App öffnen

Fächer

8.015

16. Juli 2022

22 Seiten

Imperialismus und Erster Weltkrieg einfach erklärt für die 9. Klasse

H

Hanuta

@daniella

Der Imperialismus und der Erste Weltkriegprägten die Zeit von... Mehr anzeigen

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Der Imperialismus und seine globalen Auswirkungen

Der Imperialismus war ein bedeutendes historisches Phänomen, das ab etwa 1880 die Weltpolitik prägte. Es handelte sich um ein Herrschaftsverhältnis, bei dem industrialisierte Staaten andere Territorien kontrollierten und ausbeuteten.

Definition: Der Imperialismus beschreibt die systematische Ausbreitung politischer und wirtschaftlicher Macht über fremde Territorien, meist durch industrialisierte Nationen über vorindustrielle Gebiete.

Die Motive für imperialistische Politik waren vielfältig:

  • Zugriff auf Rohstoffe für die eigene Industrie
  • Sicherung von Absatzmärkten
  • Nutzung billiger Arbeitskräfte
  • Schaffung von Siedlungsgebieten
  • Rassistisch motiviertes Sendungsbewusstsein
  • Nationales Prestigestreben

Die Auswirkungen waren weitreichend und ambivalent. Einerseits brachte der Imperialismus moderne Verwaltungsstrukturen, Bildungswesen und technologischen Fortschritt. Andererseits führte er zu kultureller Entfremdung und wirtschaftlicher Ausbeutung.

Highlight: Zwischen 1880 und 1914 erreichte der Imperialismus seinen Höhepunkt und erstreckte sich über Afrika, Asien, den Pazifikraum und Südamerika.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Das British Empire als führende Kolonialmacht

Großbritannien entwickelte sich zur dominierenden Kolonialmacht des 19. Jahrhunderts. Das britische Kolonialreich umfasste schließlich ein Fünftel der Erdoberfläche und ein Viertel der Weltbevölkerung.

Beispiel: Die britische Herrschaft in Indien verdeutlicht die imperialistische Strategie: Das Land diente als Absatzmarkt für die englische Textilindustrie und als Sprungbrett für den Handel mit China.

Wichtige Entwicklungen des britischen Imperialismus:

  • 1876: Königin Victoria wird "Kaiserin von Indien"
  • 1882: Ägypten wird britisches Protektorat
  • 1884-1898: Expansion in Afrika
  • Um 1880: Großbritannien produziert ein Drittel aller Industriewaren weltweit

Vokabular: Der Begriff "workshop of the world" WerkstattderWeltWerkstatt der Welt beschreibt Großbritanniens dominierende Position in der globalen Industrieproduktion.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Deutsche Kolonialpolitik und ihre Folgen

Das Deutsche Reich trat erst spät in den kolonialen Wettlauf ein. Bismarck stand dem Kolonialismus zunächst skeptisch gegenüber, änderte aber seine Position nach Druck von Wirtschaftskreisen.

Definition: "Schutzgebiete" war die offizielle Bezeichnung für deutsche Kolonien, die ab 1884/85 erworben wurden.

Die wichtigsten deutschen Kolonialgebiete waren:

  • Deutsch-Südwestafrika heuteNamibiaheute Namibia
  • Kamerun
  • Togo
  • Deutsch-Ostafrika
  • Besitzungen im Pazifik

Der Herero-Aufstand von 1904 in Deutsch-Südwestafrika endete in einem Völkermord, bei dem etwa 75% der Herero-Bevölkerung ums Leben kamen.

Highlight: Die deutschen Kolonien erreichten nie die erhoffte wirtschaftliche Bedeutung und verursachten hohe Kosten für das Reich.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Koloniale Konflikte und Widerstand

Die europäische Kolonialpolitik führte zu zahlreichen Konflikten und Widerstandsbewegungen. Die Berliner Kongokonferenz 1884/85 versuchte, die koloniale Aufteilung Afrikas zu regeln.

Beispiel: Der Boxeraufstand in China 1899-1901 zeigte den Widerstand gegen die koloniale Durchdringung Asiens.

Zentrale Aspekte der kolonialen Herrschaft:

  • Wirtschaftliche Ausbeutung der Kolonien
  • Europäische Kontrolle über Verwaltung
  • Kulturelle Dominanz der Kolonialherren
  • Gewaltsame Unterdrückung von Widerstand

Die Folgen des Imperialismus wirken bis heute nach und prägen internationale Beziehungen sowie wirtschaftliche Strukturen.

Highlight: Die Rivalitäten zwischen den Kolonialmächten trugen wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Der Imperialismus und die Weltmächte um 1900

Die Zeit des Imperialismus und Ersten Weltkriegs war geprägt von dramatischen Veränderungen der Weltordnung. Japan entwickelte sich zur dominanten Macht in Ostasien, während die USA ihren Aufstieg zur Weltmacht vollzogen.

Definition: Der Imperialismus beschreibt das Streben von Staaten nach territorialer, wirtschaftlicher und politischer Vorherrschaft über andere Länder und Regionen.

Japans aggressive Expansionspolitik führte zur Annexion Koreas 19101910 und zu Konflikten mit China und Russland. Nach dem Sieg im Russisch-Japanischen Krieg 1905 etablierte sich Japan als Hegemonialmacht in Ostasien. Die Besetzung der Mandschurei 1932 und der Austritt aus dem Völkerbund 1933 zeigten Japans zunehmend aggressive Außenpolitik.

Die Kolonien Großbritanniens erstreckten sich zu dieser Zeit über weite Teile der Welt. Die USA entwickelten sich parallel dazu zur führenden Wirtschaftsmacht. Gründe dafür waren:

  • Massive Industrialisierung seit den 1880er Jahren
  • Technische Innovationen und Rationalisierung
  • Starke Einwanderung von Arbeitskräften
  • Expansive Wirtschaftspolitik

Highlight: Die USA wandelten sich von einer isolationistischen Politik zu einer imperialistischen Weltmacht, was sich besonders im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 zeigte.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Der Weg in den Ersten Weltkrieg

Der 1. Weltkrieg hatte seine Wurzeln in der aggressiven Weltmachtpolitik des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 verfolgte Deutschland eine neue, expansive Außenpolitik.

Beispiel: Die "Politik der freien Hand" ohne feste Bündnisse und der massive Flottenausbau führten zu wachsenden Spannungen mit Großbritannien.

Der Wilhelminismus war geprägt von:

  • Prunksucht und politischer Sprunghaftigkeit
  • Einfluss von Militärs wie Ludendorff und Tirpitz
  • Unberechenbarer Außenpolitik
  • Wachsendem Nationalismus

Die innenpolitische Entwicklung war gekennzeichnet durch:

  • Ende des Sozialistengesetzes 1890
  • Neue Sozialpolitik unter Caprivi
  • Erstarkung der SPD
  • Inkrafttreten des BGB 1900
IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Die internationale Bündnispolitik

Die aggressive deutsche Weltmachtpolitik führte zur Bildung der Triple Entente zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland. Das Deutsche Reich geriet zunehmend in die außenpolitische Isolation.

Vokabular: Die "Einkreisung" Deutschlands durch feindliche Bündnisse wurde zur zentralen Sorge der deutschen Politik.

Wichtige Entwicklungen waren:

  • Deutsch-englisches Wettrüsten zur See
  • Marokko-Krisen 1905 und 1911
  • Krüger-Depesche 1896
  • Daily-Telegraph-Affäre 1908

Die Flottengesetze von 1898/1900 und der massive Ausbau der deutschen Marine führten zu wachsenden Spannungen mit Großbritannien. Der "Two-Power-Standard" der Royal Navy sollte die britische Seeherrschaft sichern.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Die Balkankrisen und der Weg zum Krieg

Die Imperialismus Motive zeigten sich besonders deutlich in den Balkankrisen. Österreich-Ungarn als Vielvölkerstaat geriet zunehmend unter Druck durch nationalistische Bewegungen.

Definition: Der Panslawismus als politische Bewegung zur Vereinigung aller slawischen Völker wurde von Russland unterstützt und bedrohte Österreich-Ungarn.

Die Entwicklung zum Krieg wurde beschleunigt durch:

  • Russische Unterstützung Serbiens
  • Österreichisch-ungarische Balkanpolitik
  • Deutsche "Nibelungentreue" zu Österreich
  • Wachsende Kriegsbereitschaft in Europa

Die Balkankriege 1912/13 konnten noch diplomatisch gelöst werden, aber der Balkan blieb ein gefährlicher Krisenherd. Die enge Bindung zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn sollte sich als verhängnisvoll erweisen.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Die Vorkrisenzeit und das Pulverfass Balkan: Der Weg zum Ersten Weltkrieg

Der Balkan entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zum gefährlichen Imperialismus und Erster Weltkrieg Brennpunkt. Das Osmanische Reich verlor zunehmend seine Vormachtstellung, während verschiedene Völker nach Unabhängigkeit strebten. Russland positionierte sich als Schutzmacht der slawischen und christlichen Völker, was zum Konzept des "Panslawismus" führte - der Vision eines vereinten slawischen Nationalstaats.

Die Rivalität zwischen Russland und Österreich-Ungarn um Einfluss auf dem Balkan verschärfte die Spannungen erheblich. Österreich-Ungarn fürchtete besonders separatistische Bewegungen der eigenen slawischen Minderheiten und strebte nach "Ordnung" in der Region. Diese Konstellation trug maßgeblich zum späteren 1. Weltkrieg Zusammenfassung bei.

Hinweis: Der Panslawismus war eine politische Bewegung, die alle slawischen Völker unter russischer Führung vereinen wollte. Dies stand in direktem Konflikt mit den Interessen Österreich-Ungarns.

Die Marokko-Krisen von 1905 und 1911 verschärften zusätzlich die internationale Lage. Deutsche und französische Rüstungsfirmen konkurrierten um Erzvorkommen und Waffenhandel in Marokko. Als Frankreich versuchte, seine Kontrolle über Marokko auszuweiten, reagierte das Deutsche Reich mit diplomatischem und militärischem Druck. Die resultierende Algeciras-Konferenz 1906 endete mit einer diplomatischen Niederlage Deutschlands und stärkte die Entente zwischen Frankreich und Großbritannien.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Koloniale Konflikte und das Wettrüsten 1. Weltkrieg

Die Zeit von 1880 bis 1900 Geschichte war geprägt von intensiver kolonialer Expansion. Das British Empire erreichte seinen Höhepunkt mit Kolonien England heute auf allen Kontinenten. Die Britischen Kolonien in Afrika und die Britischen Kolonien Indien bildeten das Rückgrat des Empires.

Der Imperialismus Motive waren vielfältig: wirtschaftliche Interessen, Prestigedenken und der Wettlauf um Rohstoffe und Märkte. Deutschland, als "verspätete" Kolonialmacht, versuchte seinen Platz in der Weltpolitik zu finden. Die 1890 bis 1914 Zeitstrahl zeigt eine dramatische Zunahme internationaler Spannungen.

Definition: Der Imperialismus beschreibt das Streben von Staaten nach territorialer, wirtschaftlicher und kultureller Vorherrschaft über andere Länder und Völker.

Die zweite Marokkokrise 1911 verdeutlichte die gefährliche internationale Lage. Als Frankreich die marokkanische Hauptstadt besetzte, entsandte Deutschland Kriegsschiffe - eine gefährliche Eskalation, die nur durch britischen Druck entschärft werden konnte. Der schlussendliche Kompromiss - Frankreich erhielt die Kontrolle über Marokko gegen Abtretung von Gebieten im Kongo - löste die grundlegenden Spannungen nicht.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geschichte

8.015

16. Juli 2022

22 Seiten

Imperialismus und Erster Weltkrieg einfach erklärt für die 9. Klasse

H

Hanuta

@daniella

Der Imperialismus und der Erste Weltkrieg prägten die Zeit von 1880 bis 1914 entscheidend und veränderten die globale Machtstruktur grundlegend.

Das British Empire war die dominierende Kolonialmacht dieser Epoche und kontrollierte weite Teile Afrikas, Asiens und Nordamerikas. Die britischen Kolonien... Mehr anzeigen

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Imperialismus und seine globalen Auswirkungen

Der Imperialismus war ein bedeutendes historisches Phänomen, das ab etwa 1880 die Weltpolitik prägte. Es handelte sich um ein Herrschaftsverhältnis, bei dem industrialisierte Staaten andere Territorien kontrollierten und ausbeuteten.

Definition: Der Imperialismus beschreibt die systematische Ausbreitung politischer und wirtschaftlicher Macht über fremde Territorien, meist durch industrialisierte Nationen über vorindustrielle Gebiete.

Die Motive für imperialistische Politik waren vielfältig:

  • Zugriff auf Rohstoffe für die eigene Industrie
  • Sicherung von Absatzmärkten
  • Nutzung billiger Arbeitskräfte
  • Schaffung von Siedlungsgebieten
  • Rassistisch motiviertes Sendungsbewusstsein
  • Nationales Prestigestreben

Die Auswirkungen waren weitreichend und ambivalent. Einerseits brachte der Imperialismus moderne Verwaltungsstrukturen, Bildungswesen und technologischen Fortschritt. Andererseits führte er zu kultureller Entfremdung und wirtschaftlicher Ausbeutung.

Highlight: Zwischen 1880 und 1914 erreichte der Imperialismus seinen Höhepunkt und erstreckte sich über Afrika, Asien, den Pazifikraum und Südamerika.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das British Empire als führende Kolonialmacht

Großbritannien entwickelte sich zur dominierenden Kolonialmacht des 19. Jahrhunderts. Das britische Kolonialreich umfasste schließlich ein Fünftel der Erdoberfläche und ein Viertel der Weltbevölkerung.

Beispiel: Die britische Herrschaft in Indien verdeutlicht die imperialistische Strategie: Das Land diente als Absatzmarkt für die englische Textilindustrie und als Sprungbrett für den Handel mit China.

Wichtige Entwicklungen des britischen Imperialismus:

  • 1876: Königin Victoria wird "Kaiserin von Indien"
  • 1882: Ägypten wird britisches Protektorat
  • 1884-1898: Expansion in Afrika
  • Um 1880: Großbritannien produziert ein Drittel aller Industriewaren weltweit

Vokabular: Der Begriff "workshop of the world" WerkstattderWeltWerkstatt der Welt beschreibt Großbritanniens dominierende Position in der globalen Industrieproduktion.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutsche Kolonialpolitik und ihre Folgen

Das Deutsche Reich trat erst spät in den kolonialen Wettlauf ein. Bismarck stand dem Kolonialismus zunächst skeptisch gegenüber, änderte aber seine Position nach Druck von Wirtschaftskreisen.

Definition: "Schutzgebiete" war die offizielle Bezeichnung für deutsche Kolonien, die ab 1884/85 erworben wurden.

Die wichtigsten deutschen Kolonialgebiete waren:

  • Deutsch-Südwestafrika heuteNamibiaheute Namibia
  • Kamerun
  • Togo
  • Deutsch-Ostafrika
  • Besitzungen im Pazifik

Der Herero-Aufstand von 1904 in Deutsch-Südwestafrika endete in einem Völkermord, bei dem etwa 75% der Herero-Bevölkerung ums Leben kamen.

Highlight: Die deutschen Kolonien erreichten nie die erhoffte wirtschaftliche Bedeutung und verursachten hohe Kosten für das Reich.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koloniale Konflikte und Widerstand

Die europäische Kolonialpolitik führte zu zahlreichen Konflikten und Widerstandsbewegungen. Die Berliner Kongokonferenz 1884/85 versuchte, die koloniale Aufteilung Afrikas zu regeln.

Beispiel: Der Boxeraufstand in China 1899-1901 zeigte den Widerstand gegen die koloniale Durchdringung Asiens.

Zentrale Aspekte der kolonialen Herrschaft:

  • Wirtschaftliche Ausbeutung der Kolonien
  • Europäische Kontrolle über Verwaltung
  • Kulturelle Dominanz der Kolonialherren
  • Gewaltsame Unterdrückung von Widerstand

Die Folgen des Imperialismus wirken bis heute nach und prägen internationale Beziehungen sowie wirtschaftliche Strukturen.

Highlight: Die Rivalitäten zwischen den Kolonialmächten trugen wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Imperialismus und die Weltmächte um 1900

Die Zeit des Imperialismus und Ersten Weltkriegs war geprägt von dramatischen Veränderungen der Weltordnung. Japan entwickelte sich zur dominanten Macht in Ostasien, während die USA ihren Aufstieg zur Weltmacht vollzogen.

Definition: Der Imperialismus beschreibt das Streben von Staaten nach territorialer, wirtschaftlicher und politischer Vorherrschaft über andere Länder und Regionen.

Japans aggressive Expansionspolitik führte zur Annexion Koreas 19101910 und zu Konflikten mit China und Russland. Nach dem Sieg im Russisch-Japanischen Krieg 1905 etablierte sich Japan als Hegemonialmacht in Ostasien. Die Besetzung der Mandschurei 1932 und der Austritt aus dem Völkerbund 1933 zeigten Japans zunehmend aggressive Außenpolitik.

Die Kolonien Großbritanniens erstreckten sich zu dieser Zeit über weite Teile der Welt. Die USA entwickelten sich parallel dazu zur führenden Wirtschaftsmacht. Gründe dafür waren:

  • Massive Industrialisierung seit den 1880er Jahren
  • Technische Innovationen und Rationalisierung
  • Starke Einwanderung von Arbeitskräften
  • Expansive Wirtschaftspolitik

Highlight: Die USA wandelten sich von einer isolationistischen Politik zu einer imperialistischen Weltmacht, was sich besonders im Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 zeigte.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg in den Ersten Weltkrieg

Der 1. Weltkrieg hatte seine Wurzeln in der aggressiven Weltmachtpolitik des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II. Nach der Entlassung Bismarcks 1890 verfolgte Deutschland eine neue, expansive Außenpolitik.

Beispiel: Die "Politik der freien Hand" ohne feste Bündnisse und der massive Flottenausbau führten zu wachsenden Spannungen mit Großbritannien.

Der Wilhelminismus war geprägt von:

  • Prunksucht und politischer Sprunghaftigkeit
  • Einfluss von Militärs wie Ludendorff und Tirpitz
  • Unberechenbarer Außenpolitik
  • Wachsendem Nationalismus

Die innenpolitische Entwicklung war gekennzeichnet durch:

  • Ende des Sozialistengesetzes 1890
  • Neue Sozialpolitik unter Caprivi
  • Erstarkung der SPD
  • Inkrafttreten des BGB 1900
IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die internationale Bündnispolitik

Die aggressive deutsche Weltmachtpolitik führte zur Bildung der Triple Entente zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland. Das Deutsche Reich geriet zunehmend in die außenpolitische Isolation.

Vokabular: Die "Einkreisung" Deutschlands durch feindliche Bündnisse wurde zur zentralen Sorge der deutschen Politik.

Wichtige Entwicklungen waren:

  • Deutsch-englisches Wettrüsten zur See
  • Marokko-Krisen 1905 und 1911
  • Krüger-Depesche 1896
  • Daily-Telegraph-Affäre 1908

Die Flottengesetze von 1898/1900 und der massive Ausbau der deutschen Marine führten zu wachsenden Spannungen mit Großbritannien. Der "Two-Power-Standard" der Royal Navy sollte die britische Seeherrschaft sichern.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Balkankrisen und der Weg zum Krieg

Die Imperialismus Motive zeigten sich besonders deutlich in den Balkankrisen. Österreich-Ungarn als Vielvölkerstaat geriet zunehmend unter Druck durch nationalistische Bewegungen.

Definition: Der Panslawismus als politische Bewegung zur Vereinigung aller slawischen Völker wurde von Russland unterstützt und bedrohte Österreich-Ungarn.

Die Entwicklung zum Krieg wurde beschleunigt durch:

  • Russische Unterstützung Serbiens
  • Österreichisch-ungarische Balkanpolitik
  • Deutsche "Nibelungentreue" zu Österreich
  • Wachsende Kriegsbereitschaft in Europa

Die Balkankriege 1912/13 konnten noch diplomatisch gelöst werden, aber der Balkan blieb ein gefährlicher Krisenherd. Die enge Bindung zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn sollte sich als verhängnisvoll erweisen.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vorkrisenzeit und das Pulverfass Balkan: Der Weg zum Ersten Weltkrieg

Der Balkan entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zum gefährlichen Imperialismus und Erster Weltkrieg Brennpunkt. Das Osmanische Reich verlor zunehmend seine Vormachtstellung, während verschiedene Völker nach Unabhängigkeit strebten. Russland positionierte sich als Schutzmacht der slawischen und christlichen Völker, was zum Konzept des "Panslawismus" führte - der Vision eines vereinten slawischen Nationalstaats.

Die Rivalität zwischen Russland und Österreich-Ungarn um Einfluss auf dem Balkan verschärfte die Spannungen erheblich. Österreich-Ungarn fürchtete besonders separatistische Bewegungen der eigenen slawischen Minderheiten und strebte nach "Ordnung" in der Region. Diese Konstellation trug maßgeblich zum späteren 1. Weltkrieg Zusammenfassung bei.

Hinweis: Der Panslawismus war eine politische Bewegung, die alle slawischen Völker unter russischer Führung vereinen wollte. Dies stand in direktem Konflikt mit den Interessen Österreich-Ungarns.

Die Marokko-Krisen von 1905 und 1911 verschärften zusätzlich die internationale Lage. Deutsche und französische Rüstungsfirmen konkurrierten um Erzvorkommen und Waffenhandel in Marokko. Als Frankreich versuchte, seine Kontrolle über Marokko auszuweiten, reagierte das Deutsche Reich mit diplomatischem und militärischem Druck. Die resultierende Algeciras-Konferenz 1906 endete mit einer diplomatischen Niederlage Deutschlands und stärkte die Entente zwischen Frankreich und Großbritannien.

IMPERIALISMUS
MOTIVE IMPERIALISTISCHER POLITIK
Imperialismus = Herrschaftsverhältnis, mit dem Ziel, meist vorindustrielle Territorien, Lände

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koloniale Konflikte und das Wettrüsten 1. Weltkrieg

Die Zeit von 1880 bis 1900 Geschichte war geprägt von intensiver kolonialer Expansion. Das British Empire erreichte seinen Höhepunkt mit Kolonien England heute auf allen Kontinenten. Die Britischen Kolonien in Afrika und die Britischen Kolonien Indien bildeten das Rückgrat des Empires.

Der Imperialismus Motive waren vielfältig: wirtschaftliche Interessen, Prestigedenken und der Wettlauf um Rohstoffe und Märkte. Deutschland, als "verspätete" Kolonialmacht, versuchte seinen Platz in der Weltpolitik zu finden. Die 1890 bis 1914 Zeitstrahl zeigt eine dramatische Zunahme internationaler Spannungen.

Definition: Der Imperialismus beschreibt das Streben von Staaten nach territorialer, wirtschaftlicher und kultureller Vorherrschaft über andere Länder und Völker.

Die zweite Marokkokrise 1911 verdeutlichte die gefährliche internationale Lage. Als Frankreich die marokkanische Hauptstadt besetzte, entsandte Deutschland Kriegsschiffe - eine gefährliche Eskalation, die nur durch britischen Druck entschärft werden konnte. Der schlussendliche Kompromiss - Frankreich erhielt die Kontrolle über Marokko gegen Abtretung von Gebieten im Kongo - löste die grundlegenden Spannungen nicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user