Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Medien
Emma🧚🏼♀️
27 Followers
Teilen
Speichern
45
11/12/13
Lernzettel
als 4. Gewalt, Gefahren
Massenmedien =Kommunikationsmittel z.B. Printmedien, Audiovisuelle Medien, Internet, Speichermedien (CD, DVD) Medien als 4. Gewalt? Funktionen Öffentlichkeit im Wandel: Medien neben Legislative, Exekutive und Judikative aufgrund besonderer Bedeutung mit kommunikativer Macht prägt Begriffe und legt Perspektive fest keine politische Institution, die durch direkte Wahl legalisiert wird, Macht ihren Gesetzen hat beobachtet, kritisiert und kontrolliert die anderen Gewalten (1) Informationsfunktion (2) Sozialisationsfunktion vollständig, sachliche & verständlich informieren Zusammenhänge erklären, sodass Bürger aktiv an Prozessen teilnehmen können erfahren eine durch Medien vermittelte Welt (3) Integrationsfunktion - Abiturvorbereitung, Powi z.B. Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Verhaltensmustern (4) Artikulationsfunktion - Übertragen von Sportevents und ESC (5) Meinungsbildungsfunktion relevante Gruppen können zu Wort kommen, vor allem Minderheiten freie & offene Diskussion zu erörtern Meinungspluralismus in einem angemessenen Verhältnis widerspiegeln (6) Kritik- und Kontrollfunktion Opposition wird bei Kritikübung durch die Medien unterstützt deckt Missstande auf und kann damit Korruption verhindern Kontrolle muss sich auf die gesamte Gesellschaft erstrecken (7) Thematisierungsfunktion bestimmen welche Themen behandelt werden bestimmen die Dringlichkeit der Themen (8) Unterhaltungsfunktion Comedy, Sendungen etc. Rechtliche Grundlage: Art. 5 GG→garantiert Meinungs-, Informations-, Presse- und Zensurfreiheit Recht auf freie Berichterstattung (jedoch durch z.B. Jugendschutz eingeschränkt) Medien und ihre Auswirkungen Schwierigkeiten ● Trend zur Inszenierung: Politik wird zum öffentlichen Schauspiel (Vorbild USA) Trend zur Personalisierung: nicht Inhalt/ programmatische Ziele im Mittelpunkt, sondern präsentable Kandidaten im Fokus (Emotionen > Fakten) Trend zur Verkürzung: Komplizierte Sachverhalte / schwer erklärliche politische Prozesse werden verkürzt dargestellt (kein Platz/Zeit) → Informationsdefizit ● Abiturvorbereitung, Powi ● Trend zur Polarisierung: spitzen Auseinandersetzungen auf Extrempositionen...
App herunterladen
zu; Politiker kommen dem entgegen, indem sie aus Profilierungsgründen Positionen andere Parteien überzeichnen Algorithmus: Medien bestimmen mit ihrer Auswahl an Themen und Bildern, womit sich die Bevölkerung beschäftigt → Medien bestimmen/werten Wichtigkeit der Informationen Fake News: Verflechtung Politik und Unterhaltungskultur (Politainment); Inszenierung erfolgt von beiden Seiten: Politiker steigern durch z.B. viele Interviews (Popularität), Medien nehmen politische Themen wahr, die großes Publikumsinteresse versprechen („Politik- Talkshows") Chancen schnelle Nachrichtenverbreitung, Informationsquelle für Volk Enger Kontakt zwischen Bürgern und Politik, Rückmeldung durch Medien Unterstützung beim Wahlkampf Mehr Möglichkeiten sich politisch zu beteiligen (z.B. Online-Petitionen) Verschiedene Sichtweisen Abwechslungsreiche & interessante Berichterstattung (extra für Kinder, für Jugendliche etc.) Man kann sich spezifisch mit Themen, die einen beschäftigen, befassen Anonymität der Teilnehmer im Internet Risiken Vermittlung falscher Informationen, unseriöse Berichterstattung Kampf der unterschiedlichen Medienunternehmen, wer schneller berichtet vorschnelle Informationsvermittlung, eventuell Fake News Abhängigkeit, Medien &Politik haben sich gegenseitig in der Hand Gefahr durch Rufschädigung (nicht rückgängig zu machen) Überflutung von Nachrichten → kann Thema uninteressant machen Politiker fühlen sich verpflichtet online aktiv zu sein → Vernachlässigung der Arbeit Wichtigkeit der Themen wird nach Einschaltquote/Klickzahl sortiert Beschränkung auf Technik, um jüngere Generationen zu erreichen → Ältere leiden darunter Zeitungsunternehmen machen kaum Umsatz mehr Fake News Was? Absicht Gefahr Abiturvorbereitung, Powi Gezielte Verbreitung von falschen Informationen /Desinformationen/ erfunden Informationen Bearbeitet, aus Kontext gerissen Aussagen, die so nie getroffen wurden (falsche Zitate) Beeinflussen der öffentlichen Meinungen Schüren von Zweifeln→an Kandidaten, Wahlprozessen/Wahlfälschung Andere kritisieren sich ins bessere Licht rücken→Mobilisierung von Unterstützung Manipulation der öffentlichen Meinung → kann ausarten und zu Konflikten führen =Spaltung der Gesellschaft + Zunahme gesellschaftlicher Probleme Rufschädigung → Vorurteile / Zweifel werden hinterlassen kann auf einen selbst zurückschlagen Gefahr für Demokratie und Grundrecht einer funktionierenden Aufklärung und Verständigung → Grundlage einer funktionierenden Meinung Politische Folgen→ Beeinflussen von Wahlen Kulturelle Folgen→ Verunsicherung der Gesellschaft über Glaubwürdigkeit der Medien
Medien
Emma🧚🏼♀️
11/12/13
Lernzettel
als 4. Gewalt, Gefahren
Medien
140
11/10
Prüfungsvorbereitung - Medien im politischen System
175
11/12/13
1
Medienlandschaft Deutschlands
2
11/12/10
1
Verhältnis zwischen Medien und Politik
26
11/12/13
Massenmedien =Kommunikationsmittel z.B. Printmedien, Audiovisuelle Medien, Internet, Speichermedien (CD, DVD) Medien als 4. Gewalt? Funktionen Öffentlichkeit im Wandel: Medien neben Legislative, Exekutive und Judikative aufgrund besonderer Bedeutung mit kommunikativer Macht prägt Begriffe und legt Perspektive fest keine politische Institution, die durch direkte Wahl legalisiert wird, Macht ihren Gesetzen hat beobachtet, kritisiert und kontrolliert die anderen Gewalten (1) Informationsfunktion (2) Sozialisationsfunktion vollständig, sachliche & verständlich informieren Zusammenhänge erklären, sodass Bürger aktiv an Prozessen teilnehmen können erfahren eine durch Medien vermittelte Welt (3) Integrationsfunktion - Abiturvorbereitung, Powi z.B. Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Verhaltensmustern (4) Artikulationsfunktion - Übertragen von Sportevents und ESC (5) Meinungsbildungsfunktion relevante Gruppen können zu Wort kommen, vor allem Minderheiten freie & offene Diskussion zu erörtern Meinungspluralismus in einem angemessenen Verhältnis widerspiegeln (6) Kritik- und Kontrollfunktion Opposition wird bei Kritikübung durch die Medien unterstützt deckt Missstande auf und kann damit Korruption verhindern Kontrolle muss sich auf die gesamte Gesellschaft erstrecken (7) Thematisierungsfunktion bestimmen welche Themen behandelt werden bestimmen die Dringlichkeit der Themen (8) Unterhaltungsfunktion Comedy, Sendungen etc. Rechtliche Grundlage: Art. 5 GG→garantiert Meinungs-, Informations-, Presse- und Zensurfreiheit Recht auf freie Berichterstattung (jedoch durch z.B. Jugendschutz eingeschränkt) Medien und ihre Auswirkungen Schwierigkeiten ● Trend zur Inszenierung: Politik wird zum öffentlichen Schauspiel (Vorbild USA) Trend zur Personalisierung: nicht Inhalt/ programmatische Ziele im Mittelpunkt, sondern präsentable Kandidaten im Fokus (Emotionen > Fakten) Trend zur Verkürzung: Komplizierte Sachverhalte / schwer erklärliche politische Prozesse werden verkürzt dargestellt (kein Platz/Zeit) → Informationsdefizit ● Abiturvorbereitung, Powi ● Trend zur Polarisierung: spitzen Auseinandersetzungen auf Extrempositionen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu; Politiker kommen dem entgegen, indem sie aus Profilierungsgründen Positionen andere Parteien überzeichnen Algorithmus: Medien bestimmen mit ihrer Auswahl an Themen und Bildern, womit sich die Bevölkerung beschäftigt → Medien bestimmen/werten Wichtigkeit der Informationen Fake News: Verflechtung Politik und Unterhaltungskultur (Politainment); Inszenierung erfolgt von beiden Seiten: Politiker steigern durch z.B. viele Interviews (Popularität), Medien nehmen politische Themen wahr, die großes Publikumsinteresse versprechen („Politik- Talkshows") Chancen schnelle Nachrichtenverbreitung, Informationsquelle für Volk Enger Kontakt zwischen Bürgern und Politik, Rückmeldung durch Medien Unterstützung beim Wahlkampf Mehr Möglichkeiten sich politisch zu beteiligen (z.B. Online-Petitionen) Verschiedene Sichtweisen Abwechslungsreiche & interessante Berichterstattung (extra für Kinder, für Jugendliche etc.) Man kann sich spezifisch mit Themen, die einen beschäftigen, befassen Anonymität der Teilnehmer im Internet Risiken Vermittlung falscher Informationen, unseriöse Berichterstattung Kampf der unterschiedlichen Medienunternehmen, wer schneller berichtet vorschnelle Informationsvermittlung, eventuell Fake News Abhängigkeit, Medien &Politik haben sich gegenseitig in der Hand Gefahr durch Rufschädigung (nicht rückgängig zu machen) Überflutung von Nachrichten → kann Thema uninteressant machen Politiker fühlen sich verpflichtet online aktiv zu sein → Vernachlässigung der Arbeit Wichtigkeit der Themen wird nach Einschaltquote/Klickzahl sortiert Beschränkung auf Technik, um jüngere Generationen zu erreichen → Ältere leiden darunter Zeitungsunternehmen machen kaum Umsatz mehr Fake News Was? Absicht Gefahr Abiturvorbereitung, Powi Gezielte Verbreitung von falschen Informationen /Desinformationen/ erfunden Informationen Bearbeitet, aus Kontext gerissen Aussagen, die so nie getroffen wurden (falsche Zitate) Beeinflussen der öffentlichen Meinungen Schüren von Zweifeln→an Kandidaten, Wahlprozessen/Wahlfälschung Andere kritisieren sich ins bessere Licht rücken→Mobilisierung von Unterstützung Manipulation der öffentlichen Meinung → kann ausarten und zu Konflikten führen =Spaltung der Gesellschaft + Zunahme gesellschaftlicher Probleme Rufschädigung → Vorurteile / Zweifel werden hinterlassen kann auf einen selbst zurückschlagen Gefahr für Demokratie und Grundrecht einer funktionierenden Aufklärung und Verständigung → Grundlage einer funktionierenden Meinung Politische Folgen→ Beeinflussen von Wahlen Kulturelle Folgen→ Verunsicherung der Gesellschaft über Glaubwürdigkeit der Medien