Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Soziale Medien - Gefahr oder Chance für die Demokratie
anbran
12 Followers
Teilen
Speichern
69
11/9/10
Präsentation
Präsentation in GK
Soziale Medien Gefahr oder Chance für die Demokratie? Gliederung Neuerungen Chancen Gefahren Fazit Quellen Neuerungen Zugang und Verbreitung von Informationen für nahezu jedermann möglich Konsument ist gleichzeitig Produzent ● Vielfalt an Informationen Finden von Gleichgesinnten • Algorithmen ermöglichen zielgerichtetes Anzeigen von Beiträgen ("News Feed") und Werbung • abhängig von individuellen Präferenzen des Nutzers ● Chancen • Werkzeug für Protestbewegungen ● ● Mobilisierung von gleichgesinnten Personen Verbreitung regimekritischer Informationen Vor-Ort Infos (z. B. Handy-Aufnahmen) von Demonstranten Umgehung Zensur staatl. Medien, Kontrolle durch Staat unmöglich ● Bsp. Arabischer Frühling, Protestbewegung Hong Kong → Forderungen für mehr Demokratie • Marginalisierte Gruppen, z. B. LGBT, #metoo Chancen ● Soziale Medien als „Marktplatz der Ideen" mehr an verschiedenen Meinungen mehr an öffentlichen Debatten → Förderung Politischer Partizipation • stellen Meinungspluralismus besser als „traditionelle" Medien dar Monopol der tradit. Medien wird aufgebrochen Vom ,,Gatekeeper" zum ,,Gatewatcher" ● 1. Neuerungen Algorithmen ermöglichen zielgerichtetes Anzeigen von Beiträgen ("News Feed") und Werbung abhängig von individuellen Präferenzen des Nutzers • Zugang und Verbreitung von Informationen für nahezu jedermann möglich Konsument ist gleichzeitig Produzent ● ● ● 2. Chancen ● • Werkzeug für Protestbewegungen ● ● Soziale Medien - Gefahr oder Chance für die Demokratie? ● Vielfalt an Informationen Finden von Gleichgesinnten ● Fach Gemeinschaftskunde Mobilisierung von gleichgesinnten Personen Verbreitung regimekritischer Informationen Marginalisierte Gruppen, z. B. LGBT, #metoo ● Soziale Medien als „Marktplatz der Ideen“ → beste Ideen setzen sich durch mehr an verschiedenen Meinungen mehr an öffentlichen Debatten → Förderung Politischer Partizipation ● ● stellen Meinungspluralismus besser als „traditionelle" Medien dar Monopol der tradit. Medien wird aufgebrochen Bsp. Arabischer Frühling, Protestbewegung Hong Kong Vor-Ort Infos (z. B. Handy-Aufnahmen) von Demonstranten Umgehung...
App herunterladen
Zensur staatl. Medien, Kontrolle durch Staat unmöglich Mittel für politische Kommunikation von Wahlkampagnen 3. Gefahren Vom „Gatekeeper“ zum „Gatewatcher" → orientieren sich auch an Themen aus den Sozialen Medien Wähler können gezielt angesprochen und mobilisiert werden effektive Nutzung kann wahlentscheidend sein (Bsp. Obama, Trump) → Politische Partizipation • Beispiele: Traditionelle Medien als Filter fehlen Nährboden für Falschinformationen („Fake News“), Verschwörungstheorien, etc. (# ,,Marktplatz der Ideen") • Social Bots, Trolle befeuern Verbreitung Falschnachrichten führen zu → unterschiedlichen Faktengrundlagen → untergraben Glaubwürdigkeit von „echten“ Quellen → öffentliche Debatte wird unmöglich → Polarisierung → Vertrauen in Medien und Politik sinkt außerdem: ausländische Einflussnahme durch Verbreiten von Desinformation (v. a. Russland) → Ziel: Demokratien schwächen ● „Filterblasen" bzw. „Echokammern" entstehen durch Anzeigen von Beiträgen je nach Vorlieben des Nutzers → Nutzer sollen möglichst lange auf Plattform verweilen kaum Konfrontation mit anderen Meinungen Verstärken der eigenen, bestehenden Ansichten → Polarisierung ● Missbrauch personalisierter politischer Botschaften („Microtargeting") ,,Dark Posts" werden nur Gruppen angezeigt, die empfänglich bzw. anfällig für Botschaften sind kein Infragestellen von kritischen Stimmen möglich → Manipulation durch gezielte Falschinformation →➜ Polarisierung → Bedrohung demokratischer Entscheidungsfindung Wahlkampagne Trumps setzte 6 Mio. verschiedene Anzeigen ein ● Fach Gemeinschaftskunde 7 der 10 am meisten geteilten über Angela Merkel auf Facebook waren Falschmeldungen Mehr Übergriffe auf Flüchtlinge in Regionen mit mehr Facebook-Nutzern pro Einwohner ● 4. Fazit Soziale Medien sind ein Werkzeug für und gegen autoritäre Politiker zugleich Schüren von Angst und Hass Verbreitung regierungskritischer Informationen wandel?p=all Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Meinungsäußerung & mehr Partizipation Nutzung v. a. von Leuten, die bereits politisch aktiv sind aber nützlich bei Mobilisierung im Wahlkampf o. Bürgeraktionen Nur für 7 % der Deutschen sind Soziale Medien Hauptnachrichtenquelle Gefahr einer Filterblase eher niedrig können aber bestehende Polarisierung verstärken (v. a. USA) ● https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und- sport/medienpolitik/236435/medien-und-gesellschaft-im- https://www.mdr.de/wissen/medien-und-demokratie-100.html https://yalereview.yale.edu/computational-propaganda https://www.nytimes.com/2018/08/21/world/europe/facebook- refugee-attacks-germany.html https://www.wired.com/story/free-speech-issue-tech-turmoil-new- censorship/ https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2019/0523- socialmedia-europawahl.html https://www.technologyreview.com/s/611806/how-social-media- took-us-from-tahrir-square-to-donald-trump/
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Soziale Medien - Gefahr oder Chance für die Demokratie
anbran •
Follow
12 Followers
Präsentation in GK
19
Politik Abitur Lernzettel 2022
423
12/13
1
Medienlandschaft Deutschlands
2
11/12/10
Massenmedien
44
11/12/10
Prüfungsvorbereitung - Medien im politischen System
175
11/12/13
Soziale Medien Gefahr oder Chance für die Demokratie? Gliederung Neuerungen Chancen Gefahren Fazit Quellen Neuerungen Zugang und Verbreitung von Informationen für nahezu jedermann möglich Konsument ist gleichzeitig Produzent ● Vielfalt an Informationen Finden von Gleichgesinnten • Algorithmen ermöglichen zielgerichtetes Anzeigen von Beiträgen ("News Feed") und Werbung • abhängig von individuellen Präferenzen des Nutzers ● Chancen • Werkzeug für Protestbewegungen ● ● Mobilisierung von gleichgesinnten Personen Verbreitung regimekritischer Informationen Vor-Ort Infos (z. B. Handy-Aufnahmen) von Demonstranten Umgehung Zensur staatl. Medien, Kontrolle durch Staat unmöglich ● Bsp. Arabischer Frühling, Protestbewegung Hong Kong → Forderungen für mehr Demokratie • Marginalisierte Gruppen, z. B. LGBT, #metoo Chancen ● Soziale Medien als „Marktplatz der Ideen" mehr an verschiedenen Meinungen mehr an öffentlichen Debatten → Förderung Politischer Partizipation • stellen Meinungspluralismus besser als „traditionelle" Medien dar Monopol der tradit. Medien wird aufgebrochen Vom ,,Gatekeeper" zum ,,Gatewatcher" ● 1. Neuerungen Algorithmen ermöglichen zielgerichtetes Anzeigen von Beiträgen ("News Feed") und Werbung abhängig von individuellen Präferenzen des Nutzers • Zugang und Verbreitung von Informationen für nahezu jedermann möglich Konsument ist gleichzeitig Produzent ● ● ● 2. Chancen ● • Werkzeug für Protestbewegungen ● ● Soziale Medien - Gefahr oder Chance für die Demokratie? ● Vielfalt an Informationen Finden von Gleichgesinnten ● Fach Gemeinschaftskunde Mobilisierung von gleichgesinnten Personen Verbreitung regimekritischer Informationen Marginalisierte Gruppen, z. B. LGBT, #metoo ● Soziale Medien als „Marktplatz der Ideen“ → beste Ideen setzen sich durch mehr an verschiedenen Meinungen mehr an öffentlichen Debatten → Förderung Politischer Partizipation ● ● stellen Meinungspluralismus besser als „traditionelle" Medien dar Monopol der tradit. Medien wird aufgebrochen Bsp. Arabischer Frühling, Protestbewegung Hong Kong Vor-Ort Infos (z. B. Handy-Aufnahmen) von Demonstranten Umgehung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zensur staatl. Medien, Kontrolle durch Staat unmöglich Mittel für politische Kommunikation von Wahlkampagnen 3. Gefahren Vom „Gatekeeper“ zum „Gatewatcher" → orientieren sich auch an Themen aus den Sozialen Medien Wähler können gezielt angesprochen und mobilisiert werden effektive Nutzung kann wahlentscheidend sein (Bsp. Obama, Trump) → Politische Partizipation • Beispiele: Traditionelle Medien als Filter fehlen Nährboden für Falschinformationen („Fake News“), Verschwörungstheorien, etc. (# ,,Marktplatz der Ideen") • Social Bots, Trolle befeuern Verbreitung Falschnachrichten führen zu → unterschiedlichen Faktengrundlagen → untergraben Glaubwürdigkeit von „echten“ Quellen → öffentliche Debatte wird unmöglich → Polarisierung → Vertrauen in Medien und Politik sinkt außerdem: ausländische Einflussnahme durch Verbreiten von Desinformation (v. a. Russland) → Ziel: Demokratien schwächen ● „Filterblasen" bzw. „Echokammern" entstehen durch Anzeigen von Beiträgen je nach Vorlieben des Nutzers → Nutzer sollen möglichst lange auf Plattform verweilen kaum Konfrontation mit anderen Meinungen Verstärken der eigenen, bestehenden Ansichten → Polarisierung ● Missbrauch personalisierter politischer Botschaften („Microtargeting") ,,Dark Posts" werden nur Gruppen angezeigt, die empfänglich bzw. anfällig für Botschaften sind kein Infragestellen von kritischen Stimmen möglich → Manipulation durch gezielte Falschinformation →➜ Polarisierung → Bedrohung demokratischer Entscheidungsfindung Wahlkampagne Trumps setzte 6 Mio. verschiedene Anzeigen ein ● Fach Gemeinschaftskunde 7 der 10 am meisten geteilten über Angela Merkel auf Facebook waren Falschmeldungen Mehr Übergriffe auf Flüchtlinge in Regionen mit mehr Facebook-Nutzern pro Einwohner ● 4. Fazit Soziale Medien sind ein Werkzeug für und gegen autoritäre Politiker zugleich Schüren von Angst und Hass Verbreitung regierungskritischer Informationen wandel?p=all Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Meinungsäußerung & mehr Partizipation Nutzung v. a. von Leuten, die bereits politisch aktiv sind aber nützlich bei Mobilisierung im Wahlkampf o. Bürgeraktionen Nur für 7 % der Deutschen sind Soziale Medien Hauptnachrichtenquelle Gefahr einer Filterblase eher niedrig können aber bestehende Polarisierung verstärken (v. a. USA) ● https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und- sport/medienpolitik/236435/medien-und-gesellschaft-im- https://www.mdr.de/wissen/medien-und-demokratie-100.html https://yalereview.yale.edu/computational-propaganda https://www.nytimes.com/2018/08/21/world/europe/facebook- refugee-attacks-germany.html https://www.wired.com/story/free-speech-issue-tech-turmoil-new- censorship/ https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2019/0523- socialmedia-europawahl.html https://www.technologyreview.com/s/611806/how-social-media- took-us-from-tahrir-square-to-donald-trump/