Mittelalter bis Frühe Neuzeit
Diese Seite des Zeitstrahls deckt wichtige Ereignisse vom Hochmittelalter bis ins 17. Jahrhundert ab.
Im 11. und 12. Jahrhundert begann die Entstehung von Städten im mittelalterlichen Deutschland. Dies markierte den Beginn einer neuen Epoche der Urbanisierung und wirtschaftlichen Entwicklung.
Weitere Meilensteine waren die Erfindung des Buchdrucks um 1445, die eine Revolution in der Verbreitung von Wissen einleitete, sowie Martin Luthers 95 Thesen von 1517, die den Beginn der Reformation markierten. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 beendete vorläufig die Religionskonflikte zwischen Katholiken und Protestanten im Heiligen Römischen Reich.
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 verwüstete weite Teile Mitteleuropas und endete mit dem Westfälischen Frieden, der die politische Landkarte Europas neu ordnete.
Highlight: Die Erfindung des Buchdrucks um 1445 revolutionierte die Verbreitung von Wissen und Ideen in Europa.
Definition: Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 war ein Reichsgesetz, das den Landesherren das Recht gab, die Konfession ihrer Untertanen zu bestimmen.
Vocabulary: Dreißigjähriger Krieg - Ein verheerender Konflikt in Mitteleuropa von 1618 bis 1648, der als einer der längsten und zerstörerischsten Kriege in der europäischen Geschichte gilt.