Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die es Maschinen und Computersystemen ermöglicht, eigenständig komplexe Aufgaben zu lösen. Sie ahmt menschliche Intelligenz und Problemlösungsverhalten nach, indem sie mithilfe von Big Data lernt und eigenständig Lösungswege optimiert.
Definition: Maschinelles Lernen ist ein Kernbereich der künstlichen Intelligenz, bei dem Systeme aus Erfahrungen lernen und ihre Leistung verbessern, ohne explizit programmiert zu werden.
Es wird zwischen schwacher und starker künstlicher Intelligenz unterschieden. Schwache KI ist auf konkrete Anwendungsfelder abgestimmt und kann entwickelte Problemlösungsstrategien nicht auf andere Bereiche übertragen. Starke KI hingegen könnte theoretisch menschliche Intelligenz übertreffen und sich selbst weiterentwickeln.
Highlight: Die Perspektive "Künstliche Intelligenz unterstützt uns" sieht vor, dass der Mensch die Kontrolle behält, während die Maschine bestimmte Aufgaben übernimmt und sich Mensch und Maschine je nach Fähigkeiten ergänzen.
Maschinelles Lernen basiert auf Algorithmen, die als eindeutige Handlungsvorschriften dienen, um definierte Probleme zu lösen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Programmen bestimmt und verbessert KI diese Algorithmen eigenständig im Lernprozess.
Example: Ein Beispiel für KI-Anwendungen im Alltag ist die Mustererkennung in der medizinischen Diagnostik, bei der KI-Systeme große Mengen an Patientendaten analysieren, um Krankheitsbilder zu erkennen.