Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Musik- Epochen/ Analyse/Monteverdi
Lisa-Marie
18 Followers
Teilen
Speichern
44
12/13
Lernzettel
Aspekte zur Analyse und Monteverdi
Parallelbewegung > parallele Bewegung von zwei oder mehr Seitenbewegung Sekunden Terzen Quarten Quinten 008 8 to > 學學 opl Ho Ø 400 h entgegengesetze 5 Gegenbewegung 88 > kurz > eine Stimme bleibt liegen, während sich eine B ou to e 8 O to Ps > Dissonanz auf 6 wichtige: 8-6-313-6-9 -A-3-5/3-3-1 > unbetonte Zeit > Tonschritte wechselnoten Durchgangsdissonanz 63 Dissonanz in einem O leichtesten Takt zeiten O 6 Synkopen dissonanz O o a bei Tonsprüngen 5 3 3 Lauf › schweren Zeiten des Taktes > reichen auf eine radenz > Vorbereitung- Dissonam-Auflösung 5 O Sexten Septimen Oktaven O - und abwärts Bewegungen op O 1 M.1. лулиом O 5 Stimmen o etc. m O e 3 c) op o O 13 5 Vorbereitung andere 0¹ in einem 0 •Hopp] kopi € 6 O 7 Dissonanz لط O gleichbleibenden schrittweise auf- und Auflösung Schluss Intervallverhältnis 3 perfekte Konsonanzen: Qlctare, Quinte, Quarte Konsonanzen : Terz. Sexte gute Vorbereitung abwärtsbewegl Dissonanzen: sekunde, Septime, Tritonus 2 Dissonanz (3) Auflösung Schluss Begriffe der musikalischen Analyse > Untersuchung von Herkmalen einer komposition mittels Fachbegriffe und > Zuordnung des werkes zu Gattung und Form inhaltliche Bedeutung (Tonsymbolik, Leitmotivik,...) > historischer Zusammenhang (biographisch oder gesellschaftliche Gegebenheit) Analyseaspekte > Form bzw. Gliederung Helodik • Skalen melodik (Tonschritte) Sprungmelodik (Tonschritte) > Rhythmik / Notenwerte Taktart Ganze-, Halbe-, Viertel-, Achtelnoten • > Harmonik kadenz (letzte erste Akkord der gleiche) Trugschluss ( abgewandelter Klang) Bestimmung von Tonarten verschiedener Abschnitte › Textur /vertikales klanggefüge / Satz Analyse Verhältnis der Stimmen zueinander Sonstige Begriffe Homophonie (alle stimmen rhythmisch gleich, scheinen als Accorde) Polyphonie ( selbständige und unabhängige Stimmen ) Unisono (mehrere Stimmen haben die gleiche Helodie) гир der Zusammenhänge Analyse > Stimmen verhalten sich melismatisch/ (mehrere Noten > Ambitus/Tonraum › Instrumentation Dynamik (Lautstärke) Satzweite und loder Lage Notenschlüssel- wechsel . › Tempo auf sylabisch (pro Note eine Silbe) fffffif. mf mp, p. pp. ppp cresc. <, decresc. > lento, largo, adagio andante, allegretto allegro, presto einer Silbe) › kanonartig > bordunartig (Liegeton, zu dem die Melodie ein Distanzempfinden ohne harmonische Bedeutung erzeugt) > Orgelpunkt (Liege Ton) > Querstand ( Kontrapunkt, bei der auf eine Tonstufe ein Ton in einer anderen...
App herunterladen
Stimme folgt, der um chromatischen Halbton höher oder tirefer ist) > Imitation (Nachahmung einer Tonfolge, wird in der Musik das Auftreten eines in einem Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen einen Themas oder Holius bezeichnet) > Claudio > $ 16 am > am ● Vater der Oper" Zuan Antonio Honteverdi erste Oper war 15. Mai 1567 in Cremona geboren 28 November 1643 in venedig gestorben heiratete Claudia Cattaneo > Vorrang Seconda practica 1607 September starb sie ↳ viele Stücke auf Basis von Trauer Monteverdi L'orfeo 16 117 Jahrhundert der Textverständnisse > Text wurde zur Grundlage > Hauptvertreter war Monteverdr › instrumental begleiteter Individual gesang Ausdehnung der Regeln durch Monteverdi > Dissonanzen wurden nicht vorbereitet > Dissonanzen in Sprüngen > wiederholende (Synkopen) dissonanzen Hittelalter (800-1400) > Kirchenmusik › einstimmiger Chorgesang (Männer) > Hinnelied (vokal/inst.) Renaissance (1400-1600) > Reformation > abwechslungsreiche Rhythmik > weltliche Texte > schnelle wechsel der Tonarten (ohne vorbereitung, plötzlich) Ausdehnung der Regeln durch Monteverdi Barock (1600-1750) > Absolutismus > Stufendynamik > Homophomie, Polyphonie Prima practica > Polyphonie > Kontrapunkte > reduzierte Chromatic › Musik im Mittelpunkt klare strukturen ? Epochen Klassik (1750-1800) › Auflösung des Absolutismus › stufenlose Dynamik (Dramatik) > gegliederte, eingängige Helodie Romantik (1800-1900) > Polythematik > extreme Dynamik > Orchest erklang Hoderne (1910-1950) › Auflösung von Tonalität › fast nur dissonante klänge › abstrakte strukturen
Musik /
Musik- Epochen/ Analyse/Monteverdi
Lisa-Marie
12/13
Lernzettel
Aspekte zur Analyse und Monteverdi
4
Musik im Mittelalter und der Renaissance
7
11
Expressionismus, Zwölftonmusik und Atonalität
29
11
6
Barockmusik
9
7
1
Die Oper
13
11/12/10
Parallelbewegung > parallele Bewegung von zwei oder mehr Seitenbewegung Sekunden Terzen Quarten Quinten 008 8 to > 學學 opl Ho Ø 400 h entgegengesetze 5 Gegenbewegung 88 > kurz > eine Stimme bleibt liegen, während sich eine B ou to e 8 O to Ps > Dissonanz auf 6 wichtige: 8-6-313-6-9 -A-3-5/3-3-1 > unbetonte Zeit > Tonschritte wechselnoten Durchgangsdissonanz 63 Dissonanz in einem O leichtesten Takt zeiten O 6 Synkopen dissonanz O o a bei Tonsprüngen 5 3 3 Lauf › schweren Zeiten des Taktes > reichen auf eine radenz > Vorbereitung- Dissonam-Auflösung 5 O Sexten Septimen Oktaven O - und abwärts Bewegungen op O 1 M.1. лулиом O 5 Stimmen o etc. m O e 3 c) op o O 13 5 Vorbereitung andere 0¹ in einem 0 •Hopp] kopi € 6 O 7 Dissonanz لط O gleichbleibenden schrittweise auf- und Auflösung Schluss Intervallverhältnis 3 perfekte Konsonanzen: Qlctare, Quinte, Quarte Konsonanzen : Terz. Sexte gute Vorbereitung abwärtsbewegl Dissonanzen: sekunde, Septime, Tritonus 2 Dissonanz (3) Auflösung Schluss Begriffe der musikalischen Analyse > Untersuchung von Herkmalen einer komposition mittels Fachbegriffe und > Zuordnung des werkes zu Gattung und Form inhaltliche Bedeutung (Tonsymbolik, Leitmotivik,...) > historischer Zusammenhang (biographisch oder gesellschaftliche Gegebenheit) Analyseaspekte > Form bzw. Gliederung Helodik • Skalen melodik (Tonschritte) Sprungmelodik (Tonschritte) > Rhythmik / Notenwerte Taktart Ganze-, Halbe-, Viertel-, Achtelnoten • > Harmonik kadenz (letzte erste Akkord der gleiche) Trugschluss ( abgewandelter Klang) Bestimmung von Tonarten verschiedener Abschnitte › Textur /vertikales klanggefüge / Satz Analyse Verhältnis der Stimmen zueinander Sonstige Begriffe Homophonie (alle stimmen rhythmisch gleich, scheinen als Accorde) Polyphonie ( selbständige und unabhängige Stimmen ) Unisono (mehrere Stimmen haben die gleiche Helodie) гир der Zusammenhänge Analyse > Stimmen verhalten sich melismatisch/ (mehrere Noten > Ambitus/Tonraum › Instrumentation Dynamik (Lautstärke) Satzweite und loder Lage Notenschlüssel- wechsel . › Tempo auf sylabisch (pro Note eine Silbe) fffffif. mf mp, p. pp. ppp cresc. <, decresc. > lento, largo, adagio andante, allegretto allegro, presto einer Silbe) › kanonartig > bordunartig (Liegeton, zu dem die Melodie ein Distanzempfinden ohne harmonische Bedeutung erzeugt) > Orgelpunkt (Liege Ton) > Querstand ( Kontrapunkt, bei der auf eine Tonstufe ein Ton in einer anderen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stimme folgt, der um chromatischen Halbton höher oder tirefer ist) > Imitation (Nachahmung einer Tonfolge, wird in der Musik das Auftreten eines in einem Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen einen Themas oder Holius bezeichnet) > Claudio > $ 16 am > am ● Vater der Oper" Zuan Antonio Honteverdi erste Oper war 15. Mai 1567 in Cremona geboren 28 November 1643 in venedig gestorben heiratete Claudia Cattaneo > Vorrang Seconda practica 1607 September starb sie ↳ viele Stücke auf Basis von Trauer Monteverdi L'orfeo 16 117 Jahrhundert der Textverständnisse > Text wurde zur Grundlage > Hauptvertreter war Monteverdr › instrumental begleiteter Individual gesang Ausdehnung der Regeln durch Monteverdi > Dissonanzen wurden nicht vorbereitet > Dissonanzen in Sprüngen > wiederholende (Synkopen) dissonanzen Hittelalter (800-1400) > Kirchenmusik › einstimmiger Chorgesang (Männer) > Hinnelied (vokal/inst.) Renaissance (1400-1600) > Reformation > abwechslungsreiche Rhythmik > weltliche Texte > schnelle wechsel der Tonarten (ohne vorbereitung, plötzlich) Ausdehnung der Regeln durch Monteverdi Barock (1600-1750) > Absolutismus > Stufendynamik > Homophomie, Polyphonie Prima practica > Polyphonie > Kontrapunkte > reduzierte Chromatic › Musik im Mittelpunkt klare strukturen ? Epochen Klassik (1750-1800) › Auflösung des Absolutismus › stufenlose Dynamik (Dramatik) > gegliederte, eingängige Helodie Romantik (1800-1900) > Polythematik > extreme Dynamik > Orchest erklang Hoderne (1910-1950) › Auflösung von Tonalität › fast nur dissonante klänge › abstrakte strukturen