Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Ranaissance in der Musik
Study.With.Fiene
19 Followers
Teilen
Speichern
25
10
Lernzettel
Renaissance
Renaissance - Renaissance (frz.: Wiedergeburt)-> Beginn der Neuzeit (1430-1600) - Geprägt von dem Humanismus: Im Mittelpunkt steht der Mensch, der die Welt wahrnimmt, wie sie wirklich ist + Erkenntnisse durch Beobachtung, Erfahrung oder Experimente - Universalkünstler waren Maler, Erfinder, Forscher, Architekten und Bildhauer (wie z.B. Leonardo da Vinci oder Michelangelo) - In der Kunst wurde nach Schönheit, naturgetreuer Darstellung und natürlicher Farbwiedergabe gestrebt (Gesetzmäßigkeiten der Proportionsverhältnisse, Zentralperspektive, Anatomie des Menschen) Deutsche Chorlied Englische Songs und Ayres Italienische bzw. Englische Madrigal - Verbreitung von Musikliteratur: wohlhabende gebildete Musikliebhaber trafen sich in musikalischen Akademien oder zu Tanzveranstaltungen - Im weltlichen Bereich entwickelten sich in Europa ländertypische Gesellschaftslieder: Italienische Strophenlied →→→> Villanella - Französische Chanson Entwicklung des Notendrucks - Instrumentalmusik entwickelte sich zu einer eigenständigen Tradition + es entstanden. Instrumentenfamilien mit Instrumenten in verschiedenen Stimmlagen, wie z. B. die Familien der Flöten-, Zinken-; Posaunen-, Lauten- oder Violeninstrumente Violen-Familie, dargestellt im „Syntagma Musicum" von Michael Praetorius (Holzschnitt 1619) PLANISPHARIVM Sive - In der Musik wurde rückte der Mensch als Musikschaffender und als Zuhörer in den Mittelpunkt: Nahm die Wirkung der Musik und ihren subjektiven sinnlichen Ausdruck mit seinem Verstand und seinen Sinnen wahr.. - Musikalische Werke orientierten sich an der Darstellung menschlicher. Affekte, am Textausdruck, an der Wortverständlichkeit, am natürlichen Versmaß, am menschlichen Atem und an der Ausgewogenheit des Zusammenklangs - Als Vorbild und Hauptvertreter der Römischen Schule verband Giovanni Pierluigi Da Palestrina (1525-1594) in seinen Messen und Motetten...
App herunterladen
die kunstvolle Mehrstimmigkeit der Vokalpolyphonie mit natürlicher Sanglichkeit, rhythmischer. Ausgewogenheit, Textverständlichkeit und Klangverschönheit. BELEEEE_CIEDBIOEE VNIVERSI TO EX HYPO COPERNI PLANO S t ORAIS Planisphaerium Copernicanum aus „Harmonia macrocosmica" von Andreas Cellarius, kolorierter Holzschnitt, 166.0 SATURY XXI 2. Kleine Bofchen/ Geigen en Octav höher. 3. Difcant-Geig ein Quare höher, Nechte Difcant-Gag. 5. Tenor-Geig. 6 Bas-Origde bracio. 7. Trumfchrie. 8. Scheideboler. NAI the COPERNICANVM Systema TIVS CREATI P THESI CANA IN PEXHIBITVM 414-******* Kunst für Alle Drei musizierende Damen führen eine Chanson auf: Die Sängerin wird von Laute und Traversflöte begleitet („Meister der Halbfiguren", um 1520) https://youtu.be/ UR_nOHh-6y0
Musik /
Ranaissance in der Musik
Study.With.Fiene •
Follow
19 Followers
Renaissance
Beethoven Steckbrief
68
11/9/10
Robert Stolz
4
7/8/9
die Musik der Romantik
43
8/9/10
6
Die Klassik, Die Wiener Klassik, Ludwig van Beethoven (5. Sinfonie)
5
10
Renaissance - Renaissance (frz.: Wiedergeburt)-> Beginn der Neuzeit (1430-1600) - Geprägt von dem Humanismus: Im Mittelpunkt steht der Mensch, der die Welt wahrnimmt, wie sie wirklich ist + Erkenntnisse durch Beobachtung, Erfahrung oder Experimente - Universalkünstler waren Maler, Erfinder, Forscher, Architekten und Bildhauer (wie z.B. Leonardo da Vinci oder Michelangelo) - In der Kunst wurde nach Schönheit, naturgetreuer Darstellung und natürlicher Farbwiedergabe gestrebt (Gesetzmäßigkeiten der Proportionsverhältnisse, Zentralperspektive, Anatomie des Menschen) Deutsche Chorlied Englische Songs und Ayres Italienische bzw. Englische Madrigal - Verbreitung von Musikliteratur: wohlhabende gebildete Musikliebhaber trafen sich in musikalischen Akademien oder zu Tanzveranstaltungen - Im weltlichen Bereich entwickelten sich in Europa ländertypische Gesellschaftslieder: Italienische Strophenlied →→→> Villanella - Französische Chanson Entwicklung des Notendrucks - Instrumentalmusik entwickelte sich zu einer eigenständigen Tradition + es entstanden. Instrumentenfamilien mit Instrumenten in verschiedenen Stimmlagen, wie z. B. die Familien der Flöten-, Zinken-; Posaunen-, Lauten- oder Violeninstrumente Violen-Familie, dargestellt im „Syntagma Musicum" von Michael Praetorius (Holzschnitt 1619) PLANISPHARIVM Sive - In der Musik wurde rückte der Mensch als Musikschaffender und als Zuhörer in den Mittelpunkt: Nahm die Wirkung der Musik und ihren subjektiven sinnlichen Ausdruck mit seinem Verstand und seinen Sinnen wahr.. - Musikalische Werke orientierten sich an der Darstellung menschlicher. Affekte, am Textausdruck, an der Wortverständlichkeit, am natürlichen Versmaß, am menschlichen Atem und an der Ausgewogenheit des Zusammenklangs - Als Vorbild und Hauptvertreter der Römischen Schule verband Giovanni Pierluigi Da Palestrina (1525-1594) in seinen Messen und Motetten...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die kunstvolle Mehrstimmigkeit der Vokalpolyphonie mit natürlicher Sanglichkeit, rhythmischer. Ausgewogenheit, Textverständlichkeit und Klangverschönheit. BELEEEE_CIEDBIOEE VNIVERSI TO EX HYPO COPERNI PLANO S t ORAIS Planisphaerium Copernicanum aus „Harmonia macrocosmica" von Andreas Cellarius, kolorierter Holzschnitt, 166.0 SATURY XXI 2. Kleine Bofchen/ Geigen en Octav höher. 3. Difcant-Geig ein Quare höher, Nechte Difcant-Gag. 5. Tenor-Geig. 6 Bas-Origde bracio. 7. Trumfchrie. 8. Scheideboler. NAI the COPERNICANVM Systema TIVS CREATI P THESI CANA IN PEXHIBITVM 414-******* Kunst für Alle Drei musizierende Damen führen eine Chanson auf: Die Sängerin wird von Laute und Traversflöte begleitet („Meister der Halbfiguren", um 1520) https://youtu.be/ UR_nOHh-6y0