Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Bewegung
Evelyn
77 Followers
Teilen
Speichern
123
11/10
Lernzettel
Gleichförmig geradlinige Bewegung; gleichmäßig beschleunigte Bewegung; geradlinige Bewegung mit sich veränderten Geschwindigkeit; Ausgangssituationen; Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit (Definitionen; Formeln; Diagramme)
J •Gleichförmig geradlinige Bewegung Definition Formeln **** DO Diagramme: S Bei gleichförmigen Bewegungen legt ein Körper in gleichen Zeitintervallen at (zeitdauer) immer gleiche Weglange As zurück. Die Richtung der Bewegung ändert sich nicht; der Körper bewegt sich geradlinig. Die Geschwindigkeit ist der nach konstant. vit) = s t t s(t)=v-t →Strecke berechnen Zeit berechnen 11 a(t) = 0 ⇒s(t) = v t t t-s-Diagramm Physik ⇒anskigend; Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Strecke wird zurückgelegt. → Geschwindigkeit berechnen →Bei gleichförmig geradliniger Bewegung gibt es keine Beschleunigung. a = 0 > ⇒t-v-Diagramm ⇒v(t) =S v=konstant →geradliniger Verlaly, parallel zur t-Ache 6 ST t ⇒ t-a-Diagramm a(t) = 0 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Definition: Bewegung mit sich ändernder Geschwindigkeit nennt man beschleunigte Bewegungen. Ist die Beschleunigung daki konstant spricht man von gleichmäßig beschleunig- ter Bewegungen. Formeln: ** Diagramme: s(t) = 1 2 v (t) = t = = a t P a(t)=konst. Av At 24s Ma ⇒t-s-Diagramm ⇒s(t)=1-a t² 2 U Der Graph steigt potentiell an & ist parabel formig Physik ● > ↑ Strecke berechnen → Geschwindigkeit berechen. → Beschleunigung berechnen Zeit berechnen t ⇒t-v-Diagramm ⇒v(t)-at ⇒ ansteigend; Je mehr Zeit vergeht, desto haher ist die Geschwindigkeit. ⇒gibt die momentan Auschwindigkeit an 6 ⇒t-a-Diagramm a(t)- konstant ⇒ geradliniger Ver- lauf; parallel aur +-Achse 1 # med Physik- • Geradlinige Bewegung mit sich veränderter Geschwindigkeit • 1st die Geschwindigkeit einer Bewegung nicht konstant und verändert sich stetig, spricht man von geradliniger Bewegung mit sich veränderter Geschwind- igkeit (beschleunigte Bewegung). Definition: Formeln Diagramme: JOSOS Kurve s(t) = 1 · a ⋅ t² + vo ⋅ t + So ● 2 vitl= a t + Vo t a(t) = konstant = AV At →ts-Diagramm ⇒s(t) = 1·a·t² + √₂⋅t+s →Der Graph verläuft In einer ansteigenden V t →t-v-Diagramm ⇒ vit) = a⋅t +v₂ ⇒Der Graph fallt at Strecke berechnen → Geschwindigkeit berechnen →Beschleunigung berechnen 1 a t ⇒t-a-Diagramm → a(t) = konst. Av At →Der Graph verläuft geradlinig; parallel zur +-Achse; liegt im negativen Bereich C Physik Ausgangsbedingung bei gleichförmiger Bewegung S=0: Sro: So 0: S Der Körper...
App herunterladen
startet am Nessort. Der Körper startet vor dum Messort, um eine bestinunte länge entfernt. Der Körper startet nach dem Messart, ". Formel: sit)= v ⋅ t + so Formeln: s(t) = 1 2 . t a ● mn •Ausgangsbedingung bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung Der Körper hat bei Beginn der Bewegung bereits eine Geschwind- igkeit vo= 0 und kann sich vom Messort um eine bestimmte lange entfernt aufhalten. . v (t) = a + + Vo so = O So >0 · ● Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit Die Moment angeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit 24 einem bestimmter Zeitpunkt. • Die Durchschnittsgeschwindigkeit beschreibt die durchschnitt- liche Geschwindigkeit innerhalls eines gegebenen Zeitraums.
Physik /
Bewegung
Evelyn
11/10
Lernzettel
Gleichförmig geradlinige Bewegung; gleichmäßig beschleunigte Bewegung; geradlinige Bewegung mit sich veränderten Geschwindigkeit; Ausgangssituationen; Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit (Definitionen; Formeln; Diagramme)
2
Gleichförmige Bewegung
84
10
3
Bewegung
0
11
Bewegungen und Geschwindigkeit
4
11
6
Mechanik
19
9/10
J •Gleichförmig geradlinige Bewegung Definition Formeln **** DO Diagramme: S Bei gleichförmigen Bewegungen legt ein Körper in gleichen Zeitintervallen at (zeitdauer) immer gleiche Weglange As zurück. Die Richtung der Bewegung ändert sich nicht; der Körper bewegt sich geradlinig. Die Geschwindigkeit ist der nach konstant. vit) = s t t s(t)=v-t →Strecke berechnen Zeit berechnen 11 a(t) = 0 ⇒s(t) = v t t t-s-Diagramm Physik ⇒anskigend; Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Strecke wird zurückgelegt. → Geschwindigkeit berechnen →Bei gleichförmig geradliniger Bewegung gibt es keine Beschleunigung. a = 0 > ⇒t-v-Diagramm ⇒v(t) =S v=konstant →geradliniger Verlaly, parallel zur t-Ache 6 ST t ⇒ t-a-Diagramm a(t) = 0 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Definition: Bewegung mit sich ändernder Geschwindigkeit nennt man beschleunigte Bewegungen. Ist die Beschleunigung daki konstant spricht man von gleichmäßig beschleunig- ter Bewegungen. Formeln: ** Diagramme: s(t) = 1 2 v (t) = t = = a t P a(t)=konst. Av At 24s Ma ⇒t-s-Diagramm ⇒s(t)=1-a t² 2 U Der Graph steigt potentiell an & ist parabel formig Physik ● > ↑ Strecke berechnen → Geschwindigkeit berechen. → Beschleunigung berechnen Zeit berechnen t ⇒t-v-Diagramm ⇒v(t)-at ⇒ ansteigend; Je mehr Zeit vergeht, desto haher ist die Geschwindigkeit. ⇒gibt die momentan Auschwindigkeit an 6 ⇒t-a-Diagramm a(t)- konstant ⇒ geradliniger Ver- lauf; parallel aur +-Achse 1 # med Physik- • Geradlinige Bewegung mit sich veränderter Geschwindigkeit • 1st die Geschwindigkeit einer Bewegung nicht konstant und verändert sich stetig, spricht man von geradliniger Bewegung mit sich veränderter Geschwind- igkeit (beschleunigte Bewegung). Definition: Formeln Diagramme: JOSOS Kurve s(t) = 1 · a ⋅ t² + vo ⋅ t + So ● 2 vitl= a t + Vo t a(t) = konstant = AV At →ts-Diagramm ⇒s(t) = 1·a·t² + √₂⋅t+s →Der Graph verläuft In einer ansteigenden V t →t-v-Diagramm ⇒ vit) = a⋅t +v₂ ⇒Der Graph fallt at Strecke berechnen → Geschwindigkeit berechnen →Beschleunigung berechnen 1 a t ⇒t-a-Diagramm → a(t) = konst. Av At →Der Graph verläuft geradlinig; parallel zur +-Achse; liegt im negativen Bereich C Physik Ausgangsbedingung bei gleichförmiger Bewegung S=0: Sro: So 0: S Der Körper...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
startet am Nessort. Der Körper startet vor dum Messort, um eine bestinunte länge entfernt. Der Körper startet nach dem Messart, ". Formel: sit)= v ⋅ t + so Formeln: s(t) = 1 2 . t a ● mn •Ausgangsbedingung bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung Der Körper hat bei Beginn der Bewegung bereits eine Geschwind- igkeit vo= 0 und kann sich vom Messort um eine bestimmte lange entfernt aufhalten. . v (t) = a + + Vo so = O So >0 · ● Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit Die Moment angeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit 24 einem bestimmter Zeitpunkt. • Die Durchschnittsgeschwindigkeit beschreibt die durchschnitt- liche Geschwindigkeit innerhalls eines gegebenen Zeitraums.