Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Die Keplerschen Gesetze
emikija
41 Followers
Teilen
Speichern
39
11/12/13
Lernzettel
Gravitationsgesetz + Keplersche Gesetze
Gravitationsgesetz von Isaac Newton (1643-1726) Die Kraft, die zwei Körper bei einem bestimmten Abstand aufeinander ausüben, kann berechnet werden. Zwei beliebige Körper üben aufgrund ihrer Massen m₁ und m2 anziehende Kräfte aus (Kräfte = Gravitationskräfte) Die Richtungen der Kräfte sind entgegengesetzt und verlaufen auf einer Verbindungslinie zwischen den Schwerpunkten (Massepunkten) der beiden Körper F₁ und F₂ = Kräfte zwischen den beiden Massen in Newton G = Gravitationskonstante m₁ und m2 = Massen der Körper r = Abstand zwischen den Massepunkten in Meter Keplersche Gesetze von Johannes Kepler (1571-1630) 1. Keplersches Gesetz: beschreibt die Bahnen, auf denen sich Planeten um die Sonne bewegen Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen Die Sonne steht in einem gemeinsamen Brennpunkt m₁ Der Abstand zwischen Planet und Sonne ändert sich durch die Bewegung vom Planet um die Sonne ständig F Grundlegende Gesetze der Planetenbewegung Sie gelten für alle Bewegungen von Himmelskörpern um einen Zentralkörper (z.B. auch für die Bewegung eines Satelliten um die Erde) Aphel F = F₂ = G- r² Perihel Sonnennächster Punkt Aphel = Sonnenentferntester Punkt NTI m₁x m₂ 1 1 m₂ Sonne Planet Perihel 2. Keplersches Gesetz: trifft Aussagen über die Bewegung von Planeten längs ihrer Bahn Verbindungslinie Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeitintervallen At gleich große Flächen A - Planeten bewegen sich auf ihrer Bahn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten In Sonnenähe sind sie schneller In Sonnenferne sind sie langsamer - 3. Keplersches Gesetz: beschreibt den Zusamm- enhang zwischen der Größer der Bahn und der Zeit für einen Umlauf um die Sonne Die Quadrate der Umlaufzeiten (T)...
App herunterladen
zweier Planten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen (a) ihrer Bahnen Die Bahngeschwindigkeit von Planeten nimmt mit wachsendem Abstand von der Sonne ab At A₁ A₁ A₂ A3 At At At Bahn dieses Planeten At A₂ | Sonne a₁ Sonne a₂ a₁, a2-große Halbachsen = Formel: T₁2 a₁3 T2² a23 A3 Planet Planet 1 ΔΙ Planet 2
Physik /
Die Keplerschen Gesetze
emikija •
Follow
41 Followers
Gravitationsgesetz + Keplersche Gesetze
4
Die Keplerschen Gesetze
4
12
Keplerschen Gesetze
20
11
9
Astronomie
7
11/12/10
2.1 Aufbau des Sonnensystems & Rechnungen
10
11
Gravitationsgesetz von Isaac Newton (1643-1726) Die Kraft, die zwei Körper bei einem bestimmten Abstand aufeinander ausüben, kann berechnet werden. Zwei beliebige Körper üben aufgrund ihrer Massen m₁ und m2 anziehende Kräfte aus (Kräfte = Gravitationskräfte) Die Richtungen der Kräfte sind entgegengesetzt und verlaufen auf einer Verbindungslinie zwischen den Schwerpunkten (Massepunkten) der beiden Körper F₁ und F₂ = Kräfte zwischen den beiden Massen in Newton G = Gravitationskonstante m₁ und m2 = Massen der Körper r = Abstand zwischen den Massepunkten in Meter Keplersche Gesetze von Johannes Kepler (1571-1630) 1. Keplersches Gesetz: beschreibt die Bahnen, auf denen sich Planeten um die Sonne bewegen Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen Die Sonne steht in einem gemeinsamen Brennpunkt m₁ Der Abstand zwischen Planet und Sonne ändert sich durch die Bewegung vom Planet um die Sonne ständig F Grundlegende Gesetze der Planetenbewegung Sie gelten für alle Bewegungen von Himmelskörpern um einen Zentralkörper (z.B. auch für die Bewegung eines Satelliten um die Erde) Aphel F = F₂ = G- r² Perihel Sonnennächster Punkt Aphel = Sonnenentferntester Punkt NTI m₁x m₂ 1 1 m₂ Sonne Planet Perihel 2. Keplersches Gesetz: trifft Aussagen über die Bewegung von Planeten längs ihrer Bahn Verbindungslinie Sonne-Planet überstreicht in gleichen Zeitintervallen At gleich große Flächen A - Planeten bewegen sich auf ihrer Bahn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten In Sonnenähe sind sie schneller In Sonnenferne sind sie langsamer - 3. Keplersches Gesetz: beschreibt den Zusamm- enhang zwischen der Größer der Bahn und der Zeit für einen Umlauf um die Sonne Die Quadrate der Umlaufzeiten (T)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zweier Planten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen (a) ihrer Bahnen Die Bahngeschwindigkeit von Planeten nimmt mit wachsendem Abstand von der Sonne ab At A₁ A₁ A₂ A3 At At At Bahn dieses Planeten At A₂ | Sonne a₁ Sonne a₂ a₁, a2-große Halbachsen = Formel: T₁2 a₁3 T2² a23 A3 Planet Planet 1 ΔΙ Planet 2