Physik BLF Inhalt
1. Mechanik
1.1 Körper und Stoff
Alle Gegenstände, die uns umgeben, nennt man Körper. Körper können in verschiedenen Aggregatzuständen auftreten. Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder aus mehreren Stoffen. Jeder Stoff hat eine für ihn typische Kombination von Eigenschaften, z.B. Farbe, Leitfähigkeit für Wärme, Masse, Dichte, Siedetemperatur, Schmelztemperatur, elektrische Leitfähigkeit, Geruch. Alle Stoffe bestehen aus Teilchen, die man Atome oder Moleküle bezeichnet.
1.2 Volumen und Masse von Körpern
Das Volumen eines Körpers gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt. Die Volumenbestimmung von regelmäßig geformten festen Körpern kann durch Berechnung erfolgen. Die Volumenbestimmung von Flüssigkeiten erfolgt mit geeigneten Messzylindern und Messbechern. Die Volumenbestimmung von unregelmäßig geformten festen Körpern erfolgt nach zwei Methoden.
1.3 Die Dichte von Körpern
Die Dichte ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Masse ein Körper pro Volumeneinheit hat. Die experimentelle Bestimmung der Dichte erfolgt durch Messung von Masse und Volumen.
1.4 Die Kraft
Die Kraft ist eine physikalische Größe, die eine Wirkung auf Körper ausübt. Es gibt verschiedene Arten und Wirkungen von Kräften. Die Darstellung von Kräften erfolgt durch Vektoren. Die Gewichtskraft und Reibungskräfte sind wichtige Kräfte. Die Newtonschen Axiome beschreiben die Bewegung von Körpern. Das Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften wird anhand der Geneigten Ebene erklärt.
1.5 Die Bewegung von Körpern - Kinematik
Die Bewegungsformen und Bewegungsarten werden beschrieben. Die Geschwindigkeit als physikalische Größe wird erklärt. Die geradlinige gleichförmige Bewegung und die geradlinige beschleunigte Bewegung werden behandelt. Die Kreisbewegung und Radialkraft, der freie Fall und zusammengesetzte Bewegungen werden ebenfalls erklärt.
1.6 Mechanische Arbeit, Leistung und Energie
Die mechanische Arbeit, Leistung und Energie werden behandelt. Die Energieumwandlung wird erklärt.
2. Magnetische Felder
Die Wirkungen und Eigenschaften von Magneten werden beschrieben. Das magnetische Feld wird erklärt.
3. Elektrizitätslehre
Das elektrische Feld wird beschrieben. Der elektrische Strom, die elektrische Stromstärke, Spannung und Widerstand werden erklärt. Die elektrische Energie und der Gleichstrommotor werden behandelt.
4. Elektromagnetische Induktion
Das Induktionsgesetz wird erklärt. Die Anwendung zur elektromagnetischen Induktion, der Wechselstromgenerator und der Transformator werden behandelt.
5. Optik
Die Ausbreitung, Reflexion und Brechung des Lichts werden beschrieben.