Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Magnete
Helene
30 Followers
Teilen
Speichern
97
9
Lernzettel
> Dauermagnete > Magnetfelder > Induktion > Elektromagnete > Elektromotor > Generator > Transformator
Davermagnete Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, welches als Kraftwirkung zwischen zwei Magneten oder zwischen Magnet und eisenhaltigen Gegenständen bemerkbar wird. Das heißt: Verwendung Eisenhaltige Gegenstände werden angezogen und andere Magneten entweder ebenfalls oder sie werden abgestoßen. Das liegt an den 2 Polen eines Magnets, welche nicht einzeln auftreten: Nord- und Südpol. Gleichartige Pole stoßen sich gegenseitig ab. Haft-& Verschluss Systeme Elektromotoren Lautsprecher und Mikrofone Gewinnung von Elektroenergie durch Dynamos Medizintechnik Müll- und Rohstoff trennung S N Elektromagnete Bauteile, in denen ein starkes Magnetfeld durch einen elektrischen Strom hervorgerufen wird. Bestandteile Elektromagnete bestehen aus einer oder mehreren Spulen. Darin befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Funktionsweise S Eisen N Magnetische Kräfte durchdringen Stoffe unterschiedlich stark. Das hängt vom Material und der Dicke des Stoffes ab. Ferromagnetische Stoffe (Eisen, Nickel, Cobalt) werden nicht durchdrungen. S Ziehen sich an N S N S Stoßen sich ab S S N N Fließt in der Spule elektrischer Strom, entsteht um den Leiter ein Magnetfeld. In einer Spule ist der Leitungsdraht in sehr vielen Windungen übereinander gewickelt. Jede einzelne Wicklungsschleife wirkt wie ein kreisförmiger Leiter. Die Einzelfehler der Wicklungsschleifen überlagern sich zu einem intensiven Gesamtfeld. Durch den Eisenkern wird das Magnetfeld zusätzlich verstärkt Spule Elektromagnet S N N S Magnete Magnetfelder Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten, welches mit Hilfe von Feldlinien dargestellt wird. Diese kreuzen sich nie. Feldlinien sind geschlossen vom Nord-zum Südpol je dichter die Feldlinien, desto stärker die Wirkung N SN S NS homogenes Feld inhomogenes Feld magnetisches Feld wirkt auf ferromagnetische Stoffe elektromagnetisches Feld ist an-und ausschaltbar magnetisches Feld ist ständig vorhanden Nord-/Südpol Elektromotor Verwendung Lautsprecher Klingel Stator Kommutator- Bürsten Rotor Anschlussklemme Stator Induktion Die elektrische Induktion ist ein Vorgang, bei dem elektrische Spannung hervorgerufen wird. Dies geschieht, wenn sich...
App herunterladen
ein Magnet zu einer Spule relativ bewegt und sich damit das Magnetfeld um der Spule ändert. Info: Das Magnetfeld um die Spule ändert sich, wenn: der Magnet bewegt wird die Spule bewegt wird sich die Spule und der Magnet aufeinander zu oder weg bewegen. Spule und Magnet verschieden zueinander bewegen. Der Magnet kann auch ein Elektromagnet sein Je mehr Windungen eine Spule hat, desto mehr Spannung wird induziert. Je stärker der Magnet, desto größer die Induktionsspannung. Je schneller der Magnet bewegt wird, desto größer ist die Spannung. Generator Ein elektrischer Generator ist eine elektrische Maschine, bei der Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Sicherungsautomaten Werkstofftrennung verschiedene Relais Ein Elektromotor besteht aus einem drehbarem Elektromagneten, der als Rotor bezeichnet wird. Der Rotor ist über sogenannte Bürsten mit der elektrischen Quelle verbunden. Die Quelle sorgt für einen Stromfluss durch den Rotor. Weiter befindet sich der Rotor in einem äußeren Magnetfeld. Dieses Magnetfeld wird im einfachsten Fall von einem bzw. zwei Dauermagneten verursacht. Fließt Strom durch den Rotor, so wird der Rotor zum Elektromagneten mit Nord- und Südpol. Die auftretenden magnetischen Kräfte können für eine Drehung des Rotors sorgen. Funktionsweise Wird ein Rotor über den Kommutator an die Energiequelle angeschlossen, so bewegt sich der Rotor zunächst eine Vierteldrehung bis die entgegengesetzten Pole von Rotor und Stator sehr nahe beieinander sind. Anschlussklemme Es ist das Gegenstück zum Elektromotor. Aufbau Ähnlich wie ein Elektromotor. Es gibt einen Rotor, Statur und Kommutatoren Funktionsweise Der Rotor wird von außen in Drehung versetzt und ändert bei jeder Drehung das Magnetfeld, welches in den Rotorspulen sitzt und es wird dort eine Wechselspannung induziert. Transformator Ein Bauteil aus der Elektrotechnik. Es besteht aus mindestens zwei Spulen, die aus isoliertem Kupferdraht gewickelt sind und sich auf einem Magnetkern befinden. Hier ist der Totpunkt des Elektromotors erreicht und der Kommutator sorgt für das Umpolen des Rotors (Vertauschen der beiden Pole, dies passiert jede halbe Umdrehung) Durch das Umpolen sind nun jeweils gleichnamige Pole von Rotor und Stator nahe beieinander. Die gleichnamigen Pole stoßen sich ab und so sorgen dafür, dass sich der Rotor weiterdreht. Dieser Ablauf wiederholt sich, was zur kontinuierlichen Bewegung des Rotors führt. Primärspule Eingangsspannung V Sekundärspule V₂ Ausgangsspannung Rotor Stator Wechselspannung: Spannungswerte zwischen positivem und negativem Wert wechseln periodisch erzeugte Spannung Funktionsweise Die Funktion beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Durch die anliegende Wechselspannung an der Primärspule baut sich ein Magnetfeld auf, welches auch die Sekundärspule umfasst. Dadurch wird in der Sekundärspule eine Spannung induziert. Zusammenhänge Vergrößert sich die Windungszahl, wird auch die Spannung größer. Es handelt sich um Spannungsübersetzung №₁. U₂ N₂ U₂
Physik /
Magnete
Helene •
Follow
30 Followers
> Dauermagnete > Magnetfelder > Induktion > Elektromagnete > Elektromotor > Generator > Transformator
1
der Elektromotor
138
9/10
20
Elektromagnetismus
6
11/9/10
13
Der Elektromotor
34
9
1
Elektromotor
2
10
Davermagnete Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, welches als Kraftwirkung zwischen zwei Magneten oder zwischen Magnet und eisenhaltigen Gegenständen bemerkbar wird. Das heißt: Verwendung Eisenhaltige Gegenstände werden angezogen und andere Magneten entweder ebenfalls oder sie werden abgestoßen. Das liegt an den 2 Polen eines Magnets, welche nicht einzeln auftreten: Nord- und Südpol. Gleichartige Pole stoßen sich gegenseitig ab. Haft-& Verschluss Systeme Elektromotoren Lautsprecher und Mikrofone Gewinnung von Elektroenergie durch Dynamos Medizintechnik Müll- und Rohstoff trennung S N Elektromagnete Bauteile, in denen ein starkes Magnetfeld durch einen elektrischen Strom hervorgerufen wird. Bestandteile Elektromagnete bestehen aus einer oder mehreren Spulen. Darin befindet sich meist ein offener Eisenkern, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Funktionsweise S Eisen N Magnetische Kräfte durchdringen Stoffe unterschiedlich stark. Das hängt vom Material und der Dicke des Stoffes ab. Ferromagnetische Stoffe (Eisen, Nickel, Cobalt) werden nicht durchdrungen. S Ziehen sich an N S N S Stoßen sich ab S S N N Fließt in der Spule elektrischer Strom, entsteht um den Leiter ein Magnetfeld. In einer Spule ist der Leitungsdraht in sehr vielen Windungen übereinander gewickelt. Jede einzelne Wicklungsschleife wirkt wie ein kreisförmiger Leiter. Die Einzelfehler der Wicklungsschleifen überlagern sich zu einem intensiven Gesamtfeld. Durch den Eisenkern wird das Magnetfeld zusätzlich verstärkt Spule Elektromagnet S N N S Magnete Magnetfelder Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten, welches mit Hilfe von Feldlinien dargestellt wird. Diese kreuzen sich nie. Feldlinien sind geschlossen vom Nord-zum Südpol je dichter die Feldlinien, desto stärker die Wirkung N SN S NS homogenes Feld inhomogenes Feld magnetisches Feld wirkt auf ferromagnetische Stoffe elektromagnetisches Feld ist an-und ausschaltbar magnetisches Feld ist ständig vorhanden Nord-/Südpol Elektromotor Verwendung Lautsprecher Klingel Stator Kommutator- Bürsten Rotor Anschlussklemme Stator Induktion Die elektrische Induktion ist ein Vorgang, bei dem elektrische Spannung hervorgerufen wird. Dies geschieht, wenn sich...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ein Magnet zu einer Spule relativ bewegt und sich damit das Magnetfeld um der Spule ändert. Info: Das Magnetfeld um die Spule ändert sich, wenn: der Magnet bewegt wird die Spule bewegt wird sich die Spule und der Magnet aufeinander zu oder weg bewegen. Spule und Magnet verschieden zueinander bewegen. Der Magnet kann auch ein Elektromagnet sein Je mehr Windungen eine Spule hat, desto mehr Spannung wird induziert. Je stärker der Magnet, desto größer die Induktionsspannung. Je schneller der Magnet bewegt wird, desto größer ist die Spannung. Generator Ein elektrischer Generator ist eine elektrische Maschine, bei der Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Sicherungsautomaten Werkstofftrennung verschiedene Relais Ein Elektromotor besteht aus einem drehbarem Elektromagneten, der als Rotor bezeichnet wird. Der Rotor ist über sogenannte Bürsten mit der elektrischen Quelle verbunden. Die Quelle sorgt für einen Stromfluss durch den Rotor. Weiter befindet sich der Rotor in einem äußeren Magnetfeld. Dieses Magnetfeld wird im einfachsten Fall von einem bzw. zwei Dauermagneten verursacht. Fließt Strom durch den Rotor, so wird der Rotor zum Elektromagneten mit Nord- und Südpol. Die auftretenden magnetischen Kräfte können für eine Drehung des Rotors sorgen. Funktionsweise Wird ein Rotor über den Kommutator an die Energiequelle angeschlossen, so bewegt sich der Rotor zunächst eine Vierteldrehung bis die entgegengesetzten Pole von Rotor und Stator sehr nahe beieinander sind. Anschlussklemme Es ist das Gegenstück zum Elektromotor. Aufbau Ähnlich wie ein Elektromotor. Es gibt einen Rotor, Statur und Kommutatoren Funktionsweise Der Rotor wird von außen in Drehung versetzt und ändert bei jeder Drehung das Magnetfeld, welches in den Rotorspulen sitzt und es wird dort eine Wechselspannung induziert. Transformator Ein Bauteil aus der Elektrotechnik. Es besteht aus mindestens zwei Spulen, die aus isoliertem Kupferdraht gewickelt sind und sich auf einem Magnetkern befinden. Hier ist der Totpunkt des Elektromotors erreicht und der Kommutator sorgt für das Umpolen des Rotors (Vertauschen der beiden Pole, dies passiert jede halbe Umdrehung) Durch das Umpolen sind nun jeweils gleichnamige Pole von Rotor und Stator nahe beieinander. Die gleichnamigen Pole stoßen sich ab und so sorgen dafür, dass sich der Rotor weiterdreht. Dieser Ablauf wiederholt sich, was zur kontinuierlichen Bewegung des Rotors führt. Primärspule Eingangsspannung V Sekundärspule V₂ Ausgangsspannung Rotor Stator Wechselspannung: Spannungswerte zwischen positivem und negativem Wert wechseln periodisch erzeugte Spannung Funktionsweise Die Funktion beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Durch die anliegende Wechselspannung an der Primärspule baut sich ein Magnetfeld auf, welches auch die Sekundärspule umfasst. Dadurch wird in der Sekundärspule eine Spannung induziert. Zusammenhänge Vergrößert sich die Windungszahl, wird auch die Spannung größer. Es handelt sich um Spannungsübersetzung №₁. U₂ N₂ U₂