Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Magnetismus
QueenyLu
1250 Followers
Teilen
Speichern
123
6/7
Lernzettel
Magnetismus
Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie...
App herunterladen
sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt.
Physik /
Magnetismus
QueenyLu •
Follow
1250 Followers
Magnetismus
Magnete
81
8/9/10
1
Merkmale von Magnetismus
14
7
2
Magnetismus
16
8
2
Elektromagnetismus, Elektromotor
10
9
Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt. Magnetismus MERMALE -Man erkennt Magnete ihrer Wirkung an - Magnete ziehen Stoffe aus Eisen, Zink, Nickel und Kobalt an - Magnete haben unterschiedliche Pole : KRÄFTE: Gleichnamige Pole (N&N, S&S) stoßen sich ab. Ungleichnamige Pole (S&N,N&S) ziehen sich an. DIPOLE Magnete sind Dipole: Zerbricht man einen Magneten erhält man zwei Magnete, die jeweils ein Nord- und ein Südpol haben. MAGNETFELEDER Stabmagnet N Hufeisenmagnet S Z Erde N geografischer Nordpol magnetischer Südpol Erde Erdhern geografischer Südpol magnetischer Nordpol INDIFFERENZONE Indifferenzone S N Die magnetische Wirkung ist am schwächsten. Die Magnetfeldlinien sind weit entfernt. • Daver magnet ↳ sie bleiben für eine sehr lange Zeit magnetisiert (nur bei Eisen, Nickel und Kobalt) z. B. Kompassnadel • Temporäre Magneten Lo nur dann magnetisch, wenn sie sich in einem Magnetfeld befinden. Aufbau von Magneten Magnete bestehen aus ganz vielen kleinen Elementarmagnete. S N Durch Zeit, Erschütterungen und Hitze werden die Elementarmagneten durcheinander gebracht. Der Magnet geht kaputt.