Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Physik GK LK Klasse 11
Chantal Joana
13 Followers
Teilen
Speichern
20
11/10
Klausur
Physik GK LK zum Thema Bewegungen 14 NP
ame: Chantal Dietzel 3. Lk Grundkurs Physik 11 (hilfsmittelfrei- ohne Tafelwerk und ohne Taschenrechner) 1.) Zwei Schüler führen ein physikalisches ,,Streitgespräch". Gib an, ob die jeweiligen Aussagen wahr oder falsch sind - setze jeweils ein X. a) Der Schüler A sagt, auch wenn ich ruhig auf einem Stuhl hier im Zimmer sitze, bin ich in Bewegung. leide bewegt sich in Bezug auf Umlaufbahn in Bewegung) b) Schüler B meint, das ist falsch, denn es gibt nur ein Bezugssystem - die Erde. c) A stellt fest, Ruhe und Bewegung sind relativ und vom Bezugssystem abhängig. d) B sagt jetzt, eine gleichförmige Bewegung liegt vor, wenn sich die Geschwindigkeit gleichförmig ändert. e) A sagt, bei einer gleichförmigen Bewegung muss die Beschleunigung immer gleich bleiben - z.B. 5 m/s². Saist immer 0 f) B stellt abschließend fest, bei einer beschleunigten Bewegung gilt: s ist direkt proportional zu t². 2.a) Welche Art Bewegung ist im Bild rechts dargestellt? Begründe! geradlinig gleichförmige Bewegung. da b) Wo und wie kann man in dieser Darstellung den zurückgelegten Weg ablesen / ermitteln? 3.) Zeichne zu dem v-t-Diagramm (Bild rechts) für das Zeitintervall 0 bis 30 s das zugehörige a-t-Diagramm! (direkt darunter) Berechne aus der Darstellung rechts Werte für a. V=a.t Aa= = /2 23 a₁ = 2² ²2² = 0,2/12 105 m 9₂ - 01/²5 - 02 A konstank = Geschwindigk 29.3 22 0₂ 04² 2021/2022 -2/2 = -0.4 2/2 negative ~ 5s -2/3--0,42 53 = S. 03 ·...
App herunterladen
( 1₁ ( x ) = 2 = 0)*₂) Geschwindigkeit konstant ist (und sich die Bewegung auf gerader Bahn der zurückgelegte.. bleg.. entspricht...dem. Flächeninhalt unter dem. Graphen. (A.)... und kann mittel. S.=. V.k... ausgerechnet werden abspielt.) c) Skizziere das zugehörige s-t-Diagramm und das zugehörige a-t-Diagramm. a 2 3 0 -1+ -2 t 0.4- Beschleunigung 3- Abbremsung 0.2- 2 0,1- 0 v in m/s -01- -0,2- -0,3 -0.4+ t 19₁ 0₂ +3 10 20 40 k du (a=0 liegt auf waagerechter bzw. t-Achse) 20 25 30 A=s=v.t: 15 W X 50 X 50 X f t in s X X 14 P 6 BE ** und da die ALS La 6/6B 6 BE 3 4 BE tis hantal Dietzel. GK Physik 41 S = 100m t = 12 s A a) s= 1² SA= 2 (1) ² 2 20m - 2 (45) ² V = €₂ V = A Solve N (GTR) a = 2,532 Die Beschleunigung betragi 2.5 3² b) v im ersten Teil der Strecke: v = a · t a ti V=2₁55²45 V = 10=² v im zweiten Tell (nach Beschleunigung) 80m AS₁ 20m A6 = 45 IK - Physik zu Bewegungen t= 5 10.12 £=505 a b) 5 - 2 t A Nach der Beschleunigung betragt seine Geschwindigkeil 10 3 Da er danach mit konstanter Beschwindigkeit lauft, ist dies auch eine Hochstgeschwindigkeit. Er rennt mil 36 am Schnellsten = 36 a = 0₁15² V = 18 tm = 5 / 20 h a) v=at At = a S = m 2 AS 80m №t₂ = 85 0.13²2 (50s) ² 2 S = 125m 29 03 2022 km Die Geschwindigkeit von 18 t wurde innerhalb von 50 Sekunden erreicht. In 50 Sekunden legt das Motorschiff bei einer Beschleunigung von 0,12/2 eine Strecke von 125 Metern zurück. 3/3 415 c) ( ? a-0,45/10 a 5=2 t 5? V-24 + Vo t 5-2-(X) ².v. (X) = (rund) 6,67 At nicht gegeben, daber v=a.1 +0₂ nacht umstellen tå J. SP 04€ (6622) ² +55 (6.618) 2.4 2 (5= 139 m f (ug) 3 - 2 - 1 ² - Vo 139m-04 Vot 1².55-6 + A Solve N (GTR) vaattv 1t² to 16,75 f (FF) Ba einer Beschleunigung von 0.43. beschleunigt das Motor schiff innerhalb von rund 16,7s auf 24 4 und legt dabe einen Weg von rund 139m zurück
Physik /
Physik GK LK Klasse 11
Chantal Joana •
Follow
13 Followers
Physik GK LK zum Thema Bewegungen 14 NP
Kinematik
215
11
Bewegungen
22
11/9/10
2
Gleichförmige Bewegung
84
10
Bewegung
123
11/10
ame: Chantal Dietzel 3. Lk Grundkurs Physik 11 (hilfsmittelfrei- ohne Tafelwerk und ohne Taschenrechner) 1.) Zwei Schüler führen ein physikalisches ,,Streitgespräch". Gib an, ob die jeweiligen Aussagen wahr oder falsch sind - setze jeweils ein X. a) Der Schüler A sagt, auch wenn ich ruhig auf einem Stuhl hier im Zimmer sitze, bin ich in Bewegung. leide bewegt sich in Bezug auf Umlaufbahn in Bewegung) b) Schüler B meint, das ist falsch, denn es gibt nur ein Bezugssystem - die Erde. c) A stellt fest, Ruhe und Bewegung sind relativ und vom Bezugssystem abhängig. d) B sagt jetzt, eine gleichförmige Bewegung liegt vor, wenn sich die Geschwindigkeit gleichförmig ändert. e) A sagt, bei einer gleichförmigen Bewegung muss die Beschleunigung immer gleich bleiben - z.B. 5 m/s². Saist immer 0 f) B stellt abschließend fest, bei einer beschleunigten Bewegung gilt: s ist direkt proportional zu t². 2.a) Welche Art Bewegung ist im Bild rechts dargestellt? Begründe! geradlinig gleichförmige Bewegung. da b) Wo und wie kann man in dieser Darstellung den zurückgelegten Weg ablesen / ermitteln? 3.) Zeichne zu dem v-t-Diagramm (Bild rechts) für das Zeitintervall 0 bis 30 s das zugehörige a-t-Diagramm! (direkt darunter) Berechne aus der Darstellung rechts Werte für a. V=a.t Aa= = /2 23 a₁ = 2² ²2² = 0,2/12 105 m 9₂ - 01/²5 - 02 A konstank = Geschwindigk 29.3 22 0₂ 04² 2021/2022 -2/2 = -0.4 2/2 negative ~ 5s -2/3--0,42 53 = S. 03 ·...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
( 1₁ ( x ) = 2 = 0)*₂) Geschwindigkeit konstant ist (und sich die Bewegung auf gerader Bahn der zurückgelegte.. bleg.. entspricht...dem. Flächeninhalt unter dem. Graphen. (A.)... und kann mittel. S.=. V.k... ausgerechnet werden abspielt.) c) Skizziere das zugehörige s-t-Diagramm und das zugehörige a-t-Diagramm. a 2 3 0 -1+ -2 t 0.4- Beschleunigung 3- Abbremsung 0.2- 2 0,1- 0 v in m/s -01- -0,2- -0,3 -0.4+ t 19₁ 0₂ +3 10 20 40 k du (a=0 liegt auf waagerechter bzw. t-Achse) 20 25 30 A=s=v.t: 15 W X 50 X 50 X f t in s X X 14 P 6 BE ** und da die ALS La 6/6B 6 BE 3 4 BE tis hantal Dietzel. GK Physik 41 S = 100m t = 12 s A a) s= 1² SA= 2 (1) ² 2 20m - 2 (45) ² V = €₂ V = A Solve N (GTR) a = 2,532 Die Beschleunigung betragi 2.5 3² b) v im ersten Teil der Strecke: v = a · t a ti V=2₁55²45 V = 10=² v im zweiten Tell (nach Beschleunigung) 80m AS₁ 20m A6 = 45 IK - Physik zu Bewegungen t= 5 10.12 £=505 a b) 5 - 2 t A Nach der Beschleunigung betragt seine Geschwindigkeil 10 3 Da er danach mit konstanter Beschwindigkeit lauft, ist dies auch eine Hochstgeschwindigkeit. Er rennt mil 36 am Schnellsten = 36 a = 0₁15² V = 18 tm = 5 / 20 h a) v=at At = a S = m 2 AS 80m №t₂ = 85 0.13²2 (50s) ² 2 S = 125m 29 03 2022 km Die Geschwindigkeit von 18 t wurde innerhalb von 50 Sekunden erreicht. In 50 Sekunden legt das Motorschiff bei einer Beschleunigung von 0,12/2 eine Strecke von 125 Metern zurück. 3/3 415 c) ( ? a-0,45/10 a 5=2 t 5? V-24 + Vo t 5-2-(X) ².v. (X) = (rund) 6,67 At nicht gegeben, daber v=a.1 +0₂ nacht umstellen tå J. SP 04€ (6622) ² +55 (6.618) 2.4 2 (5= 139 m f (ug) 3 - 2 - 1 ² - Vo 139m-04 Vot 1².55-6 + A Solve N (GTR) vaattv 1t² to 16,75 f (FF) Ba einer Beschleunigung von 0.43. beschleunigt das Motor schiff innerhalb von rund 16,7s auf 24 4 und legt dabe einen Weg von rund 139m zurück