App öffnen

Fächer

8.025

11. Feb. 2022

15 Seiten

Die Geschichte des Bund deutscher Mädel und der Hitler Jugend in Deutschland

L

Line

@icedcoffee

Die Geschichte des Bund deutscher Mädel und anderer Nationalsozialistische Jugendorganisationen... Mehr anzeigen

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Die Jugendorganisationen im Nationalsozialismus

Der Bund deutscher Mädel BDMBDM entstand 1930 als weiblicher Zweig der Nationalsozialistischen Jugendorganisationen in Deutschland. Die Organisation entwickelte sich aus den bereits seit 1923 bestehenden Mädchenschaften und wurde 1931 offiziell in die Hitler Jugend eingegliedert. Mit dem "Gesetz über die Hitlerjugend" vom 1. Dezember 1936 wurde die Mitgliedschaft für deutsche Mädchen verpflichtend, was zu einem rasanten Anstieg der Mitgliederzahlen führte - bis 1942 waren es bereits 4,2 Millionen Mitglieder.

Definition: Der BDM war die einzige staatlich anerkannte Jugendorganisation für Mädchen im Nationalsozialismus.

Die Organisation war streng hierarchisch aufgebaut, von den Obergauen mit mehreren tausend Mitgliedern bis zu den kleinen Mädelschaften mit 10-15 Teilnehmerinnen. Die Altersgliederung erfolgte in drei Stufen: Jungmädelbund 1015Jahre10-15 Jahre, BDM 1417Jahre14-17 Jahre und "Glaube und Schönheit" 1721Jahre17-21 Jahre.

Die ideologische Ausrichtung des BDM zielte darauf ab, junge Frauen auf ihre künftige Rolle als Mutter und Hausfrau im nationalsozialistischen Staat vorzubereiten. Der Fokus lag auf sportlicher Ertüchtigung, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und der Vermittlung nationalsozialistischer Werte wie Gehorsam, Disziplin und Opferbereitschaft.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Die Hitler-Jugend und NAPOLA-Schulen

Die Hitler Jugend wurde 1926 von der NSDAP gegründet und entwickelte sich zur größten Jugendorganisation des NS-Regimes. Nach dem "Gesetz über die HJ" von 1936 wurde die Mitgliedschaft für alle "arischen" Jugendlichen verpflichtend.

Highlight: Die HJ war streng nach Alter gegliedert: Das Deutsche Jungvolk "Pimpfe""Pimpfe" für 10-14-Jährige und die eigentliche HJ für 14-18-Jährige.

Die NAPOLA Schulen NationalpolitischeErziehungsanstaltenNationalpolitische Erziehungsanstalten wurden 1933 als Eliteschulen des NS-Regimes eingerichtet. Bis Kriegsende existierten 43 solcher Einrichtungen, davon drei für Mädchen. Die Aufnahmekriterien waren streng: nur "rassisch geeignete", körperlich fitte Jugendliche wurden zugelassen.

Der Schulalltag in den NAPOLA-Schulen war von militärischem Drill, sportlicher Ertüchtigung und intensiver ideologischer Schulung geprägt. Ziel war die Heranbildung einer neuen nationalsozialistischen Elite.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

NS-Ordensburgen und Junkerschulen

Die NS-Ordensburgen, errichtet zwischen 1934 und 1936, dienten als Ausbildungsstätten für das zukünftige Führungspersonal der NSDAP. Die drei Standorte Vogelsang, Krössinsee und Sonthofen waren architektonisch als Mischung aus Kaserne, Burg und Kloster konzipiert.

Beispiel: Die Ordensburg Vogelsang fokussierte sich auf die "rassische Philosophie", Krössinsee auf Charakterbildung und Sonthofen auf Verwaltungs- und Militäraufgaben.

Die SS-Junkerschulen bildeten die militärische Elite aus. Die Aufnahmekriterien waren äußerst selektiv: Bewerber mussten unter 23 Jahre alt, mindestens 1,74m groß und "rassisch einwandfrei" sein.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Das Erziehungssystem im Nationalsozialismus

Das nationalsozialistische Erziehungssystem basierte auf dem Konzept der "Volksgemeinschaft auf rassischer Grundlage". Im Zentrum stand der Führer als personifiziertes Gewissen des Volkes.

Zitat: "Die Erziehung war eine Funktion der Volksgemeinschaft und zielte auf die Formung des nordisch bestimmten deutschen Menschen ab."

Die Erziehung war geprägt von der Abkehr von Individualität und Intellektualität zugunsten einer Massenformierung. Zentrale Tugenden waren Ehre, Treue, Gehorsam, Einsatzfreude und Kameradschaft. Das Ziel war die Schaffung eines "eindeutigen Typs" des deutschen Menschen, der sich durch Gemeinschaftssinn und "Erbtüchtigkeit" auszeichnete.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Die Erziehung im Nationalsozialismus: Werte, Normen und Ziele

Der Nationalsozialismus prägte die Erziehung und Bildung in Deutschland zwischen 1933 und 1945 fundamental. Die Nationalsozialistische Jugendorganisationen in Deutschland verfolgten dabei ein klares Ziel: die Formung des "nationalsozialistischen Menschen". Ernst Krieck prägte hierfür den Begriff des "Erziehungsstaates", in dem nicht nur traditionelle Bildungseinrichtungen, sondern der gesamte Staatsapparat an der ideologischen Prägung mitwirkte.

Die körperliche Ertüchtigung nahm einen zentralen Stellenwert ein. Jungen wurden auf das Soldatentum vorbereitet, während Mädchen im Bund deutscher Mädel auf ihre künftige Rolle als Mutter und "treue Gefährtin" vorbereitet wurden. Kraft, Abhärtung und Gewandtheit standen im Vordergrund der körperlichen Ausbildung.

Die Charakterbildung zielte auf die Entwicklung von Willenskraft, absolutem Gehorsam und Opferbereitschaft ab. Das sozialdarwinistische und rassistische Denken wurde durch verschiedene Methoden der Formationserziehung wie Massenaufmärsche, Gelöbnisse und Lageraufenthalte gefestigt.

Definition: Der Erziehungsstaat nach Ernst Krieck beschreibt die totale Durchdringung aller gesellschaftlichen Bereiche mit nationalsozialistischer Ideologie zum Zweck der Menschenformung.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Die Rolle der Bildungseinrichtungen im NS-System

Die Hitler Jugend und NAPOLA Schulen waren zentrale Säulen des nationalsozialistischen Bildungssystems. Die Schulen konzentrierten sich primär auf die ideologische Indoktrination und erst nachrangig auf die Vermittlung von Fachwissen. Die humanistische Bildung, die auf individuelle Mündigkeit abzielte, wurde aktiv bekämpft.

In den Unterrichtsfächern spiegelte sich die NS-Ideologie deutlich wider: Der Geschichtsunterricht stellte die Weimarer Demokratie negativ dar, der Biologieunterricht vermittelte pseudowissenschaftliche Rassentheorien, und selbst der Mathematikunterricht enthielt ideologisch gefärbte Aufgabenstellungen.

Die Lehrkräfte wurden politisch indoktriniert und mussten die NS-Weltanschauung aktiv vermitteln. Kritisches Denken, Reflexionsvermögen und Kreativität wurden systematisch unterdrückt.

Highlight: Die Schule diente im NS-Staat vorrangig der Charakterformung im Sinne der NS-Ideologie, nicht der wissenschaftlichen Bildung.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Psychologische Mechanismen der Massenidentifikation

Die Psychoanalytiker Margarete und Alexander Mitscherlich untersuchten die Bedingungen der Massenidentifikation mit dem "Führer-Ideal". Sie beschrieben, wie der Führer das individuelle Ich-Ideal überformte und zum gemeinsamen Identifikationsobjekt der Massen wurde.

In Notlagen versprach der Führer Lösungen und erschien dadurch unerschütterlich. Das neue, durch den Führer geprägte Gewissen überformte das eigene, wodurch seine Ansichten zur persönlichen Moral wurden. Die Massen rivalisierten nicht mehr untereinander, da sie ein gemeinsames Identifikationsobjekt hatten.

Hermann Giesecke ergänzte diese Analyse durch seinen identitätsorientierten Ansatz. Er betonte, dass Menschen besonders in Krisenzeiten nach gemeinsamer Identität suchen und anfällig für Identitätsangebote sind, die existenzielle Fragen beantworten.

Beispiel: Der "Sündenbockeffekt" führte zur Schuldzuweisung an Ausgegrenzte, um die eigene soziale Geborgenheit in der "Volksgemeinschaft" zu stärken.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Konsequenzen für die moderne Pädagogik

Theodor W. Adorno formulierte als Konsequenz aus der NS-Zeit klare Forderungen an die Pädagogik. Seine "Erziehung nach Auschwitz" betont die Notwendigkeit, sowohl in der Schule als auch im Elternhaus demokratische Werte zu vermitteln.

Zentrale Aspekte sind die Förderung des sozialen Miteinanders, politische Bildung und kritische Selbstreflexion. Durch Projekte wie "Schule ohne Rassismus", interkulturelle Erziehung und Gedenkstättenbesuche soll Empathie gefördert und Aufklärung betrieben werden.

Die Autonomieerziehung und Persönlichkeitsstärkung sind weitere wichtige Säulen. Durch selbstgesteuertes Lernen, Konflikttraining und demokratische Partizipation sollen Jugendliche zu mündigen Bürgern heranwachsen.

Zitat: "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." - Theodor W. Adorno

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Das Menschenbild im Nationalsozialismus: Erziehung und Ideologie

Die nationalsozialistische Ideologie formte ein spezifisches Menschenbild, das durch die Nationalsozialistische Jugendorganisationen in Deutschland systematisch vermittelt wurde. Im Zentrum stand die Vorstellung der arischen Herrenrasse und deren vermeintliche Überlegenheit. Diese Weltanschauung prägte die gesamte Erziehung und gesellschaftliche Ordnung des NS-Regimes.

Definition: Der NS-Typus bezeichnet das idealisierte Menschenbild des Nationalsozialismus, gekennzeichnet durch bedingungslose Staatstreue, Opferbereitschaft und völkisches Denken.

Die Rolle des Individuums wurde vollständig dem Staat untergeordnet, was sich in der bekannten Parole "Du bist nichts, dein Volk ist alles" manifestierte. Männer wurden zu Soldaten erzogen, während Frauen, besonders in der Geschichte des Bund deutscher Mädel, auf ihre Rolle als Mütter und treue Gefährtinnen vorbereitet wurden. Diese geschlechterspezifische Erziehung wurde bereits in der Jugend durch die Hitler Jugend und NAPOLA Schulen implementiert.

Zentrale Eigenschaften des nationalsozialistischen Menschenbildes waren Kampffreude, körperliche und seelische Tüchtigkeit sowie absolute Loyalität gegenüber Staat und Volk. Die Erziehung zielte darauf ab, kritisches Denken zu unterdrücken und stattdessen Gehorsam und Unmündigkeit zu fördern. Dies wurde durch ein komplexes System von Jugendorganisationen und Bildungseinrichtungen erreicht.

Highlight: Die nationalsozialistische Erziehung verfolgte das Ziel, Menschen zu formen, die:

  • Bedingungslos gehorsam waren
  • Sich völlig dem Staat unterordneten
  • Kritiklos die NS-Ideologie akzeptierten
  • Bereit waren, sich für das "Volk" zu opfern
BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Die Umsetzung der NS-Erziehungsideale in der Praxis

Die praktische Umsetzung der nationalsozialistischen Erziehungsideale erfolgte durch ein durchorganisiertes System von Jugendorganisationen. Diese Organisationen arbeiteten systematisch daran, junge Menschen entsprechend der NS-Ideologie zu formen und zu indoktrinieren.

Beispiel: Die Erziehung in den NAPOLA-Schulen konzentrierte sich auf:

  • Körperliche Ertüchtigung und militärischen Drill
  • Ideologische Schulung
  • Charakterbildung im Sinne des NS-Regimes
  • Förderung von Führungsqualitäten im nationalsozialistischen Sinne

Die Erziehungsmethoden zielten darauf ab, eine Generation heranzubilden, die sich durch besondere körperliche Leistungsfähigkeit und absolute Staatstreue auszeichnete. Dabei wurde großer Wert auf die Entwicklung von Durchhaltevermögen, Härte gegen sich selbst und bedingungslose Opferbereitschaft gelegt.

Das Konzept der "Volksgemeinschaft" spielte eine zentrale Rolle in der nationalsozialistischen Erziehung. Individuelle Bedürfnisse und persönliche Entwicklung wurden dem kollektiven Ziel untergeordnet, eine homogene, ideologisch gefestigte Gemeinschaft zu schaffen.

Vokabular: Volksgemeinschaft - ideologisches Konzept der Nationalsozialisten, das die Verschmelzung von Individuum und Volksganzen propagierte.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Pädagogik

8.025

11. Feb. 2022

15 Seiten

Die Geschichte des Bund deutscher Mädel und der Hitler Jugend in Deutschland

L

Line

@icedcoffee

Die Geschichte des Bund deutscher Mädel und anderer Nationalsozialistische Jugendorganisationen in Deutschland war ein wichtiger Teil der NS-Ideologie.

Der Bund Deutscher Mädel (BDM) wurde 1930 als weiblicher Zweig der Hitler Jugendgegründet. Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren wurden dort... Mehr anzeigen

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Jugendorganisationen im Nationalsozialismus

Der Bund deutscher Mädel BDMBDM entstand 1930 als weiblicher Zweig der Nationalsozialistischen Jugendorganisationen in Deutschland. Die Organisation entwickelte sich aus den bereits seit 1923 bestehenden Mädchenschaften und wurde 1931 offiziell in die Hitler Jugend eingegliedert. Mit dem "Gesetz über die Hitlerjugend" vom 1. Dezember 1936 wurde die Mitgliedschaft für deutsche Mädchen verpflichtend, was zu einem rasanten Anstieg der Mitgliederzahlen führte - bis 1942 waren es bereits 4,2 Millionen Mitglieder.

Definition: Der BDM war die einzige staatlich anerkannte Jugendorganisation für Mädchen im Nationalsozialismus.

Die Organisation war streng hierarchisch aufgebaut, von den Obergauen mit mehreren tausend Mitgliedern bis zu den kleinen Mädelschaften mit 10-15 Teilnehmerinnen. Die Altersgliederung erfolgte in drei Stufen: Jungmädelbund 1015Jahre10-15 Jahre, BDM 1417Jahre14-17 Jahre und "Glaube und Schönheit" 1721Jahre17-21 Jahre.

Die ideologische Ausrichtung des BDM zielte darauf ab, junge Frauen auf ihre künftige Rolle als Mutter und Hausfrau im nationalsozialistischen Staat vorzubereiten. Der Fokus lag auf sportlicher Ertüchtigung, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und der Vermittlung nationalsozialistischer Werte wie Gehorsam, Disziplin und Opferbereitschaft.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Hitler-Jugend und NAPOLA-Schulen

Die Hitler Jugend wurde 1926 von der NSDAP gegründet und entwickelte sich zur größten Jugendorganisation des NS-Regimes. Nach dem "Gesetz über die HJ" von 1936 wurde die Mitgliedschaft für alle "arischen" Jugendlichen verpflichtend.

Highlight: Die HJ war streng nach Alter gegliedert: Das Deutsche Jungvolk "Pimpfe""Pimpfe" für 10-14-Jährige und die eigentliche HJ für 14-18-Jährige.

Die NAPOLA Schulen NationalpolitischeErziehungsanstaltenNationalpolitische Erziehungsanstalten wurden 1933 als Eliteschulen des NS-Regimes eingerichtet. Bis Kriegsende existierten 43 solcher Einrichtungen, davon drei für Mädchen. Die Aufnahmekriterien waren streng: nur "rassisch geeignete", körperlich fitte Jugendliche wurden zugelassen.

Der Schulalltag in den NAPOLA-Schulen war von militärischem Drill, sportlicher Ertüchtigung und intensiver ideologischer Schulung geprägt. Ziel war die Heranbildung einer neuen nationalsozialistischen Elite.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

NS-Ordensburgen und Junkerschulen

Die NS-Ordensburgen, errichtet zwischen 1934 und 1936, dienten als Ausbildungsstätten für das zukünftige Führungspersonal der NSDAP. Die drei Standorte Vogelsang, Krössinsee und Sonthofen waren architektonisch als Mischung aus Kaserne, Burg und Kloster konzipiert.

Beispiel: Die Ordensburg Vogelsang fokussierte sich auf die "rassische Philosophie", Krössinsee auf Charakterbildung und Sonthofen auf Verwaltungs- und Militäraufgaben.

Die SS-Junkerschulen bildeten die militärische Elite aus. Die Aufnahmekriterien waren äußerst selektiv: Bewerber mussten unter 23 Jahre alt, mindestens 1,74m groß und "rassisch einwandfrei" sein.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Erziehungssystem im Nationalsozialismus

Das nationalsozialistische Erziehungssystem basierte auf dem Konzept der "Volksgemeinschaft auf rassischer Grundlage". Im Zentrum stand der Führer als personifiziertes Gewissen des Volkes.

Zitat: "Die Erziehung war eine Funktion der Volksgemeinschaft und zielte auf die Formung des nordisch bestimmten deutschen Menschen ab."

Die Erziehung war geprägt von der Abkehr von Individualität und Intellektualität zugunsten einer Massenformierung. Zentrale Tugenden waren Ehre, Treue, Gehorsam, Einsatzfreude und Kameradschaft. Das Ziel war die Schaffung eines "eindeutigen Typs" des deutschen Menschen, der sich durch Gemeinschaftssinn und "Erbtüchtigkeit" auszeichnete.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Erziehung im Nationalsozialismus: Werte, Normen und Ziele

Der Nationalsozialismus prägte die Erziehung und Bildung in Deutschland zwischen 1933 und 1945 fundamental. Die Nationalsozialistische Jugendorganisationen in Deutschland verfolgten dabei ein klares Ziel: die Formung des "nationalsozialistischen Menschen". Ernst Krieck prägte hierfür den Begriff des "Erziehungsstaates", in dem nicht nur traditionelle Bildungseinrichtungen, sondern der gesamte Staatsapparat an der ideologischen Prägung mitwirkte.

Die körperliche Ertüchtigung nahm einen zentralen Stellenwert ein. Jungen wurden auf das Soldatentum vorbereitet, während Mädchen im Bund deutscher Mädel auf ihre künftige Rolle als Mutter und "treue Gefährtin" vorbereitet wurden. Kraft, Abhärtung und Gewandtheit standen im Vordergrund der körperlichen Ausbildung.

Die Charakterbildung zielte auf die Entwicklung von Willenskraft, absolutem Gehorsam und Opferbereitschaft ab. Das sozialdarwinistische und rassistische Denken wurde durch verschiedene Methoden der Formationserziehung wie Massenaufmärsche, Gelöbnisse und Lageraufenthalte gefestigt.

Definition: Der Erziehungsstaat nach Ernst Krieck beschreibt die totale Durchdringung aller gesellschaftlichen Bereiche mit nationalsozialistischer Ideologie zum Zweck der Menschenformung.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle der Bildungseinrichtungen im NS-System

Die Hitler Jugend und NAPOLA Schulen waren zentrale Säulen des nationalsozialistischen Bildungssystems. Die Schulen konzentrierten sich primär auf die ideologische Indoktrination und erst nachrangig auf die Vermittlung von Fachwissen. Die humanistische Bildung, die auf individuelle Mündigkeit abzielte, wurde aktiv bekämpft.

In den Unterrichtsfächern spiegelte sich die NS-Ideologie deutlich wider: Der Geschichtsunterricht stellte die Weimarer Demokratie negativ dar, der Biologieunterricht vermittelte pseudowissenschaftliche Rassentheorien, und selbst der Mathematikunterricht enthielt ideologisch gefärbte Aufgabenstellungen.

Die Lehrkräfte wurden politisch indoktriniert und mussten die NS-Weltanschauung aktiv vermitteln. Kritisches Denken, Reflexionsvermögen und Kreativität wurden systematisch unterdrückt.

Highlight: Die Schule diente im NS-Staat vorrangig der Charakterformung im Sinne der NS-Ideologie, nicht der wissenschaftlichen Bildung.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychologische Mechanismen der Massenidentifikation

Die Psychoanalytiker Margarete und Alexander Mitscherlich untersuchten die Bedingungen der Massenidentifikation mit dem "Führer-Ideal". Sie beschrieben, wie der Führer das individuelle Ich-Ideal überformte und zum gemeinsamen Identifikationsobjekt der Massen wurde.

In Notlagen versprach der Führer Lösungen und erschien dadurch unerschütterlich. Das neue, durch den Führer geprägte Gewissen überformte das eigene, wodurch seine Ansichten zur persönlichen Moral wurden. Die Massen rivalisierten nicht mehr untereinander, da sie ein gemeinsames Identifikationsobjekt hatten.

Hermann Giesecke ergänzte diese Analyse durch seinen identitätsorientierten Ansatz. Er betonte, dass Menschen besonders in Krisenzeiten nach gemeinsamer Identität suchen und anfällig für Identitätsangebote sind, die existenzielle Fragen beantworten.

Beispiel: Der "Sündenbockeffekt" führte zur Schuldzuweisung an Ausgegrenzte, um die eigene soziale Geborgenheit in der "Volksgemeinschaft" zu stärken.

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konsequenzen für die moderne Pädagogik

Theodor W. Adorno formulierte als Konsequenz aus der NS-Zeit klare Forderungen an die Pädagogik. Seine "Erziehung nach Auschwitz" betont die Notwendigkeit, sowohl in der Schule als auch im Elternhaus demokratische Werte zu vermitteln.

Zentrale Aspekte sind die Förderung des sozialen Miteinanders, politische Bildung und kritische Selbstreflexion. Durch Projekte wie "Schule ohne Rassismus", interkulturelle Erziehung und Gedenkstättenbesuche soll Empathie gefördert und Aufklärung betrieben werden.

Die Autonomieerziehung und Persönlichkeitsstärkung sind weitere wichtige Säulen. Durch selbstgesteuertes Lernen, Konflikttraining und demokratische Partizipation sollen Jugendliche zu mündigen Bürgern heranwachsen.

Zitat: "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung." - Theodor W. Adorno

BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Menschenbild im Nationalsozialismus: Erziehung und Ideologie

Die nationalsozialistische Ideologie formte ein spezifisches Menschenbild, das durch die Nationalsozialistische Jugendorganisationen in Deutschland systematisch vermittelt wurde. Im Zentrum stand die Vorstellung der arischen Herrenrasse und deren vermeintliche Überlegenheit. Diese Weltanschauung prägte die gesamte Erziehung und gesellschaftliche Ordnung des NS-Regimes.

Definition: Der NS-Typus bezeichnet das idealisierte Menschenbild des Nationalsozialismus, gekennzeichnet durch bedingungslose Staatstreue, Opferbereitschaft und völkisches Denken.

Die Rolle des Individuums wurde vollständig dem Staat untergeordnet, was sich in der bekannten Parole "Du bist nichts, dein Volk ist alles" manifestierte. Männer wurden zu Soldaten erzogen, während Frauen, besonders in der Geschichte des Bund deutscher Mädel, auf ihre Rolle als Mütter und treue Gefährtinnen vorbereitet wurden. Diese geschlechterspezifische Erziehung wurde bereits in der Jugend durch die Hitler Jugend und NAPOLA Schulen implementiert.

Zentrale Eigenschaften des nationalsozialistischen Menschenbildes waren Kampffreude, körperliche und seelische Tüchtigkeit sowie absolute Loyalität gegenüber Staat und Volk. Die Erziehung zielte darauf ab, kritisches Denken zu unterdrücken und stattdessen Gehorsam und Unmündigkeit zu fördern. Dies wurde durch ein komplexes System von Jugendorganisationen und Bildungseinrichtungen erreicht.

Highlight: Die nationalsozialistische Erziehung verfolgte das Ziel, Menschen zu formen, die:

  • Bedingungslos gehorsam waren
  • Sich völlig dem Staat unterordneten
  • Kritiklos die NS-Ideologie akzeptierten
  • Bereit waren, sich für das "Volk" zu opfern
BDM (Bund deutscher Mädel)
Geschichte und Entstehung
Weiblicher Teil der Hitlerjugend
Seit 1923 gab es Mädchenschaften
Gründung 1930 ,,Bund

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Umsetzung der NS-Erziehungsideale in der Praxis

Die praktische Umsetzung der nationalsozialistischen Erziehungsideale erfolgte durch ein durchorganisiertes System von Jugendorganisationen. Diese Organisationen arbeiteten systematisch daran, junge Menschen entsprechend der NS-Ideologie zu formen und zu indoktrinieren.

Beispiel: Die Erziehung in den NAPOLA-Schulen konzentrierte sich auf:

  • Körperliche Ertüchtigung und militärischen Drill
  • Ideologische Schulung
  • Charakterbildung im Sinne des NS-Regimes
  • Förderung von Führungsqualitäten im nationalsozialistischen Sinne

Die Erziehungsmethoden zielten darauf ab, eine Generation heranzubilden, die sich durch besondere körperliche Leistungsfähigkeit und absolute Staatstreue auszeichnete. Dabei wurde großer Wert auf die Entwicklung von Durchhaltevermögen, Härte gegen sich selbst und bedingungslose Opferbereitschaft gelegt.

Das Konzept der "Volksgemeinschaft" spielte eine zentrale Rolle in der nationalsozialistischen Erziehung. Individuelle Bedürfnisse und persönliche Entwicklung wurden dem kollektiven Ziel untergeordnet, eine homogene, ideologisch gefestigte Gemeinschaft zu schaffen.

Vokabular: Volksgemeinschaft - ideologisches Konzept der Nationalsozialisten, das die Verschmelzung von Individuum und Volksganzen propagierte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user