Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Hurrelmann - Maxime
mayenna
241 Followers
Teilen
Speichern
102
11/12/13
Lernzettel
Maxime von 1 bis 10
1. MAXIME Wechselspiel von Anlage & Umwelt Definition Grundstrukturen Geschlechtsmerkmale interaktives Verhältnis von Anlage & Umwelt wird deutlich männliche & weibliche Persönlichkeitsmerkmale (Ausprägung) Verhaltensweisen sozial erlernt Körper durch gesell. Vorgaben geprägt getrennte Analyse nicht möglich (i. &ä. Realität) → Entwicklung geschlechtstypischer Persönlichkeitsmerkmalen 3. MAXIME schöpferische Konstrukteure große Spielräume für eigenwillige Lebensführung anfälliger für Beeinflussungen durch die Umwelt Statuskonsistenz teilweise Autonom (muss aufgebaut werden) Freunde Beruf X aber ungewisse Zukunftsperspektive suchende & sondierte Haltung Persönlichkeitsentwicklung nie abgeschlossen Balance zw. Ausprobieren & Stabilital 2. MAXIME innere & außere Realität produktive Verarbeitung von i. & ä. Realität Bewältigung Entwicklungsaufgaben (Sozialisation) Entwicklungsaufgaben - Zielprojektionen definieren ständige Beobachtung & Diagnose veranderungen Erwartungen aufnehmen Handeln demnach anpassert Selbstregulation Spannungsverhaltnis Austragen & Aushalten Voraussetzung für Belastbarkeit / Widerstandsfähigkeit (weitere Entwicklung) → Strukturierung & Gestaltung der Persönlichkeit 4. MAXIME Individuation & Integration → Ich-Identität. Selbstreflexion, Identitätssuche & -bildung Gleichgewicht persönlicher Individuation sozialer Integration flexibler Umgang mit Lebens anforderungen erforderlich Suchen, „Selbstbild,.Selbstkonzept' kreieren interaktionen Hinterfragen der Gesellschaft → Ich-Identität Integration Vergesellschaftung", Anpassung (Prozess) →Basis für die „Soziale Identität" Individuation Aufbau einer individuellen Persönlichkeitsstruktur (unverwechselbar) → Aufbau personale Identität" 5. MAXIME Entwicklungsdruck → krisenhafte Formen möglich aufstauender Entwicklungsdruck durch Entwicklungsaufgaben ↳ Erwartungen der Gesellschaft, hohe Belastungen Bewältigung evtl. nicht möglich eine Aufgabe verfehlt Schwierigkeiten bei den anderen →itbösungsstau mögliche Folgen negative, gestörte Persönlichkeitsentwicklung Risikowege, um dem Entwicklungsdruck zu begegnen evadierend ausweichend Drogen externalisierend nach außen gerichtet Gewalt 6. MAXIME Hilfestellungen Stärkung Selbstmanagėment personale Ressourcen - individuelle Bewältigungsfähigkeit soziale Ressourcen - soziale Unterstützung durch Bezugspersonen notwendig für Entwicklung einer stabilen Identität personale & Soziale Ressourcen notwendig internalisierend nach innen gerichtet Depressionen, psychische Probleme gesellschaftliche Sozialisationsinstanzen kombinieren Freiheitsgrade & klare Strukturen um Gleichgewicht herstellen. zu können Spielraum-Regeln Individuation- Integration 7. MAXIME · ergänzende & arregende Sozialisationsinstanžen Sozialistionsinstanzen geben Impulse & Anregungsmöglichkeiten unterstützer. Auf...
App herunterladen
„Erwachsenenrolle" vorbereiten Kompetenzen Motivation Familie Freunde Grundstruktur der großen Einfluss Persönlichkeit Soziale Vorbilder Sozialisationsimpulse sollen sich möglichst ergänzen (keine Konflikte) Schule Vermitteln korrigieren Medien & Freizeit frei, unkontrolliert kreatives Potential große Eigenverantwortung Selbststeuerung primäre Sozialisationsinstanz: Familie tertiäre Sozialisationsinstanzen: Erwachsenenbildungseinrichtungen sekundäre Sozialisationsinstanzen: Kindergarten, Schule etc. Sozialisation in formellen Gruppen: Schulklasse etc. Sozialisation in informellen Gruppen: Freunde, Cliquen etc. ,,heimliche Sozialisationsinstanz": Massenmedien 8. MAXIME Jugend als eigenständige Zeitraum ~ 15 Jahre Kombination Adoleszenz -12-18 Jahren- körperliche Entwicklung Ablösung von den Eltern „Transition & „Moratorium Passage Verweilen emerging werdendes Erwachsenenalter adulthood. -18-25 Jahren- Vorbereitung Erwerbstätigkeit & Familiengründung 10. MAXIME geschlechters pealische Frauen bessere Ausgangsbedingungen (qualifizierere) bessere Bewältigung der anderen Aufgaben Männer Fokus auf berufliche Karriere Rollengefängnis" (wenige flexiblere Verhaltens- anforderungen). 9. MAXIME Lebenswelten spalten sich durch ungleichheiten durch große ökonomische Ungleichheiten →Spaltung umfangreiche Unterstützung nicht gegeben → Schwierigkeiten Zuwanderer, are, nicht integrierte zieht sich durch das ganze Leben
Hurrelmann - Maxime
mayenna •
Follow
241 Followers
Maxime von 1 bis 10
Sieben Maxime nach Hurrelmann
12
11/12/13
Produktive Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
51
11
Klaus Hurrelmann
529
12
4
Lernzettel Hurrelmann
45
11/12/13
1. MAXIME Wechselspiel von Anlage & Umwelt Definition Grundstrukturen Geschlechtsmerkmale interaktives Verhältnis von Anlage & Umwelt wird deutlich männliche & weibliche Persönlichkeitsmerkmale (Ausprägung) Verhaltensweisen sozial erlernt Körper durch gesell. Vorgaben geprägt getrennte Analyse nicht möglich (i. &ä. Realität) → Entwicklung geschlechtstypischer Persönlichkeitsmerkmalen 3. MAXIME schöpferische Konstrukteure große Spielräume für eigenwillige Lebensführung anfälliger für Beeinflussungen durch die Umwelt Statuskonsistenz teilweise Autonom (muss aufgebaut werden) Freunde Beruf X aber ungewisse Zukunftsperspektive suchende & sondierte Haltung Persönlichkeitsentwicklung nie abgeschlossen Balance zw. Ausprobieren & Stabilital 2. MAXIME innere & außere Realität produktive Verarbeitung von i. & ä. Realität Bewältigung Entwicklungsaufgaben (Sozialisation) Entwicklungsaufgaben - Zielprojektionen definieren ständige Beobachtung & Diagnose veranderungen Erwartungen aufnehmen Handeln demnach anpassert Selbstregulation Spannungsverhaltnis Austragen & Aushalten Voraussetzung für Belastbarkeit / Widerstandsfähigkeit (weitere Entwicklung) → Strukturierung & Gestaltung der Persönlichkeit 4. MAXIME Individuation & Integration → Ich-Identität. Selbstreflexion, Identitätssuche & -bildung Gleichgewicht persönlicher Individuation sozialer Integration flexibler Umgang mit Lebens anforderungen erforderlich Suchen, „Selbstbild,.Selbstkonzept' kreieren interaktionen Hinterfragen der Gesellschaft → Ich-Identität Integration Vergesellschaftung", Anpassung (Prozess) →Basis für die „Soziale Identität" Individuation Aufbau einer individuellen Persönlichkeitsstruktur (unverwechselbar) → Aufbau personale Identität" 5. MAXIME Entwicklungsdruck → krisenhafte Formen möglich aufstauender Entwicklungsdruck durch Entwicklungsaufgaben ↳ Erwartungen der Gesellschaft, hohe Belastungen Bewältigung evtl. nicht möglich eine Aufgabe verfehlt Schwierigkeiten bei den anderen →itbösungsstau mögliche Folgen negative, gestörte Persönlichkeitsentwicklung Risikowege, um dem Entwicklungsdruck zu begegnen evadierend ausweichend Drogen externalisierend nach außen gerichtet Gewalt 6. MAXIME Hilfestellungen Stärkung Selbstmanagėment personale Ressourcen - individuelle Bewältigungsfähigkeit soziale Ressourcen - soziale Unterstützung durch Bezugspersonen notwendig für Entwicklung einer stabilen Identität personale & Soziale Ressourcen notwendig internalisierend nach innen gerichtet Depressionen, psychische Probleme gesellschaftliche Sozialisationsinstanzen kombinieren Freiheitsgrade & klare Strukturen um Gleichgewicht herstellen. zu können Spielraum-Regeln Individuation- Integration 7. MAXIME · ergänzende & arregende Sozialisationsinstanžen Sozialistionsinstanzen geben Impulse & Anregungsmöglichkeiten unterstützer. Auf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
„Erwachsenenrolle" vorbereiten Kompetenzen Motivation Familie Freunde Grundstruktur der großen Einfluss Persönlichkeit Soziale Vorbilder Sozialisationsimpulse sollen sich möglichst ergänzen (keine Konflikte) Schule Vermitteln korrigieren Medien & Freizeit frei, unkontrolliert kreatives Potential große Eigenverantwortung Selbststeuerung primäre Sozialisationsinstanz: Familie tertiäre Sozialisationsinstanzen: Erwachsenenbildungseinrichtungen sekundäre Sozialisationsinstanzen: Kindergarten, Schule etc. Sozialisation in formellen Gruppen: Schulklasse etc. Sozialisation in informellen Gruppen: Freunde, Cliquen etc. ,,heimliche Sozialisationsinstanz": Massenmedien 8. MAXIME Jugend als eigenständige Zeitraum ~ 15 Jahre Kombination Adoleszenz -12-18 Jahren- körperliche Entwicklung Ablösung von den Eltern „Transition & „Moratorium Passage Verweilen emerging werdendes Erwachsenenalter adulthood. -18-25 Jahren- Vorbereitung Erwerbstätigkeit & Familiengründung 10. MAXIME geschlechters pealische Frauen bessere Ausgangsbedingungen (qualifizierere) bessere Bewältigung der anderen Aufgaben Männer Fokus auf berufliche Karriere Rollengefängnis" (wenige flexiblere Verhaltens- anforderungen). 9. MAXIME Lebenswelten spalten sich durch ungleichheiten durch große ökonomische Ungleichheiten →Spaltung umfangreiche Unterstützung nicht gegeben → Schwierigkeiten Zuwanderer, are, nicht integrierte zieht sich durch das ganze Leben