Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Klafkis Bildungsbegriff
Lisa
5 Followers
Teilen
Speichern
42
11/12/13
Lernzettel
Kategoriale Bildung, 3 Grundfähigkeiten, Kritisch-konstruktive Didaktik, Schlüsselprobleme
Klafkis Bildungsbegriff Allgemeinbildung sollte öffentlich zugänglich sein, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialer Klasse." Bildung = ganzheitlicher Prozess 11 Die 3 Grundfähigkeiten der Bildung: Selbstbestimmungsfähigkeit Autonomie in Zwischenmenschlichkeit, Beruf, Ethik und Religion Mitbestimmungsfähigkeit Verantwortung für die Gestaltung von gemeinsamen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen Solidaritätsfähigkeit Beachtung der Bedürfnisse, Rechte und Werte anderer Kategoriale Bildung Materiale Bildung WISSEN nimmt Kulturinhalte auf (Kategorien erschließen) ↓ Subjektorientiert Handlungsfähigkeiten > das Kind freie Wahl lassen (Wünsche, Ziele, Interessen) > tolerant sein/Offenheit des Kindes ggü. Entwicklungsmöglichkeiten > Entscheidungen bezüglich des Selbst vom Kind ab >Voraussetzung für Vorwissen geben > das Kind nach seiner Meinung mal fragen (z.B. bei Familienaktivitäten) > in der Schule SV ermöglichen > Mitgestaltung des Unterrichts > dem Kind Aufgaben geben (z.B. Haushalt/ Haustier) > dem Kind Gleichberechtigung beibringen/ vorleben > Regeln geben > sich für andere einsetzen (Petition, Demonstration) > Kinder müssen sensibilisiert werden gegenüber Natur, mobbing, Tiere Mensch erschließt sich seine Wirklichkeit kategorial und wird dabei zugleich für die Wirklichkeit erschlossen. Formale Bildung KÖNNEN Wird zum Bestandteil der Kultur (Erwerb von Fähigkeiten) Objektorientiert Schlüsselprobleme OFILE - gesellschaftliche Ungleichheit - Krieg & Frieden - Umwelt & Nachhaltigkeit - Bevölkerungswachstum - Technik -weltweite Vernetzung - Begegnungen/Konflikte von Kulturen Emphatie - sich in die (Lage, Situation, Problem) eines anderen versetzen/respektieren/verstehen Mitgefühl zeigen Förderung: - Streitschlichtungsgespräch - Rollenspiele Kritisch-konstruktive Didaktik Kritisch: Bildungsinhalte müssen hinterfragt und regelmäßig auf ihre Bedeutung überprüft werden (gesellschaftskritisch) Konstruktiv: Reflexion von Bildungsinhalten ermöglicht Vorschläge zu sinnvollen Veränderungen (Praxisbezug) Kritikbereitschaft und -fähigkeit - Fähigkeit zur Selbstkritik/Reflexion des eigenen Standpunkts Überzeugungskraft eigener und fremder Argumente kennen Förderung: - Diskussionen, Debatten, Vorträge mit Reflexion ,,Vernetztes Denken" - Denken in komplexen Zusammenhängen Förderung: - kausale Zusammenhänge z.B. in Projekten sichtbar machen: Zähne putzen mit Zahncreme mit Mikroplastik > Zusammenhang zur Verschmutzung der Meere -...
App herunterladen
Zusammenspiel von Faktoren erkennen - Betrachtung eines Sachverhalts aus verschiedenen Perspektiven Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit - Argumente nachvollziehbar darlegen und begründen - sich mit der eigenen Position/Kritik in Gespräche einbringen Förderung: - Diskussionen eigene Stellungnahme mit Begründung - Gruppenarbeiten Debatten
Klafkis Bildungsbegriff
Lisa •
Follow
5 Followers
Kategoriale Bildung, 3 Grundfähigkeiten, Kritisch-konstruktive Didaktik, Schlüsselprobleme
2
Klafkis Bildungskonzept
17
12
3
Klafki
78
13
3
Klafki LK
30
12/13
1
Das Bildungskonzept nach Wolfgang Klafki
2
12/13
Klafkis Bildungsbegriff Allgemeinbildung sollte öffentlich zugänglich sein, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialer Klasse." Bildung = ganzheitlicher Prozess 11 Die 3 Grundfähigkeiten der Bildung: Selbstbestimmungsfähigkeit Autonomie in Zwischenmenschlichkeit, Beruf, Ethik und Religion Mitbestimmungsfähigkeit Verantwortung für die Gestaltung von gemeinsamen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen Solidaritätsfähigkeit Beachtung der Bedürfnisse, Rechte und Werte anderer Kategoriale Bildung Materiale Bildung WISSEN nimmt Kulturinhalte auf (Kategorien erschließen) ↓ Subjektorientiert Handlungsfähigkeiten > das Kind freie Wahl lassen (Wünsche, Ziele, Interessen) > tolerant sein/Offenheit des Kindes ggü. Entwicklungsmöglichkeiten > Entscheidungen bezüglich des Selbst vom Kind ab >Voraussetzung für Vorwissen geben > das Kind nach seiner Meinung mal fragen (z.B. bei Familienaktivitäten) > in der Schule SV ermöglichen > Mitgestaltung des Unterrichts > dem Kind Aufgaben geben (z.B. Haushalt/ Haustier) > dem Kind Gleichberechtigung beibringen/ vorleben > Regeln geben > sich für andere einsetzen (Petition, Demonstration) > Kinder müssen sensibilisiert werden gegenüber Natur, mobbing, Tiere Mensch erschließt sich seine Wirklichkeit kategorial und wird dabei zugleich für die Wirklichkeit erschlossen. Formale Bildung KÖNNEN Wird zum Bestandteil der Kultur (Erwerb von Fähigkeiten) Objektorientiert Schlüsselprobleme OFILE - gesellschaftliche Ungleichheit - Krieg & Frieden - Umwelt & Nachhaltigkeit - Bevölkerungswachstum - Technik -weltweite Vernetzung - Begegnungen/Konflikte von Kulturen Emphatie - sich in die (Lage, Situation, Problem) eines anderen versetzen/respektieren/verstehen Mitgefühl zeigen Förderung: - Streitschlichtungsgespräch - Rollenspiele Kritisch-konstruktive Didaktik Kritisch: Bildungsinhalte müssen hinterfragt und regelmäßig auf ihre Bedeutung überprüft werden (gesellschaftskritisch) Konstruktiv: Reflexion von Bildungsinhalten ermöglicht Vorschläge zu sinnvollen Veränderungen (Praxisbezug) Kritikbereitschaft und -fähigkeit - Fähigkeit zur Selbstkritik/Reflexion des eigenen Standpunkts Überzeugungskraft eigener und fremder Argumente kennen Förderung: - Diskussionen, Debatten, Vorträge mit Reflexion ,,Vernetztes Denken" - Denken in komplexen Zusammenhängen Förderung: - kausale Zusammenhänge z.B. in Projekten sichtbar machen: Zähne putzen mit Zahncreme mit Mikroplastik > Zusammenhang zur Verschmutzung der Meere -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Zusammenspiel von Faktoren erkennen - Betrachtung eines Sachverhalts aus verschiedenen Perspektiven Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit - Argumente nachvollziehbar darlegen und begründen - sich mit der eigenen Position/Kritik in Gespräche einbringen Förderung: - Diskussionen eigene Stellungnahme mit Begründung - Gruppenarbeiten Debatten