Fächer

Fächer

Mehr

Montessori-Pädagogik kurz erklärt - Lernzettel für dich

Öffnen

Montessori-Pädagogik kurz erklärt - Lernzettel für dich
user profile picture

Plasiox

@plasiox

·

75 Follower

Follow

Die Montessori-Pädagogik basiert auf dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens und der individuellen Entwicklung des Kindes. Maria Montessori entwickelte diese Methode, die auf der Beobachtung von Kindern und ihren natürlichen Lernprozessen beruht.

  • Kernprinzipien: Selbstständigkeit, vorbereitete Umgebung, sensible Phasen
  • Ziel: Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes
  • Methoden: Altersgemischte Gruppen, freie Wahl der Aktivitäten, spezielle Lernmaterialien
  • Rolle des Erziehers: Beobachter und Unterstützer, nicht Leiter
  • Bedeutung: Einflussreiche reformpädagogische Bewegung weltweit

8.9.2021

628

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori und die Grundlagen ihrer Pädagogik

Maria Montessori, geboren 1870 in Italien, war eine Pionierin auf dem Gebiet der Kindererziehung. Als eine der ersten Frauen, die in Italien Medizin studierten, entwickelte sie durch ihre Arbeit mit behinderten Kindern das Konzept der Montessori-Pädagogik. Ihr Leitspruch "Hilf mir, es selbst zu tun!" fasst den Kern ihrer Philosophie zusammen.

Die Montessori-Pädagogik betont die Bedeutung der Umgebung für die kindliche Entwicklung. Montessori erkannte, dass Kinder ihre Umwelt intensiv wahrnehmen und absorbieren, ähnlich wie sich Insekten ihrer Umgebung anpassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung, besonders auf psychischer Ebene, betrachtete sie als eine der wichtigsten Lebenskompetenzen.

Highlight: Montessoris Beobachtung, dass Kinder "werden wie das, was sie lieben", unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung für die kindliche Entwicklung.

Montessori betonte, dass Kinder Eindrücke viel tiefgreifender wahrnehmen als Erwachsene. Diese tiefen Eindrücke, besonders in der ersten Lebensperiode, tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bei. Aspekte wie Religion, ethnische Zugehörigkeit und Sprache werden durch diese intensive Wahrnehmung der Umgebung angeeignet.

Definition: Der "Innere Bauplan Montessori" bezieht sich auf Montessoris Erkenntnis, dass jedes Kind mit einem inneren Entwicklungsplan geboren wird, der die Grundlage für sein Wachstum und seine Entfaltung bildet.

Die Rolle der Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik ist die von Helfern, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen, ohne direkt einzugreifen. Die Gesellschaft stellt dem Kind die Möglichkeiten zur Verfügung, um sich zu einem erwachsenen Individuum zu entwickeln.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Montessoris Entwicklungstheorie und pädagogisches Konzept

Maria Montessori entwickelte eine umfassende Theorie der menschlichen Entwicklung, die als Grundlage für ihre pädagogische Konzeption diente. Sie betrachtete die Entwicklung als einen ganzheitlichen Prozess, der in vier Stufen von jeweils sechs Jahren unterteilt ist:

  1. Kinderhaus
  2. Grundschule
  3. Weiterführende Schule
  4. Universität (in der praktischen Umsetzung nicht berücksichtigt)

Vocabulary: "Sensible Phasen" in der Montessori-Pädagogik beziehen sich auf bestimmte Zeitfenster in der kindlichen Entwicklung, in denen das Kind besonders empfänglich für das Erlernen spezifischer Fähigkeiten ist.

Montessori betonte, dass diese Phasen zwar unterschiedliche Potenziale entwickeln, aber qualitativ gleichwertig sind. Sie legte Wert darauf, dass die menschliche Persönlichkeit im Vordergrund stehen sollte, nicht die Entwicklungsprozesse an sich.

Ein zentrales Konzept in Montessoris Theorie ist das eigenverantwortliche Lernen. Sie entwickelte die Theorie der sensiblen Phasen, die besonders günstige Zeiträume für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten wie Sprechen, Laufen oder allgemeines Lernen beschreibt.

Example: In der sensiblen Phase für Sprache, die etwa vom Geburt bis zum Alter von 6 Jahren dauert, sind Kinder besonders empfänglich für das Erlernen von Sprachen.

Montessori betonte auch die Bedeutung der institutionellen Gestaltung der Erziehung, insbesondere das Konzept der "vorbereiteten Umgebung". Das übergeordnete Ziel ihrer Pädagogik ist es, dem Kind als geistigem Wesen zu ermöglichen, seinen eigenen Weg zu finden.

Highlight: Die "Polarisation der Aufmerksamkeit" ist ein Schlüsselkonzept in der Montessori-Pädagogik, das sich auf die tiefe Konzentration bezieht, die Kinder bei selbstgewählten Aktivitäten entwickeln können.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Polarisation der Aufmerksamkeit und Grundsätze der Montessori-Pädagogik

Die Polarisation der Aufmerksamkeit ist ein zentrales Konzept in der Montessori-Pädagogik. Es beschreibt eine Phase tiefer Konzentration, die das Kind erfasst, wenn es sich einer frei gewählten Arbeit widmet.

Definition: Die Polarisation der Aufmerksamkeit bezeichnet in der Montessori-Pädagogik einen Zustand intensiver Konzentration und Fokussierung, den Kinder bei selbstgewählten Aktivitäten erreichen können.

Während dieser Phase erhöhen sich die Energien des Kindes, seine geistigen Fähigkeiten und seine Selbstbeherrschung. Es entsteht keine Ablenkung, und das Kind geht in seiner Tätigkeit völlig auf. Dieser Zustand wird oft als "Flow" bezeichnet.

Example: Ein Kind, das völlig in das Legen eines komplexen Puzzles vertieft ist und dabei die Zeit und seine Umgebung vergisst, erlebt die Polarisation der Aufmerksamkeit.

Durch diese intensive Beschäftigung entwickeln Kinder wichtige Eigenschaften wie spontane Disziplin, anhaltende Freude an der Arbeit und eine Liebe für Personen oder Dinge.

Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik umfassen mehrere Kernprinzipien:

  1. Unabhängigkeit des Kindes vom Erwachsenen
  2. Normalisierung des Kindes
  3. Rücksicht gegenüber den Mitmenschen
  4. Kosmische Erziehung (Übernahme von Verantwortung für die Erhaltung des Kosmos)
  5. Achtung der Natur und des Menschen
  6. Förderung von Interesse und Selbstständigkeit

Highlight: Die "Kosmische Erziehung" ist ein besonderes Merkmal der Montessori-Pädagogik. Sie zielt darauf ab, dem Kind ein Verständnis für seine Rolle im größeren Zusammenhang des Universums zu vermitteln und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.

Diese Grundsätze bilden das Fundament der Montessori-Pädagogik und zielen darauf ab, Kinder zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und respektvollen Individuen zu erziehen. Sie betonen die Wichtigkeit der Selbstentfaltung des Kindes in einer vorbereiteten Umgebung, die seine natürliche Neugier und seinen Lerndrang unterstützt.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Die Aufgaben der Erziehung in der Montessori-Pädagogik

In der Montessori-Pädagogik spielen die Aufgaben der Erziehung eine zentrale Rolle. Montessori betonte die Wichtigkeit, den ursprünglichen Impuls des Kindes zu befriedigen und gleichzeitig die Organisation und Offenbarung der kindlichen Eigenschaften zu fördern.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung des Notwendigen zur Befriedigung grundlegender Bedürfnisse, wie beispielsweise Nahrung. Durch diese Befriedigung entfaltet das Kind eine organisierte, umfassende Tätigkeit, bei der es, einem ursprünglichen Impuls folgend, seine Intelligenz übt und höhere Eigenschaften entwickelt.

Highlight: Ein Grundprinzip der Montessori-Pädagogik ist, der spontanen Entwicklung des Kindes freien Lauf zu lassen und unzeitiges Eingreifen zu vermeiden, um die friedliche und ruhige Entfaltung nicht zu stören.

Montessori betonte, dass die Umgebung die notwendigen äußeren Mittel für die psychischen Wachstumsphänomene anbieten muss. Sie definierte 12 wichtige Aufgaben der Erziehung, von denen einige besonders hervorgehoben werden:

  1. Die Lehrer haben die Pflicht, materielle Ordnung zu halten.
  2. Sie müssen beibringen, wie Gegenstände funktionieren.
  3. Der Lehrer ist aktiv, um das Kind mit der Umgebung in Beziehung zu bringen, aber passiv, wenn diese Beziehung funktioniert.
  4. Die Beobachtung der Kinder ist eine zentrale Aufgabe.
  5. Der Lehrer muss zur Stelle sein, wenn er gerufen wird.

Quote: "Hilf mir, es selbst zu tun!" - Dieser Leitspruch von Maria Montessori fasst die Grundhaltung der Montessori-Pädagogik prägnant zusammen.

Diese Aufgaben unterstreichen die unterstützende und beobachtende Rolle des Erziehers in der Montessori-Pädagogik, die darauf abzielt, die Selbstständigkeit und Eigeninitiative des Kindes zu fördern.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Montessori-Pädagogik kurz erklärt - Lernzettel für dich

user profile picture

Plasiox

@plasiox

·

75 Follower

Follow

Die Montessori-Pädagogik basiert auf dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens und der individuellen Entwicklung des Kindes. Maria Montessori entwickelte diese Methode, die auf der Beobachtung von Kindern und ihren natürlichen Lernprozessen beruht.

  • Kernprinzipien: Selbstständigkeit, vorbereitete Umgebung, sensible Phasen
  • Ziel: Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes
  • Methoden: Altersgemischte Gruppen, freie Wahl der Aktivitäten, spezielle Lernmaterialien
  • Rolle des Erziehers: Beobachter und Unterstützer, nicht Leiter
  • Bedeutung: Einflussreiche reformpädagogische Bewegung weltweit

8.9.2021

628

 

11/12

 

Pädagogik

16

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori und die Grundlagen ihrer Pädagogik

Maria Montessori, geboren 1870 in Italien, war eine Pionierin auf dem Gebiet der Kindererziehung. Als eine der ersten Frauen, die in Italien Medizin studierten, entwickelte sie durch ihre Arbeit mit behinderten Kindern das Konzept der Montessori-Pädagogik. Ihr Leitspruch "Hilf mir, es selbst zu tun!" fasst den Kern ihrer Philosophie zusammen.

Die Montessori-Pädagogik betont die Bedeutung der Umgebung für die kindliche Entwicklung. Montessori erkannte, dass Kinder ihre Umwelt intensiv wahrnehmen und absorbieren, ähnlich wie sich Insekten ihrer Umgebung anpassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung, besonders auf psychischer Ebene, betrachtete sie als eine der wichtigsten Lebenskompetenzen.

Highlight: Montessoris Beobachtung, dass Kinder "werden wie das, was sie lieben", unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung für die kindliche Entwicklung.

Montessori betonte, dass Kinder Eindrücke viel tiefgreifender wahrnehmen als Erwachsene. Diese tiefen Eindrücke, besonders in der ersten Lebensperiode, tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bei. Aspekte wie Religion, ethnische Zugehörigkeit und Sprache werden durch diese intensive Wahrnehmung der Umgebung angeeignet.

Definition: Der "Innere Bauplan Montessori" bezieht sich auf Montessoris Erkenntnis, dass jedes Kind mit einem inneren Entwicklungsplan geboren wird, der die Grundlage für sein Wachstum und seine Entfaltung bildet.

Die Rolle der Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik ist die von Helfern, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen, ohne direkt einzugreifen. Die Gesellschaft stellt dem Kind die Möglichkeiten zur Verfügung, um sich zu einem erwachsenen Individuum zu entwickeln.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Montessoris Entwicklungstheorie und pädagogisches Konzept

Maria Montessori entwickelte eine umfassende Theorie der menschlichen Entwicklung, die als Grundlage für ihre pädagogische Konzeption diente. Sie betrachtete die Entwicklung als einen ganzheitlichen Prozess, der in vier Stufen von jeweils sechs Jahren unterteilt ist:

  1. Kinderhaus
  2. Grundschule
  3. Weiterführende Schule
  4. Universität (in der praktischen Umsetzung nicht berücksichtigt)

Vocabulary: "Sensible Phasen" in der Montessori-Pädagogik beziehen sich auf bestimmte Zeitfenster in der kindlichen Entwicklung, in denen das Kind besonders empfänglich für das Erlernen spezifischer Fähigkeiten ist.

Montessori betonte, dass diese Phasen zwar unterschiedliche Potenziale entwickeln, aber qualitativ gleichwertig sind. Sie legte Wert darauf, dass die menschliche Persönlichkeit im Vordergrund stehen sollte, nicht die Entwicklungsprozesse an sich.

Ein zentrales Konzept in Montessoris Theorie ist das eigenverantwortliche Lernen. Sie entwickelte die Theorie der sensiblen Phasen, die besonders günstige Zeiträume für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten wie Sprechen, Laufen oder allgemeines Lernen beschreibt.

Example: In der sensiblen Phase für Sprache, die etwa vom Geburt bis zum Alter von 6 Jahren dauert, sind Kinder besonders empfänglich für das Erlernen von Sprachen.

Montessori betonte auch die Bedeutung der institutionellen Gestaltung der Erziehung, insbesondere das Konzept der "vorbereiteten Umgebung". Das übergeordnete Ziel ihrer Pädagogik ist es, dem Kind als geistigem Wesen zu ermöglichen, seinen eigenen Weg zu finden.

Highlight: Die "Polarisation der Aufmerksamkeit" ist ein Schlüsselkonzept in der Montessori-Pädagogik, das sich auf die tiefe Konzentration bezieht, die Kinder bei selbstgewählten Aktivitäten entwickeln können.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarisation der Aufmerksamkeit und Grundsätze der Montessori-Pädagogik

Die Polarisation der Aufmerksamkeit ist ein zentrales Konzept in der Montessori-Pädagogik. Es beschreibt eine Phase tiefer Konzentration, die das Kind erfasst, wenn es sich einer frei gewählten Arbeit widmet.

Definition: Die Polarisation der Aufmerksamkeit bezeichnet in der Montessori-Pädagogik einen Zustand intensiver Konzentration und Fokussierung, den Kinder bei selbstgewählten Aktivitäten erreichen können.

Während dieser Phase erhöhen sich die Energien des Kindes, seine geistigen Fähigkeiten und seine Selbstbeherrschung. Es entsteht keine Ablenkung, und das Kind geht in seiner Tätigkeit völlig auf. Dieser Zustand wird oft als "Flow" bezeichnet.

Example: Ein Kind, das völlig in das Legen eines komplexen Puzzles vertieft ist und dabei die Zeit und seine Umgebung vergisst, erlebt die Polarisation der Aufmerksamkeit.

Durch diese intensive Beschäftigung entwickeln Kinder wichtige Eigenschaften wie spontane Disziplin, anhaltende Freude an der Arbeit und eine Liebe für Personen oder Dinge.

Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik umfassen mehrere Kernprinzipien:

  1. Unabhängigkeit des Kindes vom Erwachsenen
  2. Normalisierung des Kindes
  3. Rücksicht gegenüber den Mitmenschen
  4. Kosmische Erziehung (Übernahme von Verantwortung für die Erhaltung des Kosmos)
  5. Achtung der Natur und des Menschen
  6. Förderung von Interesse und Selbstständigkeit

Highlight: Die "Kosmische Erziehung" ist ein besonderes Merkmal der Montessori-Pädagogik. Sie zielt darauf ab, dem Kind ein Verständnis für seine Rolle im größeren Zusammenhang des Universums zu vermitteln und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.

Diese Grundsätze bilden das Fundament der Montessori-Pädagogik und zielen darauf ab, Kinder zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und respektvollen Individuen zu erziehen. Sie betonen die Wichtigkeit der Selbstentfaltung des Kindes in einer vorbereiteten Umgebung, die seine natürliche Neugier und seinen Lerndrang unterstützt.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Aufgaben der Erziehung in der Montessori-Pädagogik

In der Montessori-Pädagogik spielen die Aufgaben der Erziehung eine zentrale Rolle. Montessori betonte die Wichtigkeit, den ursprünglichen Impuls des Kindes zu befriedigen und gleichzeitig die Organisation und Offenbarung der kindlichen Eigenschaften zu fördern.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung des Notwendigen zur Befriedigung grundlegender Bedürfnisse, wie beispielsweise Nahrung. Durch diese Befriedigung entfaltet das Kind eine organisierte, umfassende Tätigkeit, bei der es, einem ursprünglichen Impuls folgend, seine Intelligenz übt und höhere Eigenschaften entwickelt.

Highlight: Ein Grundprinzip der Montessori-Pädagogik ist, der spontanen Entwicklung des Kindes freien Lauf zu lassen und unzeitiges Eingreifen zu vermeiden, um die friedliche und ruhige Entfaltung nicht zu stören.

Montessori betonte, dass die Umgebung die notwendigen äußeren Mittel für die psychischen Wachstumsphänomene anbieten muss. Sie definierte 12 wichtige Aufgaben der Erziehung, von denen einige besonders hervorgehoben werden:

  1. Die Lehrer haben die Pflicht, materielle Ordnung zu halten.
  2. Sie müssen beibringen, wie Gegenstände funktionieren.
  3. Der Lehrer ist aktiv, um das Kind mit der Umgebung in Beziehung zu bringen, aber passiv, wenn diese Beziehung funktioniert.
  4. Die Beobachtung der Kinder ist eine zentrale Aufgabe.
  5. Der Lehrer muss zur Stelle sein, wenn er gerufen wird.

Quote: "Hilf mir, es selbst zu tun!" - Dieser Leitspruch von Maria Montessori fasst die Grundhaltung der Montessori-Pädagogik prägnant zusammen.

Diese Aufgaben unterstreichen die unterstützende und beobachtende Rolle des Erziehers in der Montessori-Pädagogik, die darauf abzielt, die Selbstständigkeit und Eigeninitiative des Kindes zu fördern.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.