Fächer

Fächer

Mehr

Montessori-Pädagogik einfach erklärt: Grundsätze und Ziele für Kinder

Öffnen

Montessori-Pädagogik einfach erklärt: Grundsätze und Ziele für Kinder
user profile picture

Plasiox

@plasiox

·

78 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Montessori-Pädagogik ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, das auf der Beobachtung und dem Respekt der natürlichen Entwicklung des Kindes basiert.

Maria Montessori entwickelte ihre pädagogischen Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik basierend auf der Überzeugung, dass jedes Kind einen Inneren Bauplan besitzt - eine natürliche Tendenz sich selbst zu entwickeln. Die Montessori-Pädagogik Grundschule folgt dem Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" und stellt dabei die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsrhythmen der Kinder in den Mittelpunkt. Besonders wichtig sind die Sensiblen Phasen, in denen Kinder besonders empfänglich für bestimmte Lernerfahrungen sind. Diese Phasen erstrecken sich von der Geburt bis zum Alter von etwa 12 Jahren und umfassen Bereiche wie Sprache, Bewegung, Ordnung und soziales Verhalten.

Ein zentrales Element der Montessori-Methode sind die speziell entwickelten Montessori-Pädagogik Materialien, die dem Kind ermöglichen, selbstständig zu lernen und Fehler selbst zu erkennen. Diese Materialien, wie zum Beispiel die Montessori Bausteine Holz, sind so konzipiert, dass sie eine eingebaute Fehlerkontrolle besitzen und dem Kind ermöglichen, in seinem eigenen Tempo zu arbeiten. Die vorbereitete Umgebung spielt dabei eine wichtige Rolle - sie muss den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und ihnen Freiheit in der Wahl ihrer Aktivitäten ermöglichen. Die 10 Grundsätze Montessori betonen dabei die Wichtigkeit der Selbstständigkeit, der Freiheit in Grenzen, der Achtung vor dem Kind und seiner individuellen Entwicklung sowie die Bedeutung von Konzentration und Polarisation der Aufmerksamkeit.

8.9.2021

649

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori und ihre pädagogische Philosophie

Die Montessori-Pädagogik kurz erklärt basiert auf den revolutionären Erkenntnissen der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952). Als eine der ersten Medizinstudentinnen Italiens entwickelte sie durch ihre Arbeit mit behinderten Kindern ein einzigartiges pädagogisches Konzept. Der zentrale Leitspruch "Hilf mir, es selbst zu tun!" verdeutlicht den Kern ihrer Philosophie.

Der Innere Bauplan Montessori beschreibt die natürliche Entwicklungsfähigkeit des Kindes. Montessori erkannte, dass Kinder ihre Umgebung anders wahrnehmen als Erwachsene - sie absorbieren ihre Umwelt vollständig und bauen daraus ihre Persönlichkeit auf. Diese Fähigkeit zur tiefen Aufnahme von Eindrücken ist besonders in der ersten Lebensperiode ausgeprägt.

Definition: Der innere Bauplan bezeichnet die angeborene Fähigkeit des Kindes, sich selbst gemäß seiner natürlichen Entwicklungsphasen zu entfalten.

Die Montessori Pädagogik Bild vom Kind zeigt ein kompetentes Wesen, das aktiv an seiner Entwicklung mitwirkt. Kinder passen sich ihrer Umgebung nicht nur äußerlich an, sondern integrieren diese auf psychischer Ebene. Dabei spielen die Menschen in der Umgebung eine wichtige Rolle als Vorbilder und Lernbegleiter.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Entwicklungsstufen und sensible Phasen

Die Sensible Phasen Montessori beschreiben zeitlich begrenzte Entwicklungsfenster, in denen Kinder besonders empfänglich für bestimmte Lernerfahrungen sind. Diese Phasen erstrecken sich über vier Entwicklungsstufen von jeweils sechs Jahren:

Highlight: Die sensible phasen montessori 0-3 sind besonders wichtig für die Sprachentwicklung, Bewegung und Ordnung.

Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik basieren auf der Beobachtung dieser Entwicklungsphasen. Jede Phase hat ihre eigenen Charakteristika:

  • Kinderhaus (0-6 Jahre)
  • Grundschule (6-12 Jahre)
  • Weiterführende Schule (12-18 Jahre)
  • Universität (18-24 Jahre)

Die Montessori-Pädagogik Grundschule baut auf diesen Entwicklungsphasen auf und bietet eine vorbereitete Umgebung, die dem jeweiligen Entwicklungsstand entspricht.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Die vorbereitete Umgebung und Erziehungsaufgaben

Die montessori-pädagogik grundsätze betonen die Bedeutung einer sorgfältig gestalteten Lernumgebung. Diese muss:

  • Ordnung und Struktur bieten
  • Entwicklungsangemessene Montessori-Pädagogik Materialien bereitstellen
  • Selbständiges Lernen ermöglichen

Beispiel: Die Montessori Bausteine Holz fördern das mathematische Verständnis durch konkretes Handeln.

Die Aufgaben der Erziehung umfassen zwölf zentrale Punkte, wobei die wichtigsten sind:

  • Materielle Ordnung aufrechterhalten
  • Einführung in die Handhabung der Materialien
  • Beobachtung der Kinder
  • Zurückhaltung bei funktionierender Arbeit
Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Polarisation der Aufmerksamkeit und kosmische Erziehung

Die 10 Grundsätze Montessori beinhalten als zentrales Element die Polarisation der Aufmerksamkeit - einen Zustand tiefer Konzentration, in dem Kinder ihr volles Potenzial entfalten. Diese Phase zeichnet sich aus durch:

  • Frei gewählte Tätigkeit
  • Intensive Konzentration
  • Entwicklung von Selbstdisziplin

Vocabulary: Polarisation der Aufmerksamkeit bezeichnet einen Zustand höchster Konzentration und Lernbereitschaft.

Die kosmische Erziehung als übergeordnetes Konzept zielt auf:

  • Toleranz und Respekt
  • Umweltbewusstsein
  • Friedenserziehung
  • Nachhaltigkeit

Diese ganzheitliche Sicht der Montessori-Pädagogik zusammenfassung verdeutlicht den umfassenden Ansatz dieser Bildungsphilosophie.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori und die Grundlagen ihrer Pädagogik

Maria Montessori, geboren 1870 in Italien, war eine Pionierin auf dem Gebiet der Kindererziehung. Als eine der ersten Frauen, die in Italien Medizin studierten, entwickelte sie durch ihre Arbeit mit behinderten Kindern das Konzept der Montessori-Pädagogik. Ihr Leitspruch "Hilf mir, es selbst zu tun!" fasst den Kern ihrer Philosophie zusammen.

Die Montessori-Pädagogik betont die Bedeutung der Umgebung für die kindliche Entwicklung. Montessori erkannte, dass Kinder ihre Umwelt intensiv wahrnehmen und absorbieren, ähnlich wie sich Insekten ihrer Umgebung anpassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung, besonders auf psychischer Ebene, betrachtete sie als eine der wichtigsten Lebenskompetenzen.

Highlight: Montessoris Beobachtung, dass Kinder "werden wie das, was sie lieben", unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung für die kindliche Entwicklung.

Montessori betonte, dass Kinder Eindrücke viel tiefgreifender wahrnehmen als Erwachsene. Diese tiefen Eindrücke, besonders in der ersten Lebensperiode, tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bei. Aspekte wie Religion, ethnische Zugehörigkeit und Sprache werden durch diese intensive Wahrnehmung der Umgebung angeeignet.

Definition: Der "Innere Bauplan Montessori" bezieht sich auf Montessoris Erkenntnis, dass jedes Kind mit einem inneren Entwicklungsplan geboren wird, der die Grundlage für sein Wachstum und seine Entfaltung bildet.

Die Rolle der Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik ist die von Helfern, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen, ohne direkt einzugreifen. Die Gesellschaft stellt dem Kind die Möglichkeiten zur Verfügung, um sich zu einem erwachsenen Individuum zu entwickeln.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Montessori-Pädagogik einfach erklärt: Grundsätze und Ziele für Kinder

user profile picture

Plasiox

@plasiox

·

78 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Montessori-Pädagogik ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, das auf der Beobachtung und dem Respekt der natürlichen Entwicklung des Kindes basiert.

Maria Montessori entwickelte ihre pädagogischen Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik basierend auf der Überzeugung, dass jedes Kind einen Inneren Bauplan besitzt - eine natürliche Tendenz sich selbst zu entwickeln. Die Montessori-Pädagogik Grundschule folgt dem Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" und stellt dabei die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsrhythmen der Kinder in den Mittelpunkt. Besonders wichtig sind die Sensiblen Phasen, in denen Kinder besonders empfänglich für bestimmte Lernerfahrungen sind. Diese Phasen erstrecken sich von der Geburt bis zum Alter von etwa 12 Jahren und umfassen Bereiche wie Sprache, Bewegung, Ordnung und soziales Verhalten.

Ein zentrales Element der Montessori-Methode sind die speziell entwickelten Montessori-Pädagogik Materialien, die dem Kind ermöglichen, selbstständig zu lernen und Fehler selbst zu erkennen. Diese Materialien, wie zum Beispiel die Montessori Bausteine Holz, sind so konzipiert, dass sie eine eingebaute Fehlerkontrolle besitzen und dem Kind ermöglichen, in seinem eigenen Tempo zu arbeiten. Die vorbereitete Umgebung spielt dabei eine wichtige Rolle - sie muss den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und ihnen Freiheit in der Wahl ihrer Aktivitäten ermöglichen. Die 10 Grundsätze Montessori betonen dabei die Wichtigkeit der Selbstständigkeit, der Freiheit in Grenzen, der Achtung vor dem Kind und seiner individuellen Entwicklung sowie die Bedeutung von Konzentration und Polarisation der Aufmerksamkeit.

8.9.2021

649

 

11/12

 

Pädagogik

16

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori und ihre pädagogische Philosophie

Die Montessori-Pädagogik kurz erklärt basiert auf den revolutionären Erkenntnissen der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952). Als eine der ersten Medizinstudentinnen Italiens entwickelte sie durch ihre Arbeit mit behinderten Kindern ein einzigartiges pädagogisches Konzept. Der zentrale Leitspruch "Hilf mir, es selbst zu tun!" verdeutlicht den Kern ihrer Philosophie.

Der Innere Bauplan Montessori beschreibt die natürliche Entwicklungsfähigkeit des Kindes. Montessori erkannte, dass Kinder ihre Umgebung anders wahrnehmen als Erwachsene - sie absorbieren ihre Umwelt vollständig und bauen daraus ihre Persönlichkeit auf. Diese Fähigkeit zur tiefen Aufnahme von Eindrücken ist besonders in der ersten Lebensperiode ausgeprägt.

Definition: Der innere Bauplan bezeichnet die angeborene Fähigkeit des Kindes, sich selbst gemäß seiner natürlichen Entwicklungsphasen zu entfalten.

Die Montessori Pädagogik Bild vom Kind zeigt ein kompetentes Wesen, das aktiv an seiner Entwicklung mitwirkt. Kinder passen sich ihrer Umgebung nicht nur äußerlich an, sondern integrieren diese auf psychischer Ebene. Dabei spielen die Menschen in der Umgebung eine wichtige Rolle als Vorbilder und Lernbegleiter.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklungsstufen und sensible Phasen

Die Sensible Phasen Montessori beschreiben zeitlich begrenzte Entwicklungsfenster, in denen Kinder besonders empfänglich für bestimmte Lernerfahrungen sind. Diese Phasen erstrecken sich über vier Entwicklungsstufen von jeweils sechs Jahren:

Highlight: Die sensible phasen montessori 0-3 sind besonders wichtig für die Sprachentwicklung, Bewegung und Ordnung.

Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik basieren auf der Beobachtung dieser Entwicklungsphasen. Jede Phase hat ihre eigenen Charakteristika:

  • Kinderhaus (0-6 Jahre)
  • Grundschule (6-12 Jahre)
  • Weiterführende Schule (12-18 Jahre)
  • Universität (18-24 Jahre)

Die Montessori-Pädagogik Grundschule baut auf diesen Entwicklungsphasen auf und bietet eine vorbereitete Umgebung, die dem jeweiligen Entwicklungsstand entspricht.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die vorbereitete Umgebung und Erziehungsaufgaben

Die montessori-pädagogik grundsätze betonen die Bedeutung einer sorgfältig gestalteten Lernumgebung. Diese muss:

  • Ordnung und Struktur bieten
  • Entwicklungsangemessene Montessori-Pädagogik Materialien bereitstellen
  • Selbständiges Lernen ermöglichen

Beispiel: Die Montessori Bausteine Holz fördern das mathematische Verständnis durch konkretes Handeln.

Die Aufgaben der Erziehung umfassen zwölf zentrale Punkte, wobei die wichtigsten sind:

  • Materielle Ordnung aufrechterhalten
  • Einführung in die Handhabung der Materialien
  • Beobachtung der Kinder
  • Zurückhaltung bei funktionierender Arbeit
Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polarisation der Aufmerksamkeit und kosmische Erziehung

Die 10 Grundsätze Montessori beinhalten als zentrales Element die Polarisation der Aufmerksamkeit - einen Zustand tiefer Konzentration, in dem Kinder ihr volles Potenzial entfalten. Diese Phase zeichnet sich aus durch:

  • Frei gewählte Tätigkeit
  • Intensive Konzentration
  • Entwicklung von Selbstdisziplin

Vocabulary: Polarisation der Aufmerksamkeit bezeichnet einen Zustand höchster Konzentration und Lernbereitschaft.

Die kosmische Erziehung als übergeordnetes Konzept zielt auf:

  • Toleranz und Respekt
  • Umweltbewusstsein
  • Friedenserziehung
  • Nachhaltigkeit

Diese ganzheitliche Sicht der Montessori-Pädagogik zusammenfassung verdeutlicht den umfassenden Ansatz dieser Bildungsphilosophie.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori und die Grundlagen ihrer Pädagogik

Maria Montessori, geboren 1870 in Italien, war eine Pionierin auf dem Gebiet der Kindererziehung. Als eine der ersten Frauen, die in Italien Medizin studierten, entwickelte sie durch ihre Arbeit mit behinderten Kindern das Konzept der Montessori-Pädagogik. Ihr Leitspruch "Hilf mir, es selbst zu tun!" fasst den Kern ihrer Philosophie zusammen.

Die Montessori-Pädagogik betont die Bedeutung der Umgebung für die kindliche Entwicklung. Montessori erkannte, dass Kinder ihre Umwelt intensiv wahrnehmen und absorbieren, ähnlich wie sich Insekten ihrer Umgebung anpassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung, besonders auf psychischer Ebene, betrachtete sie als eine der wichtigsten Lebenskompetenzen.

Highlight: Montessoris Beobachtung, dass Kinder "werden wie das, was sie lieben", unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung für die kindliche Entwicklung.

Montessori betonte, dass Kinder Eindrücke viel tiefgreifender wahrnehmen als Erwachsene. Diese tiefen Eindrücke, besonders in der ersten Lebensperiode, tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes bei. Aspekte wie Religion, ethnische Zugehörigkeit und Sprache werden durch diese intensive Wahrnehmung der Umgebung angeeignet.

Definition: Der "Innere Bauplan Montessori" bezieht sich auf Montessoris Erkenntnis, dass jedes Kind mit einem inneren Entwicklungsplan geboren wird, der die Grundlage für sein Wachstum und seine Entfaltung bildet.

Die Rolle der Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik ist die von Helfern, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen, ohne direkt einzugreifen. Die Gesellschaft stellt dem Kind die Möglichkeiten zur Verfügung, um sich zu einem erwachsenen Individuum zu entwickeln.

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maria Montessori – Pädagogik - Theorie - Q1
Maria Montessori
Geboren: 31. August 1870 in Italien
Gestorben: 6. Mai 1952 in den Niederlanden

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.