Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wilhelm Heitmeyer
Fabienne
18 Followers
Teilen
Speichern
128
12
Lernzettel
Gewaltentstehungstheorie
WILHELM HEITMEYER -deutscher Soziologieprofessor -untersucht die Ursachen für die Entstehung von Gewalt -Forschungsschwerpunkt: Erforschung der gesellschaftlichen Desintegration als eine Folge der gesellschaftlichen Individualisierung -wichtig: (re-)sozialisierende Maßnahmen anstatt Jugendarrest INDIVIDUALISIERUNG -Grundlage der Gewaltentstehung -durch Sozialisation und produktive Realitätsverarbeitung individualisieren und integrieren (Fixierungen lösen, Biografie schaffen, eigener Gestalter sein) -3. Motoren beeinflussen den Prozess: Komsumgüter, Berufswahl/struktur, Bildung -> Entscheidungszwänge und - freiheiten = Entscheidungsdruck (Ambivalenz) GEWALT expressive Gewalt: Präsentation der Einzigartigkeit, Unkalkulierbarkeit, Opfer beliebig instrumentelle Gewalt: ,,Problemlösung" (Anschluss, Position, Aufstieg), kalkulierbar, bestimmte Opfer, „soziale Variante" regressive Gewalt: politische Motive, kollektiv autoagressive Gewalt: Selbstverletzung Wenn dieser nicht bewältigt werden kann überwältigende Verunsicherung DESINTEGRATION -Schattenseiten der Individualisierung -Desintegrationspotenziale: Instabilität der Familie, Auflösung von Werten und Normen, mangelnde Teilnahme an gesellschaftlichen Institutionen können führen zu VERUNSICHERUNG -wird ausgelöst durch Unlösbarkeit, Unberechenbarkeit der Zukunft, Unklarheit über eigene Rolle, nichterreichen von Zielen (Diskrepanz zwischen Selbstwert und Erwartung), Ratlosigkeit, Versagen, Erklärungsmangel 1) emotionale Komponente: Zukunftsangst, niedriges Selbstwertgefühl, Unsicherheit 2) Handlungsunsicherheit: Orientierungs-, Entscheidungs-, Wirksamkeitsprobleme stimolierende Verunsicherung: aktive, produktive Außeinandersetzung mit Problemen paralysierende Verunsicherung: lähmend (unmöglich etwas dagegen zu tun) überwältigende Verunsicherung: Gewalt PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN -soziale Ressourcen (AG's, Vereine) anbieten von Orientierungshilfen/Zukunftsperspektiven aufzeigen -Stärken hervorheben, Schwächen annehmen -> Selbstbewusstsein stärken/ Druck reduzieren -Lehrer müssen aufmerksamer handeln (Schulklima) -kompetente Ansprechpartner anbieten -Verhaltensalternativen anbieten, Frustrationstoleranz stärken -Ahndung von Gewaltarten -konstruktive Kritik, Unterstützung bei Problemen
App herunterladen
Wilhelm Heitmeyer
Fabienne •
Follow
18 Followers
Gewaltentstehungstheorie
2
Gewalttheorie nach Heitmeier
2
12/13
Gewaltansätze
47
11/12/13
2
Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept nach Heitmeyer
0
11/12/13
Gewalt - Hurrelmann, Heitmeyer, Rauchfleisch - Pädagogik - Lernzettel
64
11/12/13
WILHELM HEITMEYER -deutscher Soziologieprofessor -untersucht die Ursachen für die Entstehung von Gewalt -Forschungsschwerpunkt: Erforschung der gesellschaftlichen Desintegration als eine Folge der gesellschaftlichen Individualisierung -wichtig: (re-)sozialisierende Maßnahmen anstatt Jugendarrest INDIVIDUALISIERUNG -Grundlage der Gewaltentstehung -durch Sozialisation und produktive Realitätsverarbeitung individualisieren und integrieren (Fixierungen lösen, Biografie schaffen, eigener Gestalter sein) -3. Motoren beeinflussen den Prozess: Komsumgüter, Berufswahl/struktur, Bildung -> Entscheidungszwänge und - freiheiten = Entscheidungsdruck (Ambivalenz) GEWALT expressive Gewalt: Präsentation der Einzigartigkeit, Unkalkulierbarkeit, Opfer beliebig instrumentelle Gewalt: ,,Problemlösung" (Anschluss, Position, Aufstieg), kalkulierbar, bestimmte Opfer, „soziale Variante" regressive Gewalt: politische Motive, kollektiv autoagressive Gewalt: Selbstverletzung Wenn dieser nicht bewältigt werden kann überwältigende Verunsicherung DESINTEGRATION -Schattenseiten der Individualisierung -Desintegrationspotenziale: Instabilität der Familie, Auflösung von Werten und Normen, mangelnde Teilnahme an gesellschaftlichen Institutionen können führen zu VERUNSICHERUNG -wird ausgelöst durch Unlösbarkeit, Unberechenbarkeit der Zukunft, Unklarheit über eigene Rolle, nichterreichen von Zielen (Diskrepanz zwischen Selbstwert und Erwartung), Ratlosigkeit, Versagen, Erklärungsmangel 1) emotionale Komponente: Zukunftsangst, niedriges Selbstwertgefühl, Unsicherheit 2) Handlungsunsicherheit: Orientierungs-, Entscheidungs-, Wirksamkeitsprobleme stimolierende Verunsicherung: aktive, produktive Außeinandersetzung mit Problemen paralysierende Verunsicherung: lähmend (unmöglich etwas dagegen zu tun) überwältigende Verunsicherung: Gewalt PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN -soziale Ressourcen (AG's, Vereine) anbieten von Orientierungshilfen/Zukunftsperspektiven aufzeigen -Stärken hervorheben, Schwächen annehmen -> Selbstbewusstsein stärken/ Druck reduzieren -Lehrer müssen aufmerksamer handeln (Schulklima) -kompetente Ansprechpartner anbieten -Verhaltensalternativen anbieten, Frustrationstoleranz stärken -Ahndung von Gewaltarten -konstruktive Kritik, Unterstützung bei Problemen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.