Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wolfgang Klafki
Miriam Stoffels
9 Followers
Teilen
Speichern
61
11/12/13
Lernzettel
● ● ● • Alle Personen, die im Bildungs- und Erziehungswesen tätig sind Erwachsenenbildner (Ausbildung, Studium) ● Wolfgang Klafki - ,,PÄDAGOGISCHE ENTSCHEIDUNGEN" NACH W. KLAFKI Wer trifft pädagogische Entscheidungen? Eltern Erziehende (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen) ● Adressat pädagogischer Bemühungen → das Individuum Selbstbestimmungsfähigkeit - Durchsetzung des eigenen Willens und Handelns - Synonym: Autonomie/ Mündigkeit Fokus: Individuum - Ich Mitbestimmungsfähigkeit - Einbringen in Gesellschaft (kulturell, ökonomisch, politisch) - Integration und Partizipation · Fokus: Ich und andere - Individuum und Gesellschaft - • Solidaritätsfähigkeit Sich für andere einsetzen, besonders für unterdrückte Menschen Die drei Gundfähigkeiten Fokus: der/ die Andere - Bsp.: sich für Frauenrechte einsetzen; Black lives matter... ● ● Was umfasst pädagogisches Handeln? Ziele, an denen sie ihr Handeln orientieren Inhalt der Ziele Methoden des Vorgehens und deren Auswahl Entscheidungen über die Rahmenbedingungen Bildung im Medium des Allgemeinen Das Individuum setzt sich mit Problemen und Fragen der Gegenwart und Zukunft auseinander und sucht gemeinsam nach Lösungen => universal gedacht Grunddimensionen menschlicher Fähigkeiten: - der lustvolle und verantwortliche Umgang mit dem eigenen Körper (z.B. Alkohol trinken, aber in Maßen) - Denkvermögen; sich weiterbilden - handwerklich-technische und hauswirtschaftliche Produktivität => Vorbereitung auf das eigenständige Leben - zwischenmenschliche Beziehungen; soziales Umfeld schaffen - Gefühl für Ästhetik => mit Kunst (Gemälde, literarische Werke, Musik) angemessen umgehen - ethische und politische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit PÄDAGOGIK Q1, LK Besteht aus der dialektischen (=wechselseitigen) Verbindung zwischen MATERIALE BILDUNGSTHEORIE Objektbezogen => Was soll der Mensch lernen? (= Weltverstehen) Bildungstheoretischer Objektivismus => faktisches Wissen aneignen KATEGORIALE BILDUNG →Bildungstheorie des Klassischen => klassische Inhalte der Gesellschaft aneignen (z.B. Literatur von Goethe) und daran orientieren. SELBST- BESTIMMUNG r 1 Für die | Erschließung der I | Welt benötigt der | Mensch Kategorien, die...
App herunterladen
in Beziehung zueinander stehen | | FORMALE BILDUNGSTHEORIE Bildung muss in allen Grunddimensionen erfolgen! Grundvoraussetzung dafür ist „BILDUNG FÜR ALLE“ MIT- BESTIMMUNG Subjektbezogen => Wie soll der Mensch lernen? (= Selbstverstehen) Theorie der funktionalen Bildung => Ausformung und Reifung körperlicher und geistiger Kräfte wechselseitiger Wer entsprechend der dialektischen Auffassung die vier Bereiche (Bildungstheoretischer Objektivismus, Bildungstheorie des Klassischen, Theorie der funktionalen Bildung und Theorie der methodischen Bildung) in einer wechselseitigen Beziehung zueinander beherrscht, der ist nach Klafki gebildet und damit im Sinne der Mündigkeit fähig zur ... Theorie der methodischen Bildung => Methoden und Strategien lernen und anwenden SOLIDARITÄT Epochaltypische Schlüsselprobleme Schlüsselprobleme. stellen eine Möglichkeit dar, um Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit zu erwerben => universale Fragen und Probleme der Gesamtbevölkerung (geht alle Menschen auf der Welt was an) • Friedensfrage ● - kritische Bewusstseinsbildung - Anbahnung von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit - z.B. Russland-Ukraine-Konflikt zum Thema machen • Umweltfrage - Frage nach Erhaltung/ Zerstörung der natürlichen Grundlagen menschlicher Existenz - Frage nach Verantwortbarkeit und Kontrollierbarkeit der wissenschaftlich-technologischen Entwicklung - z.B. Mülltrennung zum Thema machen und verfolgen • Gesellschaftlich produzierte Ungleichheit - Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft (z.B. zwischen sozialen Klassen; Männern und Frauen; behinderten und nicht-behinderten Menschen; Arbeitern und Arbeitslosen; Ausländern und Einheimischen). - Ungleichheit in internationaler Perspektive (z. B. Macht- und Wohlstands-Ungleichgewicht zwischen entwickelten und wenig entwickelten Ländern) - z.B. Black Lives Matter Bewegung, Umgang mit behinderten Menschen lernen • Gefahren und Möglichkeiten der neuen technischen Steuerungs-, Informations- und Kommunikationsmedien Weiterentwicklung des Produktionssystems, der Arbeitsteilung, der Zurücknahme der möglichen Vernichtung von Arbeitsplätzen und der Folgen für veränderte Anforderungen an Basis- und Spezialqualifikationen - Veränderung des Freizeitbereichs und der zwischenmenschlichen Kommunikationsbeziehungen - z.B. Umgang mit digitalen Medien lernen, aber auch reflektieren => Schule und Unterricht sollen diese Schlüsselprobleme thematisieren Fähigkeit zu Problemlösung Kritikbereitschaft und -fähigkeit: - Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstkritik - Überzeugungskraft und Grenzen der eigenen Argumente kennen - einen akzeptierten und selbstentwickelten Standpunkt offenhalten. Beispiel: Feedback geben, bekommen und in das eigene Handeln integrieren Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit: - eigene Position und Kritik in Gesprächen einbringen - Gesprächspartner verstehen und eine gemeinsame Kritik entwickeln Beispiel: üben in Form von Debatten. Empathie: - sich in andere Sichtweisen/ Positionen hineinversetzen Beispiel: üben in Form von Rollenspielen Vernetztes Denken: - logisches Denken - Verknüpfung von Gedankengängen Beispiel: Mülltrennung => Grundlagen, eigenes Handeln, Reflexion, Auswirkung Selbstbestimmungsfähigkeit Bildung für alle konkrete Forderungen an das Bildungssystem Gesellschaft 會 Bildung Inhaltliche und organisatorische Demokratisierung des Bildungswesens Grundfähigkeiten werden Bildung im Medium des Allgemeinen erreichbar durch: (Auseinandersetzung mit Problemen und Fragen der Gegenwart und Zukunft) Forderungen muss verstanden werden als... Mitbestimmungsfähigkeit Unterricht muss orientiert sein an... Allgemeinbildung epochaltypische Schlüsselprobleme Solidaritätsfähigkeit exemplarisches Lernen Bildung muss geschehen in... allen Grunddimensionen menschlicher Fähigkeiten Ziel: Individuum soll verfügen über... vielseitige Interessen- und Fähigkeitsentwicklung grundlegende Einstellungen und Fähigkeiten
Wolfgang Klafki
Miriam Stoffels •
Follow
9 Followers
10
Lernzettel Klafki
67
11/12/13
2
Wolfgang Klafki
21
12/13
2
Klafki Lernzettel
90
11/12/10
3
Klafki
79
13
● ● ● • Alle Personen, die im Bildungs- und Erziehungswesen tätig sind Erwachsenenbildner (Ausbildung, Studium) ● Wolfgang Klafki - ,,PÄDAGOGISCHE ENTSCHEIDUNGEN" NACH W. KLAFKI Wer trifft pädagogische Entscheidungen? Eltern Erziehende (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen) ● Adressat pädagogischer Bemühungen → das Individuum Selbstbestimmungsfähigkeit - Durchsetzung des eigenen Willens und Handelns - Synonym: Autonomie/ Mündigkeit Fokus: Individuum - Ich Mitbestimmungsfähigkeit - Einbringen in Gesellschaft (kulturell, ökonomisch, politisch) - Integration und Partizipation · Fokus: Ich und andere - Individuum und Gesellschaft - • Solidaritätsfähigkeit Sich für andere einsetzen, besonders für unterdrückte Menschen Die drei Gundfähigkeiten Fokus: der/ die Andere - Bsp.: sich für Frauenrechte einsetzen; Black lives matter... ● ● Was umfasst pädagogisches Handeln? Ziele, an denen sie ihr Handeln orientieren Inhalt der Ziele Methoden des Vorgehens und deren Auswahl Entscheidungen über die Rahmenbedingungen Bildung im Medium des Allgemeinen Das Individuum setzt sich mit Problemen und Fragen der Gegenwart und Zukunft auseinander und sucht gemeinsam nach Lösungen => universal gedacht Grunddimensionen menschlicher Fähigkeiten: - der lustvolle und verantwortliche Umgang mit dem eigenen Körper (z.B. Alkohol trinken, aber in Maßen) - Denkvermögen; sich weiterbilden - handwerklich-technische und hauswirtschaftliche Produktivität => Vorbereitung auf das eigenständige Leben - zwischenmenschliche Beziehungen; soziales Umfeld schaffen - Gefühl für Ästhetik => mit Kunst (Gemälde, literarische Werke, Musik) angemessen umgehen - ethische und politische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit PÄDAGOGIK Q1, LK Besteht aus der dialektischen (=wechselseitigen) Verbindung zwischen MATERIALE BILDUNGSTHEORIE Objektbezogen => Was soll der Mensch lernen? (= Weltverstehen) Bildungstheoretischer Objektivismus => faktisches Wissen aneignen KATEGORIALE BILDUNG →Bildungstheorie des Klassischen => klassische Inhalte der Gesellschaft aneignen (z.B. Literatur von Goethe) und daran orientieren. SELBST- BESTIMMUNG r 1 Für die | Erschließung der I | Welt benötigt der | Mensch Kategorien, die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in Beziehung zueinander stehen | | FORMALE BILDUNGSTHEORIE Bildung muss in allen Grunddimensionen erfolgen! Grundvoraussetzung dafür ist „BILDUNG FÜR ALLE“ MIT- BESTIMMUNG Subjektbezogen => Wie soll der Mensch lernen? (= Selbstverstehen) Theorie der funktionalen Bildung => Ausformung und Reifung körperlicher und geistiger Kräfte wechselseitiger Wer entsprechend der dialektischen Auffassung die vier Bereiche (Bildungstheoretischer Objektivismus, Bildungstheorie des Klassischen, Theorie der funktionalen Bildung und Theorie der methodischen Bildung) in einer wechselseitigen Beziehung zueinander beherrscht, der ist nach Klafki gebildet und damit im Sinne der Mündigkeit fähig zur ... Theorie der methodischen Bildung => Methoden und Strategien lernen und anwenden SOLIDARITÄT Epochaltypische Schlüsselprobleme Schlüsselprobleme. stellen eine Möglichkeit dar, um Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit zu erwerben => universale Fragen und Probleme der Gesamtbevölkerung (geht alle Menschen auf der Welt was an) • Friedensfrage ● - kritische Bewusstseinsbildung - Anbahnung von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit - z.B. Russland-Ukraine-Konflikt zum Thema machen • Umweltfrage - Frage nach Erhaltung/ Zerstörung der natürlichen Grundlagen menschlicher Existenz - Frage nach Verantwortbarkeit und Kontrollierbarkeit der wissenschaftlich-technologischen Entwicklung - z.B. Mülltrennung zum Thema machen und verfolgen • Gesellschaftlich produzierte Ungleichheit - Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft (z.B. zwischen sozialen Klassen; Männern und Frauen; behinderten und nicht-behinderten Menschen; Arbeitern und Arbeitslosen; Ausländern und Einheimischen). - Ungleichheit in internationaler Perspektive (z. B. Macht- und Wohlstands-Ungleichgewicht zwischen entwickelten und wenig entwickelten Ländern) - z.B. Black Lives Matter Bewegung, Umgang mit behinderten Menschen lernen • Gefahren und Möglichkeiten der neuen technischen Steuerungs-, Informations- und Kommunikationsmedien Weiterentwicklung des Produktionssystems, der Arbeitsteilung, der Zurücknahme der möglichen Vernichtung von Arbeitsplätzen und der Folgen für veränderte Anforderungen an Basis- und Spezialqualifikationen - Veränderung des Freizeitbereichs und der zwischenmenschlichen Kommunikationsbeziehungen - z.B. Umgang mit digitalen Medien lernen, aber auch reflektieren => Schule und Unterricht sollen diese Schlüsselprobleme thematisieren Fähigkeit zu Problemlösung Kritikbereitschaft und -fähigkeit: - Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstkritik - Überzeugungskraft und Grenzen der eigenen Argumente kennen - einen akzeptierten und selbstentwickelten Standpunkt offenhalten. Beispiel: Feedback geben, bekommen und in das eigene Handeln integrieren Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit: - eigene Position und Kritik in Gesprächen einbringen - Gesprächspartner verstehen und eine gemeinsame Kritik entwickeln Beispiel: üben in Form von Debatten. Empathie: - sich in andere Sichtweisen/ Positionen hineinversetzen Beispiel: üben in Form von Rollenspielen Vernetztes Denken: - logisches Denken - Verknüpfung von Gedankengängen Beispiel: Mülltrennung => Grundlagen, eigenes Handeln, Reflexion, Auswirkung Selbstbestimmungsfähigkeit Bildung für alle konkrete Forderungen an das Bildungssystem Gesellschaft 會 Bildung Inhaltliche und organisatorische Demokratisierung des Bildungswesens Grundfähigkeiten werden Bildung im Medium des Allgemeinen erreichbar durch: (Auseinandersetzung mit Problemen und Fragen der Gegenwart und Zukunft) Forderungen muss verstanden werden als... Mitbestimmungsfähigkeit Unterricht muss orientiert sein an... Allgemeinbildung epochaltypische Schlüsselprobleme Solidaritätsfähigkeit exemplarisches Lernen Bildung muss geschehen in... allen Grunddimensionen menschlicher Fähigkeiten Ziel: Individuum soll verfügen über... vielseitige Interessen- und Fähigkeitsentwicklung grundlegende Einstellungen und Fähigkeiten