Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Werbung - ich bin doch nicht blöd!
Klaus Schenck
5286 Followers
Teilen
Speichern
10
12/13
Präsentation
Artikel mit Link zur Präsentation/YouTube und Kopiervorlage
www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel und Unterrichtspräsentation Werbung - Ich bin doch nicht blöd! ,,FT-Abi-Plattform"-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck (12) Mehrere tausend Werbespots buhlen täglich im deutschen Fernsehen um die Aufmerksamkeit des Zuschauers. Hinzu kommen die kaum mehr Gliederung Der Verfolger: Werbung Definition Verschiedene Werbeformen (2) Wie Werbung wirkt 24 Ziele der Werbung PARENT ADVISORY EPLICIT CONTENT geplante, öffentliche Übermittlung von Nachrichten, Nachricht das Urteilen und/ oder Handeln bestimmter Gruppen beeinflusst und Güter produzierenden & absetzenden Gruppen dienen soll - Werbepsychologie diesen Slogans verbindet richtig, und zu allererst das Unternehmen. Diese und viele weitere Firmen haben ihre Werbespots zu einem erfolgreichen ,,Anker" im Unterbewusstsein gemacht und sorgen tagtäglich dafür, eure Kaufentscheidungen bzw. euer Konsumverhalten zu beeinflussen, natürlich, wie es sich in dieser Branche gehört, wie von Geisterhand. Verhaltenspsychologie Wahrnehmungs- psychologie Lernpsychologie überschaubaren Plakat-, Zeitschriften-, Hörfunk- schwieriger erfüllen ist. Wer kennt sie nicht? ,,Morgens halb zehn in Deutschland", „Das Auto“ oder „Weil Sie es sich wert sind" und vor allem ,,Ich liebe es" sind Sätze, bei denen euer Gehirn verrücktspielt. In Sekundenbruchteilen erscheinen in eurem Unterbewusstsein all jene Dinge, die ihr mit PARENTAL AD EN CON FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de Internetwerbungen. penetrante Dauerbeschuss mit aggressiven Werbebotschaften hat einen Grund: Der Konsument soll erreicht und zum Kaufen aktiviert werden ein Ziel, das immer zu Der Teleshopping und Sponsoring Werbeformen „Lehrerbuch“/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html Game- Show Quatsch, ich lasse mich doch nicht von diesen teilweise schon peinlichen Werbespots beeinflussen, „ich bin doch nicht blöd". Dies war wohl gerade dein erster Gedanke, oder? Obgleich es für dich wie ein normaler Alltagssatz klingt, bist du selbst in deiner Aussage der Werbeindustrie zum erfolgreichen Opfer geworden. „Ich bin doch nicht blöd“,...
App herunterladen
der Werbeslogan eines bekannten Elektronikkonzerns, der diesem seine Bekanntheit verdankt. Ein Slogan, der polarisiert und ohne eindeutige Zuordnung positiv oder negativ aufgefasst werden kann. Unbewusst verwenden wir diesen Slogan oftmals, viele Product- Placement www.KlausSchenck.de / Schenck / Psychologie: Artikel und Unterrichtspräsentation übernehmen sogar auch die Betonung des gesprochenen Slogans, doch denken wir nicht sofort an den Elektronikkonzern. Werbung beeinflusst unbemerkt unseren Alltag, unsere Verhaltensweisen und unsere Einstellungen, doch wie ist dies möglich? Wer hätte es gedacht, auch hier kommt die Psychologie zum Einsatz, genauer die Werbepsychologie. Trotz definierter Zielgruppe, die jeder Spot anspricht, sind die individuellen Unterschiede zwischen den Aufmerksamkeit Konsumenten groß. Jeder, der eine Werbung sieht, reagiert aufgrund seiner persönlichen Einstellungen und Erfahrungen anders. Um die Hauptziele der Werbetreibenden, wie erregen oder Konsumverhalten steuern, um nur die beiden wichtigsten zu nennen, zu erreichen, bedient sich die Werbeindustrie vieler psychologischer Prozesse. Der wohl wichtigste Prozess, der dich tagtäglich zum Opfer macht, ist der A.I.D.A. - Prozess. Dieser beschreibt die Wirkungsabsichten von Werbung und letztlich die vier Phasen des Aufmerksamkeit, Kaufprozesses: Interesse, Desire (Verlangen) & Aktion (Kauf). Selbst die ständigen und nervenden Wiederholungen der einzelnen Werbespots, die einem nach wenigen Tagen schon wie auswendig im Kopf erklingen, sind bewusst so gewählt, gleichermaßen die Emotionen oder Farbmischungen in den Spots oder auch die prominenten Darsteller, die hier als Modell, von dem man lernen soll, eingesetzt werden. Denn, möchtest nicht auch du solch wunderschöne strahlende und unfassbar weiße Zähne wie Barbara Schöneberger? Sei nicht dumm und naiv! Hinter den einzelnen Werbespots steckt mehr als nur ein beworbenes Produkt: Psychologie, Techniken, Modelle und viel Übertreibungen durchziehen einen jeden Spot. Wenn du glaubst, auch solche, schon fast bilderbuchhaft weiße Zähne durch die Nutzung der beworbenen Zahnpasta zu bekommen, dann bist du das Opfer, denn denkst du, hier sei alles natürlich? Ja? Dann ,,bist du doch blöd!" immer & überall verfolgt oder begegnet uns... Doch selbst, wenn wir uns der Werbung entziehen möchten, ist dies nur schwer bis gar nicht möglich. Unser Alltag wird überflutet von Reizen und die Sortierung gelingt nur noch sehr schwer. Werbung wird uns durch unser komplettes Leben begleiten und beeinflussen. Dem Satz: „Ich bin doch nicht blöd", kannst auch du dich nicht entziehen, denn es trifft jeden! Den einen öfters, den einen weniger, ein Opfer der Werbeindustrie sind wir jedoch alle! Artikel: Tobias P Präsentation: https://www.youtube.com/watch?v=vGaFbop IIQ&list=PLgGlkOSoO suy KgmX8ap0U pc Zvattk7&index=23&t=0s FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de „Lehrerbuch“/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html BUY Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich NEWS!!! Verfasser: Klasse: Schule: Fach: -000 SALE Fachlehrer: Abgabetermin: Kopiervorlage Tobias WG 13.1 Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Psychologie OSR. Schenck 03.12.2014 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 2 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verfolger: Werbung....... 2. Werbung.... 2.1 Verschiedene Werbeformen... 2.2 Allgemeine Ziele der Werbung....... 3. Wirkungsmodelle der Werbung....... AIDA-Modell... 4. Werbenützliche psychologische Prozesse.. 5. Wie Werbung Aufmerksamkeit erregt?.. Farben........ 6. Anwendung am Beispiel des iPhone 4s Werbespot......... 7. Endnoten..... 8. Anhang.…..... 8.1 Literaturverzeichnis............. 8.2 Selbstständigkeitserklärung......... Farblegende: Formen der Werbung Werbehierarchien Psychologische Prozesse Definitionen / Erklärungen 3 4 4 5 7 7 8 9 9 10 18 19 19 21 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 3 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias 1. Der Verfolger: Werbung Werbung verfolgt oder begegnet uns im Internet auf dem Smartphone Werbepsychologie Wirkung von Werbung auf das Erleben und Verhalten im Radio in sozialen Netzwerken "" „Werbung ist die geplante, öffentliche Übermittlung von Nachrichten, wenn die Nachricht das Urteilen und / oder Handeln bestimmter Gruppen beeinflussen und damit einer Güter, Leistungen oder Ideen produzierenden oder absetzenden Gruppe oder Institution dienen soll." an öffentlichen Plätzen nahezu immer und überall! Verhaltenspsychologie im Fernsehen Lernpsychologie Wahrnehmungspsychologie Warum entfaltet Werbung dennoch immer wieder eine so große Wirkung? Verantwortlich für die Wirkung von Werbung sind jene unterbewussten Informationsverarbeitungsprozesse, die unmittelbar nach dem Kontakt mit einer Werbebotschaft im menschlichen Gehirn ablaufen." 2 1 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 4 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias 2. Werbung 2.1 Verschiedene Werbeformen Merchandising wwww.m Sponsoring Videoclips You Tube wwwwwwwwwww 2 Werbung You Tube awwwwwwwww ELVIVE Werbeformen Teleshopping 1.2.3tv pearl.tv Blockwerbung Werbung ELVIVE Game- Show Product Placement (Schleichwerbung) UNTERSTÜTZT DURCH PRODUKTPLATZIERUNGEN P 34 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 5 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias 2.2 Allgemeine Ziele der Werbung 20 informiert motiviert > JATION Beworbene attraktiv erscheint unterhält 15 WERBUNG Werbekampagne verstärkt sozialisiert Markentreue ,,normale Verhaltensweisen" sollen übermittelt werden zu machen
Werbung - ich bin doch nicht blöd!
Klaus Schenck •
Follow
5286 Followers
Artikel mit Link zur Präsentation/YouTube und Kopiervorlage
Liebe - ein unerklärliches Phänomen?
10
12/13
22
Sexueller Missbrauch von Kindern - Erzwungene Liebe
6
12/13
Menschenkenntnis: Charisma
1
12/13
Introvertiert - anders, aber nicht daneben!
3
12/13
www.KlausSchenck.de/ Schenck / Psychologie: Artikel und Unterrichtspräsentation Werbung - Ich bin doch nicht blöd! ,,FT-Abi-Plattform"-Serie: Artikel zu selbstgewählten Präsentations-Themen aus dem Psychologie-Unterricht von Klaus Schenck (12) Mehrere tausend Werbespots buhlen täglich im deutschen Fernsehen um die Aufmerksamkeit des Zuschauers. Hinzu kommen die kaum mehr Gliederung Der Verfolger: Werbung Definition Verschiedene Werbeformen (2) Wie Werbung wirkt 24 Ziele der Werbung PARENT ADVISORY EPLICIT CONTENT geplante, öffentliche Übermittlung von Nachrichten, Nachricht das Urteilen und/ oder Handeln bestimmter Gruppen beeinflusst und Güter produzierenden & absetzenden Gruppen dienen soll - Werbepsychologie diesen Slogans verbindet richtig, und zu allererst das Unternehmen. Diese und viele weitere Firmen haben ihre Werbespots zu einem erfolgreichen ,,Anker" im Unterbewusstsein gemacht und sorgen tagtäglich dafür, eure Kaufentscheidungen bzw. euer Konsumverhalten zu beeinflussen, natürlich, wie es sich in dieser Branche gehört, wie von Geisterhand. Verhaltenspsychologie Wahrnehmungs- psychologie Lernpsychologie überschaubaren Plakat-, Zeitschriften-, Hörfunk- schwieriger erfüllen ist. Wer kennt sie nicht? ,,Morgens halb zehn in Deutschland", „Das Auto“ oder „Weil Sie es sich wert sind" und vor allem ,,Ich liebe es" sind Sätze, bei denen euer Gehirn verrücktspielt. In Sekundenbruchteilen erscheinen in eurem Unterbewusstsein all jene Dinge, die ihr mit PARENTAL AD EN CON FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de Internetwerbungen. penetrante Dauerbeschuss mit aggressiven Werbebotschaften hat einen Grund: Der Konsument soll erreicht und zum Kaufen aktiviert werden ein Ziel, das immer zu Der Teleshopping und Sponsoring Werbeformen „Lehrerbuch“/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html Game- Show Quatsch, ich lasse mich doch nicht von diesen teilweise schon peinlichen Werbespots beeinflussen, „ich bin doch nicht blöd". Dies war wohl gerade dein erster Gedanke, oder? Obgleich es für dich wie ein normaler Alltagssatz klingt, bist du selbst in deiner Aussage der Werbeindustrie zum erfolgreichen Opfer geworden. „Ich bin doch nicht blöd“,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Werbeslogan eines bekannten Elektronikkonzerns, der diesem seine Bekanntheit verdankt. Ein Slogan, der polarisiert und ohne eindeutige Zuordnung positiv oder negativ aufgefasst werden kann. Unbewusst verwenden wir diesen Slogan oftmals, viele Product- Placement www.KlausSchenck.de / Schenck / Psychologie: Artikel und Unterrichtspräsentation übernehmen sogar auch die Betonung des gesprochenen Slogans, doch denken wir nicht sofort an den Elektronikkonzern. Werbung beeinflusst unbemerkt unseren Alltag, unsere Verhaltensweisen und unsere Einstellungen, doch wie ist dies möglich? Wer hätte es gedacht, auch hier kommt die Psychologie zum Einsatz, genauer die Werbepsychologie. Trotz definierter Zielgruppe, die jeder Spot anspricht, sind die individuellen Unterschiede zwischen den Aufmerksamkeit Konsumenten groß. Jeder, der eine Werbung sieht, reagiert aufgrund seiner persönlichen Einstellungen und Erfahrungen anders. Um die Hauptziele der Werbetreibenden, wie erregen oder Konsumverhalten steuern, um nur die beiden wichtigsten zu nennen, zu erreichen, bedient sich die Werbeindustrie vieler psychologischer Prozesse. Der wohl wichtigste Prozess, der dich tagtäglich zum Opfer macht, ist der A.I.D.A. - Prozess. Dieser beschreibt die Wirkungsabsichten von Werbung und letztlich die vier Phasen des Aufmerksamkeit, Kaufprozesses: Interesse, Desire (Verlangen) & Aktion (Kauf). Selbst die ständigen und nervenden Wiederholungen der einzelnen Werbespots, die einem nach wenigen Tagen schon wie auswendig im Kopf erklingen, sind bewusst so gewählt, gleichermaßen die Emotionen oder Farbmischungen in den Spots oder auch die prominenten Darsteller, die hier als Modell, von dem man lernen soll, eingesetzt werden. Denn, möchtest nicht auch du solch wunderschöne strahlende und unfassbar weiße Zähne wie Barbara Schöneberger? Sei nicht dumm und naiv! Hinter den einzelnen Werbespots steckt mehr als nur ein beworbenes Produkt: Psychologie, Techniken, Modelle und viel Übertreibungen durchziehen einen jeden Spot. Wenn du glaubst, auch solche, schon fast bilderbuchhaft weiße Zähne durch die Nutzung der beworbenen Zahnpasta zu bekommen, dann bist du das Opfer, denn denkst du, hier sei alles natürlich? Ja? Dann ,,bist du doch blöd!" immer & überall verfolgt oder begegnet uns... Doch selbst, wenn wir uns der Werbung entziehen möchten, ist dies nur schwer bis gar nicht möglich. Unser Alltag wird überflutet von Reizen und die Sortierung gelingt nur noch sehr schwer. Werbung wird uns durch unser komplettes Leben begleiten und beeinflussen. Dem Satz: „Ich bin doch nicht blöd", kannst auch du dich nicht entziehen, denn es trifft jeden! Den einen öfters, den einen weniger, ein Opfer der Werbeindustrie sind wir jedoch alle! Artikel: Tobias P Präsentation: https://www.youtube.com/watch?v=vGaFbop IIQ&list=PLgGlkOSoO suy KgmX8ap0U pc Zvattk7&index=23&t=0s FT-Abi-Plattform/Klaus Schenck (Fotos) YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/financialtaime FT-Homepages: www.KlausSchenck.de „Lehrerbuch“/Bange-Verlag: http://www.klausschenck.de/ks/lehrerbuch/index.html BUY Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich NEWS!!! Verfasser: Klasse: Schule: Fach: -000 SALE Fachlehrer: Abgabetermin: Kopiervorlage Tobias WG 13.1 Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Psychologie OSR. Schenck 03.12.2014 www.KlausSchenck.de / Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 2 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias Inhaltsverzeichnis 1. Unser Verfolger: Werbung....... 2. Werbung.... 2.1 Verschiedene Werbeformen... 2.2 Allgemeine Ziele der Werbung....... 3. Wirkungsmodelle der Werbung....... AIDA-Modell... 4. Werbenützliche psychologische Prozesse.. 5. Wie Werbung Aufmerksamkeit erregt?.. Farben........ 6. Anwendung am Beispiel des iPhone 4s Werbespot......... 7. Endnoten..... 8. Anhang.…..... 8.1 Literaturverzeichnis............. 8.2 Selbstständigkeitserklärung......... Farblegende: Formen der Werbung Werbehierarchien Psychologische Prozesse Definitionen / Erklärungen 3 4 4 5 7 7 8 9 9 10 18 19 19 21 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 3 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias 1. Der Verfolger: Werbung Werbung verfolgt oder begegnet uns im Internet auf dem Smartphone Werbepsychologie Wirkung von Werbung auf das Erleben und Verhalten im Radio in sozialen Netzwerken "" „Werbung ist die geplante, öffentliche Übermittlung von Nachrichten, wenn die Nachricht das Urteilen und / oder Handeln bestimmter Gruppen beeinflussen und damit einer Güter, Leistungen oder Ideen produzierenden oder absetzenden Gruppe oder Institution dienen soll." an öffentlichen Plätzen nahezu immer und überall! Verhaltenspsychologie im Fernsehen Lernpsychologie Wahrnehmungspsychologie Warum entfaltet Werbung dennoch immer wieder eine so große Wirkung? Verantwortlich für die Wirkung von Werbung sind jene unterbewussten Informationsverarbeitungsprozesse, die unmittelbar nach dem Kontakt mit einer Werbebotschaft im menschlichen Gehirn ablaufen." 2 1 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 4 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias 2. Werbung 2.1 Verschiedene Werbeformen Merchandising wwww.m Sponsoring Videoclips You Tube wwwwwwwwwww 2 Werbung You Tube awwwwwwwww ELVIVE Werbeformen Teleshopping 1.2.3tv pearl.tv Blockwerbung Werbung ELVIVE Game- Show Product Placement (Schleichwerbung) UNTERSTÜTZT DURCH PRODUKTPLATZIERUNGEN P 34 www.KlausSchenck.de/ Psychologie / WG 13 / Hausarbeit (2014/15) / Seite 5 von 21 Werbepsychologie - Ein Entkommen ist unmöglich Tobias 2.2 Allgemeine Ziele der Werbung 20 informiert motiviert > JATION Beworbene attraktiv erscheint unterhält 15 WERBUNG Werbekampagne verstärkt sozialisiert Markentreue ,,normale Verhaltensweisen" sollen übermittelt werden zu machen