Der Text erklärt die Energiebereitstellung beim 5.000-Meter-Lauf und definiert verschiedene Arten der Ausdauer. Es werden die Energiespeicher ATP, Kreatinphosphat, Kohlenhydrate und Fette sowie deren Nutzung bei unterschiedlichen Belastungsintensitäten und -dauern erläutert. Der 5.000-Meter-Lauf wird als Beispiel für aerobe Energiegewinnung mit längerer Belastungsdauer bei niedriger Intensität dargestellt.
- Ausdauer wird als Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei langandauernden körperlichen Beanspruchungen definiert
- Verschiedene Energiespeicher wie ATP, Kreatinphosphat, Kohlenhydrate und Fette werden für die Energiebereitstellung genutzt
- Die Energiebereitstellung erfolgt je nach Belastungsdauer und -intensität aerob oder anaerob
- Der 5.000-Meter-Lauf ist ein Beispiel für vorwiegend aerobe Energiegewinnung