Laden im
Google Play
8
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
9
476
12
Koordinative Fähigkeiten nach Hirtz
• anbei ein Lernzettel zum Thema Koordinative Fähigkeiten nach Hirtz + am Ende einen Tipp wie man es schneller lernt 📖
6
272
13
Koordinative Fähigkeiten, Regel-Kreis Modell, Biomechanische Prinzipien, Qualitative Bewegungsmerkmale
Zusammenfassungen
35
806
11
Koordination
Koordination (Sport LK)
0
6
12
Koordinationsfähigkeit
Alles zum Thema Koordination-Abirelevant
75
1881
11/12
Belastungsnormative
Belastungsnormative, Belastungskomponenten
5
99
11/12
Koordination
- koordinative Fähigkeiten - Bedeutung der Koordination - Training der Koordination
Bewegungshandlung Bewegungsmodelle und Kontrolltheorien Phasenmodell einer Bewegungshandlung emotionale Ebene ● Antriebsteil Motive Was? Bewegungshandlungen aberlegungen kognitive Ebene (ehim) Motivation Rubikonmodell der Handlungsphasen Abwägephase: verschiedene Handlungsalternativen abwiegen, → Entscheidung treffen (Intention gebildet), Rubikon ist überschritten Planungsphase: Wie setzte ich die Bewegung um damit ich das Ziel erreiche Handlungsphase: Die Handlung wird umgesetzt (Intention wird realisiert) Bewertungsphase: Handlung und Ergebnis wird analysiert (Ziel erreicht?) Gründe finden Intention bilden U Abwägephase B Planungsphase Orientierungsteil Entscheidungsteil Ausführungsteil Entwurf von einem Entscheidung Vollzug der oder mehreren für einen Bewegung Handlungsplänen Handlungsplan N Wie? Intention initiieren B sensomotorische Ebene Ausführung Willen Handlungsphase Intention Intention realisieren desaktivieren So! Ergebnisteil Bewertung des Ergebnisses E N D E Bewertungsphase ok? Motivation Open-loop und Closed-loop Kontrolle Open-loop-gesteuerte Bewegungen Extrem kurze Bewegungen (150-200ms) → nicht korrigierbar während Bewegungshandlung ● Bewegungsziel wird von Exekutive formuliert → sendet Bewegungsimpulse über Motoneuronen an Effektoren → Bewegungsergebnis Erfolg oder Misserfolg erst nach Abschluss der Bewegung sichtbar Beispiel: Ballwurf Closed-loop-gesteuerte Bewegungen Über 200ms ● Bewegungsziel wird von Exekutive formuliert → Soll und Ist-Zustand wird miteinander verglichen (Unbewusst oder bewusst: akustisch &visuell) → bei keiner Übereinstimmung wird Bewegungsbefehl geändert → Bewegungsänderung bis Soll- und Ist-Zustand möglichst identisch sind Während Ausführung kann Bewegung verändert werden Beispiel: Torwart Bewegungshandlungen Koordinative Fertigkeiten und Fähigkeiten Grundlegende koordinativen Fähigkeiten Kopplungsfähigkeit Verknüpfung von Teilkörperbewegungen Beispiel: Kraulen Differenzierungsfähigkeit Feinabstimmung von Teilkörperbewegungen und Bewegur genauigke Beispiel: Billard Gleichgewichtsfähigkeit Statische Gleichgewichtskontrolle (Gleichgewicht halten) Dynamische Gleichgewichtskontrolle (Gleichgewicht wiederherstellen) Nervensystem unterstützt durch kinästhetischen und statico-dynamischen Sinn Beispiel: Schwebebalken Orientierungsfähigkeit Veränderung und Lage von Bewegungen im Umfeld wahrnehmen Optische, akustische, taktile und kinästhetische Wahrnehmungsfähigkeit unterstützten Orientierungsfähigkeit Beispiel: Ballsportarten, Billard Rhythmusfähigkeit ● Bewegungs-Rhythmus von außen erfassen oder inneren Rhythmus in Bewegungen umsetzten ● Beispiel: Hürdenlauf, Tanzen, Korbleger Reaktionsfähigkeit Schnelle motorische Reaktionen auf äußere Signale Einfache Signale: vorgegeben, spezifisch Komplexe Signale: variabel Beispiel: Startschuss, Gegner...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
im Ballsport Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit Schnelle Änderung geplanter Bewegungen beim Eintreten neuer Situationen Nervensystem komplex gefordert Zutreffende Wahrnehmung und Antizipation sichern Fähigkeit