Fächer

Fächer

Mehr

Bewegungsanalyse Sport LK – Beispiel, Definition und mehr!

Öffnen

Bewegungsanalyse Sport LK – Beispiel, Definition und mehr!
user profile picture

Maggy🦦

@m.m211

·

126 Follower

Follow

Die Bewegungslehre im Sport umfasst verschiedene Aspekte der Bewegungsanalyse, einschließlich morphologischer Betrachtungsweisen, Phasenstrukturen und qualitativer sowie quantitativer Bewegungsmerkmale. Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis und die Verbesserung sportlicher Leistungen.

• Die morphologische Betrachtungsweise konzentriert sich auf die äußerlich sichtbaren Aspekte einer Bewegung.
• Die Phasenstruktur nach Meinel/Schnabel unterscheidet zwischen zyklischen und azyklischen Bewegungen.
• Quantitative Bewegungsmerkmale sind objektiv messbar, während qualitative Merkmale subjektiver Natur sind.
• Qualitative Bewegungsmerkmale umfassen Aspekte wie Bewegungsrhythmus, -kopplung, -fluss und -präzision.

13.1.2022

3621

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

Detaillierte Betrachtung Qualitativer Bewegungsmerkmale

Die qualitativen Bewegungsmerkmale spielen eine zentrale Rolle in der Bewegungsanalyse Sport und sind besonders wichtig für die Beurteilung und Verbesserung sportlicher Techniken. Im Folgenden werden die wichtigsten qualitativen Merkmale detailliert erläutert:

  1. Bewegungsrhythmus: Der Bewegungsrhythmus beschreibt die bewegungsspezifische zeitlich-dynamische Ordnung eines motorischen Bewegungsablaufs. Er umfasst verschiedene Aspekte:

    • Objektrhythmus: Vorgänge im eigenen Organismus (z.B. Atmung)
    • Subjektrhythmus: Von außen wahrgenommener Rhythmus (z.B. Musik)
    • Individualrhythmus: Betrifft die Einzelperson
    • Gruppenrhythmus: Zeitlich und dynamisch abgestimmt mit anderen Gruppenmitgliedern (z.B. beim Tanzen)
  2. Bewegungskopplung: Dies bezieht sich auf die Abstimmung von Teilbewegungen zu einer einheitlichen Bewegung. Es geht darum, Kopf, Rumpf und Extremitäten in Beziehung zu setzen.

  3. Bewegungsfluss: Der Bewegungsfluss beschreibt den Grad der Kontinuität des Ablaufs einer motorischen Aktion. Ein flüssiger Bewegungsablauf zeichnet sich durch kontinuierliche, runde Übergänge zwischen den Bewegungsphasen aus.

  4. Bewegungspräzision: Hierbei geht es um eine möglichst genaue Bewegungsausführung, bei der der Ist-Wert dem Soll-Wert entspricht. Dies erfordert eine hohe muskuläre Differenzierfähigkeit und umfasst Ziel-, Treff- und Ablaufgenauigkeit.

Beispiel: Im Bogenschießen ist die Bewegungspräzision von entscheidender Bedeutung. Jede kleinste Abweichung in der Ausführung kann den Unterschied zwischen einem Treffer und einem Fehlschuss ausmachen.

  1. Bewegungskonstanz: Dies bezieht sich auf die Übereinstimmung von Bewegungsabläufen, also die Fähigkeit, eine Bewegung immer gleich auszuführen.

  2. Bewegungsumfang: Der Bewegungsumfang beschreibt die optimale räumliche Ausdehnung einer Bewegung, wie beispielsweise die Schrittlänge beim Laufen oder das "Rudern" mit den Armen zum Ausbalancieren.

  3. Bewegungsstärke: Dies bezieht sich auf das Ausmaß des Hauptkraftimpulses innerhalb eines Bewegungsablaufs und steht in enger Verbindung mit der muskulären Differenzierfähigkeit.

  4. Bewegungstempo: Das Bewegungstempo beschreibt die Dauer des Bewegungsablaufs und kann sich sowohl auf Teilbewegungen als auch auf die Gesamtbewegung beziehen.

Highlight: Die Beherrschung und Optimierung dieser qualitativen Bewegungsmerkmale ist entscheidend für die Leistungssteigerung in vielen Sportarten, insbesondere in jenen, die eine hohe technische Präzision erfordern.

Vocabulary: Muskuläre Differenzierfähigkeit - Die Fähigkeit, feine Abstufungen der Muskelkraft und -spannung vorzunehmen, was für präzise Bewegungsausführungen unerlässlich ist.

Die Analyse und Verbesserung dieser qualitativen Merkmale ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Sporttrainings und der Bewegungsanalyse. Sie ermöglicht es Trainern und Athleten, Bewegungsabläufe zu optimieren und die sportliche Leistung auf ein höheres Niveau zu heben.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

Phasenstruktur nach Meinel/Schnabel

Die Phasenstruktur nach Meinel/Schnabel ist ein zentrales Konzept in der Bewegungsanalyse Sport schreiben. Sie unterscheidet grundlegend zwischen azyklischen und zyklischen Bewegungen, was für das Verständnis und die Analyse verschiedener Sportarten von großer Bedeutung ist.

Azyklische Bewegungen sind einmalig und nicht umkehrbar. Sie folgen einer Dreigliederung:

  1. Vorbereitungsphase: Hier werden optimale Voraussetzungen für die Hauptphase geschaffen, oft durch eine Ausholbewegung.
  2. Hauptphase: In dieser Phase wird die eigentliche Bewegungsaufgabe bewältigt.
  3. Endphase: Die Aktionen aus der Hauptphase werden in einen Gleichgewichtszustand übergeleitet.

Beispiel: Ein Kopfstoß beim Fußball ist eine typische azyklische Bewegung. Die Vorbereitungsphase beinhaltet das Zurücklehnen des Oberkörpers, die Hauptphase den eigentlichen Kopfstoß und die Endphase die Rückkehr in eine stabile Position.

Zyklische Bewegungen hingegen sind durch die Wiederholung gleichartiger Teilbewegungen gekennzeichnet. Sie weisen eine Zweigliederung auf:

  1. Vorbereitungsphase
  2. Endphase (wobei die Zwischenphase eine Verschmelzung aus Vorbereitungs- und Endphase darstellt)

Beispiel: Radfahren und Laufen sind klassische Beispiele für zyklische Bewegungen. Die Beinbewegungen wiederholen sich kontinuierlich in einem Zyklus.

Highlight: Das Verständnis der Phasenstruktur ist entscheidend für die Analyse und Optimierung von Bewegungsabläufen in verschiedenen Sportarten.

Diese Strukturierung nach Meinel/Schnabel bietet einen systematischen Ansatz zur Bewegungsanalyse, der sowohl für Trainer als auch für Athleten von großem Nutzen sein kann, um Techniken zu verfeinern und die Leistung zu verbessern.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

Morphologische Betrachtungsweise der Bewegungsanalyse

Die morphologische Betrachtungsweise ist ein fundamentaler Ansatz in der Bewegungsanalyse Sport. Sie konzentriert sich auf die Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Bewegung, was auch als phänografische Untersuchung bezeichnet wird. Diese Methode bildet oft die erste Stufe der Bewegungsforschung und umfasst sowohl Fremd- als auch Selbstbeobachtung.

Zur Objektivierung der Beobachtungen werden moderne Techniken wie Serienfotografie und Videoaufnahmen eingesetzt. Diese ermöglichen eine detaillierte Analyse der Gesamtbewegung von Bewegungstechniken bestimmter Sportler. Darüber hinaus können spezifische Einzelaspekte untersucht werden, die für die Bewegungsqualität von Bedeutung sind.

Beispiel: Bei der Analyse eines Sprints können Längenmerkmale wie Schrittlängen, Winkelmerkmale wie Absprungwinkel und Zeitmerkmale wie die Dauer bestimmter Teilbewegungen untersucht werden.

Highlight: Die morphologische Betrachtungsweise ermöglicht es, Relationen zwischen verschiedenen Bewegungsmerkmalen sowie zwischen Bewegungsmerkmalen und anthropometrischen Merkmalen (Körperbau) zu untersuchen. Dies kann zu wertvollen Erkenntnissen für die Leistungsoptimierung führen.

Vocabulary: Phänografische Untersuchung - Eine Untersuchungsmethode, die sich auf die Beschreibung und Analyse von beobachtbaren Phänomenen konzentriert.

Diese Herangehensweise bildet die Grundlage für weiterführende Analysen und kann Überschneidungen mit biomechanischen Untersuchungen aufweisen, was eine ganzheitliche Betrachtung der sportlichen Bewegung ermöglicht.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

Quantitative und Qualitative Bewegungsmerkmale

Die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Bewegungsmerkmalen ist ein wesentlicher Aspekt der Bewegungsanalyse Sport. Diese Merkmale bilden die Grundlage für eine umfassende Beurteilung und Analyse von Bewegungen im Sport.

Quantitative Bewegungsmerkmale sind objektiv messbare Kriterien, die mit Hilfsmitteln wie Maßband oder Stoppuhr erfasst werden können. Sie lassen sich in kinematische und dynamische Aspekte unterteilen:

  • Kinematische Aspekte: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Wegstrecke (Weite/Höhe)
  • Dynamische Aspekte: Kraftmoment, Kraftstoß (z.B. Hublast beim Gewichtheben)

Beispiel: Bei einem Weitsprung sind die Sprungweite und die Anlaufgeschwindigkeit quantitative Merkmale, die präzise gemessen werden können.

Qualitative Bewegungsmerkmale hingegen sind subjektiver Natur und beziehen sich auf die Technik und Ausführungsqualität einer Bewegung. Sie spielen besonders in Sportarten wie Tanzen, Eiskunstlaufen oder Turnen eine wichtige Rolle, wo die ästhetische und technische Ausführung im Vordergrund steht.

Zu den qualitativen Bewegungsmerkmalen gehören:

  • Bewegungskopplung
  • Bewegungsstärke
  • Bewegungstempo
  • Bewegungsumfang
  • Bewegungskonstanz
  • Bewegungsfluss
  • Bewegungspräzision
  • Bewegungsrhythmus

Highlight: Die Kombination aus quantitativen und qualitativen Bewegungsmerkmalen ermöglicht eine ganzheitliche Beurteilung sportlicher Leistungen und bildet die Grundlage für gezielte Verbesserungen in Training und Wettkampf.

Definition: Bewegungsfluss bezieht sich auf den Grad der Kontinuität des Ablaufs einer motorischen Aktion und ist ein wichtiges qualitatives Merkmal in vielen Sportarten.

Die Analyse dieser Merkmale dient nicht nur der Leistungsbeurteilung, sondern auch der Fehleranalyse und Korrektur durch Trainer. Sie hilft Athleten, eine präzise Bewegungsvorstellung zu entwickeln und den Ist-Wert ihrer Ausführung dem angestrebten Soll-Wert anzunähern.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bewegungsanalyse Sport LK – Beispiel, Definition und mehr!

user profile picture

Maggy🦦

@m.m211

·

126 Follower

Follow

Die Bewegungslehre im Sport umfasst verschiedene Aspekte der Bewegungsanalyse, einschließlich morphologischer Betrachtungsweisen, Phasenstrukturen und qualitativer sowie quantitativer Bewegungsmerkmale. Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis und die Verbesserung sportlicher Leistungen.

• Die morphologische Betrachtungsweise konzentriert sich auf die äußerlich sichtbaren Aspekte einer Bewegung.
• Die Phasenstruktur nach Meinel/Schnabel unterscheidet zwischen zyklischen und azyklischen Bewegungen.
• Quantitative Bewegungsmerkmale sind objektiv messbar, während qualitative Merkmale subjektiver Natur sind.
• Qualitative Bewegungsmerkmale umfassen Aspekte wie Bewegungsrhythmus, -kopplung, -fluss und -präzision.

13.1.2022

3621

 

12

 

Sport

105

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Detaillierte Betrachtung Qualitativer Bewegungsmerkmale

Die qualitativen Bewegungsmerkmale spielen eine zentrale Rolle in der Bewegungsanalyse Sport und sind besonders wichtig für die Beurteilung und Verbesserung sportlicher Techniken. Im Folgenden werden die wichtigsten qualitativen Merkmale detailliert erläutert:

  1. Bewegungsrhythmus: Der Bewegungsrhythmus beschreibt die bewegungsspezifische zeitlich-dynamische Ordnung eines motorischen Bewegungsablaufs. Er umfasst verschiedene Aspekte:

    • Objektrhythmus: Vorgänge im eigenen Organismus (z.B. Atmung)
    • Subjektrhythmus: Von außen wahrgenommener Rhythmus (z.B. Musik)
    • Individualrhythmus: Betrifft die Einzelperson
    • Gruppenrhythmus: Zeitlich und dynamisch abgestimmt mit anderen Gruppenmitgliedern (z.B. beim Tanzen)
  2. Bewegungskopplung: Dies bezieht sich auf die Abstimmung von Teilbewegungen zu einer einheitlichen Bewegung. Es geht darum, Kopf, Rumpf und Extremitäten in Beziehung zu setzen.

  3. Bewegungsfluss: Der Bewegungsfluss beschreibt den Grad der Kontinuität des Ablaufs einer motorischen Aktion. Ein flüssiger Bewegungsablauf zeichnet sich durch kontinuierliche, runde Übergänge zwischen den Bewegungsphasen aus.

  4. Bewegungspräzision: Hierbei geht es um eine möglichst genaue Bewegungsausführung, bei der der Ist-Wert dem Soll-Wert entspricht. Dies erfordert eine hohe muskuläre Differenzierfähigkeit und umfasst Ziel-, Treff- und Ablaufgenauigkeit.

Beispiel: Im Bogenschießen ist die Bewegungspräzision von entscheidender Bedeutung. Jede kleinste Abweichung in der Ausführung kann den Unterschied zwischen einem Treffer und einem Fehlschuss ausmachen.

  1. Bewegungskonstanz: Dies bezieht sich auf die Übereinstimmung von Bewegungsabläufen, also die Fähigkeit, eine Bewegung immer gleich auszuführen.

  2. Bewegungsumfang: Der Bewegungsumfang beschreibt die optimale räumliche Ausdehnung einer Bewegung, wie beispielsweise die Schrittlänge beim Laufen oder das "Rudern" mit den Armen zum Ausbalancieren.

  3. Bewegungsstärke: Dies bezieht sich auf das Ausmaß des Hauptkraftimpulses innerhalb eines Bewegungsablaufs und steht in enger Verbindung mit der muskulären Differenzierfähigkeit.

  4. Bewegungstempo: Das Bewegungstempo beschreibt die Dauer des Bewegungsablaufs und kann sich sowohl auf Teilbewegungen als auch auf die Gesamtbewegung beziehen.

Highlight: Die Beherrschung und Optimierung dieser qualitativen Bewegungsmerkmale ist entscheidend für die Leistungssteigerung in vielen Sportarten, insbesondere in jenen, die eine hohe technische Präzision erfordern.

Vocabulary: Muskuläre Differenzierfähigkeit - Die Fähigkeit, feine Abstufungen der Muskelkraft und -spannung vorzunehmen, was für präzise Bewegungsausführungen unerlässlich ist.

Die Analyse und Verbesserung dieser qualitativen Merkmale ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Sporttrainings und der Bewegungsanalyse. Sie ermöglicht es Trainern und Athleten, Bewegungsabläufe zu optimieren und die sportliche Leistung auf ein höheres Niveau zu heben.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Phasenstruktur nach Meinel/Schnabel

Die Phasenstruktur nach Meinel/Schnabel ist ein zentrales Konzept in der Bewegungsanalyse Sport schreiben. Sie unterscheidet grundlegend zwischen azyklischen und zyklischen Bewegungen, was für das Verständnis und die Analyse verschiedener Sportarten von großer Bedeutung ist.

Azyklische Bewegungen sind einmalig und nicht umkehrbar. Sie folgen einer Dreigliederung:

  1. Vorbereitungsphase: Hier werden optimale Voraussetzungen für die Hauptphase geschaffen, oft durch eine Ausholbewegung.
  2. Hauptphase: In dieser Phase wird die eigentliche Bewegungsaufgabe bewältigt.
  3. Endphase: Die Aktionen aus der Hauptphase werden in einen Gleichgewichtszustand übergeleitet.

Beispiel: Ein Kopfstoß beim Fußball ist eine typische azyklische Bewegung. Die Vorbereitungsphase beinhaltet das Zurücklehnen des Oberkörpers, die Hauptphase den eigentlichen Kopfstoß und die Endphase die Rückkehr in eine stabile Position.

Zyklische Bewegungen hingegen sind durch die Wiederholung gleichartiger Teilbewegungen gekennzeichnet. Sie weisen eine Zweigliederung auf:

  1. Vorbereitungsphase
  2. Endphase (wobei die Zwischenphase eine Verschmelzung aus Vorbereitungs- und Endphase darstellt)

Beispiel: Radfahren und Laufen sind klassische Beispiele für zyklische Bewegungen. Die Beinbewegungen wiederholen sich kontinuierlich in einem Zyklus.

Highlight: Das Verständnis der Phasenstruktur ist entscheidend für die Analyse und Optimierung von Bewegungsabläufen in verschiedenen Sportarten.

Diese Strukturierung nach Meinel/Schnabel bietet einen systematischen Ansatz zur Bewegungsanalyse, der sowohl für Trainer als auch für Athleten von großem Nutzen sein kann, um Techniken zu verfeinern und die Leistung zu verbessern.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Morphologische Betrachtungsweise der Bewegungsanalyse

Die morphologische Betrachtungsweise ist ein fundamentaler Ansatz in der Bewegungsanalyse Sport. Sie konzentriert sich auf die Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Bewegung, was auch als phänografische Untersuchung bezeichnet wird. Diese Methode bildet oft die erste Stufe der Bewegungsforschung und umfasst sowohl Fremd- als auch Selbstbeobachtung.

Zur Objektivierung der Beobachtungen werden moderne Techniken wie Serienfotografie und Videoaufnahmen eingesetzt. Diese ermöglichen eine detaillierte Analyse der Gesamtbewegung von Bewegungstechniken bestimmter Sportler. Darüber hinaus können spezifische Einzelaspekte untersucht werden, die für die Bewegungsqualität von Bedeutung sind.

Beispiel: Bei der Analyse eines Sprints können Längenmerkmale wie Schrittlängen, Winkelmerkmale wie Absprungwinkel und Zeitmerkmale wie die Dauer bestimmter Teilbewegungen untersucht werden.

Highlight: Die morphologische Betrachtungsweise ermöglicht es, Relationen zwischen verschiedenen Bewegungsmerkmalen sowie zwischen Bewegungsmerkmalen und anthropometrischen Merkmalen (Körperbau) zu untersuchen. Dies kann zu wertvollen Erkenntnissen für die Leistungsoptimierung führen.

Vocabulary: Phänografische Untersuchung - Eine Untersuchungsmethode, die sich auf die Beschreibung und Analyse von beobachtbaren Phänomenen konzentriert.

Diese Herangehensweise bildet die Grundlage für weiterführende Analysen und kann Überschneidungen mit biomechanischen Untersuchungen aufweisen, was eine ganzheitliche Betrachtung der sportlichen Bewegung ermöglicht.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Quantitative und Qualitative Bewegungsmerkmale

Die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Bewegungsmerkmalen ist ein wesentlicher Aspekt der Bewegungsanalyse Sport. Diese Merkmale bilden die Grundlage für eine umfassende Beurteilung und Analyse von Bewegungen im Sport.

Quantitative Bewegungsmerkmale sind objektiv messbare Kriterien, die mit Hilfsmitteln wie Maßband oder Stoppuhr erfasst werden können. Sie lassen sich in kinematische und dynamische Aspekte unterteilen:

  • Kinematische Aspekte: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Wegstrecke (Weite/Höhe)
  • Dynamische Aspekte: Kraftmoment, Kraftstoß (z.B. Hublast beim Gewichtheben)

Beispiel: Bei einem Weitsprung sind die Sprungweite und die Anlaufgeschwindigkeit quantitative Merkmale, die präzise gemessen werden können.

Qualitative Bewegungsmerkmale hingegen sind subjektiver Natur und beziehen sich auf die Technik und Ausführungsqualität einer Bewegung. Sie spielen besonders in Sportarten wie Tanzen, Eiskunstlaufen oder Turnen eine wichtige Rolle, wo die ästhetische und technische Ausführung im Vordergrund steht.

Zu den qualitativen Bewegungsmerkmalen gehören:

  • Bewegungskopplung
  • Bewegungsstärke
  • Bewegungstempo
  • Bewegungsumfang
  • Bewegungskonstanz
  • Bewegungsfluss
  • Bewegungspräzision
  • Bewegungsrhythmus

Highlight: Die Kombination aus quantitativen und qualitativen Bewegungsmerkmalen ermöglicht eine ganzheitliche Beurteilung sportlicher Leistungen und bildet die Grundlage für gezielte Verbesserungen in Training und Wettkampf.

Definition: Bewegungsfluss bezieht sich auf den Grad der Kontinuität des Ablaufs einer motorischen Aktion und ist ein wichtiges qualitatives Merkmal in vielen Sportarten.

Die Analyse dieser Merkmale dient nicht nur der Leistungsbeurteilung, sondern auch der Fehleranalyse und Korrektur durch Trainer. Sie hilft Athleten, eine präzise Bewegungsvorstellung zu entwickeln und den Ist-Wert ihrer Ausführung dem angestrebten Soll-Wert anzunähern.

12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg
12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg
12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg
12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg
12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg
12.1 Bewegungslehre
a) Morphologische Betrachtungsweise
a. Bewegungsbeschreibung
●
●
Untersuchung des äußerlich sichtbaren Teils einer Beweg

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.