Sport /

Qualitative Bewegungsmerkmale

Qualitative Bewegungsmerkmale

 Qualitative Bewegungsmestamale:
Beurteilung eines Bewegung → Bewegungskorrekur
acht Bewegungsmerkmale
Bewegungsrythmus:
zeitl. Anordnung ei

Qualitative Bewegungsmerkmale

K

katja

7 Followers

29

Teilen

Speichern

Lernzettel für die Qualitativen Bewegungsmerkmale

 

12

Lernzettel

Qualitative Bewegungsmestamale: Beurteilung eines Bewegung → Bewegungskorrekur acht Bewegungsmerkmale Bewegungsrythmus: zeitl. Anordnung eines Bewegungs ablaufs. • besonders bei zyklischen Bewegungen: Laupen, Rudesn, Fahrradfahren Bewegungskopplung. zweckmäßige Zusammenwirkung von Teilbewegungen zeitl, dynamisch, räumlich Schwungübertragung und seitl. Verschiebung vo von Teil bewegungen Hochsprung. Hochreißen der Arme beim Sprung Kugelstoßen: Drehbewegung → erst Höfle, dann Rumpf. dann Schultes, dann Arme Bewegungsfluss: Kontinuität im Bewegungsablauf → runde & flüssige Bewegung abergang von Anlauf & Absprong Bewegungspräzision: Genauigkeit des Bewegung Zielgenauigkeit & Ablaufgenauigkeit Schießen, Treffen des Balkens 1 zunehmendes Tempo = Bewegungs- präzision nimmt ab Bewegungsumfang: • räumliche Ausdehnung des Bewegungsablaufs Bep.: Absprung ohne Beogen der Knie kaum möglich, zu tiefes Beuger der Knie nachteilig Bewegungstempo: Geschwindigkeit von Gesamt- und Teilbewegungen Steigerung des Bewegungotempo ist in den meisten Sportarten Leistungsfördernd Bewegungsstärke: Krafteinsatz während des Bewegungsablaußs differenziertes Krafleinsate bei Stoppball, Edastoß.... Bewegungskonstanz: Wiederholungsgenauigkeit von Bewegungen Anlauf beim Weitsprung: bei konstanter Schrittlänge und -frequenz muss der Balken beim Absprong getroffen werden

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Sport /

Qualitative Bewegungsmerkmale

K

katja

7 Followers

 Qualitative Bewegungsmestamale:
Beurteilung eines Bewegung → Bewegungskorrekur
acht Bewegungsmerkmale
Bewegungsrythmus:
zeitl. Anordnung ei

Öffnen

Lernzettel für die Qualitativen Bewegungsmerkmale

Ähnliche Knows

Know Qualitative Bewegungsmerkmale  thumbnail

32

Qualitative Bewegungsmerkmale

Bewegungsmerkmale als Kriterien einer qualitativen Bewegungsanalyse

Know Bewegungsmerkmale und Phaseneinteilung Meinel und Schnabel thumbnail

14

Bewegungsmerkmale und Phaseneinteilung Meinel und Schnabel

bewegungsmerkmale + Beispiele phaseneinteilung nach Meinel und Schnabel vorbereitungs-, Haupt-, und Endphase Strukturvarianten Bewegungskombinationen (Sukzessivkombination, Simultankombination, Weglassen der Haupt- und Endphase)

Know Zyklische und Azyklische Bewegungen  thumbnail

44

Zyklische und Azyklische Bewegungen

- Azyklische Bewegung: -> 3 Phasen + Beispiel -> Beziehungen zwischen den Phasen - Zyklische Bewegung: -> generelle Infos + Phasenstruktur

Know Sporttheorie; Motorisches Lernen thumbnail

33

Sporttheorie; Motorisches Lernen

Lernphasenmodell (Meinel&Schnabel), Lernstrategien, Bewegungssteuerung, MÜR, Vereinfachungsstrategien

Know Bewegungslehre thumbnail

69

Bewegungslehre

Phasenmodell Meinel&Schnabel -azyklische&zyklische Bewegungen Funktionsphasenmodell Göhner Vergleich

Know Lernzettel Sport LK Q1 (11 Seiten) thumbnail

372

Lernzettel Sport LK Q1 (11 Seiten)

Themen: -Biomechanik (Biomechanische Prinzipien) -Morphologische Bewegungsanalyse -Qualitative Bewegungsmerkmale -Funktionale Bewegungsanalyse (Göhner) -Motorische Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen

Qualitative Bewegungsmestamale: Beurteilung eines Bewegung → Bewegungskorrekur acht Bewegungsmerkmale Bewegungsrythmus: zeitl. Anordnung eines Bewegungs ablaufs. • besonders bei zyklischen Bewegungen: Laupen, Rudesn, Fahrradfahren Bewegungskopplung. zweckmäßige Zusammenwirkung von Teilbewegungen zeitl, dynamisch, räumlich Schwungübertragung und seitl. Verschiebung vo von Teil bewegungen Hochsprung. Hochreißen der Arme beim Sprung Kugelstoßen: Drehbewegung → erst Höfle, dann Rumpf. dann Schultes, dann Arme Bewegungsfluss: Kontinuität im Bewegungsablauf → runde & flüssige Bewegung abergang von Anlauf & Absprong Bewegungspräzision: Genauigkeit des Bewegung Zielgenauigkeit & Ablaufgenauigkeit Schießen, Treffen des Balkens 1 zunehmendes Tempo = Bewegungs- präzision nimmt ab Bewegungsumfang: • räumliche Ausdehnung des Bewegungsablaufs Bep.: Absprung ohne Beogen der Knie kaum möglich, zu tiefes Beuger der Knie nachteilig Bewegungstempo: Geschwindigkeit von Gesamt- und Teilbewegungen Steigerung des Bewegungotempo ist in den meisten Sportarten Leistungsfördernd Bewegungsstärke: Krafteinsatz während des Bewegungsablaußs differenziertes Krafleinsate bei Stoppball, Edastoß.... Bewegungskonstanz: Wiederholungsgenauigkeit von Bewegungen Anlauf beim Weitsprung: bei konstanter Schrittlänge und -frequenz muss der Balken beim Absprong getroffen werden

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen