App öffnen

Fächer

Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung im Krafttraining

Öffnen

182

0

user profile picture

Jasmin

26.9.2021

Sport

Biomechanische Prinzipien und Krafttraining

Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung im Krafttraining

Die biomechanischen Prinzipien sind die Grundlage für effiziente und erfolgreiche Bewegungen im Sport. Sie erklären, wie Kräfte optimal eingesetzt werden können und warum bestimmte Techniken besser funktionieren als andere. Durch das Verständnis dieser Prinzipien kannst du deine sportlichen Leistungen gezielt verbessern.

...

26.9.2021

5535

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Biomechanische Grundlagen

Die Biomechanik unterteilt sich in Kinematik (beobachtbare Bewegungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung) und Dynamik (Ursachen von Bewegungsänderungen). Bei Sportbewegungen unterscheiden wir zwischen Translation (parallele Bewegung von Körperpunkten) und Rotation (Bewegung um eine Drehachse).

Das Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf ist entscheidend für effektive Bewegungen. Je nach Sportart benötigst du unterschiedliche Beschleunigungsmuster: Beim Boxen werden die größten Beschleunigungskräfte am Anfang eingesetzt, beim Kugelstoßen hingegen am Ende der Bewegung.

💡 Merke dir: Nicht jede Sportart braucht dieselbe Beschleunigungskurve! Beim Boxen willst du schnell Kraft erzeugen (Anfangsbeschleunigung), beim Kugelstoßen ist die höchste Geschwindigkeit am Ende wichtiger.

Dieses Prinzip ergänzt das "Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs" und hilft dir, den Beschleunigungs-Zeit-Verlauf optimal an dein Bewegungsziel anzupassen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Prinzip der Gegenwirkung

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf Newtons 3. Axiom (actio = reactio) und besagt, dass jede Kraft eine entgegengesetzte, gleichgroße Kraftwirkung hat. Dies ist für zahlreiche Sportarten entscheidend.

Beim Weitsprung siehst du dieses Prinzip deutlich: Wenn du deine Beine nach vorne und die Arme nach hinten bewegst, wird dein Oberkörper automatisch nach vorne gebeugt. Diese Gegenwirkung führt zu mehr Sprungweite. Die Biomechanische Prinzipien beim Weitsprung nutzen diesen Effekt optimal aus.

Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse beschreibt, wie einzelne Bewegungen zeitlich aufeinander abgestimmt werden müssen. Bei flüssigen Bewegungsabläufen wird der Kraftimpuls von einer Teilbewegung zur nächsten übertragen, was die Gesamtkraft maximiert.

🏃 Wusstest du? Abgehackte Bewegungsabläufe führen zu Kraftverlust! Beim Hochsprung erzielst du die optimale Abfluggeschwindigkeit nur durch perfekt koordinierte Arm- und Beinschwünge.

Beim Kugelstoßen wird die Kugel durch die sequenzielle Aktivierung von Beinen, Rumpf und Armen beschleunigt. Die Wechselschritt-Technik beim Kugelstoßen ist ein perfektes Beispiel für die optimale Koordination von Teilimpulsen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Optimale Krafterzeugung

Das Prinzip der Anfangskraft zielt auf maximale Beschleunigungsstöße ab. Eine Ausholbewegung in die Gegenrichtung erhöht die Kraft in der eigentlichen Bewegung. Wichtig ist, dass die Anfangskraft optimal, nicht maximal sein sollte.

Beim Countermovementsprung leitest du die Bewegung durch eine Abwärtsbewegung ein, wodurch der Kraftwert doppelt so hoch wie die Gewichtskraft wird. Diese biomechanische Prinzipien der Impulserhaltung helfen dir, mehr Kraft zu generieren.

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs berücksichtigt sowohl physikalische als auch biologische Bedingungen. Es unterscheidet sich vom maximalen Beschleunigungsweg, weil es beide Faktoren ins Verhältnis setzt:

⚠️ Beachte: Ein maximaler Beschleunigungsweg führt nicht automatisch zur besten Leistung! Beim Countermovementsprung zeigt sich, dass ein kürzerer, aber optimal angepasster Beschleunigungsweg bessere Ergebnisse liefert.

Dieses Prinzip ist besonders beim Kugelstoßen wichtig, wo der optimale Beschleunigungsweg entscheidend für Höchstleistungen ist. Die Technik muss an die individuellen körperlichen Voraussetzungen angepasst werden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Impulserhaltung und Trainingssteuerung

Das Prinzip der Impulserhaltung gilt grundsätzlich für alle Bewegungen und beschreibt, wie Linear- und Drehimpuls aufrechterhalten werden. Beim Salto auf dem Trampolin erzeugst du ein Drehmoment für den Drehimpuls, wobei der Drehimpuls vom Massenträgheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit abhängt.

Die Trainingssteuerung umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Durchführung und Auswertung des Trainings und der Wettkampfergebnisse. Sie richtet sich nach den Hauptwettkampfterminen und zielt auf die Optimierung der Leistungsfähigkeit.

Tapering bezeichnet die Reduktion des Belastungsumfangs vor einem Wettkampf, damit du am Wettkampftag topfit bist. Es gibt verschiedene Formen:

  • Stufenförmiges Tapering (gleichmäßig, strukturiert)
  • Exponentielles Tapering (zu Beginn stark reduziert, am Ende nur wenig)

🔄 Das Prinzip der biomechanischen Impulserhaltung ist entscheidend für komplexe Drehbewegungen wie beim Speerwurf. Nutze dieses Wissen, um deine Technik zu verbessern!

Für die Wettkampfvorbereitung ist es wichtig, die Leistung vorab abzufragen, Trainingsziele zu setzen und die Belastung optimal zu steuern. Die richtige Taperingstrategie kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Krafttraining und Kontraktionsformen

Bei Kraftübungen unterscheiden wir drei Kontraktionsformen:

  • Isometrisch: Die Muskellänge bleibt konstant (statische Haltebewegung)
  • Konzentrisch: Der Muskel verkürzt sich (dynamisch-überwindend)
  • Exzentrisch: Der Muskel verlängert sich (dynamisch-nachgebend)

Die verschiedenen Kraftarten werden je nach Anforderung eingesetzt:

  • Absolutkraft für Extremsituationen
  • Maximalkraft zum Gewichtheben
  • Schnellkraft für Kampfsportarten
  • Reaktivkraft für Wurfbewegungen
  • Kraftausdauer für Langzeitbelastungen wie beim Ironman

💪 Krafttraining ist nicht nur für Leistungssportler wichtig! Es hilft dir, Verletzungen vorzubeugen und deine motorischen Fähigkeiten zu verbessern.

Eine wichtige Trainingsmethode ist das Muskelquerschnittstraining/Hypertrophietraining mit der Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung. Beim Kugelstoßen sind spezifische Kugelstoßen Übungen wichtig, die sowohl mit der Kugel als auch mit dem Medizinball durchgeführt werden können. Auch wenn du Kugelstoßen zu Hause üben möchtest, kannst du mit einfachen Mitteln effektiv trainieren.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Trainingsmethoden und konditionelle Fähigkeiten

Verschiedene Trainingsmethoden entwickeln unterschiedliche Kraftfähigkeiten:

  • IK-Training (maximale, explosive Kontraktion) verbessert die willkürliche Aktivierungsfähigkeit ohne Massezuwachs
  • Reaktivkraftmethode verbessert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (konzentrisch und exzentrisch)
  • Kraftausdauermethode steigert die Ermüdungswiderstandsfähigkeit
  • Pyramidenmethodentraining kombiniert Hypertrophietraining und maximale, explosive Kontraktion

Jede Methode hat spezifische Parameter für Intensität, Umfang, Kontraktionsgeschwindigkeit und Belastungsdichte. Die Auswahl richtet sich nach deinem Trainingsziel.

Die konditionellen Fähigkeiten (motorische Grundeigenschaften) umfassen:

  • Kraft: Überwinden von Widerständen durch Muskelkontraktion
  • Ausdauer: Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und Regenerationsfähigkeit
  • Schnelligkeit: schnelle Reaktion und Bewegung bei geringem Widerstand
  • Beweglichkeit: optimale Schwingungsweite der Gelenke

📊 Die 7 biomechanischen Prinzipien bilden die Grundlage für effektives Training in allen Sportarten. Nutze sie, um deine Übungen zu optimieren!

Die Auswahl der richtigen Trainingsmethode hängt von deinem Ziel ab – ob Freizeit, Gesundheit oder Leistungssport. Beachte die verschiedenen biologischen Systeme, die durch das Training angesprochen werden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Bewegungslernen

Beim Erlernen neuer Bewegungen gibt es zwei grundlegende Ansätze:

  1. Teillernmethode (analytisch-synthetische Methode): Du übst Teilbewegungen separat und fügst sie später zur Gesamtbewegung zusammen.
  2. Ganzheitsmethode: Du übst die Bewegung direkt in ihrer Gesamtstruktur.

Als Merkhilfe: Lehre so weit wie möglich ganzheitlich, bei komplexen Bewegungen verwende die Teillernmethode.

Der Lernprozess besteht aus drei Phasen:

Grobkoordination (erste Phase):

  • Phase des Neulernens
  • Realisierung der Bewegung unter günstigen Bedingungen
  • Merkmale koordinierter Bewegung sind noch schwach ausgeprägt
  • Vermeidung von Informationsflut

🔄 Bei der Bewegungsanalyse beim Weitsprung erkennst du, wie wichtig die richtige Abfolge der Teilbewegungen ist. Besonders das Prinzip der Gegenwirkung im Sport ist hier deutlich zu erkennen!

Diese Lernmethoden sind bei verschiedenen Sportarten anwendbar, wie z.B. beim Schwimmen, wo das Prinzip der Gegenwirkung beim Schwimmen für den Vortrieb sorgt, oder beim Volleyball, wo das Prinzip der Gegenwirkung beim Volleyball für kraftvolle Schläge wichtig ist.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Öffnen

Fortgeschrittenes Bewegungslernen

In der Feinkoordination (zweite Phase) verfeinerst du deine Bewegungen bis zur annähernd fehlerfreien Ausführung. Du stabilisierst räumlich-zeitliche und dynamische Bewegungsparameter durch viele Wiederholungen mit hoher Konzentration.

Die Stabilisierung und Ausprägung (Feinstkoordination, dritte Phase) führt zur sicheren Bewegungsausführung mit hoher Präzision und Konstanz.

Bei komplexen Bewegungen helfen Vereinfachungsstrategien:

  • Programmlängenverkürzung: Für azyklische Fertigkeiten mit vielen Elementen
  • Verringerte Programmbreite: Für asynchrone zyklische Bewegungen
  • Invariantenunterstützung: Bei hohen Präzisionsanforderungen
  • Parameterveränderung: Bei hoher Geschwindigkeit oder kurzer Bewegungszeit
  • Sicherheitsvorkehrungen: Bei Bewegungen mit ungewissem Ausgang

🏋️ Überprüfe immer zuerst, ob die allgemeinen konditionellen Voraussetzungen erfüllt sind, bevor du komplexe Techniken lernst!

Die methodische Übungsreihe besteht aus Übungsfolgen, die zum Erlernen von Bewegungsfertigkeiten führen. Sie beginnt mit Vorübungen (koordinative und konditionelle Lernvoraussetzungen) und setzt sich mit vorbereitenden Übungen (grundlegende Fertigkeiten) fort. Dies ist besonders wichtig bei anspruchsvollen Techniken wie dem Kugelstoßen, wo die Technik des Kugelstoßens und die Regeln des Kugelstoßens beherrscht werden müssen, um den Weltrekord im Kugelstoßen zu verbessern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Sport

5.535

26. Sept. 2021

9 Seiten

Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung im Krafttraining

user profile picture

Jasmin

@jasmin_mk

Die biomechanischen Prinzipiensind die Grundlage für effiziente und erfolgreiche Bewegungen im Sport. Sie erklären, wie Kräfte optimal eingesetzt werden können und warum bestimmte Techniken besser funktionieren als andere. Durch das Verständnis dieser Prinzipien kannst du deine sportlichen Leistungen gezielt... Mehr anzeigen

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomechanische Grundlagen

Die Biomechanik unterteilt sich in Kinematik (beobachtbare Bewegungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung) und Dynamik (Ursachen von Bewegungsänderungen). Bei Sportbewegungen unterscheiden wir zwischen Translation (parallele Bewegung von Körperpunkten) und Rotation (Bewegung um eine Drehachse).

Das Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf ist entscheidend für effektive Bewegungen. Je nach Sportart benötigst du unterschiedliche Beschleunigungsmuster: Beim Boxen werden die größten Beschleunigungskräfte am Anfang eingesetzt, beim Kugelstoßen hingegen am Ende der Bewegung.

💡 Merke dir: Nicht jede Sportart braucht dieselbe Beschleunigungskurve! Beim Boxen willst du schnell Kraft erzeugen (Anfangsbeschleunigung), beim Kugelstoßen ist die höchste Geschwindigkeit am Ende wichtiger.

Dieses Prinzip ergänzt das "Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs" und hilft dir, den Beschleunigungs-Zeit-Verlauf optimal an dein Bewegungsziel anzupassen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prinzip der Gegenwirkung

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf Newtons 3. Axiom (actio = reactio) und besagt, dass jede Kraft eine entgegengesetzte, gleichgroße Kraftwirkung hat. Dies ist für zahlreiche Sportarten entscheidend.

Beim Weitsprung siehst du dieses Prinzip deutlich: Wenn du deine Beine nach vorne und die Arme nach hinten bewegst, wird dein Oberkörper automatisch nach vorne gebeugt. Diese Gegenwirkung führt zu mehr Sprungweite. Die Biomechanische Prinzipien beim Weitsprung nutzen diesen Effekt optimal aus.

Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse beschreibt, wie einzelne Bewegungen zeitlich aufeinander abgestimmt werden müssen. Bei flüssigen Bewegungsabläufen wird der Kraftimpuls von einer Teilbewegung zur nächsten übertragen, was die Gesamtkraft maximiert.

🏃 Wusstest du? Abgehackte Bewegungsabläufe führen zu Kraftverlust! Beim Hochsprung erzielst du die optimale Abfluggeschwindigkeit nur durch perfekt koordinierte Arm- und Beinschwünge.

Beim Kugelstoßen wird die Kugel durch die sequenzielle Aktivierung von Beinen, Rumpf und Armen beschleunigt. Die Wechselschritt-Technik beim Kugelstoßen ist ein perfektes Beispiel für die optimale Koordination von Teilimpulsen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Optimale Krafterzeugung

Das Prinzip der Anfangskraft zielt auf maximale Beschleunigungsstöße ab. Eine Ausholbewegung in die Gegenrichtung erhöht die Kraft in der eigentlichen Bewegung. Wichtig ist, dass die Anfangskraft optimal, nicht maximal sein sollte.

Beim Countermovementsprung leitest du die Bewegung durch eine Abwärtsbewegung ein, wodurch der Kraftwert doppelt so hoch wie die Gewichtskraft wird. Diese biomechanische Prinzipien der Impulserhaltung helfen dir, mehr Kraft zu generieren.

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs berücksichtigt sowohl physikalische als auch biologische Bedingungen. Es unterscheidet sich vom maximalen Beschleunigungsweg, weil es beide Faktoren ins Verhältnis setzt:

⚠️ Beachte: Ein maximaler Beschleunigungsweg führt nicht automatisch zur besten Leistung! Beim Countermovementsprung zeigt sich, dass ein kürzerer, aber optimal angepasster Beschleunigungsweg bessere Ergebnisse liefert.

Dieses Prinzip ist besonders beim Kugelstoßen wichtig, wo der optimale Beschleunigungsweg entscheidend für Höchstleistungen ist. Die Technik muss an die individuellen körperlichen Voraussetzungen angepasst werden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Impulserhaltung und Trainingssteuerung

Das Prinzip der Impulserhaltung gilt grundsätzlich für alle Bewegungen und beschreibt, wie Linear- und Drehimpuls aufrechterhalten werden. Beim Salto auf dem Trampolin erzeugst du ein Drehmoment für den Drehimpuls, wobei der Drehimpuls vom Massenträgheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit abhängt.

Die Trainingssteuerung umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Durchführung und Auswertung des Trainings und der Wettkampfergebnisse. Sie richtet sich nach den Hauptwettkampfterminen und zielt auf die Optimierung der Leistungsfähigkeit.

Tapering bezeichnet die Reduktion des Belastungsumfangs vor einem Wettkampf, damit du am Wettkampftag topfit bist. Es gibt verschiedene Formen:

  • Stufenförmiges Tapering (gleichmäßig, strukturiert)
  • Exponentielles Tapering (zu Beginn stark reduziert, am Ende nur wenig)

🔄 Das Prinzip der biomechanischen Impulserhaltung ist entscheidend für komplexe Drehbewegungen wie beim Speerwurf. Nutze dieses Wissen, um deine Technik zu verbessern!

Für die Wettkampfvorbereitung ist es wichtig, die Leistung vorab abzufragen, Trainingsziele zu setzen und die Belastung optimal zu steuern. Die richtige Taperingstrategie kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Krafttraining und Kontraktionsformen

Bei Kraftübungen unterscheiden wir drei Kontraktionsformen:

  • Isometrisch: Die Muskellänge bleibt konstant (statische Haltebewegung)
  • Konzentrisch: Der Muskel verkürzt sich (dynamisch-überwindend)
  • Exzentrisch: Der Muskel verlängert sich (dynamisch-nachgebend)

Die verschiedenen Kraftarten werden je nach Anforderung eingesetzt:

  • Absolutkraft für Extremsituationen
  • Maximalkraft zum Gewichtheben
  • Schnellkraft für Kampfsportarten
  • Reaktivkraft für Wurfbewegungen
  • Kraftausdauer für Langzeitbelastungen wie beim Ironman

💪 Krafttraining ist nicht nur für Leistungssportler wichtig! Es hilft dir, Verletzungen vorzubeugen und deine motorischen Fähigkeiten zu verbessern.

Eine wichtige Trainingsmethode ist das Muskelquerschnittstraining/Hypertrophietraining mit der Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung. Beim Kugelstoßen sind spezifische Kugelstoßen Übungen wichtig, die sowohl mit der Kugel als auch mit dem Medizinball durchgeführt werden können. Auch wenn du Kugelstoßen zu Hause üben möchtest, kannst du mit einfachen Mitteln effektiv trainieren.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trainingsmethoden und konditionelle Fähigkeiten

Verschiedene Trainingsmethoden entwickeln unterschiedliche Kraftfähigkeiten:

  • IK-Training (maximale, explosive Kontraktion) verbessert die willkürliche Aktivierungsfähigkeit ohne Massezuwachs
  • Reaktivkraftmethode verbessert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (konzentrisch und exzentrisch)
  • Kraftausdauermethode steigert die Ermüdungswiderstandsfähigkeit
  • Pyramidenmethodentraining kombiniert Hypertrophietraining und maximale, explosive Kontraktion

Jede Methode hat spezifische Parameter für Intensität, Umfang, Kontraktionsgeschwindigkeit und Belastungsdichte. Die Auswahl richtet sich nach deinem Trainingsziel.

Die konditionellen Fähigkeiten (motorische Grundeigenschaften) umfassen:

  • Kraft: Überwinden von Widerständen durch Muskelkontraktion
  • Ausdauer: Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und Regenerationsfähigkeit
  • Schnelligkeit: schnelle Reaktion und Bewegung bei geringem Widerstand
  • Beweglichkeit: optimale Schwingungsweite der Gelenke

📊 Die 7 biomechanischen Prinzipien bilden die Grundlage für effektives Training in allen Sportarten. Nutze sie, um deine Übungen zu optimieren!

Die Auswahl der richtigen Trainingsmethode hängt von deinem Ziel ab – ob Freizeit, Gesundheit oder Leistungssport. Beachte die verschiedenen biologischen Systeme, die durch das Training angesprochen werden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Bewegungslernen

Beim Erlernen neuer Bewegungen gibt es zwei grundlegende Ansätze:

  1. Teillernmethode (analytisch-synthetische Methode): Du übst Teilbewegungen separat und fügst sie später zur Gesamtbewegung zusammen.
  2. Ganzheitsmethode: Du übst die Bewegung direkt in ihrer Gesamtstruktur.

Als Merkhilfe: Lehre so weit wie möglich ganzheitlich, bei komplexen Bewegungen verwende die Teillernmethode.

Der Lernprozess besteht aus drei Phasen:

Grobkoordination (erste Phase):

  • Phase des Neulernens
  • Realisierung der Bewegung unter günstigen Bedingungen
  • Merkmale koordinierter Bewegung sind noch schwach ausgeprägt
  • Vermeidung von Informationsflut

🔄 Bei der Bewegungsanalyse beim Weitsprung erkennst du, wie wichtig die richtige Abfolge der Teilbewegungen ist. Besonders das Prinzip der Gegenwirkung im Sport ist hier deutlich zu erkennen!

Diese Lernmethoden sind bei verschiedenen Sportarten anwendbar, wie z.B. beim Schwimmen, wo das Prinzip der Gegenwirkung beim Schwimmen für den Vortrieb sorgt, oder beim Volleyball, wo das Prinzip der Gegenwirkung beim Volleyball für kraftvolle Schläge wichtig ist.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittenes Bewegungslernen

In der Feinkoordination (zweite Phase) verfeinerst du deine Bewegungen bis zur annähernd fehlerfreien Ausführung. Du stabilisierst räumlich-zeitliche und dynamische Bewegungsparameter durch viele Wiederholungen mit hoher Konzentration.

Die Stabilisierung und Ausprägung (Feinstkoordination, dritte Phase) führt zur sicheren Bewegungsausführung mit hoher Präzision und Konstanz.

Bei komplexen Bewegungen helfen Vereinfachungsstrategien:

  • Programmlängenverkürzung: Für azyklische Fertigkeiten mit vielen Elementen
  • Verringerte Programmbreite: Für asynchrone zyklische Bewegungen
  • Invariantenunterstützung: Bei hohen Präzisionsanforderungen
  • Parameterveränderung: Bei hoher Geschwindigkeit oder kurzer Bewegungszeit
  • Sicherheitsvorkehrungen: Bei Bewegungen mit ungewissem Ausgang

🏋️ Überprüfe immer zuerst, ob die allgemeinen konditionellen Voraussetzungen erfüllt sind, bevor du komplexe Techniken lernst!

Die methodische Übungsreihe besteht aus Übungsfolgen, die zum Erlernen von Bewegungsfertigkeiten führen. Sie beginnt mit Vorübungen (koordinative und konditionelle Lernvoraussetzungen) und setzt sich mit vorbereitenden Übungen (grundlegende Fertigkeiten) fort. Dies ist besonders wichtig bei anspruchsvollen Techniken wie dem Kugelstoßen, wo die Technik des Kugelstoßens und die Regeln des Kugelstoßens beherrscht werden müssen, um den Weltrekord im Kugelstoßen zu verbessern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Methodische Übungsreihen

Der methodische Dreischritt strukturiert das Bewegungslernen in drei Stufen:

  1. Vorbereitende Übungen: Grundlegende Fertigkeiten aufbauen
  2. Vorübungen: Spezifische Bewegungselemente trainieren
  3. Zielübungen: Die vollständige Bewegung ausführen

Es gibt verschiedene Arten von Übungsreihen:

Die serielle Übungsreihe folgt dem Prinzip der Programmlängenverkürzung. Hier werden Teilbewegungen nach räumlich-zeitlichen Aspekten aufgeschaltet und miteinander verbunden.

Die funktionale Übungsreihe beginnt mit der Hauptaktion und ergänzt diese dann schrittweise mit Hilfsaktionen. Auch sie basiert auf dem Prinzip der Programmlängenverkürzung.

🔑 Die biomechanischen Prinzipien helfen dir, Bewegungen zu verstehen und zu optimieren. Die Definition der biomechanischen Prinzipien ist die Grundlage für effektives Training!

Die programmierte Übungsreihe bietet eine kleinschrittige Abfolge von Übungen, die sich an logischen, empirisch gestützten Kriterien orientiert. Diese Methode ist besonders strukturiert und zielgerichtet.

Durch die Anwendung dieser methodischen Ansätze kannst du komplexe Bewegungen systematisch erlernen und perfektionieren. Die biomechanischen Prinzipien mit Beispielen zeigen dir, wie du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user