App öffnen

Fächer

Biomechanische Prinzipien im Krafttraining: Lernzettel Q2

182

0

user profile picture

Jasmin

22.10.2025

Sport

Biomechanische Prinzipien und Krafttraining

5.547

22. Okt. 2025

9 Seiten

Biomechanische Prinzipien im Krafttraining: Lernzettel Q2

user profile picture

Jasmin

@jasmin_mk

Biomechanische Prinzipien sind grundlegende Gesetzmäßigkeiten, die sportliche Bewegungen beeinflussen und... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
1 / 9
BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Grundlagen der Biomechanik

Die Biomechanik im Sport besteht aus zwei Hauptbereichen: Kinematik und Dynamik. Kinematik beschäftigt sich mit den äußerlich beobachtbaren Bewegungen wie Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Die Dynamik untersucht dagegen die Ursachen von Bewegungsänderungen und Gleichgewichtszuständen.

Bei der Bewegungsanalyse unterscheiden wir zwischen Translation (parallele Fortbewegung von Körperpunkten) und Rotation (Bewegung um eine Drehachse). Beide Bewegungsformen findest du in fast allen Sportarten wieder.

Das Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf ist besonders wichtig für effektive Sportbewegungen. Je nach Bewegungsziel ist der ideale Beschleunigungs-Zeit-Verlauf unterschiedlich. Beim Boxen werden beispielsweise am Anfang die größten Beschleunigungskräfte benötigt, während beim Kugelstoßen die maximalen Kräfte am Ende eingesetzt werden sollten.

Praxistipp: Achte beim Training darauf, wann du die maximale Kraft einsetzt. Beim Kugelstoßen ist der optimale Beschleunigungsweg entscheidend - die Kraft sollte zum Ende hin zunehmen, nicht am Anfang verbraucht werden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Prinzip der Gegenwirkung und Koordination

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf Newtons drittem Axiom: Jede Kraft erzeugt eine entgegengesetzte, gleichgroße Kraftwirkung. Im Sport nutzen wir dieses Prinzip aktiv, um Bewegungen zu optimieren und Gleichgewicht zu erhalten.

Beim Weitsprung siehst du das Prinzip der Gegenwirkung perfekt in Aktion: Wenn die Beine nach vorne und die Arme nach hinten geführt werden, neigt sich der Oberkörper automatisch nach vorne. Diese Gegenwirkungsfolge verbessert die Sprunglänge erheblich.

Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse betont die Wichtigkeit der richtigen zeitlichen Abfolge von Teilbewegungen. Ein flüssiger, gut koordinierter Bewegungsablauf überträgt Kraftimpulse optimal von einer Teilbewegung zur nächsten. Bei abgehackten Bewegungen geht hingegen viel Kraft verloren.

Beispiele findest du beim Hochsprung, wo Arm- und Beinschwung zusammenwirken müssen, oder beim Kugelstoßen, wo der Kraftimpuls von den Beinen über den Rumpf bis zu den Armen und Händen übertragen wird. Die biomechanischen Prinzipien beim Speerwurf folgen ähnlichen Gesetzmäßigkeiten.

🔑 Merke: Das Prinzip der Gegenwirkung im Sport bedeutet nicht nur, dass Kräfte entgegengesetzt wirken, sondern dass wir diese Gegenwirkung gezielt nutzen können, um unsere Leistung zu verbessern!

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Anfangskraft und optimaler Beschleunigungsweg

Das Prinzip der Anfangskraft zeigt, wie du durch eine gezielte Ausholbewegung in die Gegenrichtung maximale Beschleunigungsstöße erreichen kannst. Dabei ist die optimale, nicht die maximale Anfangskraft entscheidend für den Erfolg der Bewegung.

Ein klassisches Beispiel ist der Countermovement-Sprung, bei dem die Abwärtsbewegung vor dem Absprung den Kraftwert auf das Doppelte der Gewichtskraft erhöhen kann. Diese biomechanische Prinzipien der Impulserhaltung und Anfangskraft findest du in vielen Sportarten wieder.

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs berücksichtigt sowohl physikalische als auch biologische Bedingungen. Der optimale Beschleunigungsweg ist nicht unbedingt der maximale! Beim Countermovement-Sprung zeigt sich der Unterschied deutlich:

  • Mit Anfangskraft 2,5facheGewichtskraft2,5-fache Gewichtskraft und kürzerem Beschleunigungsweg erzielst du bessere Leistungen
  • Ein längerer Beschleunigungsweg führt oft zu schlechteren Ergebnissen, weil er nur die physischen, nicht aber die biologischen Bedingungen berücksichtigt

💡 Wichtig zu wissen: Bei Sprüngen und Würfen ist nicht der längste Beschleunigungsweg der beste! Die optimale Kombination aus Anfangskraft und Beschleunigungsweg führt zu Höchstleistungen in nahezu allen Sportarten.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Impulserhaltung und Trainingssteuerung

Das Prinzip der Impulserhaltung gilt grundsätzlich für alle Bewegungen und ist besonders beim Erhalt des Linear- oder Drehimpulses wichtig. Ohne externe Kräfte oder Drehmomente bleibt der Impuls erhalten - ein fundamentales biomechanisches Prinzip.

Ein anschauliches Beispiel ist der Salto auf dem Trampolin: Nach dem Absprung erzeugt der Sportler ein Drehmoment für den Drehimpuls. Durch Veränderung der Körperhaltung (Massenträgheitsmoment nahe an der Drehachse) kann die Winkelgeschwindigkeit erhöht werden, während der Drehimpuls konstant bleibt.

Die Trainingssteuerung umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Durchführung und Auswertung des Trainings mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Vor wichtigen Wettkämpfen ist das Tapering entscheidend - die Reduktion des Belastungsumfangs, damit du am Wettkampftag topfit bist. Es gibt verschiedene Tapering-Methoden:

  • Stufenförmiges Tapering (gleichmäßig strukturierte Reduktion)
  • Exponentielles Tapering (starke Reduktion zu Beginn, geringere zum Ende hin)

🏆 Trainingstipp: Plane dein Training immer mit Blick auf den Hauptwettkampf. Das richtige Tapering kann den entscheidenden Leistungsunterschied ausmachen - besonders bei Sportarten wie Kugelstoßen, wo Kraft und Technik perfekt zusammenspielen müssen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Krafttraining und Kontraktionsformen

Im Krafttraining unterscheiden wir drei wesentliche Kontraktionsformen, die unterschiedliche Wirkungen auf den Muskel haben:

  1. Isometrisch: Die Muskellänge bleibt konstant (statische Kontraktion bei Haltebewegungen)
  2. Konzentrisch: Der Muskel verkürzt sich dynamischu¨berwindenddynamisch-überwindend
  3. Exzentrisch: Der Muskel verlängert sich unter Spannung dynamischnachgebenddynamisch-nachgebend

Für dein Training solltest du verschiedene Kraftarten kennen und gezielt einsetzen:

  • Absolutkraft für Extremsituationen
  • Maximalkraft beim Gewichtheben
  • Schnellkraft in Kampfsportarten
  • Reaktivkraft bei Wurfbewegungen wie beim Weitsprung
  • Kraftausdauer für Ausdauersportarten wie Ironman

Das Krafttraining dient nicht nur der Leistungssteigerung, sondern auch der Gesundheit, Verletzungsprävention und Verbesserung motorischer Fähigkeiten.

Eine wichtige Trainingsmethode ist das Muskelquerschnittstraining (Hypertrophietraining), bei dem du die Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung anwendest. Diese Methode eignet sich besonders für den Aufbau von Muskelmasse.

💪 Trainingsempfehlung: Kombiniere verschiedene Kontraktionsformen in deinem Training. Bei Würfen und Sprüngen, wie beim Kugelstoßen, ist besonders die Reaktivkraft entscheidend, die durch spezifische Übungen mit dem Medizinball trainiert werden kann.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Trainingsmethoden und konditionelle Fähigkeiten

Verschiedene Trainingsmethoden zielen auf unterschiedliche Aspekte deiner Kraftentwicklung ab:

Das IK-Training (intramuskuläre Koordination) verbessert die willkürliche Aktivierungsfähigkeit durch maximale, explosive Kontraktionen ohne Massezuwachs. Die Reaktivkraftmethode optimiert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, während die Kraftausdauermethode den Ermüdungswiderstand steigert.

Die Pyramidenmethode kombiniert Hypertrophie- und IK-Training und eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Sportler. Je nach Trainingsmethode variieren Intensität, Umfang und Kontraktionsgeschwindigkeit:

  • Hypertrophietraining: 60-90% Intensität, 10-20 Wiederholungen/Serie
  • IK-Training: 90-100% Intensität, 2-3 Wiederholungen/Serie
  • Reaktivkraftmethode: 100% bei Dropjumps, 5-12 Wiederholungen/Serie
  • Kraftausdauermethode: 40-60% Intensität, 20-40 Wiederholungen/Serie

Die konditionellen Fähigkeiten (motorische Grundeigenschaften) bilden die Basis jeder sportlichen Leistung:

  • Kraft: Überwindung von Widerständen durch Muskelkontraktion
  • Ausdauer: Ermüdungswiderstandsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit
  • Schnelligkeit: schnellstmögliche Reaktion auf Reize
  • Beweglichkeit: optimale Schwingungsweite der Gelenke

📊 Methodentipp: Wähle deine Trainingsmethode passend zu deinem Ziel! Für Kugelstoßen ist eine Kombination aus Maximal- und Schnellkraft optimal, während beim Weitsprung biomechanische Prinzipien wie der optimale Beschleunigungsweg besonders wichtig sind.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Bewegungslernen und Koordinationsphasen

Beim Erlernen neuer Bewegungen gibt es zwei grundlegende Ansätze: Ganzheits- und Teillernmethode. Die Teillernmethode analytischsynthetischanalytisch-synthetisch übt Bewegungsteile separat, bevor sie zur Gesamtbewegung verbunden werden. Die Ganzheitsmethode trainiert die Bewegung direkt in ihrer Gesamtstruktur.

Als Merkhilfe gilt: Lehre so weit wie möglich ganzheitlich, nutze die Teillernmethode nur bei komplexen Bewegungen. Die Prinzipien der Gegenwirkung im Sport solltest du dabei stets berücksichtigen.

Der Lernprozess neuer Bewegungen verläuft in drei Phasen:

  1. Grobkoordination (Neulernphase):

    • Erste Realisierung der Bewegung unter günstigen Bedingungen
    • Merkmale koordinierter Bewegung sind noch schwach ausgeprägt
    • Informationsflut sollte vermieden werden
  2. Feinkoordination (zweite Phase):

    • Ziel ist die annähernd fehlerfreie Ausführung
    • Stabilisierung räumlich-zeitlicher und dynamischer Bewegungsparameter
    • Erfordert viele Wiederholungen mit hoher Konzentration

🎯 Lernstrategie: Bei komplexen Bewegungen wie dem Kugelstoßen ist oft eine Kombination aus Ganzheits- und Teillernmethode am effektivsten. Beginne mit einfachen Übungen und steigere die Komplexität schrittweise.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Bewegungslernen und methodische Übungsreihen

Die Stabilisierungs- und Ausprägungsphase (Feinstkoordination) ist die dritte Phase im Bewegungslernprozess. Hier erreichst du eine sichere Bewegungsausführung mit hoher Präzision und Konstanz, wie sie bei technisch anspruchsvollen Disziplinen nötig ist.

Beim Erlernen komplexer Bewegungen helfen verschiedene Vereinfachungsstrategien:

  • Programmlängenverkürzung: Für azyklische Fertigkeiten mit vielen Elementen (z.B. Speerwurf)
  • Verringerte Programmbreite: Für asynchrone zyklische Bewegungen
  • Invariantenunterstützung: Bei hohen Präzisionsanforderungen
  • Parameterveränderung: Bei hoher Geschwindigkeit oder kurzer Bewegungszeit
  • Sicherheitsvorkehrungen: Bei Bewegungen mit ungewissem Ausgang

Vergiss nicht, zuerst die allgemeinen konditionellen Voraussetzungen zu überprüfen!

Methodische Übungsreihen sind systematische Übungsfolgen, die zum Erlernen von Bewegungsfertigkeiten führen. Sie beginnen mit Vorübungen zur Schaffung koordinativer und konditioneller Voraussetzungen, gefolgt von vorbereitenden Übungen für grundlegende Fertigkeiten.

🔄 Methodischer Tipp: Verwende den methodischen Dreischritt Voru¨bungenvorbereitendeU¨bungenZielu¨bungenVorübungen → vorbereitende Übungen → Zielübungen, um Techniken wie die Wechselschritt-Technik beim Kugelstoßen systematisch zu erlernen und zu verfeinern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Methodische Übungsreihen und Trainingsprinzipien

Der methodische Dreischritt ist ein bewährtes Konzept zum Erlernen komplexer Bewegungen. Er besteht aus:

  1. Vorübungen (grundlegende Fertigkeiten)
  2. Vorbereitende Übungen (spezifische Techniken)
  3. Zielübungen (vollständige Bewegungsabläufe)

Für verschiedene Lernziele gibt es spezifische Übungsreihen:

Die serielle Übungsreihe folgt dem Prinzip der Programmlängenverkürzung und baut Teilbewegungen nach räumlich-zeitlichen Aspekten auf. Dies ist ideal für Bewegungsanalysen wie beim Weitsprung.

Die funktionale Übungsreihe beginnt mit der Hauptaktion und ergänzt diese schrittweise mit Hilfsaktionen. Diese Methode ist besonders effektiv bei Bewegungen, die auf dem Prinzip der Gegenwirkung basieren.

Die programmierte Übungsreihe bietet eine kleinschrittige Abfolge von Übungen, die sich an logischen, empirisch gestützten Kriterien orientiert. Sie eignet sich gut für komplexe Techniken wie beim Kugelstoßen.

📝 Praxisbeispiel: Beim Erlernen des Kugelstoßens könntest du mit einfachen Medizinball-Übungen beginnen Voru¨bungVorübung, dann zur Standtechnik übergehen vorbereitendeU¨bungvorbereitende Übung und schließlich die vollständige Wechselschritt-Technik ausführen (Zielübung).



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Sport

5.547

22. Okt. 2025

9 Seiten

Biomechanische Prinzipien im Krafttraining: Lernzettel Q2

user profile picture

Jasmin

@jasmin_mk

Biomechanische Prinzipien sind grundlegende Gesetzmäßigkeiten, die sportliche Bewegungen beeinflussen und optimieren. Sie helfen dir zu verstehen, warum bestimmte Techniken im Sport effektiver sind als andere und wie du deine eigene Leistung verbessern kannst. In diesem Überblick lernst du die wichtigsten... Mehr anzeigen

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Biomechanik

Die Biomechanik im Sport besteht aus zwei Hauptbereichen: Kinematik und Dynamik. Kinematik beschäftigt sich mit den äußerlich beobachtbaren Bewegungen wie Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Die Dynamik untersucht dagegen die Ursachen von Bewegungsänderungen und Gleichgewichtszuständen.

Bei der Bewegungsanalyse unterscheiden wir zwischen Translation (parallele Fortbewegung von Körperpunkten) und Rotation (Bewegung um eine Drehachse). Beide Bewegungsformen findest du in fast allen Sportarten wieder.

Das Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf ist besonders wichtig für effektive Sportbewegungen. Je nach Bewegungsziel ist der ideale Beschleunigungs-Zeit-Verlauf unterschiedlich. Beim Boxen werden beispielsweise am Anfang die größten Beschleunigungskräfte benötigt, während beim Kugelstoßen die maximalen Kräfte am Ende eingesetzt werden sollten.

Praxistipp: Achte beim Training darauf, wann du die maximale Kraft einsetzt. Beim Kugelstoßen ist der optimale Beschleunigungsweg entscheidend - die Kraft sollte zum Ende hin zunehmen, nicht am Anfang verbraucht werden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prinzip der Gegenwirkung und Koordination

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf Newtons drittem Axiom: Jede Kraft erzeugt eine entgegengesetzte, gleichgroße Kraftwirkung. Im Sport nutzen wir dieses Prinzip aktiv, um Bewegungen zu optimieren und Gleichgewicht zu erhalten.

Beim Weitsprung siehst du das Prinzip der Gegenwirkung perfekt in Aktion: Wenn die Beine nach vorne und die Arme nach hinten geführt werden, neigt sich der Oberkörper automatisch nach vorne. Diese Gegenwirkungsfolge verbessert die Sprunglänge erheblich.

Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse betont die Wichtigkeit der richtigen zeitlichen Abfolge von Teilbewegungen. Ein flüssiger, gut koordinierter Bewegungsablauf überträgt Kraftimpulse optimal von einer Teilbewegung zur nächsten. Bei abgehackten Bewegungen geht hingegen viel Kraft verloren.

Beispiele findest du beim Hochsprung, wo Arm- und Beinschwung zusammenwirken müssen, oder beim Kugelstoßen, wo der Kraftimpuls von den Beinen über den Rumpf bis zu den Armen und Händen übertragen wird. Die biomechanischen Prinzipien beim Speerwurf folgen ähnlichen Gesetzmäßigkeiten.

🔑 Merke: Das Prinzip der Gegenwirkung im Sport bedeutet nicht nur, dass Kräfte entgegengesetzt wirken, sondern dass wir diese Gegenwirkung gezielt nutzen können, um unsere Leistung zu verbessern!

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anfangskraft und optimaler Beschleunigungsweg

Das Prinzip der Anfangskraft zeigt, wie du durch eine gezielte Ausholbewegung in die Gegenrichtung maximale Beschleunigungsstöße erreichen kannst. Dabei ist die optimale, nicht die maximale Anfangskraft entscheidend für den Erfolg der Bewegung.

Ein klassisches Beispiel ist der Countermovement-Sprung, bei dem die Abwärtsbewegung vor dem Absprung den Kraftwert auf das Doppelte der Gewichtskraft erhöhen kann. Diese biomechanische Prinzipien der Impulserhaltung und Anfangskraft findest du in vielen Sportarten wieder.

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs berücksichtigt sowohl physikalische als auch biologische Bedingungen. Der optimale Beschleunigungsweg ist nicht unbedingt der maximale! Beim Countermovement-Sprung zeigt sich der Unterschied deutlich:

  • Mit Anfangskraft 2,5facheGewichtskraft2,5-fache Gewichtskraft und kürzerem Beschleunigungsweg erzielst du bessere Leistungen
  • Ein längerer Beschleunigungsweg führt oft zu schlechteren Ergebnissen, weil er nur die physischen, nicht aber die biologischen Bedingungen berücksichtigt

💡 Wichtig zu wissen: Bei Sprüngen und Würfen ist nicht der längste Beschleunigungsweg der beste! Die optimale Kombination aus Anfangskraft und Beschleunigungsweg führt zu Höchstleistungen in nahezu allen Sportarten.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Impulserhaltung und Trainingssteuerung

Das Prinzip der Impulserhaltung gilt grundsätzlich für alle Bewegungen und ist besonders beim Erhalt des Linear- oder Drehimpulses wichtig. Ohne externe Kräfte oder Drehmomente bleibt der Impuls erhalten - ein fundamentales biomechanisches Prinzip.

Ein anschauliches Beispiel ist der Salto auf dem Trampolin: Nach dem Absprung erzeugt der Sportler ein Drehmoment für den Drehimpuls. Durch Veränderung der Körperhaltung (Massenträgheitsmoment nahe an der Drehachse) kann die Winkelgeschwindigkeit erhöht werden, während der Drehimpuls konstant bleibt.

Die Trainingssteuerung umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Durchführung und Auswertung des Trainings mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu optimieren. Vor wichtigen Wettkämpfen ist das Tapering entscheidend - die Reduktion des Belastungsumfangs, damit du am Wettkampftag topfit bist. Es gibt verschiedene Tapering-Methoden:

  • Stufenförmiges Tapering (gleichmäßig strukturierte Reduktion)
  • Exponentielles Tapering (starke Reduktion zu Beginn, geringere zum Ende hin)

🏆 Trainingstipp: Plane dein Training immer mit Blick auf den Hauptwettkampf. Das richtige Tapering kann den entscheidenden Leistungsunterschied ausmachen - besonders bei Sportarten wie Kugelstoßen, wo Kraft und Technik perfekt zusammenspielen müssen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Krafttraining und Kontraktionsformen

Im Krafttraining unterscheiden wir drei wesentliche Kontraktionsformen, die unterschiedliche Wirkungen auf den Muskel haben:

  1. Isometrisch: Die Muskellänge bleibt konstant (statische Kontraktion bei Haltebewegungen)
  2. Konzentrisch: Der Muskel verkürzt sich dynamischu¨berwindenddynamisch-überwindend
  3. Exzentrisch: Der Muskel verlängert sich unter Spannung dynamischnachgebenddynamisch-nachgebend

Für dein Training solltest du verschiedene Kraftarten kennen und gezielt einsetzen:

  • Absolutkraft für Extremsituationen
  • Maximalkraft beim Gewichtheben
  • Schnellkraft in Kampfsportarten
  • Reaktivkraft bei Wurfbewegungen wie beim Weitsprung
  • Kraftausdauer für Ausdauersportarten wie Ironman

Das Krafttraining dient nicht nur der Leistungssteigerung, sondern auch der Gesundheit, Verletzungsprävention und Verbesserung motorischer Fähigkeiten.

Eine wichtige Trainingsmethode ist das Muskelquerschnittstraining (Hypertrophietraining), bei dem du die Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung anwendest. Diese Methode eignet sich besonders für den Aufbau von Muskelmasse.

💪 Trainingsempfehlung: Kombiniere verschiedene Kontraktionsformen in deinem Training. Bei Würfen und Sprüngen, wie beim Kugelstoßen, ist besonders die Reaktivkraft entscheidend, die durch spezifische Übungen mit dem Medizinball trainiert werden kann.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trainingsmethoden und konditionelle Fähigkeiten

Verschiedene Trainingsmethoden zielen auf unterschiedliche Aspekte deiner Kraftentwicklung ab:

Das IK-Training (intramuskuläre Koordination) verbessert die willkürliche Aktivierungsfähigkeit durch maximale, explosive Kontraktionen ohne Massezuwachs. Die Reaktivkraftmethode optimiert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, während die Kraftausdauermethode den Ermüdungswiderstand steigert.

Die Pyramidenmethode kombiniert Hypertrophie- und IK-Training und eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Sportler. Je nach Trainingsmethode variieren Intensität, Umfang und Kontraktionsgeschwindigkeit:

  • Hypertrophietraining: 60-90% Intensität, 10-20 Wiederholungen/Serie
  • IK-Training: 90-100% Intensität, 2-3 Wiederholungen/Serie
  • Reaktivkraftmethode: 100% bei Dropjumps, 5-12 Wiederholungen/Serie
  • Kraftausdauermethode: 40-60% Intensität, 20-40 Wiederholungen/Serie

Die konditionellen Fähigkeiten (motorische Grundeigenschaften) bilden die Basis jeder sportlichen Leistung:

  • Kraft: Überwindung von Widerständen durch Muskelkontraktion
  • Ausdauer: Ermüdungswiderstandsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit
  • Schnelligkeit: schnellstmögliche Reaktion auf Reize
  • Beweglichkeit: optimale Schwingungsweite der Gelenke

📊 Methodentipp: Wähle deine Trainingsmethode passend zu deinem Ziel! Für Kugelstoßen ist eine Kombination aus Maximal- und Schnellkraft optimal, während beim Weitsprung biomechanische Prinzipien wie der optimale Beschleunigungsweg besonders wichtig sind.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewegungslernen und Koordinationsphasen

Beim Erlernen neuer Bewegungen gibt es zwei grundlegende Ansätze: Ganzheits- und Teillernmethode. Die Teillernmethode analytischsynthetischanalytisch-synthetisch übt Bewegungsteile separat, bevor sie zur Gesamtbewegung verbunden werden. Die Ganzheitsmethode trainiert die Bewegung direkt in ihrer Gesamtstruktur.

Als Merkhilfe gilt: Lehre so weit wie möglich ganzheitlich, nutze die Teillernmethode nur bei komplexen Bewegungen. Die Prinzipien der Gegenwirkung im Sport solltest du dabei stets berücksichtigen.

Der Lernprozess neuer Bewegungen verläuft in drei Phasen:

  1. Grobkoordination (Neulernphase):

    • Erste Realisierung der Bewegung unter günstigen Bedingungen
    • Merkmale koordinierter Bewegung sind noch schwach ausgeprägt
    • Informationsflut sollte vermieden werden
  2. Feinkoordination (zweite Phase):

    • Ziel ist die annähernd fehlerfreie Ausführung
    • Stabilisierung räumlich-zeitlicher und dynamischer Bewegungsparameter
    • Erfordert viele Wiederholungen mit hoher Konzentration

🎯 Lernstrategie: Bei komplexen Bewegungen wie dem Kugelstoßen ist oft eine Kombination aus Ganzheits- und Teillernmethode am effektivsten. Beginne mit einfachen Übungen und steigere die Komplexität schrittweise.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewegungslernen und methodische Übungsreihen

Die Stabilisierungs- und Ausprägungsphase (Feinstkoordination) ist die dritte Phase im Bewegungslernprozess. Hier erreichst du eine sichere Bewegungsausführung mit hoher Präzision und Konstanz, wie sie bei technisch anspruchsvollen Disziplinen nötig ist.

Beim Erlernen komplexer Bewegungen helfen verschiedene Vereinfachungsstrategien:

  • Programmlängenverkürzung: Für azyklische Fertigkeiten mit vielen Elementen (z.B. Speerwurf)
  • Verringerte Programmbreite: Für asynchrone zyklische Bewegungen
  • Invariantenunterstützung: Bei hohen Präzisionsanforderungen
  • Parameterveränderung: Bei hoher Geschwindigkeit oder kurzer Bewegungszeit
  • Sicherheitsvorkehrungen: Bei Bewegungen mit ungewissem Ausgang

Vergiss nicht, zuerst die allgemeinen konditionellen Voraussetzungen zu überprüfen!

Methodische Übungsreihen sind systematische Übungsfolgen, die zum Erlernen von Bewegungsfertigkeiten führen. Sie beginnen mit Vorübungen zur Schaffung koordinativer und konditioneller Voraussetzungen, gefolgt von vorbereitenden Übungen für grundlegende Fertigkeiten.

🔄 Methodischer Tipp: Verwende den methodischen Dreischritt Voru¨bungenvorbereitendeU¨bungenZielu¨bungenVorübungen → vorbereitende Übungen → Zielübungen, um Techniken wie die Wechselschritt-Technik beim Kugelstoßen systematisch zu erlernen und zu verfeinern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Methodische Übungsreihen und Trainingsprinzipien

Der methodische Dreischritt ist ein bewährtes Konzept zum Erlernen komplexer Bewegungen. Er besteht aus:

  1. Vorübungen (grundlegende Fertigkeiten)
  2. Vorbereitende Übungen (spezifische Techniken)
  3. Zielübungen (vollständige Bewegungsabläufe)

Für verschiedene Lernziele gibt es spezifische Übungsreihen:

Die serielle Übungsreihe folgt dem Prinzip der Programmlängenverkürzung und baut Teilbewegungen nach räumlich-zeitlichen Aspekten auf. Dies ist ideal für Bewegungsanalysen wie beim Weitsprung.

Die funktionale Übungsreihe beginnt mit der Hauptaktion und ergänzt diese schrittweise mit Hilfsaktionen. Diese Methode ist besonders effektiv bei Bewegungen, die auf dem Prinzip der Gegenwirkung basieren.

Die programmierte Übungsreihe bietet eine kleinschrittige Abfolge von Übungen, die sich an logischen, empirisch gestützten Kriterien orientiert. Sie eignet sich gut für komplexe Techniken wie beim Kugelstoßen.

📝 Praxisbeispiel: Beim Erlernen des Kugelstoßens könntest du mit einfachen Medizinball-Übungen beginnen Voru¨bungVorübung, dann zur Standtechnik übergehen vorbereitendeU¨bungvorbereitende Übung und schließlich die vollständige Wechselschritt-Technik ausführen (Zielübung).

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

182

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Qualitative Bewegungsmerkmale

Erfahren Sie alles über die qualitativen Bewegungsmerkmale zur Bewertung von Bewegungsqualität. Diese Zusammenfassung behandelt die 8 zentralen Merkmale wie Bewegungsrhythmus, -kopplung, -fluss, -stärke, -präzision, -konstanz, -umfang und -tempo, und bietet anschauliche Beispiele, insbesondere im Schwimmen. Ideal für Sportstudenten und Trainer.

SportSport
11

Sport LK Abitur 2023: Gesundheit & Bewegung

Vertiefte Lerninhalte für das Sport LK Abitur 2023, einschließlich der physiologischen Grundlagen, der Energiebereitstellung, der Herz-Kreislauf-Funktion und der Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit. Ideal für die Prüfungsvorbereitung. Themen: Muskelphysiologie, Herzstruktur, Motivationstheorien und mehr.

SportSport
12

Biomechanik im Sport

Entdecken Sie die biomechanischen Prinzipien zur Leistungsoptimierung im Sport, einschließlich Bewegungsanalysen nach Meinel/Schnabel und Göhner. Erfahren Sie mehr über koordinative Fähigkeiten und die Heidelberger Ballschule für eine umfassende sportliche Ausbildung. Ideal für Studierende der Sportwissenschaften.

SportSport
12

Koordinative Fähigkeiten & Analysatoren

Entdecken Sie die Grundlagen der koordinativen Fähigkeiten im Sport, einschließlich der Rolle der Analysatoren und des KAR-Modells. Dieser Lernzettel behandelt die verschiedenen Druckbedingungen wie Zeitdruck und Präzisionsdruck sowie deren Einfluss auf die Bewegungskoordination. Ideal für Studierende der Sportwissenschaften, die ein tieferes Verständnis für motorische Abläufe und deren Anforderungen entwickeln möchten.

SportSport
11

Konditionelle Fähigkeiten im Tischtennis

Entdecken Sie die wesentlichen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, die für Tischtennis entscheidend sind. Dieser Überblick behandelt Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie deren spezifische Unterkategorien und deren Bedeutung im Spiel. Ideal für Sportstudenten und Tischtennis-Enthusiasten. Quellenangaben sind enthalten.

SportSport
11

Koordinative Fähigkeiten im Volleyball

Entdecken Sie die entscheidenden koordinativen Fähigkeiten, die für den Volleyballsport unerlässlich sind. Dieser Überblick behandelt Orientierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Umstellungsfähigkeit. Ideal für Sportstudenten und Trainer, die ihre Kenntnisse über die Bewegungskoordination im Volleyball vertiefen möchten.

SportSport
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user