App öffnen

Fächer

5.533

26. Sept. 2021

9 Seiten

Entdecke Biomechanische Prinzipien im Sport: Weitsprung, Speerwurf und Kugelstoßen

user profile picture

Jasmin

@jasmin_mk

Die biomechanischen Prinzipienbilden die Grundlage der Bewegungslehre im Sport... Mehr anzeigen

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Das Prinzip der Gegenwirkung

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf dem dritten Axiom von Newton, auch bekannt als Actio-Reactio-Prinzip. Es ist ein fundamentales biomechanisches Prinzip im Sport und hat vielfältige Anwendungen.

Dieses Prinzip besagt, dass jede Kraft eine entgegengesetzte, gleichgroße Kraftwirkung hat. Im Sport wird es genutzt zur:

  • Erhaltung des Gleichgewichts
  • Optimierung des Beschleunigungsverlaufs
  • Erhöhung der Zielgenauigkeit
  • Erreichung zweckmäßiger Körperhaltungen

Beispiel: Beim Weitsprung werden die Beine nach vorne und die Arme nach hinten bewegt. Dies führt automatisch dazu, dass der Oberkörper nach vorne gebeugt wird, was die Sprungleistung verbessert.

Beispiel: Beim Kugelstoßen wird das Prinzip der Gegenwirkung genutzt, um eine hohe Geschwindigkeit der Körperteile zu erreichen.

Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse ist ein weiteres wichtiges Konzept. Es bezieht sich auf die zeitliche Abfolge und das Einsetzen einzelner Teilbewegungen, insbesondere der Schwungmittel wie Arme und Beine.

Eine flüssige Beherrschung der Bewegungsabläufe und ein gutes Timing sind entscheidend, da abgehackte Bewegungsabläufe zu Kraftverlust führen. Durch die Übertragung des Kraftimpulses von einer Teilbewegung zur nächsten wird die Gesamtkraft maximiert.

Beispiel: Beim Hochsprung wird eine optimale Abfluggeschwindigkeit durch die koordinierte Bewegung von Armen und Beinen erreicht.

Diese biomechanischen Prinzipien helfen Athleten, ihre Bewegungen zu optimieren und ihre Leistung in verschiedenen Sportarten zu verbessern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Das Prinzip der Anfangskraft und des optimalen Beschleunigungsweges

Das Prinzip der Anfangskraft ist ein wichtiges biomechanisches Prinzip im Sport, das darauf abzielt, maximale Beschleunigungsstöße zu erzeugen. Es besagt, dass Beschleunigungsstöße durch eine Ausholbewegung positiv beeinflusst werden können.

Die Ausholbewegung erfolgt in die Gegenrichtung der eigentlichen Bewegung. Das Abbremsen dieser Gegenwirkung erzeugt die sogenannte Anfangskraft, die die Kraft in der Hauptbewegung maximiert. Wichtig ist, dass die Anfangskraft optimal, nicht unbedingt maximal sein sollte.

Beispiel: Beim Countermovement-Sprung wird die Bewegung durch eine Abwärtsbewegung eingeleitet. Dadurch kann ein Kraftwert erreicht werden, der doppelt so hoch ist wie die Gewichtskraft.

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges ist ein weiteres grundlegendes Konzept in der Biomechanik des Sports. Es betont die Notwendigkeit, die Bewegung optimal an die gegebenen Bedingungen anzupassen. Dabei müssen sowohl physikalische als auch biologische Faktoren berücksichtigt werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der optimale Beschleunigungsweg nicht unbedingt dem maximalen Beschleunigungsweg entspricht.

Beispiel: Beim Countermovement-Sprung führt ein längerer Beschleunigungsweg zu einer besseren Leistung, solange er nicht übermäßig lang ist. Ein zu kurzer Weg resultiert in einer geringeren Anfangskraft und damit in einer schlechteren Leistung.

Der optimale Beschleunigungsweg berücksichtigt beide Bedingungen - physikalische und biologische - im richtigen Verhältnis und führt daher zu besseren Ergebnissen als ein rein auf physikalischen Bedingungen basierender maximaler Beschleunigungsweg.

Diese biomechanischen Prinzipien sind entscheidend für die Optimierung von Bewegungsabläufen in verschiedenen Sportarten und helfen Athleten, ihre Leistung zu verbessern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Das Prinzip der Impulserhaltung und Trainingssteuerung

Das Prinzip der Impulserhaltung ist ein fundamentales biomechanisches Prinzip, das für alle Bewegungen im Sport gilt. Es bezieht sich auf die Aufrechterhaltung des Linear- oder Drehimpulses, wenn keine äußere Kraft oder kein Drehmoment ausgeübt wird.

Beispiel: Beim Salto auf dem Trampolin wird ein Drehmoment erzeugt, um den Drehimpuls zu generieren. Der Drehimpuls ist das Produkt aus Massenträgheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit. Durch Veränderung der Körperhaltung Teilmassenna¨heranoderweiterwegvonderDrehachseTeilmassen näher an oder weiter weg von der Drehachse kann die Winkelgeschwindigkeit beeinflusst werden, was eine optimale Vorbereitung auf die Landephase ermöglicht.

Die Trainingssteuerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Sport. Sie umfasst Maßnahmen zur Planung, Durchführung und Auswertung des Trainings und der Wettkampfergebnisse mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Highlight: Die Trainingsplanung richtet sich nach den Hauptwettkampfterminen und zielt darauf ab, die Leistung vor dem Wettkampf abzufragen und die Trainingsziele entsprechend anzupassen.

Ein wichtiges Konzept in der Trainingssteuerung ist das Tapering. Dabei wird der Belastungsumfang vor einem Wettkampf reduziert, um sich von harten Trainingsbelastungen zu erholen und am Wettkampfstag topfit zu sein.

Es gibt verschiedene Formen des Taperings:

  1. Stufenförmiges Tapering: Der Trainingsumfang wird gleichmäßig und strukturiert reduziert.
  2. Exponentielles Tapering: Der Belastungsumfang wird zu Beginn stark reduziert und am Ende nur noch wenig.

Diese Konzepte der Trainingssteuerung helfen Athleten, ihre Leistung zu optimieren und zum richtigen Zeitpunkt Höchstleistungen zu erbringen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Kontraktionsformen und Kraftarten im Sport

In der Biomechanik des Sports spielen verschiedene Kontraktionsformen eine wichtige Rolle. Diese sind:

  1. Isometrisch: Die Länge des Muskels bleibt konstant. Dies wird auch als statische Kontraktion bezeichnet und kommt bei Haltebewegungen zum Einsatz.
  2. Exzentrisch: Der Muskel wird länger. Diese Form wird als dynamisch-nachgebend bezeichnet.
  3. Konzentrisch: Der Muskel wird kürzer. Dies wird als dynamisch-überwindend bezeichnet.

Im Krafttraining und in der Sportpraxis unterscheidet man verschiedene Kraftarten:

  1. Absolutkraft: Sie kommt in Extremsituationen zum Einsatz.
  2. Maximalkraft: Wird beim Heben schwerer Gewichte benötigt.
  3. Schnellkraft: Besonders wichtig in Kampfsportarten.
  4. Reaktivkraft: Kommt bei Wurfbewegungen zum Einsatz.
  5. Kraftausdauer: Wird bei Ausdauersportarten wie dem Ironman benötigt.

Highlight: Kraft ist nicht nur für die sportliche Leistung wichtig, sondern auch für die Gesundheit, zur Vermeidung von Verletzungen und zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten.

Es gibt verschiedene Trainingsmethoden, um diese Kraftarten zu entwickeln:

  1. Muskelquerschnittstraining/Hypertrophietraining: Hierbei wird die Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung angewendet.
  2. Verbesserung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit / IK-Training: Hier kommt die Methode der maximalen, explosiven Kontraktion zum Einsatz. Ziel ist die Verbesserung der intramuskulären Koordination ohne Massezuwachs.
  3. Verbesserung der reaktiven Spannungsfähigkeit: Die Reaktivkraftmethode zielt auf die Verbesserung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus konzentrischundexzentrischkonzentrisch und exzentrisch ab.

Diese biomechanischen Prinzipien und Trainingsmethoden bilden die Grundlage für effektives Krafttraining in verschiedenen Sportarten.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Trainingsmethoden und ihre Anwendung im Sport

Die verschiedenen Trainingsmethoden in der Biomechanik des Sports zielen darauf ab, spezifische Aspekte der Kraft und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Methoden und ihre Anwendungen:

  1. Muskelquerschnittstraining / Hypertrophietraining: Diese Methode verwendet wiederholte submaximale Kontraktionen bis zur Erschöpfung. Sie ist besonders effektiv für den Aufbau von Muskelmasse und die Steigerung der Maximalkraft. Beispiel: Ein Bodybuilder, der 8-12 Wiederholungen pro Satz mit einem Gewicht durchführt, das zu Muskelversagen führt.
  2. Verbesserung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit / IK-Training: Diese Methode nutzt maximale, explosive Kontraktionen. Ziel ist es, die intramuskuläre Koordination zu verbessern, ohne dabei signifikant an Muskelmasse zuzunehmen. Beispiel: Ein Gewichtheber, der Übungen mit sehr hoher Intensität 9010090-100% des Einwiederholungsmaximums und wenigen Wiederholungen durchführt.
  3. Verbesserung der reaktiven Spannungsfähigkeit: Die Reaktivkraftmethode zielt darauf ab, den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus zu verbessern, der sowohl konzentrische als auch exzentrische Muskelaktionen umfasst. Beispiel: Ein Sprinter, der Plyometrische Übungen wie Tiefsprünge durchführt, um die Explosivkraft zu verbessern.

Diese Trainingsmethoden basieren auf den biomechanischen Prinzipien und werden oft in Kombination eingesetzt, um eine ganzheitliche Verbesserung der athletischen Leistung zu erzielen.

Highlight: Die Wahl der richtigen Trainingsmethode hängt von den spezifischen Anforderungen der Sportart, dem Trainingszustand des Athleten und den individuellen Zielen ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methoden nicht isoliert betrachtet werden sollten. Ein gut strukturiertes Trainingsprogramm integriert verschiedene Methoden, um alle Aspekte der Kraft und Leistungsfähigkeit zu entwickeln.

Vocabulary: Hypertrophie - Vergrößerung des Muskelquerschnitts durch Wachstum der Muskelfasern.

Vocabulary: Intramuskuläre Koordination - Die Fähigkeit des Nervensystems, möglichst viele motorische Einheiten eines Muskels gleichzeitig zu aktivieren.

Die Anwendung dieser biomechanischen Prinzipien und Trainingsmethoden erfordert ein tiefes Verständnis der Sportphysiologie und sollte unter fachkundiger Anleitung erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Trainingsmethoden

Die verschiedenen Trainingsmethoden zielen auf spezifische Verbesserungen der Kraftfähigkeiten ab.

Highlight: Das IK-Training verbessert die willkürliche Aktivierungsfähigkeit ohne Massezuwachs.

Example: Die Reaktivkraftmethode optimiert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Bewegungsfähigkeiten

Die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten umfassen Schnelligkeit, Beweglichkeit und verschiedene Kraftkomponenten.

Definition: Schnelligkeit ist die Fähigkeit, auf Reize schnellstmöglich zu reagieren.

Vocabulary: Beweglichkeit beschreibt die optimale Schwingungsweite der Gelenke.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Feinkoordination

Die Feinkoordination stellt die zweite Phase im Lernprozess dar und führt zu einer annähernd fehlerfreien Ausführung.

Highlight: Viele Wiederholungen mit hoher Konzentration sind für die Stabilisierung der Bewegungsparameter erforderlich.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Biomechanische Prinzipien im Sport

Die biomechanischen Prinzipien bilden die Grundlage für das Verständnis von Bewegungen im Sport. Diese Seite führt in die Hauptkonzepte der Biomechanik ein, die für Sportler und Trainer gleichermaßen relevant sind.

Zunächst wird die Kinematik erläutert, die sich mit den äußerlich beobachtbaren Bewegungen und Ortsveränderungen von Körperpunkten befasst. Hierbei spielen Größen wie Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung eine zentrale Rolle.

Die Dynamik hingegen untersucht die Ursachen von Bewegungsänderungen KinetikKinetik und die Aufrechterhaltung von Gleichgewichtszuständen StatikStatik. Hier stehen Kräfte, Drehmomente und Kraftstöße bzw. Impulse im Fokus.

Zwei grundlegende Bewegungsformen werden vorgestellt:

  1. Translation: Hierbei bleiben die Verbindungslinien bewegender Körperpunkte parallel zueinander, was zu einer Fortbewegung führt.
  2. Rotation: Bei dieser Bewegungsform bleibt die Drehachse unverändert.

Ein wichtiges Konzept ist das Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf. Es zielt darauf ab, den Beschleunigungs-Zeit-Verlauf in Abhängigkeit vom Bewegungsziel zu optimieren.

Beispiel: Beim Boxen ist das Ziel, schnell Kraft zu generieren. Daher werden am Anfang der Bewegung die größten Beschleunigungskräfte eingesetzt.

Beispiel: Beim Kugelstoßen hingegen ist eine hohe Endgeschwindigkeit das Ziel. Hier werden die größten Beschleunigungskräfte am Ende der Bewegung eingesetzt.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie die biomechanischen Prinzipien in verschiedenen Sportarten angewendet werden, um die Leistung zu optimieren.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Sport

5.533

26. Sept. 2021

9 Seiten

Entdecke Biomechanische Prinzipien im Sport: Weitsprung, Speerwurf und Kugelstoßen

user profile picture

Jasmin

@jasmin_mk

Die biomechanischen Prinzipien bilden die Grundlage der Bewegungslehre im Sport und umfassen fundamentale Konzepte der Kinematik und Dynamik. Diese wissenschaftlichen Grundsätze sind essentiell für das Verständnis und die Optimierung sportlicher Bewegungen.

• Die Kinematik befasst sich mit beobachtbaren Bewegungen und... Mehr anzeigen

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Prinzip der Gegenwirkung

Das Prinzip der Gegenwirkung basiert auf dem dritten Axiom von Newton, auch bekannt als Actio-Reactio-Prinzip. Es ist ein fundamentales biomechanisches Prinzip im Sport und hat vielfältige Anwendungen.

Dieses Prinzip besagt, dass jede Kraft eine entgegengesetzte, gleichgroße Kraftwirkung hat. Im Sport wird es genutzt zur:

  • Erhaltung des Gleichgewichts
  • Optimierung des Beschleunigungsverlaufs
  • Erhöhung der Zielgenauigkeit
  • Erreichung zweckmäßiger Körperhaltungen

Beispiel: Beim Weitsprung werden die Beine nach vorne und die Arme nach hinten bewegt. Dies führt automatisch dazu, dass der Oberkörper nach vorne gebeugt wird, was die Sprungleistung verbessert.

Beispiel: Beim Kugelstoßen wird das Prinzip der Gegenwirkung genutzt, um eine hohe Geschwindigkeit der Körperteile zu erreichen.

Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse ist ein weiteres wichtiges Konzept. Es bezieht sich auf die zeitliche Abfolge und das Einsetzen einzelner Teilbewegungen, insbesondere der Schwungmittel wie Arme und Beine.

Eine flüssige Beherrschung der Bewegungsabläufe und ein gutes Timing sind entscheidend, da abgehackte Bewegungsabläufe zu Kraftverlust führen. Durch die Übertragung des Kraftimpulses von einer Teilbewegung zur nächsten wird die Gesamtkraft maximiert.

Beispiel: Beim Hochsprung wird eine optimale Abfluggeschwindigkeit durch die koordinierte Bewegung von Armen und Beinen erreicht.

Diese biomechanischen Prinzipien helfen Athleten, ihre Bewegungen zu optimieren und ihre Leistung in verschiedenen Sportarten zu verbessern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Prinzip der Anfangskraft und des optimalen Beschleunigungsweges

Das Prinzip der Anfangskraft ist ein wichtiges biomechanisches Prinzip im Sport, das darauf abzielt, maximale Beschleunigungsstöße zu erzeugen. Es besagt, dass Beschleunigungsstöße durch eine Ausholbewegung positiv beeinflusst werden können.

Die Ausholbewegung erfolgt in die Gegenrichtung der eigentlichen Bewegung. Das Abbremsen dieser Gegenwirkung erzeugt die sogenannte Anfangskraft, die die Kraft in der Hauptbewegung maximiert. Wichtig ist, dass die Anfangskraft optimal, nicht unbedingt maximal sein sollte.

Beispiel: Beim Countermovement-Sprung wird die Bewegung durch eine Abwärtsbewegung eingeleitet. Dadurch kann ein Kraftwert erreicht werden, der doppelt so hoch ist wie die Gewichtskraft.

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges ist ein weiteres grundlegendes Konzept in der Biomechanik des Sports. Es betont die Notwendigkeit, die Bewegung optimal an die gegebenen Bedingungen anzupassen. Dabei müssen sowohl physikalische als auch biologische Faktoren berücksichtigt werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der optimale Beschleunigungsweg nicht unbedingt dem maximalen Beschleunigungsweg entspricht.

Beispiel: Beim Countermovement-Sprung führt ein längerer Beschleunigungsweg zu einer besseren Leistung, solange er nicht übermäßig lang ist. Ein zu kurzer Weg resultiert in einer geringeren Anfangskraft und damit in einer schlechteren Leistung.

Der optimale Beschleunigungsweg berücksichtigt beide Bedingungen - physikalische und biologische - im richtigen Verhältnis und führt daher zu besseren Ergebnissen als ein rein auf physikalischen Bedingungen basierender maximaler Beschleunigungsweg.

Diese biomechanischen Prinzipien sind entscheidend für die Optimierung von Bewegungsabläufen in verschiedenen Sportarten und helfen Athleten, ihre Leistung zu verbessern.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Prinzip der Impulserhaltung und Trainingssteuerung

Das Prinzip der Impulserhaltung ist ein fundamentales biomechanisches Prinzip, das für alle Bewegungen im Sport gilt. Es bezieht sich auf die Aufrechterhaltung des Linear- oder Drehimpulses, wenn keine äußere Kraft oder kein Drehmoment ausgeübt wird.

Beispiel: Beim Salto auf dem Trampolin wird ein Drehmoment erzeugt, um den Drehimpuls zu generieren. Der Drehimpuls ist das Produkt aus Massenträgheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit. Durch Veränderung der Körperhaltung Teilmassenna¨heranoderweiterwegvonderDrehachseTeilmassen näher an oder weiter weg von der Drehachse kann die Winkelgeschwindigkeit beeinflusst werden, was eine optimale Vorbereitung auf die Landephase ermöglicht.

Die Trainingssteuerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Sport. Sie umfasst Maßnahmen zur Planung, Durchführung und Auswertung des Trainings und der Wettkampfergebnisse mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Highlight: Die Trainingsplanung richtet sich nach den Hauptwettkampfterminen und zielt darauf ab, die Leistung vor dem Wettkampf abzufragen und die Trainingsziele entsprechend anzupassen.

Ein wichtiges Konzept in der Trainingssteuerung ist das Tapering. Dabei wird der Belastungsumfang vor einem Wettkampf reduziert, um sich von harten Trainingsbelastungen zu erholen und am Wettkampfstag topfit zu sein.

Es gibt verschiedene Formen des Taperings:

  1. Stufenförmiges Tapering: Der Trainingsumfang wird gleichmäßig und strukturiert reduziert.
  2. Exponentielles Tapering: Der Belastungsumfang wird zu Beginn stark reduziert und am Ende nur noch wenig.

Diese Konzepte der Trainingssteuerung helfen Athleten, ihre Leistung zu optimieren und zum richtigen Zeitpunkt Höchstleistungen zu erbringen.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontraktionsformen und Kraftarten im Sport

In der Biomechanik des Sports spielen verschiedene Kontraktionsformen eine wichtige Rolle. Diese sind:

  1. Isometrisch: Die Länge des Muskels bleibt konstant. Dies wird auch als statische Kontraktion bezeichnet und kommt bei Haltebewegungen zum Einsatz.
  2. Exzentrisch: Der Muskel wird länger. Diese Form wird als dynamisch-nachgebend bezeichnet.
  3. Konzentrisch: Der Muskel wird kürzer. Dies wird als dynamisch-überwindend bezeichnet.

Im Krafttraining und in der Sportpraxis unterscheidet man verschiedene Kraftarten:

  1. Absolutkraft: Sie kommt in Extremsituationen zum Einsatz.
  2. Maximalkraft: Wird beim Heben schwerer Gewichte benötigt.
  3. Schnellkraft: Besonders wichtig in Kampfsportarten.
  4. Reaktivkraft: Kommt bei Wurfbewegungen zum Einsatz.
  5. Kraftausdauer: Wird bei Ausdauersportarten wie dem Ironman benötigt.

Highlight: Kraft ist nicht nur für die sportliche Leistung wichtig, sondern auch für die Gesundheit, zur Vermeidung von Verletzungen und zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten.

Es gibt verschiedene Trainingsmethoden, um diese Kraftarten zu entwickeln:

  1. Muskelquerschnittstraining/Hypertrophietraining: Hierbei wird die Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung angewendet.
  2. Verbesserung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit / IK-Training: Hier kommt die Methode der maximalen, explosiven Kontraktion zum Einsatz. Ziel ist die Verbesserung der intramuskulären Koordination ohne Massezuwachs.
  3. Verbesserung der reaktiven Spannungsfähigkeit: Die Reaktivkraftmethode zielt auf die Verbesserung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus konzentrischundexzentrischkonzentrisch und exzentrisch ab.

Diese biomechanischen Prinzipien und Trainingsmethoden bilden die Grundlage für effektives Krafttraining in verschiedenen Sportarten.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trainingsmethoden und ihre Anwendung im Sport

Die verschiedenen Trainingsmethoden in der Biomechanik des Sports zielen darauf ab, spezifische Aspekte der Kraft und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Methoden und ihre Anwendungen:

  1. Muskelquerschnittstraining / Hypertrophietraining: Diese Methode verwendet wiederholte submaximale Kontraktionen bis zur Erschöpfung. Sie ist besonders effektiv für den Aufbau von Muskelmasse und die Steigerung der Maximalkraft. Beispiel: Ein Bodybuilder, der 8-12 Wiederholungen pro Satz mit einem Gewicht durchführt, das zu Muskelversagen führt.
  2. Verbesserung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit / IK-Training: Diese Methode nutzt maximale, explosive Kontraktionen. Ziel ist es, die intramuskuläre Koordination zu verbessern, ohne dabei signifikant an Muskelmasse zuzunehmen. Beispiel: Ein Gewichtheber, der Übungen mit sehr hoher Intensität 9010090-100% des Einwiederholungsmaximums und wenigen Wiederholungen durchführt.
  3. Verbesserung der reaktiven Spannungsfähigkeit: Die Reaktivkraftmethode zielt darauf ab, den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus zu verbessern, der sowohl konzentrische als auch exzentrische Muskelaktionen umfasst. Beispiel: Ein Sprinter, der Plyometrische Übungen wie Tiefsprünge durchführt, um die Explosivkraft zu verbessern.

Diese Trainingsmethoden basieren auf den biomechanischen Prinzipien und werden oft in Kombination eingesetzt, um eine ganzheitliche Verbesserung der athletischen Leistung zu erzielen.

Highlight: Die Wahl der richtigen Trainingsmethode hängt von den spezifischen Anforderungen der Sportart, dem Trainingszustand des Athleten und den individuellen Zielen ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methoden nicht isoliert betrachtet werden sollten. Ein gut strukturiertes Trainingsprogramm integriert verschiedene Methoden, um alle Aspekte der Kraft und Leistungsfähigkeit zu entwickeln.

Vocabulary: Hypertrophie - Vergrößerung des Muskelquerschnitts durch Wachstum der Muskelfasern.

Vocabulary: Intramuskuläre Koordination - Die Fähigkeit des Nervensystems, möglichst viele motorische Einheiten eines Muskels gleichzeitig zu aktivieren.

Die Anwendung dieser biomechanischen Prinzipien und Trainingsmethoden erfordert ein tiefes Verständnis der Sportphysiologie und sollte unter fachkundiger Anleitung erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Trainingsmethoden

Die verschiedenen Trainingsmethoden zielen auf spezifische Verbesserungen der Kraftfähigkeiten ab.

Highlight: Das IK-Training verbessert die willkürliche Aktivierungsfähigkeit ohne Massezuwachs.

Example: Die Reaktivkraftmethode optimiert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewegungsfähigkeiten

Die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten umfassen Schnelligkeit, Beweglichkeit und verschiedene Kraftkomponenten.

Definition: Schnelligkeit ist die Fähigkeit, auf Reize schnellstmöglich zu reagieren.

Vocabulary: Beweglichkeit beschreibt die optimale Schwingungsweite der Gelenke.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Feinkoordination

Die Feinkoordination stellt die zweite Phase im Lernprozess dar und führt zu einer annähernd fehlerfreien Ausführung.

Highlight: Viele Wiederholungen mit hoher Konzentration sind für die Stabilisierung der Bewegungsparameter erforderlich.

BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN
OPORT
·KINEMATIK:
außen beobachtbare Bewegungen und Ortsveränderung von Körperpunkten
Größe, Weg, Zeit, Geschwindi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biomechanische Prinzipien im Sport

Die biomechanischen Prinzipien bilden die Grundlage für das Verständnis von Bewegungen im Sport. Diese Seite führt in die Hauptkonzepte der Biomechanik ein, die für Sportler und Trainer gleichermaßen relevant sind.

Zunächst wird die Kinematik erläutert, die sich mit den äußerlich beobachtbaren Bewegungen und Ortsveränderungen von Körperpunkten befasst. Hierbei spielen Größen wie Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung eine zentrale Rolle.

Die Dynamik hingegen untersucht die Ursachen von Bewegungsänderungen KinetikKinetik und die Aufrechterhaltung von Gleichgewichtszuständen StatikStatik. Hier stehen Kräfte, Drehmomente und Kraftstöße bzw. Impulse im Fokus.

Zwei grundlegende Bewegungsformen werden vorgestellt:

  1. Translation: Hierbei bleiben die Verbindungslinien bewegender Körperpunkte parallel zueinander, was zu einer Fortbewegung führt.
  2. Rotation: Bei dieser Bewegungsform bleibt die Drehachse unverändert.

Ein wichtiges Konzept ist das Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf. Es zielt darauf ab, den Beschleunigungs-Zeit-Verlauf in Abhängigkeit vom Bewegungsziel zu optimieren.

Beispiel: Beim Boxen ist das Ziel, schnell Kraft zu generieren. Daher werden am Anfang der Bewegung die größten Beschleunigungskräfte eingesetzt.

Beispiel: Beim Kugelstoßen hingegen ist eine hohe Endgeschwindigkeit das Ziel. Hier werden die größten Beschleunigungskräfte am Ende der Bewegung eingesetzt.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie die biomechanischen Prinzipien in verschiedenen Sportarten angewendet werden, um die Leistung zu optimieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user