Sport /
Das Aufwärmen
Das Aufwärmen

Das Aufwärmen

Fatma Akkas
25 Follower
35
Teilen
Speichern
wieso sollte man sich Aufwärmen? was passiert mit dem Körper beim Aufwärmen? wie wärmt man sich richtig auf?
11/12
Lernzettel
Thema: Das Aufwärmen Gliederung: 1. Wieso sollte man sich Aufwärmen? 2. Was passiert mit dem Körper beim Aufwärmen? 3. Wie wärmt man sich Richtig auf? S.1 Wieso sollte man sich Aufwärmen? Durch das Aufwärmen bereitet man den Körper auf das bevorstehende Training auf. Der Körper stellt sich somit auf die kommende Belastung ein. Dies ist sowohl Körperlich als auch seelisch ein Vorteil. Das Aufwärmen ist auch ein positiver Einfluss auf das mögliche Risiko von Sportverletzungen . Deine Sportperformance wird dadurch stark verbessert. Das Aufwärmen bringt auch eine klare Struktur in dein Sportprogramm. Während des Trainings benötigt der Körper mehr Energie als im Ruhezustand, weshalb der Stoffwechsel auf Hochtouren arbeiten muss. Eine Erhöhung der Körpertemperatur lässt Stoffwechselprozesse deutlich schneller und effizienter ablaufen. Die zur Erhöhung der Körpertemperatur benötigte Wärme wird von den Muskeln bereitgestellt. Daher ist es sehr wichtig, so viel Muskelmasse wie möglich zu trainieren. Beim Aufwärmen atmen wir schneller und tiefer, wodurch mehr Sauerstoff aufgenommen und genutzt werden kann. Was passiert mit dem Körper beim Aufwärmen? Beim Aufwärmen wird die Körpertemperatur erhöht, der Körper wird auf die optimale Temperatur für das Training gebracht. Der Stoffwechsel wird beim Aufwärmen deutlich mehr belastet, weil der Körper mehr Energie verbraucht als wenn er im Ruhezustand ist. Die Herzfrequenz wird langsam erhöht, dadurch befördert der Körper mehr Blut. Das wiederum wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Die...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Muskeln werden mit viel Blut versorgt und bekommen dadurch jedemenge Sauerstoff und Nährstoffe. Das führt dazu, dass sie leistungsfähiger und weniger verletzungsanfällig sind. Ein weiterer Gesundheitlicher Vorteil ist, das der Bewegungsapparat durch die Bewegung mit Flüssigkeit versorgt wird. Daraus entwickelt sich der Vorteil, das die Produktion der Gelenkflüssigkeit erhöht wird und der Knorpel an Gelenken, Sehnen und Bänder mit wertvollen Nährstoffen versorgt wird. S.2 Der Körper saugt die Gelenkflüssigkeit bei kurzer Entlastung auf und gibt sie bei Belastung wieder ab. Das Aufwärmen hat aber nicht nur gesundheitliche und körperliche Vorteile, Seelisch und emotional wird der Mensch auch beeinflusst. Das aufwärmen ist deutlich harmloser als das eigentliche Training und verursacht somit einen körperlichen und seelischen einstieg. Es steigert die Aufmerksamkeit und lässt sich das Training leichter fallen. Außerdem kann man vom Alltag abschalten und erstmal richtig ankommen. Es erstellt und verbessert die Motivation und die Konzentration. Falls Vorurteile oder Ängste des eigentlichen Trainings vorhanden sind, werden diese behoben und/oder gebessert. Wie wärmt man sich richtig auf? Ein Aufwärmtraining soll 10-30 Minuten dauern. Das liegt daran, weil der Körper sich für das aufwärmen nicht zu sehr belasten soll und das eigentliche Training dem Körper zu schwer fallen lässt. Es ist wichtig das alle wichtigen Gelenke von Kopf bis Fuß mobilisieren. Alle Muskulaturen, wie Gesäß-,Hüft-,Rumpf-, und Schultermuskulatur sollen aktiviert werden. Eine allgemeingültige zahl für den Puls wird nicht empfohlen, weil diese abhängig vom alter und Ruhepuls ist. Man äußert sich dazu aber indem man sagt das der puls etwa 60% der maximalen Herzfrequenz erreichen sollte. Empfohlen für das Aufwärmen ist allgemeines Aufwärmen, wie Radfahren, joggen, Seilspringen oder Boxen. Andererseits auch sanfte Dehnübungen indem man den ganzen Körper dehnt, wie Kniebeugen, Squats, dynamische Hocke oder wirbelsäulenmobilisation. Diese werden jedoch für Yoga ähnlichen Sportarten empfohlen. oder Ballett Quellen: https://clever-fit-giesing.de/3-gruende-warum-das-aufwaermen-vor-dem-training-essenziell- ist/ https://my-slimcoach.de/wissen/wieso-sollte-ich-mich-aufwaermen https://www.aok.de/pk/magazin/sport/sportverletzung/aufwaermen-vor-dem-sport-so- beugen-sie-verletzungen-vor/ S.3 https://www.womenshealth.de/fitness/workouts/warm-up/