Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Motive & Motivation im Sport
Leonie Terörde
20 Followers
Teilen
Speichern
15
11/12/10
Lernzettel
Kennzeichen Risikosport Motive Angstlust & Sensation Seeking anreize riskanter Sportaktivitäten Erklärung von motiviertem Verhalten
MOTIVE FÜR DAS BETREIBEN Motive: ANGSTLUST Angstlust. Reizsuchverhalten Risikointeresse Leistungsmotive Wunsch nach positiven Emotionen. Sportarten mit großer Geschwindigkeit Lektion 9- лекноп д VON RISIKOSPORT Angenehm Befindlichkeit Reversionstheone jeder Mensch wechselt zwischen der Suche nach Aufregeing und Vermeidary ron Angst hin und her. nach Apter. Unangenehm objektive außere Gefahr vom Sportler freiwillig betrieben. Aufregung (positiv, angenehm): in einer Situation erlebte Erregung Angst (negativ, unangenehm) Entspannung (angenehm): abnehmende Erregung · Langeweile (unangenehm). Entspannung Aufreguing Zangeweile Niedrig Physiologische Erregung jede Aktivität spielt sich innerhalb von drei Zonen ab: Traumazone & Grenzsituationen führen Gefährlicher Grat O. ZU. Schützender Rahmen Gefahrenzone Suche nach Aufregung Sicherheitszone Angstvermeidung Angst → Hoch. Stärker. Erregung Schwächer SENSATION SEEKING = > Sensation Seeking - Reizsuchverhalten Krieger & Roschmann > Lektion 9 Suche nach starken Reizen & stimmulierenden Erlebnissen Persönlichkeitsmerkmal → findet man bei tätigkeitsorientierten eher als bei zweekorientierten Menschen > Quelle des Anreizes im Vollzug der Tätigkeit investieren sehr viel Geld, Zeit & hohes Maß an Anstrengung um kostenintensiven Sportarten nachzugehen · Rheinberg & Vollmeyer. Risikosportler: weisen wesentlich höhere Sensation - Seeking - Werte auf, als Sportastinente mäßig riskante Sportarten: Unterschiede wesentlich geringer risikoarme Sportarten: gar keine Unterschiede zu Nichtsportlern. ZUSAMMENHANG von Risikasport interesse & Motiven des Sporttreibens. Motive für Interesse: Anreiztrias: dominantes Risikomotiv ( Nervenkishel suchen leistungsthematische Motive (etwas leisten wollen"). Glückszustande, Wunsch nach körperlicher Beanspruchung kathardisches Motiv ( Probleme vergessen können") ANREIZE RISKANTER SPORTAKTIVITATEN > beschreibt die Erfahrungen mit der eigenen Kompetenz in vitalen Anforderungssituationen. 1. Kompetenzerleben 2. 3. Genuss ungewöhnlicher Bewegungszustände > Bedrohungswahrnehmung Frigt zur Erlebnisintensivierung bei & entspricht im Wesentlichen dem Sensation Seeking. betont die Vestibular komponente von risikosportlicher Aktivität ERKLÄRUNG VON MOTIVIRTEM RISIKOVERHALTEN mit dem Flow-Konzept & dem Risikowahlmodell...
App herunterladen
lassen sich motivationale Prosesse im Risikosport erklären Motir - fest persönlichkeitsmerkmalshnliche Bereitschaft = Motivation = aktueller Prozess, aus Zusammenwirken von personalen Motiven + umwelt- bezogenen Anreizen Risikowahlmodell mittelschwere Aufgabe für erfolgszuversichtliche Menschen = höchst motiverend • sehr leichte & extrem schwierige Aufgaben = misserfolgsängstliche Personen. nach Kuhn & Todt Lektion 9- DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR DEN SPORTUNTERRICHT Beim Wagen zählt das. eigene Können! Gladiatorenkomponente ausschließen! 9.3 Anforderungen von Wagnissen richtig einschätzen ! Misslungene Wagnisse richtig einordnen! Gelingen einer Wagnissituation dorf kein Glück oder Zufall sein sondern eigenes Können Präsentationseffekt 1 von hoher Wichtigkeit für den Wagenden Eingehen von Wagnissituationen bei unzureichendem können pröventir mit Schüler besprochen werden > klarmachen: Sportunterricht keine individuelle sportliche Mutproben Erlernen einer verantwortungsvollen & realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten (₂ + Einsicht bestimmte Wagrisse nicht einzugehen Heterogenität von Grappen von Gruppen & potenzielle Steigerungsmöglichkeiten müssen berücksichtigt werden Steigerung des Wagnisniveaus (Wahl einer schweren Sprungfigur) Steigerung der Wagniskomplexität (Sicherheitsaspekte vertiefen). Steigerung der Wagnismenge (Wechseln vom Stadionsbetrieb zu einen Run bei le Porkour) Motive & Motivation im Risikosport Risikobegriff: Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit & Schadenshöhe eines bestimmten Ereignisses mit Möglichkeit negativer Folgen Extrem - Risikosport: KENNZEICHEN RISIKOSPORT Risikosportarten: Sportarten, die bei Fehlem während der Ausübung die körperliche Unversertheit bedrohen nicht klar schwer zu bestimmen ↳ Ausblendung des psychologischen Aspekt unterschiedlicher Tätigkeiten sußerste physisch-psychische Beanspruchung über einen längeren Zeitraum hinweg • ein objektiv vorhandenes & subjektiv empfundenes, erhöhtes Lebensrisiko die Meisterung der Gefährdung durch besondere Geschicklichkeit > eine Grundhaltung des inneren. Engagiertseins (Zeidenschaft, Besessenheit) Risikosport als Breitenphänomene: körperliche Beanspruchung ist eher moderat & zeitlich begrenzt besteht subjektiv empfunden kein erhöhtes Lebensrisiko Gefährdung kann ohne größere Geschicklichkeit gemeistert werden "< die Grundhaltung kann mit. „Neugier &. „Neigung" beschrieben werden.
Sport /
Motive & Motivation im Sport
Leonie Terörde •
Follow
20 Followers
Kennzeichen Risikosport Motive Angstlust & Sensation Seeking anreize riskanter Sportaktivitäten Erklärung von motiviertem Verhalten
23
Vorabi-Lernzettel (Sport-LK)
62
11/12/13
Psychische Einflüsse beim Sport
7
13
1
Flow-Konzept
5
11/12/13
1
Flow- Konzept
1
11/12/13
MOTIVE FÜR DAS BETREIBEN Motive: ANGSTLUST Angstlust. Reizsuchverhalten Risikointeresse Leistungsmotive Wunsch nach positiven Emotionen. Sportarten mit großer Geschwindigkeit Lektion 9- лекноп д VON RISIKOSPORT Angenehm Befindlichkeit Reversionstheone jeder Mensch wechselt zwischen der Suche nach Aufregeing und Vermeidary ron Angst hin und her. nach Apter. Unangenehm objektive außere Gefahr vom Sportler freiwillig betrieben. Aufregung (positiv, angenehm): in einer Situation erlebte Erregung Angst (negativ, unangenehm) Entspannung (angenehm): abnehmende Erregung · Langeweile (unangenehm). Entspannung Aufreguing Zangeweile Niedrig Physiologische Erregung jede Aktivität spielt sich innerhalb von drei Zonen ab: Traumazone & Grenzsituationen führen Gefährlicher Grat O. ZU. Schützender Rahmen Gefahrenzone Suche nach Aufregung Sicherheitszone Angstvermeidung Angst → Hoch. Stärker. Erregung Schwächer SENSATION SEEKING = > Sensation Seeking - Reizsuchverhalten Krieger & Roschmann > Lektion 9 Suche nach starken Reizen & stimmulierenden Erlebnissen Persönlichkeitsmerkmal → findet man bei tätigkeitsorientierten eher als bei zweekorientierten Menschen > Quelle des Anreizes im Vollzug der Tätigkeit investieren sehr viel Geld, Zeit & hohes Maß an Anstrengung um kostenintensiven Sportarten nachzugehen · Rheinberg & Vollmeyer. Risikosportler: weisen wesentlich höhere Sensation - Seeking - Werte auf, als Sportastinente mäßig riskante Sportarten: Unterschiede wesentlich geringer risikoarme Sportarten: gar keine Unterschiede zu Nichtsportlern. ZUSAMMENHANG von Risikasport interesse & Motiven des Sporttreibens. Motive für Interesse: Anreiztrias: dominantes Risikomotiv ( Nervenkishel suchen leistungsthematische Motive (etwas leisten wollen"). Glückszustande, Wunsch nach körperlicher Beanspruchung kathardisches Motiv ( Probleme vergessen können") ANREIZE RISKANTER SPORTAKTIVITATEN > beschreibt die Erfahrungen mit der eigenen Kompetenz in vitalen Anforderungssituationen. 1. Kompetenzerleben 2. 3. Genuss ungewöhnlicher Bewegungszustände > Bedrohungswahrnehmung Frigt zur Erlebnisintensivierung bei & entspricht im Wesentlichen dem Sensation Seeking. betont die Vestibular komponente von risikosportlicher Aktivität ERKLÄRUNG VON MOTIVIRTEM RISIKOVERHALTEN mit dem Flow-Konzept & dem Risikowahlmodell...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
lassen sich motivationale Prosesse im Risikosport erklären Motir - fest persönlichkeitsmerkmalshnliche Bereitschaft = Motivation = aktueller Prozess, aus Zusammenwirken von personalen Motiven + umwelt- bezogenen Anreizen Risikowahlmodell mittelschwere Aufgabe für erfolgszuversichtliche Menschen = höchst motiverend • sehr leichte & extrem schwierige Aufgaben = misserfolgsängstliche Personen. nach Kuhn & Todt Lektion 9- DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR DEN SPORTUNTERRICHT Beim Wagen zählt das. eigene Können! Gladiatorenkomponente ausschließen! 9.3 Anforderungen von Wagnissen richtig einschätzen ! Misslungene Wagnisse richtig einordnen! Gelingen einer Wagnissituation dorf kein Glück oder Zufall sein sondern eigenes Können Präsentationseffekt 1 von hoher Wichtigkeit für den Wagenden Eingehen von Wagnissituationen bei unzureichendem können pröventir mit Schüler besprochen werden > klarmachen: Sportunterricht keine individuelle sportliche Mutproben Erlernen einer verantwortungsvollen & realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten (₂ + Einsicht bestimmte Wagrisse nicht einzugehen Heterogenität von Grappen von Gruppen & potenzielle Steigerungsmöglichkeiten müssen berücksichtigt werden Steigerung des Wagnisniveaus (Wahl einer schweren Sprungfigur) Steigerung der Wagniskomplexität (Sicherheitsaspekte vertiefen). Steigerung der Wagnismenge (Wechseln vom Stadionsbetrieb zu einen Run bei le Porkour) Motive & Motivation im Risikosport Risikobegriff: Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit & Schadenshöhe eines bestimmten Ereignisses mit Möglichkeit negativer Folgen Extrem - Risikosport: KENNZEICHEN RISIKOSPORT Risikosportarten: Sportarten, die bei Fehlem während der Ausübung die körperliche Unversertheit bedrohen nicht klar schwer zu bestimmen ↳ Ausblendung des psychologischen Aspekt unterschiedlicher Tätigkeiten sußerste physisch-psychische Beanspruchung über einen längeren Zeitraum hinweg • ein objektiv vorhandenes & subjektiv empfundenes, erhöhtes Lebensrisiko die Meisterung der Gefährdung durch besondere Geschicklichkeit > eine Grundhaltung des inneren. Engagiertseins (Zeidenschaft, Besessenheit) Risikosport als Breitenphänomene: körperliche Beanspruchung ist eher moderat & zeitlich begrenzt besteht subjektiv empfunden kein erhöhtes Lebensrisiko Gefährdung kann ohne größere Geschicklichkeit gemeistert werden "< die Grundhaltung kann mit. „Neugier &. „Neigung" beschrieben werden.