Psychosoziale Gesundheitsressourcen
Psychosoziale Ressourcen sind entscheidend für die Gesundheit und werden durch sportliche Aktivität positiv beeinflusst.
Wichtige psychosoziale Ressourcen:
- Selbstkonzept
- Körperkonzept
- Selbstwirksamkeit
- Sozialer Rückhalt
- Stimmung
- Motivation
Stimmungsmanagement durch Sport:
- Wiederherstellungsstrategie: Abschwächung negativer und Stärkung positiver Aspekte durch Fitnessaktivitäten
- Ablenkungsstrategie: Spannungsregulierung durch Wettkampfaktivitäten
Selbstkonzept umfasst kognitive, emotionale, soziale und physische Dimensionen.
Risikofaktoren, die durch psychosoziale Ressourcen beeinflusst werden können:
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselstörungen
- Übergewicht
- Gestörte Glukosetoleranz
Wohlbefinden in drei Dimensionen:
- Physisches Befinden: Sich fit und beschwerdefrei fühlen
- Psychisches Befinden: Ausgeglichenheit, positive Stimmung, Kompetenzerleben
- Soziales Befinden: Sich gemocht und gebraucht fühlen
Relevanz für Doping: Für ein Referat zum Doping im Sport ist die Betrachtung psychosozialer Faktoren wichtig, da Dopingmissbrauch oft mit psychischem Druck und mangelndem Selbstwertgefühl zusammenhängt. Die Auswirkungen von Doping auf den Sport betreffen nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Aspekte.