App öffnen

Fächer

2.141

14. März 2022

15 Seiten

Doping im Sport: Wirkungen und Auswirkungen

M

mira

@mira_hldbrndt

Doping im Sport ist ein komplexes Thema, das von gesundheitlichen... Mehr anzeigen

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Gesundheit VI

Diese Einheit befasst sich umfassend mit dem Thema Gesundheit im Sport, mit besonderem Fokus auf Doping und seine Auswirkungen.

Der Inhalt wurde von Edmund, Miguel und Mira zusammengestellt und bietet wichtige Grundlagen für das Verständnis von:

  • Gesundheitskonzepten
  • Physischen und psychosozialen Ressourcen
  • Dopingmitteln und -methoden
  • Soziologischen Aspekten des Dopings

Schlüsselkonzept: Doping im Sport ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ethischer Perspektive betrachtet werden muss.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Inhaltsverzeichnis

Die Einheit gliedert sich in drei Hauptlektionen:

Lektion 21: Gesundheitsbegriff

  • Risikofaktorenmodell
  • Salutogenesemodell
  • SAR-Modell
  • Konzept zur Gesundheitsförderung

Lektion 22: Physische und psychosoziale Gesundheit

  • Physische Ressourcen
  • Psychosoziale Gesundheitsressourcen
  • Gesundheitssport
  • Fitness und Fitnesstraining

Lektion 23: Doping

  • Verschiedene Dopingmittel
  • Verbotene Methoden
  • Soziologische Betrachtung

Wichtige Information: Für eine Sport LK Klausur zum Thema Doping ist besonders Lektion 23 relevant, die detailliert auf Arten von Doping im Sport und ihre Wirkungsweisen eingeht.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Gesundheitsbegriff

Gesundheit ist ein mehrdimensionales Konzept, das verschiedene Aspekte umfasst:

  • Dimensionen nach Franke: Störungsfreiheit Wohlbefinden Leistungsfähigkeit und Rollenerfüllung Gleichgewichtszustand Homo¨ostaseHomöostase Flexibilität HeterostaseHeterostase Anpassung Höchstes Gut oder relativer Wert Gesundheit als Geschenk, Leistung oder Pflicht
  • Indikatoren nach Becker: Subjektives körperliches und psychisches Wohlbefinden Körperliche und psychische Leistungsfähigkeit Physiologische Parameter Blutdruck,BlutzuckerBlutdruck, Blutzucker Verhaltensmerkmale Essen,SchlafenEssen, Schlafen Anatomie und Aussehen

Gesundheit ist ein dynamischer Zustand, der kontinuierlich neu stabilisiert wird – ein Gleichgewicht zwischen äußeren Anforderungen z.B.Schule,Arbeitz.B. Schule, Arbeit und persönlichen Bewältigungskompetenzen.

Grundkonzept: Gesundheit ist mehrperspektivisch zu betrachten – sie umfasst körperliche, seelische und soziale Aspekte und ist kein statischer Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Risikofaktorenmodell

Das Risikofaktorenmodell nach Becker ist ein Pathogenesemodell, das sich auf die Abwesenheit von Krankheit konzentriert und als Präventionsansatz dient.

Arten von Risikofaktoren:

  • Konstitutionelle Risikofaktoren: Unveränderbare Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft
  • Externe Risikofaktoren: Lebensbedingungen wie Rauchen, Bewegungsmangel, Fehlernährung
  • Interne Risikofaktoren: Innere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Stoffwechselstörungen

Merkmale des Modells:

  • Schutzfaktoren wirken den Risikofaktoren entgegen
  • Eindimensionaler Ansatz: Reduzierung gesundheitsgefährdender Faktoren
  • Vernachlässigung des sozialen Umfelds
  • Problematische Umsetzung

Kritik: Das bloße Entfernen negativer Faktoren führt nicht automatisch zu positiven Gesundheitseffekten.

Beispiel: Bei der Betrachtung von Doping im Breitensport zeigt die Statistik, dass Faktoren wie Leistungsdruck und ungesunde Körperideale als externe Risikofaktoren wirken können, die Menschen zum Dopingmissbrauch verleiten.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Salutogenesemodell

Das Salutogenesemodell nach Antonovsky betrachtet Faktoren, die zur Gesundheit beitragen, statt nur Krankheitsrisiken zu betrachten.

Grundprinzipien:

  • Heterostase: Krankheit als Normalzustand, der überwunden werden muss
  • Gesundheits-Krankheits-Kontinuum HEDEKontinuumHEDE-Kontinuum: Gesundheit und Krankheit als Spektrum statt Gegensätze
  • Gesundheit als dynamischer Prozess

Gesundheitsparameter:

  • Objektive Parameter: Medizinische, psychologische und logopädische Befunde
  • Subjektive Parameter: Befinden, Schmerzerleben, erlebte Funktionstüchtigkeit

Zentrale Konzepte:

  • Stressoren: Anforderungen ohne automatische Körperreaktion, individuell unterschiedlich erlebt
  • Widerstandsressourcen: Positive Faktoren für die Gesundheit gesellschaftlichundindividuellgesellschaftlich und individuell
  • Kohärenzgefühl: Vertrauen in sich und die Welt, bestehend aus: Verstehbarkeit Zusammenha¨ngeverstehenZusammenhänge verstehen Handhabbarkeit Umsetzungsfa¨higkeitUmsetzungsfähigkeit Bedeutsamkeit Motivation,SinnMotivation, Sinn

Vergleich Pathogenese vs. Salutogenese:

  • Pathogenese: Fokus auf Krankheit, Risikoreduktion
  • Salutogenese: Fokus auf Ressourcen, aktive Gesundheitsförderung

Schlüsselerkenntnis: Im Kontext von Doping im Sport ist das Salutogenesemodell relevant, da es erklärt, warum manche Sportler trotz Versuchung und Druck keine verbotenen Substanzen nutzen – sie verfügen über starke Widerstandsressourcen und ein ausgeprägtes Kohärenzgefühl.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

SAR-Modell

Das SAR-Modell SystemischesAnforderungsRessourcenModellSystemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell nach Becker ist eine Weiterentwicklung des Salutogenese-Modells und betrachtet Gesundheit als dynamischen Gleichgewichtszustand.

Hauptkomponenten:

  • Externe Anforderungen: Beruf, soziales Umfeld
  • Interne Anforderungen: Persönliche Bedürfnisse nach Anerkennung, Geborgenheit
  • Externe Ressourcen: Soziale Unterstützung, materielles Einkommen, gesunde Nahrung
  • Interne Ressourcen: Persönliche Fähigkeiten und Stärken

Prozess:

  1. Stressoren lösen negative Gefühle aus
  2. Diese führen zu körperlichen Reaktionen z.B.Schweißausbruchz.B. Schweißausbruch
  3. Übermäßige, nicht bewältigbare Stressoren führen zu physischen und psychischen Konsequenzen
  4. Erfolgreiche Bewältigung führt zu Wohlbefinden und Lebensfreude

Das Modell visualisiert:

  • Die Umwelt des Individuums
  • Verhalten und Erleben des Individuums
  • Psychophysische Merkmale
  • Deren Zusammenspiel für die Gesundheit

Anwendungsbeispiel: Bei der Betrachtung von Doping im Sport kann das SAR-Modell erklären, wie der Druck externeAnforderungexterne Anforderung zu sportlichem Erfolg bei gleichzeitigem Mangel an Bewältigungsstrategien interneRessourceninterne Ressourcen zu Dopingmissbrauch führen kann.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Konzept zur Gesundheitsförderung

Ein umfassendes Gesundheitsförderungskonzept zielt auf die Verbesserung drei wesentlicher Bereiche ab:

1. Biologische Funktionsfähigkeit

  • Optimales Funktionieren der Organsysteme
  • Einschränkungen hier wirken sich negativ auf andere Gesundheitsaspekte aus

2. Soziokulturelle Leistungsfähigkeit

  • Leistungserbringung trotz gesellschaftlichen Drucks
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit im sozialen Kontext

3. Individuelle Gestaltungsfähigkeit

  • Balance zwischen verschiedenen Anforderungen: Wollen: Eigene Wünsche und Ziele Können: Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen Sollen: Äußere Anforderungen der Umwelt
  • Sensibilisierung der Wahrnehmung, beispielsweise im Schulsport

Subjektive Gesundheit wird erreicht, wenn "Sollen", "Können" und "Wollen" in Einklang gebracht werden.

Praxisbezug: Dieses Konzept ist besonders relevant für die Diskussion um Doping im Sport, da es zeigt, wie Sportler ihre Gesundheit ganzheitlich fördern können, statt zu verbotenen Substanzen zu greifen. Für eine Facharbeit zum Thema Doping im Sport bietet dieses Modell einen wertvollen theoretischen Rahmen.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Physische Ressourcen

Ein gesundheitsorientiertes Sportprogramm sollte verschiedene körperliche Fähigkeiten entwickeln, wobei Kraft und Ausdauer die wichtigsten Komponenten darstellen.

Ausdauer:

  • Definition: Ermüdungswiderstandsfähigkeit
  • Gesundheitswirkungen: Ökonomischere Herzarbeit Verbessertes Immunsystem Positive Stimmungslage und Wohlbefinden
  • Empfehlung: Mindestens leichte bis mittlere Intensität, 1.500-2.000 kcal pro Woche

Kraft:

  • Definition: Erzeugung von Spannung in der Muskulatur
  • Gesundheitswirkungen: Muskuläre Stabilität entlastet den passiven Bewegungsapparat Höhere Bruchfestigkeit durch dichtere Knochenstruktur
  • Empfehlung: 3x pro Woche ca. 20 Minuten

Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination:

  • Gesundheitswirkungen: Erhöhte Bewegungsfreiheit Sturzprophylaxe VorbeugungvonStu¨rzenVorbeugung von Stürzen

Wichtiger Hinweis: Kenntnisse über physische Ressourcen sind wichtig für das Verständnis, wie Doping funktioniert. Dopingmittel zielen oft darauf ab, genau diese Ressourcen künstlich zu verbessern, was zu gesundheitlichen Risiken führt. Für eine Präsentation über Doping im Sport ist dieser Kontrast zwischen natürlicher und künstlicher Leistungssteigerung ein wesentlicher Aspekt.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Psychosoziale Gesundheitsressourcen

Psychosoziale Ressourcen sind entscheidend für die Gesundheit und werden durch sportliche Aktivität positiv beeinflusst.

Wichtige psychosoziale Ressourcen:

  • Selbstkonzept
  • Körperkonzept
  • Selbstwirksamkeit
  • Sozialer Rückhalt
  • Stimmung
  • Motivation

Stimmungsmanagement durch Sport:

  • Wiederherstellungsstrategie: Abschwächung negativer und Stärkung positiver Aspekte durch Fitnessaktivitäten
  • Ablenkungsstrategie: Spannungsregulierung durch Wettkampfaktivitäten

Selbstkonzept umfasst kognitive, emotionale, soziale und physische Dimensionen.

Risikofaktoren, die durch psychosoziale Ressourcen beeinflusst werden können:

  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Übergewicht
  • Gestörte Glukosetoleranz

Wohlbefinden in drei Dimensionen:

  1. Physisches Befinden: Sich fit und beschwerdefrei fühlen
  2. Psychisches Befinden: Ausgeglichenheit, positive Stimmung, Kompetenzerleben
  3. Soziales Befinden: Sich gemocht und gebraucht fühlen

Relevanz für Doping: Für ein Referat zum Doping im Sport ist die Betrachtung psychosozialer Faktoren wichtig, da Dopingmissbrauch oft mit psychischem Druck und mangelndem Selbstwertgefühl zusammenhängt. Die Auswirkungen von Doping auf den Sport betreffen nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Aspekte.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Gesundheitssport

Gesundheitssport ist ein systematisch geplantes und gesteuertes Bewegungskonzept mit spezifischen Gesundheits-, Verhaltens- und Verhältniswirkungen.

Sechs Kernziele des Gesundheitssports:

  1. Stärkung physischer Gesundheitsressourcen Entwicklung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit
  2. Verminderung von Risikofaktoren Reduzierung von Übergewicht, Bluthochdruck etc.
  3. Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen Verbesserung von Selbstkonzept, Stimmung, sozialer Unterstützung
  4. Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden Linderung von Schmerzen und psychosomatischen Problemen
  5. Bindung an gesundheitssportliches Verhalten Langfristige Motivation zur körperlichen Aktivität
  6. Schaffung und Optimierung unterstützender Settings Förderliche Umgebungen für Gesundheitssport

Wirkungsmodell:

  • Körperlich-sportliche Aktivität beeinflusst sowohl physische als auch psychosoziale Ressourcen
  • Gleichzeitig können Belastungssymptome in beiden Bereichen reduziert werden
  • Das Ergebnis ist eine Verschiebung vom Missbefinden zum Wohlbefinden

Kontrastperspektive: Im Gegensatz zu Doping im Sport, das kurzfristige Leistungssteigerung mit langfristigen Gesundheitsrisiken erkauft, bietet Gesundheitssport nachhaltige Verbesserungen ohne negative Nebenwirkungen. Bei der Diskussion über die Frage, ob man Doping legalisieren sollte ProContraDebattePro-Contra-Debatte, ist dieser Kontrast ein wichtiges Argument.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Sport

2.141

14. März 2022

15 Seiten

Doping im Sport: Wirkungen und Auswirkungen

M

mira

@mira_hldbrndt

Doping im Sport ist ein komplexes Thema, das von gesundheitlichen Risiken bis hin zu ethischen Fragen reicht. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über was Doping ist, wie Doping funktioniert und welche Arten von Doping im Sportexistieren. Wir... Mehr anzeigen

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesundheit VI

Diese Einheit befasst sich umfassend mit dem Thema Gesundheit im Sport, mit besonderem Fokus auf Doping und seine Auswirkungen.

Der Inhalt wurde von Edmund, Miguel und Mira zusammengestellt und bietet wichtige Grundlagen für das Verständnis von:

  • Gesundheitskonzepten
  • Physischen und psychosozialen Ressourcen
  • Dopingmitteln und -methoden
  • Soziologischen Aspekten des Dopings

Schlüsselkonzept: Doping im Sport ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ethischer Perspektive betrachtet werden muss.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis

Die Einheit gliedert sich in drei Hauptlektionen:

Lektion 21: Gesundheitsbegriff

  • Risikofaktorenmodell
  • Salutogenesemodell
  • SAR-Modell
  • Konzept zur Gesundheitsförderung

Lektion 22: Physische und psychosoziale Gesundheit

  • Physische Ressourcen
  • Psychosoziale Gesundheitsressourcen
  • Gesundheitssport
  • Fitness und Fitnesstraining

Lektion 23: Doping

  • Verschiedene Dopingmittel
  • Verbotene Methoden
  • Soziologische Betrachtung

Wichtige Information: Für eine Sport LK Klausur zum Thema Doping ist besonders Lektion 23 relevant, die detailliert auf Arten von Doping im Sport und ihre Wirkungsweisen eingeht.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesundheitsbegriff

Gesundheit ist ein mehrdimensionales Konzept, das verschiedene Aspekte umfasst:

  • Dimensionen nach Franke: Störungsfreiheit Wohlbefinden Leistungsfähigkeit und Rollenerfüllung Gleichgewichtszustand Homo¨ostaseHomöostase Flexibilität HeterostaseHeterostase Anpassung Höchstes Gut oder relativer Wert Gesundheit als Geschenk, Leistung oder Pflicht
  • Indikatoren nach Becker: Subjektives körperliches und psychisches Wohlbefinden Körperliche und psychische Leistungsfähigkeit Physiologische Parameter Blutdruck,BlutzuckerBlutdruck, Blutzucker Verhaltensmerkmale Essen,SchlafenEssen, Schlafen Anatomie und Aussehen

Gesundheit ist ein dynamischer Zustand, der kontinuierlich neu stabilisiert wird – ein Gleichgewicht zwischen äußeren Anforderungen z.B.Schule,Arbeitz.B. Schule, Arbeit und persönlichen Bewältigungskompetenzen.

Grundkonzept: Gesundheit ist mehrperspektivisch zu betrachten – sie umfasst körperliche, seelische und soziale Aspekte und ist kein statischer Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Risikofaktorenmodell

Das Risikofaktorenmodell nach Becker ist ein Pathogenesemodell, das sich auf die Abwesenheit von Krankheit konzentriert und als Präventionsansatz dient.

Arten von Risikofaktoren:

  • Konstitutionelle Risikofaktoren: Unveränderbare Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft
  • Externe Risikofaktoren: Lebensbedingungen wie Rauchen, Bewegungsmangel, Fehlernährung
  • Interne Risikofaktoren: Innere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Stoffwechselstörungen

Merkmale des Modells:

  • Schutzfaktoren wirken den Risikofaktoren entgegen
  • Eindimensionaler Ansatz: Reduzierung gesundheitsgefährdender Faktoren
  • Vernachlässigung des sozialen Umfelds
  • Problematische Umsetzung

Kritik: Das bloße Entfernen negativer Faktoren führt nicht automatisch zu positiven Gesundheitseffekten.

Beispiel: Bei der Betrachtung von Doping im Breitensport zeigt die Statistik, dass Faktoren wie Leistungsdruck und ungesunde Körperideale als externe Risikofaktoren wirken können, die Menschen zum Dopingmissbrauch verleiten.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Salutogenesemodell

Das Salutogenesemodell nach Antonovsky betrachtet Faktoren, die zur Gesundheit beitragen, statt nur Krankheitsrisiken zu betrachten.

Grundprinzipien:

  • Heterostase: Krankheit als Normalzustand, der überwunden werden muss
  • Gesundheits-Krankheits-Kontinuum HEDEKontinuumHEDE-Kontinuum: Gesundheit und Krankheit als Spektrum statt Gegensätze
  • Gesundheit als dynamischer Prozess

Gesundheitsparameter:

  • Objektive Parameter: Medizinische, psychologische und logopädische Befunde
  • Subjektive Parameter: Befinden, Schmerzerleben, erlebte Funktionstüchtigkeit

Zentrale Konzepte:

  • Stressoren: Anforderungen ohne automatische Körperreaktion, individuell unterschiedlich erlebt
  • Widerstandsressourcen: Positive Faktoren für die Gesundheit gesellschaftlichundindividuellgesellschaftlich und individuell
  • Kohärenzgefühl: Vertrauen in sich und die Welt, bestehend aus: Verstehbarkeit Zusammenha¨ngeverstehenZusammenhänge verstehen Handhabbarkeit Umsetzungsfa¨higkeitUmsetzungsfähigkeit Bedeutsamkeit Motivation,SinnMotivation, Sinn

Vergleich Pathogenese vs. Salutogenese:

  • Pathogenese: Fokus auf Krankheit, Risikoreduktion
  • Salutogenese: Fokus auf Ressourcen, aktive Gesundheitsförderung

Schlüsselerkenntnis: Im Kontext von Doping im Sport ist das Salutogenesemodell relevant, da es erklärt, warum manche Sportler trotz Versuchung und Druck keine verbotenen Substanzen nutzen – sie verfügen über starke Widerstandsressourcen und ein ausgeprägtes Kohärenzgefühl.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

SAR-Modell

Das SAR-Modell SystemischesAnforderungsRessourcenModellSystemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell nach Becker ist eine Weiterentwicklung des Salutogenese-Modells und betrachtet Gesundheit als dynamischen Gleichgewichtszustand.

Hauptkomponenten:

  • Externe Anforderungen: Beruf, soziales Umfeld
  • Interne Anforderungen: Persönliche Bedürfnisse nach Anerkennung, Geborgenheit
  • Externe Ressourcen: Soziale Unterstützung, materielles Einkommen, gesunde Nahrung
  • Interne Ressourcen: Persönliche Fähigkeiten und Stärken

Prozess:

  1. Stressoren lösen negative Gefühle aus
  2. Diese führen zu körperlichen Reaktionen z.B.Schweißausbruchz.B. Schweißausbruch
  3. Übermäßige, nicht bewältigbare Stressoren führen zu physischen und psychischen Konsequenzen
  4. Erfolgreiche Bewältigung führt zu Wohlbefinden und Lebensfreude

Das Modell visualisiert:

  • Die Umwelt des Individuums
  • Verhalten und Erleben des Individuums
  • Psychophysische Merkmale
  • Deren Zusammenspiel für die Gesundheit

Anwendungsbeispiel: Bei der Betrachtung von Doping im Sport kann das SAR-Modell erklären, wie der Druck externeAnforderungexterne Anforderung zu sportlichem Erfolg bei gleichzeitigem Mangel an Bewältigungsstrategien interneRessourceninterne Ressourcen zu Dopingmissbrauch führen kann.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konzept zur Gesundheitsförderung

Ein umfassendes Gesundheitsförderungskonzept zielt auf die Verbesserung drei wesentlicher Bereiche ab:

1. Biologische Funktionsfähigkeit

  • Optimales Funktionieren der Organsysteme
  • Einschränkungen hier wirken sich negativ auf andere Gesundheitsaspekte aus

2. Soziokulturelle Leistungsfähigkeit

  • Leistungserbringung trotz gesellschaftlichen Drucks
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit im sozialen Kontext

3. Individuelle Gestaltungsfähigkeit

  • Balance zwischen verschiedenen Anforderungen: Wollen: Eigene Wünsche und Ziele Können: Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen Sollen: Äußere Anforderungen der Umwelt
  • Sensibilisierung der Wahrnehmung, beispielsweise im Schulsport

Subjektive Gesundheit wird erreicht, wenn "Sollen", "Können" und "Wollen" in Einklang gebracht werden.

Praxisbezug: Dieses Konzept ist besonders relevant für die Diskussion um Doping im Sport, da es zeigt, wie Sportler ihre Gesundheit ganzheitlich fördern können, statt zu verbotenen Substanzen zu greifen. Für eine Facharbeit zum Thema Doping im Sport bietet dieses Modell einen wertvollen theoretischen Rahmen.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physische Ressourcen

Ein gesundheitsorientiertes Sportprogramm sollte verschiedene körperliche Fähigkeiten entwickeln, wobei Kraft und Ausdauer die wichtigsten Komponenten darstellen.

Ausdauer:

  • Definition: Ermüdungswiderstandsfähigkeit
  • Gesundheitswirkungen: Ökonomischere Herzarbeit Verbessertes Immunsystem Positive Stimmungslage und Wohlbefinden
  • Empfehlung: Mindestens leichte bis mittlere Intensität, 1.500-2.000 kcal pro Woche

Kraft:

  • Definition: Erzeugung von Spannung in der Muskulatur
  • Gesundheitswirkungen: Muskuläre Stabilität entlastet den passiven Bewegungsapparat Höhere Bruchfestigkeit durch dichtere Knochenstruktur
  • Empfehlung: 3x pro Woche ca. 20 Minuten

Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination:

  • Gesundheitswirkungen: Erhöhte Bewegungsfreiheit Sturzprophylaxe VorbeugungvonStu¨rzenVorbeugung von Stürzen

Wichtiger Hinweis: Kenntnisse über physische Ressourcen sind wichtig für das Verständnis, wie Doping funktioniert. Dopingmittel zielen oft darauf ab, genau diese Ressourcen künstlich zu verbessern, was zu gesundheitlichen Risiken führt. Für eine Präsentation über Doping im Sport ist dieser Kontrast zwischen natürlicher und künstlicher Leistungssteigerung ein wesentlicher Aspekt.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Psychosoziale Gesundheitsressourcen

Psychosoziale Ressourcen sind entscheidend für die Gesundheit und werden durch sportliche Aktivität positiv beeinflusst.

Wichtige psychosoziale Ressourcen:

  • Selbstkonzept
  • Körperkonzept
  • Selbstwirksamkeit
  • Sozialer Rückhalt
  • Stimmung
  • Motivation

Stimmungsmanagement durch Sport:

  • Wiederherstellungsstrategie: Abschwächung negativer und Stärkung positiver Aspekte durch Fitnessaktivitäten
  • Ablenkungsstrategie: Spannungsregulierung durch Wettkampfaktivitäten

Selbstkonzept umfasst kognitive, emotionale, soziale und physische Dimensionen.

Risikofaktoren, die durch psychosoziale Ressourcen beeinflusst werden können:

  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Übergewicht
  • Gestörte Glukosetoleranz

Wohlbefinden in drei Dimensionen:

  1. Physisches Befinden: Sich fit und beschwerdefrei fühlen
  2. Psychisches Befinden: Ausgeglichenheit, positive Stimmung, Kompetenzerleben
  3. Soziales Befinden: Sich gemocht und gebraucht fühlen

Relevanz für Doping: Für ein Referat zum Doping im Sport ist die Betrachtung psychosozialer Faktoren wichtig, da Dopingmissbrauch oft mit psychischem Druck und mangelndem Selbstwertgefühl zusammenhängt. Die Auswirkungen von Doping auf den Sport betreffen nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Aspekte.

Gesundheit VI
Von Edmund, Miguel und Mira Inhaltsverzeichnis
Lektion 21: Gesundheitsbegriff
Risikofaktorenmodell
Salutogenesemodell
SAR-Mode

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesundheitssport

Gesundheitssport ist ein systematisch geplantes und gesteuertes Bewegungskonzept mit spezifischen Gesundheits-, Verhaltens- und Verhältniswirkungen.

Sechs Kernziele des Gesundheitssports:

  1. Stärkung physischer Gesundheitsressourcen Entwicklung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit
  2. Verminderung von Risikofaktoren Reduzierung von Übergewicht, Bluthochdruck etc.
  3. Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen Verbesserung von Selbstkonzept, Stimmung, sozialer Unterstützung
  4. Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden Linderung von Schmerzen und psychosomatischen Problemen
  5. Bindung an gesundheitssportliches Verhalten Langfristige Motivation zur körperlichen Aktivität
  6. Schaffung und Optimierung unterstützender Settings Förderliche Umgebungen für Gesundheitssport

Wirkungsmodell:

  • Körperlich-sportliche Aktivität beeinflusst sowohl physische als auch psychosoziale Ressourcen
  • Gleichzeitig können Belastungssymptome in beiden Bereichen reduziert werden
  • Das Ergebnis ist eine Verschiebung vom Missbefinden zum Wohlbefinden

Kontrastperspektive: Im Gegensatz zu Doping im Sport, das kurzfristige Leistungssteigerung mit langfristigen Gesundheitsrisiken erkauft, bietet Gesundheitssport nachhaltige Verbesserungen ohne negative Nebenwirkungen. Bei der Diskussion über die Frage, ob man Doping legalisieren sollte ProContraDebattePro-Contra-Debatte, ist dieser Kontrast ein wichtiges Argument.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user