Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Das Herz-Kreislauf- System, Herzarbeit, Anpassung des HKS
Yourhomework
4 Followers
Teilen
Speichern
66
11/12/10
Präsentation
- Körperkreislauf, Lungenkreislauf + Abbildungen - Parameter der Herzarbeit ( Herzminutenvolumen, Herzfrequenz, Schlagvolumen, Ejektionsfraktion, Kritisches Herzgewicht - Anpassungserscheinungen des HSK bei sportlichen Aktivitäten ( Ausdauerlauf )
GK Sport - 11a 3. Das Herz-Kreislauf-System Der Blutkreislauf wird in Zwei Bereiche unterteilt, in den großen Körperkreislauf und den kleinen Lungenkreislauf. Gefäße, welche das Blut aus dem Körper zurück zum Herz transportiert, bezeichnet man als Venen. Gefäße, welche wiederum das Blut vom Herzen weg, zu den Organen pumpen, heißen Arterien. Blut fließt umso besser wenn keine Verengungen an den Gefäßwänden vorhanden sind. (Atherosklerose) Interessant: Die Gesamtlänge aller Blutgefäße ist so lang wie eine Strecke von rund 100.000 km¹ 1. Unterscheiden Sie zwischen dem Lungen-und dem Körperkreislauf Der Lungenkreislauf: Der kleine Blutkreislauf, auch Lungenkreislauf genannt, beginnt im rechten Ventrikel. Von hier aus wird das Blut über die Lungenarterien in die Lunge gepumpt. In der Lunge wird Kohlendioxid (CO2) in die Luft freigesetzt und Sauerstoff wird von der eingeatmeten Luft absorbiert. Sauerstoffreiches Blut gelangt dann über die Lungenvene in das linke Herz, von wo aus es in den großen Blutkreislauf gelangt. Lungenarterien Rechte Herzkammer Der Körperkreislauf: Der große Blutkreislauf funktioniert folgendermaßen: Zunächst fließt Blut vom linken Herzen durch die Aorta (Hauptarterie) in die Arterien. Sie verzweigen sich nach und nach wie die Zweige eines Baumes und werden immer dünner. In den kleinsten, dünneren Gefäßen, welche auch Kapillaren genannt werden, wird Sauerstoff und Nährstoffe an das Körpergewebe angegeben. Parallel wird Kohlendioxid und Abfall absorbiert. Das Blut kehrt dann durch die Venen zum rechten Herzen zurück. Blut zur Lunge 1 Wendler, N.: Kapillaren. 05.07.2016 http://www.netdoktor.de/anatomie/kapillaren/ 02.03.21 Blut aus dem...
App herunterladen
Körper Lunge CO₂ Colo Lunge Herz Abb. 1 Herz Leber Nieren Dienstag, 2. März 2021 CO2 Rumpf und Beine Abb. 2 Magen Blut aus der Lunge Kopf und vordere Gliedmaßen 02 Blut zum Körper Lunge GK Sport - 11a 2. Erklären Sie grundlegende Parameter der Herzarbeit Herzminutenvolumen Dienstag, 2. März 2021 Das Herzminutenvolumen oder auch Herzzeitvolumen (HZV) ist das Blutvolumen, welches das Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt. Es wird aus dem Produkt der Herzfrequenz (HF) und des Schlagvolumens (SV) berechnet: HMV = HF * SV Beispiel: HZV bei körperlicher Anstrengung auf bis zu 20 Liter pro Minute. Herzfrequenz (Tachykardie & Bradykardie) Die Herzfrequenz (HF) ist die Anzahl wie oft ein Herz pro minute schlägt. Schlägt das Herz schneller als gewöhnlich wird es als Tachykardie bezeichnet. Ist die Herzfrequenz jedoch langsamer als normal bezeichnet man das als Bradykardie. Beispiel: Erwachsenden 60-90-mal pro Minute; Neugeborene ca. 120-mal Schlagvolumen ( SV ) Als Schlagvolumen bezeichnet man das Blutvolumen, welches während einer Systole aus der linken Herzkammer ausgeworfen wird. Beispiel: gesunder Mensch hat ein SV von ca. 70 Milliliter (ml) Ejektionsfraktion = Auswurffraktion Als Ejektionsfraktion (EF) bezeichnet man die Menge Blut, welche die linke Herzkammer im Verhältnis zur Gesamtmenge Blut, welches sich in der Herzkammer befindet, in den Körper pumpt. Beispiel: bei gesunden Menschen beträgt die EF zwischen 65-70% Kritisches Herzgewicht Das gesunde Herz wiegt knapp 300g. Durch Krankheiten jedoch kann es sich vergrößern, sobald es ein Gewicht von mehr als 500g überschreitet können die Herzkranz-Arterien das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Als Folge dessen entsteht eine Herzerweiterung. 3. Beschreiben Sie Anpassungserscheinungen des HSK bei sportlichen Aktivitäten Ausdauerlauf: Das HSK passt sich bei Menschen, die häufig Sport treiben in folgenden Bereichen an: ● GK Sport - 11a • Vergrößerung des Herzens: Das Herz wiegt dann bis zu 500g. Vorteil daran ist es, dass mehr Blut in den Körper gepumpt werden kann und er zudem besser durchblutet wird. ● Dienstag, 2. März 2021 ● Zunahme des Schlagvolumens: Das Schlagvolumen kann bis auf das Doppelte ansteigen. Höhere Sauerstoffaufnahme möglich: Sportler können mehr Sauerstoff aufnehmen: bis zu 5,2 Litern pro Minute, Nichtsportler im Vergleich nur max. 2,8 Liter pro Minute. Ein ruhiger Herzschlag: Die Herzfrequenz im Ruhebereich von Sportlern senkt sich, weil pro Herzschlag mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Quellen: Weitere Vorteile: Thromboserisiko wird vermindert, Immunsystem wird durch eine Erhöhung von Antikörpern gestärkt Abb.1: n.n https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/herz-kreislauf/kreislaufsystem (02.03.21 9:52) Abb. 2: n.n https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/herz-kreislauf/kreislaufsystem (02.03.21 9:48) n.n https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/herz-kreislauf/kreislaufsystem ( 02.03.21 9:30) n.n https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/begriffe-rund-ums-herz.html ( 02.03.21 10:01) n.n https://flexikon.doccheck.com/de/Herzminutenvolumen ( 02.03.21 10:30) n.n https://www.herzbewusst.de/leben-nach-dem-herzinfarkt/herzsport/ausdauertraining ( 02.03.21 10:41) n.n https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/herzkreislauf-sport.html ( 02.03.21 10:47) GK Sport - 11a Dienstag, 2. März 2021
Sport /
Das Herz-Kreislauf- System, Herzarbeit, Anpassung des HKS
Yourhomework •
Follow
4 Followers
- Körperkreislauf, Lungenkreislauf + Abbildungen - Parameter der Herzarbeit ( Herzminutenvolumen, Herzfrequenz, Schlagvolumen, Ejektionsfraktion, Kritisches Herzgewicht - Anpassungserscheinungen des HSK bei sportlichen Aktivitäten ( Ausdauerlauf )
2
Der Blutkreislauf
7
7/8/9
1
Biologische Anpassungen durch Ausdauertraining
0
11/12/13
Ausdauer (Sporttheorie)
440
11/12/13
Ausdauer
15
9/10
GK Sport - 11a 3. Das Herz-Kreislauf-System Der Blutkreislauf wird in Zwei Bereiche unterteilt, in den großen Körperkreislauf und den kleinen Lungenkreislauf. Gefäße, welche das Blut aus dem Körper zurück zum Herz transportiert, bezeichnet man als Venen. Gefäße, welche wiederum das Blut vom Herzen weg, zu den Organen pumpen, heißen Arterien. Blut fließt umso besser wenn keine Verengungen an den Gefäßwänden vorhanden sind. (Atherosklerose) Interessant: Die Gesamtlänge aller Blutgefäße ist so lang wie eine Strecke von rund 100.000 km¹ 1. Unterscheiden Sie zwischen dem Lungen-und dem Körperkreislauf Der Lungenkreislauf: Der kleine Blutkreislauf, auch Lungenkreislauf genannt, beginnt im rechten Ventrikel. Von hier aus wird das Blut über die Lungenarterien in die Lunge gepumpt. In der Lunge wird Kohlendioxid (CO2) in die Luft freigesetzt und Sauerstoff wird von der eingeatmeten Luft absorbiert. Sauerstoffreiches Blut gelangt dann über die Lungenvene in das linke Herz, von wo aus es in den großen Blutkreislauf gelangt. Lungenarterien Rechte Herzkammer Der Körperkreislauf: Der große Blutkreislauf funktioniert folgendermaßen: Zunächst fließt Blut vom linken Herzen durch die Aorta (Hauptarterie) in die Arterien. Sie verzweigen sich nach und nach wie die Zweige eines Baumes und werden immer dünner. In den kleinsten, dünneren Gefäßen, welche auch Kapillaren genannt werden, wird Sauerstoff und Nährstoffe an das Körpergewebe angegeben. Parallel wird Kohlendioxid und Abfall absorbiert. Das Blut kehrt dann durch die Venen zum rechten Herzen zurück. Blut zur Lunge 1 Wendler, N.: Kapillaren. 05.07.2016 http://www.netdoktor.de/anatomie/kapillaren/ 02.03.21 Blut aus dem...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Körper Lunge CO₂ Colo Lunge Herz Abb. 1 Herz Leber Nieren Dienstag, 2. März 2021 CO2 Rumpf und Beine Abb. 2 Magen Blut aus der Lunge Kopf und vordere Gliedmaßen 02 Blut zum Körper Lunge GK Sport - 11a 2. Erklären Sie grundlegende Parameter der Herzarbeit Herzminutenvolumen Dienstag, 2. März 2021 Das Herzminutenvolumen oder auch Herzzeitvolumen (HZV) ist das Blutvolumen, welches das Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt. Es wird aus dem Produkt der Herzfrequenz (HF) und des Schlagvolumens (SV) berechnet: HMV = HF * SV Beispiel: HZV bei körperlicher Anstrengung auf bis zu 20 Liter pro Minute. Herzfrequenz (Tachykardie & Bradykardie) Die Herzfrequenz (HF) ist die Anzahl wie oft ein Herz pro minute schlägt. Schlägt das Herz schneller als gewöhnlich wird es als Tachykardie bezeichnet. Ist die Herzfrequenz jedoch langsamer als normal bezeichnet man das als Bradykardie. Beispiel: Erwachsenden 60-90-mal pro Minute; Neugeborene ca. 120-mal Schlagvolumen ( SV ) Als Schlagvolumen bezeichnet man das Blutvolumen, welches während einer Systole aus der linken Herzkammer ausgeworfen wird. Beispiel: gesunder Mensch hat ein SV von ca. 70 Milliliter (ml) Ejektionsfraktion = Auswurffraktion Als Ejektionsfraktion (EF) bezeichnet man die Menge Blut, welche die linke Herzkammer im Verhältnis zur Gesamtmenge Blut, welches sich in der Herzkammer befindet, in den Körper pumpt. Beispiel: bei gesunden Menschen beträgt die EF zwischen 65-70% Kritisches Herzgewicht Das gesunde Herz wiegt knapp 300g. Durch Krankheiten jedoch kann es sich vergrößern, sobald es ein Gewicht von mehr als 500g überschreitet können die Herzkranz-Arterien das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Als Folge dessen entsteht eine Herzerweiterung. 3. Beschreiben Sie Anpassungserscheinungen des HSK bei sportlichen Aktivitäten Ausdauerlauf: Das HSK passt sich bei Menschen, die häufig Sport treiben in folgenden Bereichen an: ● GK Sport - 11a • Vergrößerung des Herzens: Das Herz wiegt dann bis zu 500g. Vorteil daran ist es, dass mehr Blut in den Körper gepumpt werden kann und er zudem besser durchblutet wird. ● Dienstag, 2. März 2021 ● Zunahme des Schlagvolumens: Das Schlagvolumen kann bis auf das Doppelte ansteigen. Höhere Sauerstoffaufnahme möglich: Sportler können mehr Sauerstoff aufnehmen: bis zu 5,2 Litern pro Minute, Nichtsportler im Vergleich nur max. 2,8 Liter pro Minute. Ein ruhiger Herzschlag: Die Herzfrequenz im Ruhebereich von Sportlern senkt sich, weil pro Herzschlag mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Quellen: Weitere Vorteile: Thromboserisiko wird vermindert, Immunsystem wird durch eine Erhöhung von Antikörpern gestärkt Abb.1: n.n https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/herz-kreislauf/kreislaufsystem (02.03.21 9:52) Abb. 2: n.n https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/herz-kreislauf/kreislaufsystem (02.03.21 9:48) n.n https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/herz-kreislauf/kreislaufsystem ( 02.03.21 9:30) n.n https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/begriffe-rund-ums-herz.html ( 02.03.21 10:01) n.n https://flexikon.doccheck.com/de/Herzminutenvolumen ( 02.03.21 10:30) n.n https://www.herzbewusst.de/leben-nach-dem-herzinfarkt/herzsport/ausdauertraining ( 02.03.21 10:41) n.n https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/herzkreislauf-sport.html ( 02.03.21 10:47) GK Sport - 11a Dienstag, 2. März 2021