Fächer

Fächer

Mehr

Doping im Sport: Was du über die psychischen und rechtlichen Folgen wissen musst!

Öffnen

Doping im Sport: Was du über die psychischen und rechtlichen Folgen wissen musst!
user profile picture

Birte

@birte.abiturhilfe

·

126 Follower

Follow

Doping im Sport ist ein komplexes Thema mit weitreichenden gesundheitlichen, rechtlichen und sozialen Konsequenzen.

Was ist Doping bezeichnet die Einnahme verbotener Substanzen oder die Anwendung unerlaubter Methoden zur Leistungssteigerung im Sport. Zu den häufigsten Arten von Doping gehören Anabolika, EPO Dopingmittel, Stimulanzien und Wachstumshormone. Was passiert beim Doping im Körper ist sehr komplex - die Substanzen greifen in verschiedene Stoffwechselprozesse ein, um beispielsweise den Muskelaufbau zu beschleunigen, die Ausdauer zu erhöhen oder die Regeneration zu verbessern. Die Dopingmittel und ihre Wirkung können dabei schwerwiegende Anabolika Nebenwirkungen und Steroide Nebenwirkungen verursachen, die von Organschäden über hormonelle Störungen bis hin zu psychischen Problemen reichen.

Die psychischen Folgen von Doping sind besonders gravierend und können sich in Depression, Aggressivität und Abhängigkeit äußern. Steroide Nebenwirkungen Psyche umfassen auch Stimmungsschwankungen und Persönlichkeitsveränderungen. Die sozialen Folgen von Doping zeigen sich oft in Form von gesellschaftlicher Isolation, Verlust der sportlichen Anerkennung und beruflichen Konsequenzen. Rechtliche Folgen von Doping im Sport können Wettkampfsperren, finanzielle Strafen und sogar strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Besonders tragisch sind die dokumentierten Doping Todesfälle, die die extremsten Konsequenzen des Dopingmissbrauchs aufzeigen. Die Anabolika Langzeitschäden können zu einer deutlich verkürzten Anabolika Lebenserwartung führen, wobei besonders Leber, Herz und das Hormonsystem betroffen sind. Die Doping-Geschichte zeigt, dass trotz verschärfter Kontrollen und härterer Strafen immer wieder neue Dopingfälle bekannt werden, was die anhaltende Relevanz dieses Problems im Spitzensport verdeutlicht.

25.2.2021

2548

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Arten von Dopingmitteln

Dopingmittel werden in drei Hauptgruppen unterteilt:

  1. Verbotene Wirkstoffe
  2. Nicht erlaubte Methoden zur Leistungssteigerung
  3. Wirkstoffe mit bestimmten Einschränkungen

Die Gruppe der verbotenen Wirkstoffe umfasst Stimulanzien, Narkotika, Anabolika, Diuretika sowie Peptid- und Glykoproteinhormone. Einige Sportverbände haben ihre Dopinglisten um weitere Substanzklassen erweitert.

Highlight: Die Vielfalt der Dopingmittel ist groß und reicht von Hormonen über Anabolika bis hin zu Stimulanzien und Schmerzmitteln.

Eine Übersicht über verschiedene Dopingmittel und ihre Wirkung:

  • Peptid- und Glykoproteinhormone (z.B. Somatropin, Erythropoetin): Fördern die Vermehrung roter Blutkörperchen, verbessern den Sauerstofftransport und beschleunigen das Wachstum.
  • Anabole Steroide (z.B. Nandrolon, Dianabol): Beschleunigen das Muskelwachstum, verkürzen Regenerationszeiten und wirken entzündungshemmend.
  • Stimulanzien (z.B. Amphetamin, Ephedrin): Steigern die Wachsamkeit, erhöhen die Schmerzgrenze und verbessern die Konzentration.
  • Narkotika (z.B. Morphin): Betäuben Schmerzen.

Example: Ein bekanntes Dopingmittel im Radsport ist EPO (Erythropoetin), das die Ausdauerleistung durch eine Erhöhung der roten Blutkörperchen steigert.

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Erythropoetin (EPO) als Dopingmittel

Erythropoetin (EPO) ist ein körpereigenes Hormon aus der Gruppe der Glykoproteinhormone. Es wird natürlicherweise in den Nieren produziert und stimuliert im Knochenmark die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten).

Definition: EPO ist ein Hormon, das die Produktion roter Blutkörperchen anregt und als Dopingmittel missbraucht wird.

Bei der Verwendung von EPO als Dopingmittel wird das Hormon extern zugeführt, um die Konzentration der Erythrozyten im Blut künstlich zu erhöhen. Dies führt zu einer verbesserten Sauerstofftransportkapazität und damit zu einer Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Highlight: Je mehr Erythrozyten im Blut vorhanden sind, desto mehr Sauerstoff erreicht die Muskeln, was die Ausdauerleistung erhöht.

EPO-Doping hat das traditionelle Blutdoping in vielen Sportarten fast vollständig ersetzt, da es einfacher anzuwenden ist, aber ähnliche Effekte erzielt.

Vocabulary: Blutdoping bezeichnet die Methode, bei der einem Athleten eigenes oder fremdes Blut zugeführt wird, um die Sauerstoffaufnahmekapazität zu erhöhen.

Trotz seiner leistungssteigernden Wirkung birgt EPO-Doping erhebliche gesundheitliche Risiken. Zu den Nebenwirkungen von Doping mit EPO gehören:

  • Akute und starke Kopfschmerzen durch die schnelle Erhöhung des Blutdrucks
  • Erhöhtes Risiko für Thrombosen und Embolien
  • Mögliche Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems

Example: Ein tragischer Fall von Doping-Todesfällen im Radsport war der belgische Radprofi Frank Vandenbroucke, der 2009 an den Folgen von EPO-Missbrauch starb.

Die Verwendung von EPO als Dopingmittel verdeutlicht die Komplexität und Gefährlichkeit moderner Dopingpraktiken. Es zeigt, wie Dopingsportler versuchen, die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu überschreiten, dabei aber ihre Gesundheit und sportliche Integrität aufs Spiel setzen.

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Einführung und Definition von Doping

Doping im Sport hat eine lange Geschichte und ist heute ein kontroverses Thema. Der Begriff wurde erstmals 1869 verwendet und bezeichnete damals eine Mischung aus Opium und narkotisierenden Drogen.

Heute definiert die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Doping als die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Verwendung von Substanzen aus verbotenen Wirkstoffgruppen und die Anwendung verbotener Methoden entsprechend der offiziellen Dopingliste. Diese Definition ist seit 2004 im Welt-Anti-Doping-Code festgehalten.

Definition: Doping ist der Einsatz verbotener Substanzen oder Methoden zur Leistungssteigerung im Sport.

Die Gründe für Doping im Sport sind vielfältig. Im Freizeitsport wird oft der gesellschaftliche Leistungsdruck als Ursache genannt. Im Spitzensport führt der extreme Konkurrenzdruck häufig zum Griff nach verbotenen Mitteln. Viele Athleten argumentieren, dass Doping notwendig sei, um Rekorde aufzustellen oder im Leistungssport mithalten zu können. Auch die Aussicht auf hohe Preisgelder kann ein Anreiz sein.

Highlight: Doping ist längst nicht mehr nur ein Problem des Spitzensports, sondern findet zunehmend auch im Freizeitsport statt.

Studien zeigen, dass 10-20% der Fitnessstudio-Besucher bereits verbotene Substanzen verwendet haben. Besonders im Kraftsport ist Doping weit verbreitet. Männer greifen häufiger zu Dopingmitteln als Frauen, wobei im Hobbysport vor allem Anabolika zum Einsatz kommen.

Vocabulary: Anabolika sind synthetische Abkömmlinge des männlichen Sexualhormons Testosteron, die den Muskelaufbau und die Regeneration fördern.

Die gesundheitlichen Risiken von Doping sind gravierend und werden oft unterschätzt. Zu den häufigsten Folgen gehören Leberkrebs, Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und Arteriosklerose. Auch psychische Probleme wie Depressionen und Abhängigkeiten können auftreten.

Example: Äußerliche Anzeichen für Doping können bei Männern eine Verweiblichung und bei Frauen eine Vermännlichung des Körpers sein, sowie Akne bei beiden Geschlechtern.

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Doping im Sport: Was du über die psychischen und rechtlichen Folgen wissen musst!

user profile picture

Birte

@birte.abiturhilfe

·

126 Follower

Follow

Doping im Sport ist ein komplexes Thema mit weitreichenden gesundheitlichen, rechtlichen und sozialen Konsequenzen.

Was ist Doping bezeichnet die Einnahme verbotener Substanzen oder die Anwendung unerlaubter Methoden zur Leistungssteigerung im Sport. Zu den häufigsten Arten von Doping gehören Anabolika, EPO Dopingmittel, Stimulanzien und Wachstumshormone. Was passiert beim Doping im Körper ist sehr komplex - die Substanzen greifen in verschiedene Stoffwechselprozesse ein, um beispielsweise den Muskelaufbau zu beschleunigen, die Ausdauer zu erhöhen oder die Regeneration zu verbessern. Die Dopingmittel und ihre Wirkung können dabei schwerwiegende Anabolika Nebenwirkungen und Steroide Nebenwirkungen verursachen, die von Organschäden über hormonelle Störungen bis hin zu psychischen Problemen reichen.

Die psychischen Folgen von Doping sind besonders gravierend und können sich in Depression, Aggressivität und Abhängigkeit äußern. Steroide Nebenwirkungen Psyche umfassen auch Stimmungsschwankungen und Persönlichkeitsveränderungen. Die sozialen Folgen von Doping zeigen sich oft in Form von gesellschaftlicher Isolation, Verlust der sportlichen Anerkennung und beruflichen Konsequenzen. Rechtliche Folgen von Doping im Sport können Wettkampfsperren, finanzielle Strafen und sogar strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Besonders tragisch sind die dokumentierten Doping Todesfälle, die die extremsten Konsequenzen des Dopingmissbrauchs aufzeigen. Die Anabolika Langzeitschäden können zu einer deutlich verkürzten Anabolika Lebenserwartung führen, wobei besonders Leber, Herz und das Hormonsystem betroffen sind. Die Doping-Geschichte zeigt, dass trotz verschärfter Kontrollen und härterer Strafen immer wieder neue Dopingfälle bekannt werden, was die anhaltende Relevanz dieses Problems im Spitzensport verdeutlicht.

25.2.2021

2548

 

12

 

Sport

100

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arten von Dopingmitteln

Dopingmittel werden in drei Hauptgruppen unterteilt:

  1. Verbotene Wirkstoffe
  2. Nicht erlaubte Methoden zur Leistungssteigerung
  3. Wirkstoffe mit bestimmten Einschränkungen

Die Gruppe der verbotenen Wirkstoffe umfasst Stimulanzien, Narkotika, Anabolika, Diuretika sowie Peptid- und Glykoproteinhormone. Einige Sportverbände haben ihre Dopinglisten um weitere Substanzklassen erweitert.

Highlight: Die Vielfalt der Dopingmittel ist groß und reicht von Hormonen über Anabolika bis hin zu Stimulanzien und Schmerzmitteln.

Eine Übersicht über verschiedene Dopingmittel und ihre Wirkung:

  • Peptid- und Glykoproteinhormone (z.B. Somatropin, Erythropoetin): Fördern die Vermehrung roter Blutkörperchen, verbessern den Sauerstofftransport und beschleunigen das Wachstum.
  • Anabole Steroide (z.B. Nandrolon, Dianabol): Beschleunigen das Muskelwachstum, verkürzen Regenerationszeiten und wirken entzündungshemmend.
  • Stimulanzien (z.B. Amphetamin, Ephedrin): Steigern die Wachsamkeit, erhöhen die Schmerzgrenze und verbessern die Konzentration.
  • Narkotika (z.B. Morphin): Betäuben Schmerzen.

Example: Ein bekanntes Dopingmittel im Radsport ist EPO (Erythropoetin), das die Ausdauerleistung durch eine Erhöhung der roten Blutkörperchen steigert.

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erythropoetin (EPO) als Dopingmittel

Erythropoetin (EPO) ist ein körpereigenes Hormon aus der Gruppe der Glykoproteinhormone. Es wird natürlicherweise in den Nieren produziert und stimuliert im Knochenmark die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten).

Definition: EPO ist ein Hormon, das die Produktion roter Blutkörperchen anregt und als Dopingmittel missbraucht wird.

Bei der Verwendung von EPO als Dopingmittel wird das Hormon extern zugeführt, um die Konzentration der Erythrozyten im Blut künstlich zu erhöhen. Dies führt zu einer verbesserten Sauerstofftransportkapazität und damit zu einer Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Highlight: Je mehr Erythrozyten im Blut vorhanden sind, desto mehr Sauerstoff erreicht die Muskeln, was die Ausdauerleistung erhöht.

EPO-Doping hat das traditionelle Blutdoping in vielen Sportarten fast vollständig ersetzt, da es einfacher anzuwenden ist, aber ähnliche Effekte erzielt.

Vocabulary: Blutdoping bezeichnet die Methode, bei der einem Athleten eigenes oder fremdes Blut zugeführt wird, um die Sauerstoffaufnahmekapazität zu erhöhen.

Trotz seiner leistungssteigernden Wirkung birgt EPO-Doping erhebliche gesundheitliche Risiken. Zu den Nebenwirkungen von Doping mit EPO gehören:

  • Akute und starke Kopfschmerzen durch die schnelle Erhöhung des Blutdrucks
  • Erhöhtes Risiko für Thrombosen und Embolien
  • Mögliche Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems

Example: Ein tragischer Fall von Doping-Todesfällen im Radsport war der belgische Radprofi Frank Vandenbroucke, der 2009 an den Folgen von EPO-Missbrauch starb.

Die Verwendung von EPO als Dopingmittel verdeutlicht die Komplexität und Gefährlichkeit moderner Dopingpraktiken. Es zeigt, wie Dopingsportler versuchen, die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu überschreiten, dabei aber ihre Gesundheit und sportliche Integrität aufs Spiel setzen.

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung und Definition von Doping

Doping im Sport hat eine lange Geschichte und ist heute ein kontroverses Thema. Der Begriff wurde erstmals 1869 verwendet und bezeichnete damals eine Mischung aus Opium und narkotisierenden Drogen.

Heute definiert die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Doping als die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Verwendung von Substanzen aus verbotenen Wirkstoffgruppen und die Anwendung verbotener Methoden entsprechend der offiziellen Dopingliste. Diese Definition ist seit 2004 im Welt-Anti-Doping-Code festgehalten.

Definition: Doping ist der Einsatz verbotener Substanzen oder Methoden zur Leistungssteigerung im Sport.

Die Gründe für Doping im Sport sind vielfältig. Im Freizeitsport wird oft der gesellschaftliche Leistungsdruck als Ursache genannt. Im Spitzensport führt der extreme Konkurrenzdruck häufig zum Griff nach verbotenen Mitteln. Viele Athleten argumentieren, dass Doping notwendig sei, um Rekorde aufzustellen oder im Leistungssport mithalten zu können. Auch die Aussicht auf hohe Preisgelder kann ein Anreiz sein.

Highlight: Doping ist längst nicht mehr nur ein Problem des Spitzensports, sondern findet zunehmend auch im Freizeitsport statt.

Studien zeigen, dass 10-20% der Fitnessstudio-Besucher bereits verbotene Substanzen verwendet haben. Besonders im Kraftsport ist Doping weit verbreitet. Männer greifen häufiger zu Dopingmitteln als Frauen, wobei im Hobbysport vor allem Anabolika zum Einsatz kommen.

Vocabulary: Anabolika sind synthetische Abkömmlinge des männlichen Sexualhormons Testosteron, die den Muskelaufbau und die Regeneration fördern.

Die gesundheitlichen Risiken von Doping sind gravierend und werden oft unterschätzt. Zu den häufigsten Folgen gehören Leberkrebs, Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und Arteriosklerose. Auch psychische Probleme wie Depressionen und Abhängigkeiten können auftreten.

Example: Äußerliche Anzeichen für Doping können bei Männern eine Verweiblichung und bei Frauen eine Vermännlichung des Körpers sein, sowie Akne bei beiden Geschlechtern.

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Doping im Sport - Tabu oder längst normal?
Den ersten Gebrauch des Worts ,,Dopings" war im Jahr 1869 und bezeichnete damals eine
Mischung au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.