Fächer

Fächer

Mehr

KAR-Modell Neumaier: Einfach Erklärt mit Beispielen für Fußball, Volleyball und Basketball

Öffnen

KAR-Modell Neumaier: Einfach Erklärt mit Beispielen für Fußball, Volleyball und Basketball
user profile picture

Raghad

@raghad_21db56

·

7 Follower

Follow

Das KAR-Modell analysiert koordinative Anforderungen in Sportbewegungen und dient als Grundlage für gezieltes Koordinationstraining. Es betrachtet Informationsanforderungen und Druckbedingungen, um die Komplexität von Bewegungsaufgaben zu bewerten.

  • Strukturiert koordinative Anforderungen
  • Erstellt Anforderungsprofile für verschiedene Bewegungsaufgaben
  • Ermöglicht differenzierte Planung des Koordinationstrainings
  • Berücksichtigt verschiedene Druckbedingungen wie Präzisions-, Zeit-, Komplexitäts-, Situations- und Belastungsdruck
  • Analysiert Informationsaufnahme durch verschiedene Analysatoren (optisch, taktil, akustisch, statico-dynamisch, kinästhetisch)

30.12.2020

3537

Koordination-Anforderung-Regler-Modell
Das KAR-Modell betrachtet nicht die personenbezogenen koordinativen Leistungsvorraussetzungen,
sonder

Grundlagen des KAR-Modells

Das KAR-Modell (Koordination-Anforderung-Regler-Modell) ist ein wichtiges Konzept in der Sportwissenschaft, das sich auf die Analyse von Bewegungsaufgaben konzentriert. Im Gegensatz zu personenbezogenen Ansätzen betrachtet es die objektiven Anforderungen einer motorischen Aufgabe.

Definition: Das KAR-Modell ist ein Analysewerkzeug, das koordinative Anforderungen von Bewegungsaufgaben strukturiert und bewertet.

Das Modell gliedert sich in zwei Hauptteile:

  1. Informationsanforderungen
  2. Druckbedingungen

Diese Komponenten ermöglichen eine umfassende Bewertung der Schwierigkeit einer Bewegungsaufgabe.

Highlight: Die Zielsetzung des KAR-Modells umfasst die Strukturierung koordinativer Anforderungen, die Erstellung von Anforderungsprofilen und die Planung eines differenzierten, anforderungsorientierten Koordinationstrainings.

Das Modell berücksichtigt verschiedene Druckbedingungen:

  • Präzisionsdruck: Bezieht sich auf die Genauigkeit der Bewegungsausführung.
  • Zeitdruck: Betrifft die verfügbare Bewegungszeit oder zu erreichende Geschwindigkeit.
  • Komplexitätsdruck: Berücksichtigt simultane und sukzessive Bewegungsabläufe.
  • Situationsdruck: Bewertet die Variabilität und Komplexität der Umgebungsbedingungen.
  • Belastungsdruck: Bezieht sich auf physische und psychische Belastungen während der Bewegung.

Beispiel: Beim 100m Sprint ist der Zeitdruck besonders hoch, während beim Kugelstoßen der Komplexitätsdruck eine größere Rolle spielt.

Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht eine präzise Analyse und gezielte Trainingsplanung in verschiedenen Sportarten.

Koordination-Anforderung-Regler-Modell
Das KAR-Modell betrachtet nicht die personenbezogenen koordinativen Leistungsvorraussetzungen,
sonder

Öffnen

Koordination und Informationsverarbeitung im Sport

Die Qualität sportlicher Bewegungen hängt maßgeblich von der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen ab. Hierbei spielen die sogenannten Analysatoren eine zentrale Rolle.

Vocabulary: Analysatoren sind komplexe Systeme zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, bestehend aus speziellen Rezeptoren und neuronalen Strukturen.

Der Informationsaufnahmeprozess lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Sinnesorgane nehmen Informationen auf.
  2. Diese werden über afferente Nervenbahnen zum Zentralnervensystem (ZNS) weitergeleitet.
  3. Das ZNS verarbeitet die Informationen und steuert entsprechende Reaktionen.

Man unterscheidet zwischen:

  • Propriorezeptoren: Zuständig für Bewegungsempfindung und Gleichgewichtssinn.
  • Exterozeptoren: Verantwortlich für externe Wahrnehmungen wie Sehen, Hören und Fühlen.

Die wichtigsten Analysatoren im Sport sind:

  1. Der optische Analysator:

    • Verarbeitet visuelle Signale über die Netzhaut.
    • Wichtig für das Registrieren eigener und fremder Bewegungen.
    • Grundlegend für das Erlernen von Bewegungen durch Nachahmung.
    • Bedeutsam in fast allen Sportarten, besonders im Boxen für Agieren und Reagieren.
  2. Der taktile Analysator:

    • Rezeptoren in der Haut nehmen mechanische Reize wahr.
    • Liefert Informationen über Form und Fläche von Gegenständen sowie Widerstände in Wasser oder Luft.

Beispiel: Der taktile Analysator ist beim Schwimmen für das "Wassergreifen" von großer Bedeutung.

  1. Der akustische Analysator:

    • Verarbeitet akustische Signale im Zusammenhang mit der Bewegungsausführung.
    • Umfasst Umweltgeräusche, Geräusche von Sportgeräten, Zurufe des Trainers oder Musik.
    • Spielt eine eher untergeordnete Rolle im Vergleich zu anderen Analysatoren.
  2. Der statico-dynamische Analysator (vestibulär):

    • Zuständig für die Orientierung im Raum.
    • Registriert Richtungs- und Beschleunigungsänderungen des Körpers.
    • Basiert auf dem Vestibularapparat im Innenohr.
    • Besonders wichtig bei Sportarten mit Drehbewegungen oder Sprüngen.

Beispiel: Der statico-dynamische Analysator ist beim Snowboarden, Wasserspringen und Gerätturnen von großer Bedeutung.

  1. Der kinästhetische Analysator:
    • Erfasst Eigenbewegung und Körperstellung im Raum.
    • Propriorezeptoren in Sehnen, Gelenken und Muskelspindeln nehmen Spannungs- und Längenveränderungen wahr.
    • Wichtig für Bewegungskontrolle und Bewegungsgefühl.
    • Besonders relevant in Sportarten mit eingeschränktem visuellen Input.

Beispiel: Der kinästhetische Analysator ist beim Turnen für die Arm- und Beinkontrolle entscheidend.

Die Kenntnis dieser Analysatoren und ihrer spezifischen Funktionen ist fundamental für das Verständnis und die Optimierung sportlicher Bewegungen im Rahmen des KAR-Modells.

Koordination-Anforderung-Regler-Modell
Das KAR-Modell betrachtet nicht die personenbezogenen koordinativen Leistungsvorraussetzungen,
sonder

Öffnen

Praktische Anwendung des KAR-Modells

Das KAR-Modell bietet eine strukturierte Methode zur Analyse und Bewertung koordinativer Anforderungen in verschiedenen Sportarten und Bewegungsaufgaben. Die praktische Anwendung des Modells erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bewertung der Informationsanforderungen und Druckbedingungen:

    • Jeder Aspekt wird auf einer Skala von niedrig bis hoch bewertet.
    • Dies kann durch einfaches Ankreuzen oder detailliertere Skalierung erfolgen.
  2. Erstellung eines Überblicks:

    • Die Bewertungen ergeben ein Gesamtbild der koordinativen Anforderungen der spezifischen Bewegung.

Highlight: Die Kategorie der Gleichgewichtsanforderung wird aufgrund ihrer fundamentalen Bedeutung oft gesondert dargestellt.

  1. Interpretation der Ergebnisse:

    • Je höher die Bewertung für einzelne Informationsanforderungen und Druckbedingungen, desto intensiver sollten diese im Training berücksichtigt werden.
  2. Trainingsplanung:

    • Basierend auf der Analyse werden entsprechende Bewegungsaufgaben in das Koordinationstraining integriert.
    • Dies ermöglicht ein zielgerichtetes und effektives Training der relevanten koordinativen Fähigkeiten.

Beispiel: Ein KAR-Modell Beispiel für Volleyball könnte hohe Werte für den optischen Analysator (Ballbeobachtung) und den kinästhetischen Analysator (Körperposition beim Springen) aufweisen.

Die Anwendung des KAR-Modells ermöglicht es Trainern und Athleten, ein tieferes Verständnis für die spezifischen koordinativen Anforderungen ihrer Sportart zu entwickeln und das Training entsprechend zu optimieren. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Gestaltung eines effektiven Koordinationstrainings, das auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Sportart zugeschnitten ist.

Definition: Koordinationstraining nach dem KAR-Modell ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der sportartspezifischen koordinativen Fähigkeiten, basierend auf einer detaillierten Analyse der Informationsanforderungen und Druckbedingungen.

Durch die konsequente Anwendung des KAR-Modells können Trainer und Athleten:

  • Schwachstellen in der koordinativen Leistungsfähigkeit identifizieren
  • Gezielte Übungen zur Verbesserung spezifischer Aspekte entwickeln
  • Den Trainingsfortschritt objektiv messen und bewerten
  • Die Trainingseffizienz durch fokussierte Interventionen steigern

Das KAR-Modell stellt somit ein wertvolles Werkzeug für die moderne Sportpraxis dar, das eine wissenschaftlich fundierte und systematische Herangehensweise an das Koordinationstraining ermöglicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

KAR-Modell Neumaier: Einfach Erklärt mit Beispielen für Fußball, Volleyball und Basketball

user profile picture

Raghad

@raghad_21db56

·

7 Follower

Follow

Das KAR-Modell analysiert koordinative Anforderungen in Sportbewegungen und dient als Grundlage für gezieltes Koordinationstraining. Es betrachtet Informationsanforderungen und Druckbedingungen, um die Komplexität von Bewegungsaufgaben zu bewerten.

  • Strukturiert koordinative Anforderungen
  • Erstellt Anforderungsprofile für verschiedene Bewegungsaufgaben
  • Ermöglicht differenzierte Planung des Koordinationstrainings
  • Berücksichtigt verschiedene Druckbedingungen wie Präzisions-, Zeit-, Komplexitäts-, Situations- und Belastungsdruck
  • Analysiert Informationsaufnahme durch verschiedene Analysatoren (optisch, taktil, akustisch, statico-dynamisch, kinästhetisch)

30.12.2020

3537

 

13

 

Sport

109

Koordination-Anforderung-Regler-Modell
Das KAR-Modell betrachtet nicht die personenbezogenen koordinativen Leistungsvorraussetzungen,
sonder

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des KAR-Modells

Das KAR-Modell (Koordination-Anforderung-Regler-Modell) ist ein wichtiges Konzept in der Sportwissenschaft, das sich auf die Analyse von Bewegungsaufgaben konzentriert. Im Gegensatz zu personenbezogenen Ansätzen betrachtet es die objektiven Anforderungen einer motorischen Aufgabe.

Definition: Das KAR-Modell ist ein Analysewerkzeug, das koordinative Anforderungen von Bewegungsaufgaben strukturiert und bewertet.

Das Modell gliedert sich in zwei Hauptteile:

  1. Informationsanforderungen
  2. Druckbedingungen

Diese Komponenten ermöglichen eine umfassende Bewertung der Schwierigkeit einer Bewegungsaufgabe.

Highlight: Die Zielsetzung des KAR-Modells umfasst die Strukturierung koordinativer Anforderungen, die Erstellung von Anforderungsprofilen und die Planung eines differenzierten, anforderungsorientierten Koordinationstrainings.

Das Modell berücksichtigt verschiedene Druckbedingungen:

  • Präzisionsdruck: Bezieht sich auf die Genauigkeit der Bewegungsausführung.
  • Zeitdruck: Betrifft die verfügbare Bewegungszeit oder zu erreichende Geschwindigkeit.
  • Komplexitätsdruck: Berücksichtigt simultane und sukzessive Bewegungsabläufe.
  • Situationsdruck: Bewertet die Variabilität und Komplexität der Umgebungsbedingungen.
  • Belastungsdruck: Bezieht sich auf physische und psychische Belastungen während der Bewegung.

Beispiel: Beim 100m Sprint ist der Zeitdruck besonders hoch, während beim Kugelstoßen der Komplexitätsdruck eine größere Rolle spielt.

Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht eine präzise Analyse und gezielte Trainingsplanung in verschiedenen Sportarten.

Koordination-Anforderung-Regler-Modell
Das KAR-Modell betrachtet nicht die personenbezogenen koordinativen Leistungsvorraussetzungen,
sonder

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koordination und Informationsverarbeitung im Sport

Die Qualität sportlicher Bewegungen hängt maßgeblich von der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen ab. Hierbei spielen die sogenannten Analysatoren eine zentrale Rolle.

Vocabulary: Analysatoren sind komplexe Systeme zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, bestehend aus speziellen Rezeptoren und neuronalen Strukturen.

Der Informationsaufnahmeprozess lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Sinnesorgane nehmen Informationen auf.
  2. Diese werden über afferente Nervenbahnen zum Zentralnervensystem (ZNS) weitergeleitet.
  3. Das ZNS verarbeitet die Informationen und steuert entsprechende Reaktionen.

Man unterscheidet zwischen:

  • Propriorezeptoren: Zuständig für Bewegungsempfindung und Gleichgewichtssinn.
  • Exterozeptoren: Verantwortlich für externe Wahrnehmungen wie Sehen, Hören und Fühlen.

Die wichtigsten Analysatoren im Sport sind:

  1. Der optische Analysator:

    • Verarbeitet visuelle Signale über die Netzhaut.
    • Wichtig für das Registrieren eigener und fremder Bewegungen.
    • Grundlegend für das Erlernen von Bewegungen durch Nachahmung.
    • Bedeutsam in fast allen Sportarten, besonders im Boxen für Agieren und Reagieren.
  2. Der taktile Analysator:

    • Rezeptoren in der Haut nehmen mechanische Reize wahr.
    • Liefert Informationen über Form und Fläche von Gegenständen sowie Widerstände in Wasser oder Luft.

Beispiel: Der taktile Analysator ist beim Schwimmen für das "Wassergreifen" von großer Bedeutung.

  1. Der akustische Analysator:

    • Verarbeitet akustische Signale im Zusammenhang mit der Bewegungsausführung.
    • Umfasst Umweltgeräusche, Geräusche von Sportgeräten, Zurufe des Trainers oder Musik.
    • Spielt eine eher untergeordnete Rolle im Vergleich zu anderen Analysatoren.
  2. Der statico-dynamische Analysator (vestibulär):

    • Zuständig für die Orientierung im Raum.
    • Registriert Richtungs- und Beschleunigungsänderungen des Körpers.
    • Basiert auf dem Vestibularapparat im Innenohr.
    • Besonders wichtig bei Sportarten mit Drehbewegungen oder Sprüngen.

Beispiel: Der statico-dynamische Analysator ist beim Snowboarden, Wasserspringen und Gerätturnen von großer Bedeutung.

  1. Der kinästhetische Analysator:
    • Erfasst Eigenbewegung und Körperstellung im Raum.
    • Propriorezeptoren in Sehnen, Gelenken und Muskelspindeln nehmen Spannungs- und Längenveränderungen wahr.
    • Wichtig für Bewegungskontrolle und Bewegungsgefühl.
    • Besonders relevant in Sportarten mit eingeschränktem visuellen Input.

Beispiel: Der kinästhetische Analysator ist beim Turnen für die Arm- und Beinkontrolle entscheidend.

Die Kenntnis dieser Analysatoren und ihrer spezifischen Funktionen ist fundamental für das Verständnis und die Optimierung sportlicher Bewegungen im Rahmen des KAR-Modells.

Koordination-Anforderung-Regler-Modell
Das KAR-Modell betrachtet nicht die personenbezogenen koordinativen Leistungsvorraussetzungen,
sonder

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung des KAR-Modells

Das KAR-Modell bietet eine strukturierte Methode zur Analyse und Bewertung koordinativer Anforderungen in verschiedenen Sportarten und Bewegungsaufgaben. Die praktische Anwendung des Modells erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bewertung der Informationsanforderungen und Druckbedingungen:

    • Jeder Aspekt wird auf einer Skala von niedrig bis hoch bewertet.
    • Dies kann durch einfaches Ankreuzen oder detailliertere Skalierung erfolgen.
  2. Erstellung eines Überblicks:

    • Die Bewertungen ergeben ein Gesamtbild der koordinativen Anforderungen der spezifischen Bewegung.

Highlight: Die Kategorie der Gleichgewichtsanforderung wird aufgrund ihrer fundamentalen Bedeutung oft gesondert dargestellt.

  1. Interpretation der Ergebnisse:

    • Je höher die Bewertung für einzelne Informationsanforderungen und Druckbedingungen, desto intensiver sollten diese im Training berücksichtigt werden.
  2. Trainingsplanung:

    • Basierend auf der Analyse werden entsprechende Bewegungsaufgaben in das Koordinationstraining integriert.
    • Dies ermöglicht ein zielgerichtetes und effektives Training der relevanten koordinativen Fähigkeiten.

Beispiel: Ein KAR-Modell Beispiel für Volleyball könnte hohe Werte für den optischen Analysator (Ballbeobachtung) und den kinästhetischen Analysator (Körperposition beim Springen) aufweisen.

Die Anwendung des KAR-Modells ermöglicht es Trainern und Athleten, ein tieferes Verständnis für die spezifischen koordinativen Anforderungen ihrer Sportart zu entwickeln und das Training entsprechend zu optimieren. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Gestaltung eines effektiven Koordinationstrainings, das auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Sportart zugeschnitten ist.

Definition: Koordinationstraining nach dem KAR-Modell ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der sportartspezifischen koordinativen Fähigkeiten, basierend auf einer detaillierten Analyse der Informationsanforderungen und Druckbedingungen.

Durch die konsequente Anwendung des KAR-Modells können Trainer und Athleten:

  • Schwachstellen in der koordinativen Leistungsfähigkeit identifizieren
  • Gezielte Übungen zur Verbesserung spezifischer Aspekte entwickeln
  • Den Trainingsfortschritt objektiv messen und bewerten
  • Die Trainingseffizienz durch fokussierte Interventionen steigern

Das KAR-Modell stellt somit ein wertvolles Werkzeug für die moderne Sportpraxis dar, das eine wissenschaftlich fundierte und systematische Herangehensweise an das Koordinationstraining ermöglicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.