Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Motorische Einheit, Alles oder Nichts - Prinzip
Yourhomework
4 Followers
Teilen
Speichern
6
11/12/10
Ausarbeitung
Motorische Einheit - Alles oder Nichts - Prinzip - Kraftentwicklung ( Kontraktion ): Frequenzierung, Rekrutierung, Synchronisation
GK Sport - 11a Aktiver Bewegungsapparat - Motorische Einheit 2. Motorische Einheit 16.Februar, 21 "Die motorische Einheit ist für das Zustandekommen von Muskelkontraktionen zuständig. Eine motorische Einheit ist der Komplex aus motorischer Nervenzelle (a-Motoneuron) und aller von ihr innervierten Muskelfasern. Von den sensorischen Fasern (afferente Fasern) des Zentralen Nervensystems werden Bewegungsimpulse über die efferenten Fasern zu den motorischen Vorderhornzellen (a-Motoneurone) geschickt. Die a-Motoneurone befinden sich in der grauen Substanz des Rückenmarks und leiten den Reiz zum Effektor weiter. Der motorische Nerv teilt sich an der Muskelzelle nochmals in einzelne Nervenfasern, den so genannten Neuriten. Dieser Komplex wird als motorische Endplatte bezeichnet." 1 ,,Alles oder Nichts - Prinzip": Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass eine Motoreinheit immer als Ganzes auf einen Reiz reagiert. Zu diesem Zweck muss jedoch ein überschwelliger Reiz erreicht werden. Die Kontraktionskraft innerhalb einer motorischen Einheit ist unabhängig vom Reizniveau (kann jedoch durch Training erhöht werden). Die Abstufung der Kraft, mit der ein Muskel arbeitet, kann nur durch die Anzahl der motorischen Einheiten erfolgen und nicht durch die Entwicklung einer mehr oder weniger starken Kraft der einzelnen Muskelfasern. Merke: Bei Stimulation (durch das Nervensystem) ziehen sich motorische Einheiten immer vollständig oder gar nicht zusammen. Bei einem unterschwellige Reiz ( „Nichts“ ) kommt es zu keiner Reaktion, weil die Reizschwelle nicht überschritten wurde. Überschwelliger Reiz („Alles )“ übertritt die Reizschwelle und dadurch kommt...
App herunterladen
es zu einer Kontraktion der gesamten motorischen Einheit. Kraftentwicklung - Kontraktion Die Entwicklung der Muskelkraft (Kontraktionsstärke ) hängt hauptsächlich von der Anzahl und Größe der aktiven motorischen Einheiten ab. Um sich an die Aufgabe des Muskels und die notwendige Kraftklassefizierung anzupassen, sind die Gesamtzahl der motorischen Einheiten des Skelettmuskels und die Anzahl der von jedem Motoneuron innervierten Muskelfasern unterschiedlich. Je höher die willkürliche Anspannung des Muskels, desto mehr motorische Einheiten innervieren und ziehen sich zusammen. Frequenzierung - wie viele Muskelfasern eines Muskels kann ich gleichzeitig aktivieren ? Je mehr Aktionspotentiale in kurzer Zeit mit einer Muskelfaser in Kontakt kommen, desto intensiver wird die Entwicklung von Kraft und Muskelverkürzung. Bei einer Superposition (viele Aktionspotentiale in kurzer Zeit) kommt es zu einer maximalen Kontraktion, der sogenannten tetanischen Kontraktion. 1 Nadine Ratajczak (2005): Hennemans Prinzip der Größeninnervierung. https://www.grin.com/document/73750 (Stand: 17.02.21 16:51) GK Sport - 11a Rekrutierung - wie häufig, mit welcher Frequenz kann die Spannung gehalten werden ? Trotz des Alles-oder-Nichts-Prinzips können sich die Muskeln je nach Situation unterschiedlich stark zusammenziehen. Es wird unterschieden zwischen normalen Situationen, (Kraftanwendungssituationen) und Situationen, in denen Aktivierungshemmungen beseitigt 16. Februar,21 werden. In normalen Situationen werden etwa 30% der Motoreinheiten gleichzeitig eingestellt. Bei nicht automatisierten Bewegungen kann der Einsatz von Motoreinheiten größer sein. Wenn viel Aufwand erforderlich ist, werden ca. 60% der Motoreinheiten gleichzeitig aktiviert. Hierzu werden die Reserven aktiviert, die den Nachteil haben, dass die Muskeln schneller ermüden. Eine Person kann nur in Ausnahmefällen (wenn Nervenhemmungen gelöst werden) mehr als 60% der motorischen Einheiten gleichzeitig aktivieren. Ausgelöst wird es zum Beispiel durch drohende Gefahren, Fluchtsituationen, im Kampf oder auch durch Hypnose oder Psychopharmaka. Synchronisation - tonische + phasische motorische Einheiten werden gleichzeitig aktiviert Der Grad der Synchronisation hängt einerseits von den entsprechenden Anforderungen an den Verbrauch der verfügbaren maximalen Intensitätskapazität und anderseits vom absolvierten Intensitätstraining ab. Eine optimale Synchronisation kann durch spezielles Training mit Maximaler Kraft erreicht werden. Merke: Eine willkürlich ausgelöste Kontraktion entspringt der Hirnrinde, deren Neurit den elektrischen Impuls an das Vorderhorn im Rückenmark weiterleitet. Quellen: n.n: https://www.dflv.de/alles-nichts-prinzip.html (Stand: 16.02.21 11:04) n.n https://www.karteikarte.com/card/1322838/frequentierung-rekrutierung-synchronisation (Stand: 17.02.21 17:07) n.n https://www.lecturio.de/magazin/muskel-physiologie/ (Stand 17.02.21 17:51) n.n n.n https://de.wikipedia.org/wiki/Motorische Einheit (Stand 17.02.21 17:58) n.n https://www.amboss.com/de/wissen/Skelettmuskulatur (Stand 17.02.21 18:06) https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/synchronisation/65038 (Stand 17.02.21 17:55)
Sport /
Motorische Einheit, Alles oder Nichts - Prinzip
Yourhomework •
Follow
4 Followers
Motorische Einheit - Alles oder Nichts - Prinzip - Kraftentwicklung ( Kontraktion ): Frequenzierung, Rekrutierung, Synchronisation
3
Bewedi Woduka
0
13
5
Kraft
1
12/13
Arten des Muskelgewebes, Querbrückenzyklus
15
11/12/10
10
Kapitel Kraft (Sport)
106
12/13
GK Sport - 11a Aktiver Bewegungsapparat - Motorische Einheit 2. Motorische Einheit 16.Februar, 21 "Die motorische Einheit ist für das Zustandekommen von Muskelkontraktionen zuständig. Eine motorische Einheit ist der Komplex aus motorischer Nervenzelle (a-Motoneuron) und aller von ihr innervierten Muskelfasern. Von den sensorischen Fasern (afferente Fasern) des Zentralen Nervensystems werden Bewegungsimpulse über die efferenten Fasern zu den motorischen Vorderhornzellen (a-Motoneurone) geschickt. Die a-Motoneurone befinden sich in der grauen Substanz des Rückenmarks und leiten den Reiz zum Effektor weiter. Der motorische Nerv teilt sich an der Muskelzelle nochmals in einzelne Nervenfasern, den so genannten Neuriten. Dieser Komplex wird als motorische Endplatte bezeichnet." 1 ,,Alles oder Nichts - Prinzip": Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass eine Motoreinheit immer als Ganzes auf einen Reiz reagiert. Zu diesem Zweck muss jedoch ein überschwelliger Reiz erreicht werden. Die Kontraktionskraft innerhalb einer motorischen Einheit ist unabhängig vom Reizniveau (kann jedoch durch Training erhöht werden). Die Abstufung der Kraft, mit der ein Muskel arbeitet, kann nur durch die Anzahl der motorischen Einheiten erfolgen und nicht durch die Entwicklung einer mehr oder weniger starken Kraft der einzelnen Muskelfasern. Merke: Bei Stimulation (durch das Nervensystem) ziehen sich motorische Einheiten immer vollständig oder gar nicht zusammen. Bei einem unterschwellige Reiz ( „Nichts“ ) kommt es zu keiner Reaktion, weil die Reizschwelle nicht überschritten wurde. Überschwelliger Reiz („Alles )“ übertritt die Reizschwelle und dadurch kommt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
es zu einer Kontraktion der gesamten motorischen Einheit. Kraftentwicklung - Kontraktion Die Entwicklung der Muskelkraft (Kontraktionsstärke ) hängt hauptsächlich von der Anzahl und Größe der aktiven motorischen Einheiten ab. Um sich an die Aufgabe des Muskels und die notwendige Kraftklassefizierung anzupassen, sind die Gesamtzahl der motorischen Einheiten des Skelettmuskels und die Anzahl der von jedem Motoneuron innervierten Muskelfasern unterschiedlich. Je höher die willkürliche Anspannung des Muskels, desto mehr motorische Einheiten innervieren und ziehen sich zusammen. Frequenzierung - wie viele Muskelfasern eines Muskels kann ich gleichzeitig aktivieren ? Je mehr Aktionspotentiale in kurzer Zeit mit einer Muskelfaser in Kontakt kommen, desto intensiver wird die Entwicklung von Kraft und Muskelverkürzung. Bei einer Superposition (viele Aktionspotentiale in kurzer Zeit) kommt es zu einer maximalen Kontraktion, der sogenannten tetanischen Kontraktion. 1 Nadine Ratajczak (2005): Hennemans Prinzip der Größeninnervierung. https://www.grin.com/document/73750 (Stand: 17.02.21 16:51) GK Sport - 11a Rekrutierung - wie häufig, mit welcher Frequenz kann die Spannung gehalten werden ? Trotz des Alles-oder-Nichts-Prinzips können sich die Muskeln je nach Situation unterschiedlich stark zusammenziehen. Es wird unterschieden zwischen normalen Situationen, (Kraftanwendungssituationen) und Situationen, in denen Aktivierungshemmungen beseitigt 16. Februar,21 werden. In normalen Situationen werden etwa 30% der Motoreinheiten gleichzeitig eingestellt. Bei nicht automatisierten Bewegungen kann der Einsatz von Motoreinheiten größer sein. Wenn viel Aufwand erforderlich ist, werden ca. 60% der Motoreinheiten gleichzeitig aktiviert. Hierzu werden die Reserven aktiviert, die den Nachteil haben, dass die Muskeln schneller ermüden. Eine Person kann nur in Ausnahmefällen (wenn Nervenhemmungen gelöst werden) mehr als 60% der motorischen Einheiten gleichzeitig aktivieren. Ausgelöst wird es zum Beispiel durch drohende Gefahren, Fluchtsituationen, im Kampf oder auch durch Hypnose oder Psychopharmaka. Synchronisation - tonische + phasische motorische Einheiten werden gleichzeitig aktiviert Der Grad der Synchronisation hängt einerseits von den entsprechenden Anforderungen an den Verbrauch der verfügbaren maximalen Intensitätskapazität und anderseits vom absolvierten Intensitätstraining ab. Eine optimale Synchronisation kann durch spezielles Training mit Maximaler Kraft erreicht werden. Merke: Eine willkürlich ausgelöste Kontraktion entspringt der Hirnrinde, deren Neurit den elektrischen Impuls an das Vorderhorn im Rückenmark weiterleitet. Quellen: n.n: https://www.dflv.de/alles-nichts-prinzip.html (Stand: 16.02.21 11:04) n.n https://www.karteikarte.com/card/1322838/frequentierung-rekrutierung-synchronisation (Stand: 17.02.21 17:07) n.n https://www.lecturio.de/magazin/muskel-physiologie/ (Stand 17.02.21 17:51) n.n n.n https://de.wikipedia.org/wiki/Motorische Einheit (Stand 17.02.21 17:58) n.n https://www.amboss.com/de/wissen/Skelettmuskulatur (Stand 17.02.21 18:06) https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/synchronisation/65038 (Stand 17.02.21 17:55)