Sport /

Regelkreislaufmodell

Regelkreislaufmodell

 @
O
innerer Regelkreislauf
SPORT LK
Regelkreislaufmodell
efferente Impulsgebung
Steuerung Regelung
Klausur No a
Storgröße
* Handlungsziel
P

Regelkreislaufmodell

user profile picture

Lara

99 Follower

11

Teilen

Speichern

Zusammenfassung Regelkreislaufmodell

 

11/12

Lernzettel

@ O innerer Regelkreislauf SPORT LK Regelkreislaufmodell efferente Impulsgebung Steuerung Regelung Klausur No a Storgröße * Handlungsziel Progammierung Antizipation Sollwert-Istwert Vergleich Speicherung motorisches Gedächtnis Propio- герюсел Bewegung (Muskulatur, Bewegungsorgane) Informations- Afferenzsynthese aufbereitung Afferenzen Reafferenz Afferenz + Exteroseplore Informationsaufnahme Spietfeld etc. außere Bedingungen Umwelt (4) Handlungsziel bekannt sein 2) Programmierung des Bewegungsablaufs und die Ergebnis voraus nahme (Antizipation) auf der Grundlage der Handlungsziele + sensorische Informationen über die Ausgangssituation und der Auswertung des motorischen Gedachnis → Vorraussetzungen 22111120 3) motonsche Gedächtnis werden erlernte Bewegungen gespeichert Handlungsziel kommt einer Bewegung nahe wird abgerufen umgesetzt. A R innerer Regelkreislauf außeren Regelkreis 4) neue Bewegung wird über efferente Nervenbahnen an die Muskulatur innerviert. · Bewegungsausführung wird durch Bewegungsorgane in Wechselwirkung von Muskeln und außeren kräften. vollzogen 5) Ruckinformation ist essentiell wichtig erfolgt durch die reafferenten Impuls- gebung - 1) Bewegungsablauf wird mit dem sollwert- Istwert - verglichen. 1 T 1 Bewegungen stimmen nicht mit dem Ziel über ein → werden korrektur befehle an die Muskulatur weitergegeben stimmt über ein, Bewegung wird im motorischen Gedächtnis gespeichert Storgrößen → Innerhalb des Spiels (Gegner) > erwartete Momente I Situationen äußerre Bedingung > außerhalb des Spiels (Rasen, Fans) » nicht erwartete Momente I Situatione C रा। 1

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Sport /

Regelkreislaufmodell

user profile picture

Lara

99 Follower

 @
O
innerer Regelkreislauf
SPORT LK
Regelkreislaufmodell
efferente Impulsgebung
Steuerung Regelung
Klausur No a
Storgröße
* Handlungsziel
P

Öffnen

Zusammenfassung Regelkreislaufmodell

Ähnliche Knows
Know Regelkreismodell Meinel&Schnabel thumbnail

41

Regelkreismodell Meinel&Schnabel

einfach erklärt in schritten

Know Bewegungswissenschaften und Sportpsychologie  thumbnail

0

Bewegungswissenschaften und Sportpsychologie

Motorik Sensorik Komplexe Bewegungen Funktionsphasen Sensomotorische Kontrolle und Fähigkeiten Bewegungsbausteine und Koordination Neurophysiologie Motorische Hirnareale Kognitionen und Gedächtnis der Bewegung Motorisches Lernen und Entwicklung

Know Krafttraining  thumbnail

6

Krafttraining

Meine Lernzettel zur Sport Vor Abi Klausur 2022 Krafttraining

Know Bewegungsstruktur und Bewegungslernen  thumbnail

54

Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

hi, das ist mein Abitur-Lernzettel über Bewegungs-lernen/-struktur -Prinzipien & Konzepte des motorischen Lernens -Lehr- und Lernwege - Teillern-/Ganzheit-/Ganz-Teil-ganz-methode -MÜR -methodische Prinzipien -Lernstufen (Meinel&Schnabel)

Know Koordination thumbnail

15

Koordination

Definition, Bedeutung, Training, koordinative Fähigkeiten

Know Trainingswirkungen durch Krafttraining thumbnail

17

Trainingswirkungen durch Krafttraining

Sport Leistungskurs: Kraft - Trainingswirkungen durch Krafttraining

@ O innerer Regelkreislauf SPORT LK Regelkreislaufmodell efferente Impulsgebung Steuerung Regelung Klausur No a Storgröße * Handlungsziel Progammierung Antizipation Sollwert-Istwert Vergleich Speicherung motorisches Gedächtnis Propio- герюсел Bewegung (Muskulatur, Bewegungsorgane) Informations- Afferenzsynthese aufbereitung Afferenzen Reafferenz Afferenz + Exteroseplore Informationsaufnahme Spietfeld etc. außere Bedingungen Umwelt (4) Handlungsziel bekannt sein 2) Programmierung des Bewegungsablaufs und die Ergebnis voraus nahme (Antizipation) auf der Grundlage der Handlungsziele + sensorische Informationen über die Ausgangssituation und der Auswertung des motorischen Gedachnis → Vorraussetzungen 22111120 3) motonsche Gedächtnis werden erlernte Bewegungen gespeichert Handlungsziel kommt einer Bewegung nahe wird abgerufen umgesetzt. A R innerer Regelkreislauf außeren Regelkreis 4) neue Bewegung wird über efferente Nervenbahnen an die Muskulatur innerviert. · Bewegungsausführung wird durch Bewegungsorgane in Wechselwirkung von Muskeln und außeren kräften. vollzogen 5) Ruckinformation ist essentiell wichtig erfolgt durch die reafferenten Impuls- gebung - 1) Bewegungsablauf wird mit dem sollwert- Istwert - verglichen. 1 T 1 Bewegungen stimmen nicht mit dem Ziel über ein → werden korrektur befehle an die Muskulatur weitergegeben stimmt über ein, Bewegung wird im motorischen Gedächtnis gespeichert Storgrößen → Innerhalb des Spiels (Gegner) > erwartete Momente I Situationen äußerre Bedingung > außerhalb des Spiels (Rasen, Fans) » nicht erwartete Momente I Situatione C रा। 1

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen