Sport /

Offene- Geschlossene Konzepte

Offene- Geschlossene Konzepte

 25.03.2021
1.) Erabeiten Sie Berührungspunkte zwischen der Methodía "offenes-geschlossenes Konzept und den Methoden der Bewegungs vermittlu

Offene- Geschlossene Konzepte

user profile picture

Rosalie H.

201 Follower

8

Teilen

Speichern

induktive Methode und offenes Konzept deduktive Methode und geschlossenes Konzept Methodische Übungsreihen

 

12/13

Ausarbeitung

25.03.2021 1.) Erabeiten Sie Berührungspunkte zwischen der Methodía "offenes-geschlossenes Konzept und den Methoden der Bewegungs vermittlung (dedulitiv - induktive) 2.) Erläutern & begründen Sie Kriterien, wann Sie welches Konzept in einer Unterrichtseinheit durchführen würden (Bsp. Bezug. Lerngruppe). 1. Gemeinsamkeiten: • induktive M. & offenes Konzept: - Bei beiden wir das eigenständige Üben des Lernenden in den Vordergrund gestellt - Dem Lernenden werden auf seinem Lernung Hilfe angeboten, der demende hat aber so einen sehr großen Spielraum, - Selbständigkeit & Eigenständigkeit. deduktive M. & geschlossenes Konzept. - Es wird versucht, dem Lernenden die entscheidenden Hilfen im ternprozess vorzugeben. - Ziel schnell zu erreichen. - Lernende Offene - Geschlossene Ronzepte: so schnell die richtige Bewegung lernen L> in kurzer Zeit soll ein optimales Ergebnis erzielt werden. 2. um k 26.04.2021 :- oder teil offenes Konzept anwenden, Hätte ich eine Gruppe mit Kleinkindern und ein schwieriges Thema wie zum Beispiel Turnen Lan Geräten), würde ich ein geschlossenes - weil ich denke, dass es zu schwer wäre und viele sich verletzen würden. Aber auch bei 14 Jährigen würde ich das Risiko nicht eingehen. Insgesamt bei solchen Geräten, wo viele Verletzungen auftreten könnten, würde ich dieses Konzept anwenden. Bei leichteren Aufgaben / Übungen z.B. Fußball oder Bodenturnen würde ich die Schüler integrieren, von den gestellten Fragen / Ausübung die Sellbständigkeit zu fördern, aber auch die Motivation. Bei diesen Üburgen...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

müssten viele Erfahrungen haben, dass die Erarbeitung Aufgaben schnell vollendet sind dass und Fehler wenig auftreten. Aber könnte ich es mir aussuchen, egal auf welche derngruppe bezogen, würde ich aus jedem Konzept etwas nehmen, dass die Stunde alles beinhaltet und alle Spaß daran haben. Also meine Vorstellung wäre, dass ich bei manchen Aufgaben alles vorgebe, aber bei manchen Übungen, ich weiß, dass es schnell geht und keiner richtige Verletzungen holen. kann, würde ich die Teilnehmer diese Aufgaben sellaständig erarbeiten. Und das könnte man auf jede dergruppe anwenden, weil alles drinnen ist, das Ältere & Jüngere Spaß daran haben und vieles mehr. wo Methodische Übungoreihen: Erläuterung 1.) Prinzip Prinzip der graduellen Annährung Ausgangsform Prinzip der Aufgliederung in funktionelle Teilbewegungen eine ist die Grundform einer stufenweise Annährung Prinzip der verminderten derhilfe Die Bewegungsfertigkeit wird sofort ganzheitlich geübt. Allerdings werden zu Beginn der Erlernens die Bedingungen durch Hilfsmittel vereinfacht, die sukzessive abgebaut werden. Die Bewe Bewegungsfertigkeit, von der zum Bewegungsziel verfolgt wird. zergliedert Beispiel: •Spearwurf . - um Boden Bewegungsfertigkeit wird in funktionelle Einheiten Weitsprung: und im Anschluss zusammengefügt. Anlauf Aus dem Stand Trampolin Sprungbrett Kasten zur Erfahrungen Absprung Flugphase Landung -Drei Schritte mit überkreuzen mit anschließendem Wurf -Vorgelagerter Anlauf Salto : zu sammeln der Stenmwurf Handball: - 3er Rhytmus Einstemmen Wurfbewegung mit Ball