Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
qualitative Bewegungsmerkmale
Hanin
9 Followers
35
Teilen
Speichern
Definition + 8 verschiedene Merkmale
11/12
Lernzettel
Qualitative bewegungsmerkmale Def: die Merkmale sind da, um die Qualität einer Bewegung zu bewerten. Von außen ist erkennbar wie gut eine Bewegung auszuführen ist und wie gut eine Bewegung gelungen ist. ->8 verschiedene Merkmale <- Bewegungsrhythmus: - Teilbewegungen einer bewegungsaufgabe miteinander in fein abgestimmter zeitlich- dynamischer Ordnung verbunden Bewegungskopplung: - abstimmung der teilbewegungen zur Gesamtbewegung, setzt das bewegungsverhalten der Extremitäten, Rumpf, Kopf zueinander in Beziehung Bewegungsfluss: - flüssiger Ablauf zw. Vorbereitungs-/ Haupt-/end bzw. Haupt-/zwischenphase. Kontinuität eines motorischen Ablaufs Bewegungs- Rhythmus Bewegungs- stärke Bewegungs- tempo Bewegungs- Kopplung Qualitative Bewegungs- Merkmale Die Merkmale an Bespiel ( Schwimmen): Rhythmus: kein erkennbarer Rhythmus vorhanden Kopplung: kopplung von Arm- und beinbewegung z.b mangelhaft Fluss: Bewegung wird stockend und nicht fließend ausgeführt Präzision: ablaifgenauigkeit nicht vorhanden, da Bewegung vom Leitbild abweicht Umfang: man führt Bewegungen z.b zu geringerem Radius aus Tempo: man führt die Bewegung zu langsam aus Konstanz: zu starke Schwingungen innerhalb der Bewegung Bewegungs- Umfang Bewegungs- fluss Bewegungs- präzision Bewegungs- Konstanz Bewegungspräzision: - möglichst genaue bewegungsausführung - Zielgenauigkeit & ablaufgenauigkeit Bewegungskonstanz: - Grad der Übereinstimmung wiederholt ausgeführter Bewegungsabläufe Bewegungsumfang: - optimale räumliche Ausdehnung einer Bewegung {enge Abhängigkeit zur motorischen Aufgabe} Bewegungstempo: - zeitliche dauer eines Bewegungsablaufes / gesamtbewegung oder teilbewegungen Bewegungsstärke: - die Kraft die man bei einer Bewegung aufbringt => wenn alle Merkmale im optimalen Verhältnis zueinander stehen, spricht man auch von einer gut ausgeprägten Bewegungsharmonie
App herunterladen
Sport /
qualitative Bewegungsmerkmale
Hanin
9 Followers
Definition + 8 verschiedene Merkmale
14
bewegungsmerkmale + Beispiele phaseneinteilung nach Meinel und Schnabel vorbereitungs-, Haupt-, und Endphase Strukturvarianten Bewegungskombinationen (Sukzessivkombination, Simultankombination, Weglassen der Haupt- und Endphase)
33
Lernphasenmodell (Meinel&Schnabel), Lernstrategien, Bewegungssteuerung, MÜR, Vereinfachungsstrategien
29
Lernzettel für die Qualitativen Bewegungsmerkmale
32
Bewegungsmerkmale als Kriterien einer qualitativen Bewegungsanalyse
77
Lernzettel Sport LK Q2 biomechanische Prinzipien Krafttraining und Trainingssteuerung Konditionen Bewegungslernen
15
Ganzheitsmethode Analytisch- synthetische Methode
Qualitative bewegungsmerkmale Def: die Merkmale sind da, um die Qualität einer Bewegung zu bewerten. Von außen ist erkennbar wie gut eine Bewegung auszuführen ist und wie gut eine Bewegung gelungen ist. ->8 verschiedene Merkmale <- Bewegungsrhythmus: - Teilbewegungen einer bewegungsaufgabe miteinander in fein abgestimmter zeitlich- dynamischer Ordnung verbunden Bewegungskopplung: - abstimmung der teilbewegungen zur Gesamtbewegung, setzt das bewegungsverhalten der Extremitäten, Rumpf, Kopf zueinander in Beziehung Bewegungsfluss: - flüssiger Ablauf zw. Vorbereitungs-/ Haupt-/end bzw. Haupt-/zwischenphase. Kontinuität eines motorischen Ablaufs Bewegungs- Rhythmus Bewegungs- stärke Bewegungs- tempo Bewegungs- Kopplung Qualitative Bewegungs- Merkmale Die Merkmale an Bespiel ( Schwimmen): Rhythmus: kein erkennbarer Rhythmus vorhanden Kopplung: kopplung von Arm- und beinbewegung z.b mangelhaft Fluss: Bewegung wird stockend und nicht fließend ausgeführt Präzision: ablaifgenauigkeit nicht vorhanden, da Bewegung vom Leitbild abweicht Umfang: man führt Bewegungen z.b zu geringerem Radius aus Tempo: man führt die Bewegung zu langsam aus Konstanz: zu starke Schwingungen innerhalb der Bewegung Bewegungs- Umfang Bewegungs- fluss Bewegungs- präzision Bewegungs- Konstanz Bewegungspräzision: - möglichst genaue bewegungsausführung - Zielgenauigkeit & ablaufgenauigkeit Bewegungskonstanz: - Grad der Übereinstimmung wiederholt ausgeführter Bewegungsabläufe Bewegungsumfang: - optimale räumliche Ausdehnung einer Bewegung {enge Abhängigkeit zur motorischen Aufgabe} Bewegungstempo: - zeitliche dauer eines Bewegungsablaufes / gesamtbewegung oder teilbewegungen Bewegungsstärke: - die Kraft die man bei einer Bewegung aufbringt => wenn alle Merkmale im optimalen Verhältnis zueinander stehen, spricht man auch von einer gut ausgeprägten Bewegungsharmonie
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.