Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Superkompensation
Verlina
88 Followers
Teilen
Speichern
72
11
Präsentation
-Handout für die Superkompensation
Leistungsfähigkeit 1. Ausgangs- niveau Training Superkompensation Ermüdung Regeneration optimaler Zeitpunkt der nächsten Belastung Superkompensation Was ist Superkompensation? Superkompensation beschreibt die Anpassungsreaktion eines Organismus nach einer Belastungsphase. Die nachfolgenden Regenerationsvorgänge verbessern das Leistungsniveau über das Ausgangsniveau heraus. Die Phase der Superkompensation entsteht erst in der Phase nach der ununterbrochenen Regeneration und ist zeitlich reversibel. Die 5 Phasen der Superkompensation Die Homöostase: -Stoffwechsel befindet sich im Ausgangszustand (-> strebt nach physiologischem Gleichgewicht für die Lebenserhaltung des Organismus) -Stoffwechsel befindet sich in einem Gleichgewicht in der nicht zu viel und nicht zu wenig Leistung verbraucht wird -> effizient -das Fitnessniveau ist konstant 2. Störung der Homöostase: -Belastung (=Trainingseinheit des Körpers) 3. Erholung: -Stoffwechsel strebt nach der Homöostase -Leistungsfähigkeit nimmt ab und das Fitnessniveau ist geringer als im Ausgangszustand -Ausgleich des Wasser- & Elekrolysenhaushalts (schnell) -Wiederauffüllung der Glykogenspeicher in den Muskelfasern und in der Leber (mittelschnell) -> kann durch die Aufnahme von Kohlenhydraten beeinflusst werden -Resynthese von Enzymen, Aktin, Myosin und Mitochondrienproteinen (langsam: kann Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen) -> die Eiweißsaufnahme ist wichtig, um die Nettoproteinbilanz aufrecht zu erhalten und dem katabolen Stoffwechselprozessen entgegen zu wirken -Training während der Erholungsphase führt zu Übertraining -> gegenteiliger Effekt 4. Überkompensation / Superkompensation: -> physiologische Adaption des Stoffwechsels -es entsteht eine höhere Leistungsfähigkeit für die nächste Belastung -es besteht ein Überschuss an anabolen Wiederherstellungsprozessen -zyklischer Prozess, d.h. wenn man bei dem Maximum der Leistungskurve den Organismus wieder belastet führt dies...
App herunterladen
zu Leistungsaufbau und Muskelwachstum -reversibel 5. Leistungsabnahme (tritt bei keiner neuen Belastung ein): -Stoffwechsel strebt erneut nach Homöostase -> damit werden anabole und redundante Prozesse vermieden, da sie zu viel Energie verbrauchen und somit ineffizient sind -der Stoffwechsel nimmt theoretisch den Ausgangszustand der ersten Phase an (s. Graph)
Sport /
Superkompensation
Verlina •
Follow
88 Followers
-Handout für die Superkompensation
1
Superkompensation und Homöostase
5
12
Sport Kondition
40
13
1
Training
2
11/12/13
55
Weineck Sport Theorie Zusammenfassung Band 1+2
47
11/12
Leistungsfähigkeit 1. Ausgangs- niveau Training Superkompensation Ermüdung Regeneration optimaler Zeitpunkt der nächsten Belastung Superkompensation Was ist Superkompensation? Superkompensation beschreibt die Anpassungsreaktion eines Organismus nach einer Belastungsphase. Die nachfolgenden Regenerationsvorgänge verbessern das Leistungsniveau über das Ausgangsniveau heraus. Die Phase der Superkompensation entsteht erst in der Phase nach der ununterbrochenen Regeneration und ist zeitlich reversibel. Die 5 Phasen der Superkompensation Die Homöostase: -Stoffwechsel befindet sich im Ausgangszustand (-> strebt nach physiologischem Gleichgewicht für die Lebenserhaltung des Organismus) -Stoffwechsel befindet sich in einem Gleichgewicht in der nicht zu viel und nicht zu wenig Leistung verbraucht wird -> effizient -das Fitnessniveau ist konstant 2. Störung der Homöostase: -Belastung (=Trainingseinheit des Körpers) 3. Erholung: -Stoffwechsel strebt nach der Homöostase -Leistungsfähigkeit nimmt ab und das Fitnessniveau ist geringer als im Ausgangszustand -Ausgleich des Wasser- & Elekrolysenhaushalts (schnell) -Wiederauffüllung der Glykogenspeicher in den Muskelfasern und in der Leber (mittelschnell) -> kann durch die Aufnahme von Kohlenhydraten beeinflusst werden -Resynthese von Enzymen, Aktin, Myosin und Mitochondrienproteinen (langsam: kann Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen) -> die Eiweißsaufnahme ist wichtig, um die Nettoproteinbilanz aufrecht zu erhalten und dem katabolen Stoffwechselprozessen entgegen zu wirken -Training während der Erholungsphase führt zu Übertraining -> gegenteiliger Effekt 4. Überkompensation / Superkompensation: -> physiologische Adaption des Stoffwechsels -es entsteht eine höhere Leistungsfähigkeit für die nächste Belastung -es besteht ein Überschuss an anabolen Wiederherstellungsprozessen -zyklischer Prozess, d.h. wenn man bei dem Maximum der Leistungskurve den Organismus wieder belastet führt dies...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu Leistungsaufbau und Muskelwachstum -reversibel 5. Leistungsabnahme (tritt bei keiner neuen Belastung ein): -Stoffwechsel strebt erneut nach Homöostase -> damit werden anabole und redundante Prozesse vermieden, da sie zu viel Energie verbrauchen und somit ineffizient sind -der Stoffwechsel nimmt theoretisch den Ausgangszustand der ersten Phase an (s. Graph)