Fächer

Fächer

Mehr

Motive im Sport: Definition, Beispiele und Leistungsmotivation einfach erklärt

Öffnen

Motive im Sport: Definition, Beispiele und Leistungsmotivation einfach erklärt
user profile picture

Theresa

@theresa_frsn

·

133 Follower

Follow

Die Motivation im Sport Psychologie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das sportliche Handeln beeinflussen.

Motive im Sport lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Nach Gabler unterscheidet man zwischen intrinsischer Motivation, die von innen kommt, und extrinsischer Motivation Sport, die durch äußere Anreize gesteuert wird. Zu den wichtigsten Motiven sportlichen Handelns gehören das Leistungsmotiv, das Gesundheitsmotiv, das soziale Anschlussmotiv und das Bewegungsmotiv. Die Leistungsmotivation nach Gabler beschreibt dabei den Antrieb, sich mit einem Gütemaßstab auseinanderzusetzen und die eigene Leistung zu verbessern.

Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler erklärt, wie verschiedene Faktoren zusammenwirken. Dabei spielen persönliche Erwartungen, Erfolgs- und Misserfolgsorientierung sowie situative Bedingungen eine wichtige Rolle. Der Unterschied zwischen Motiv und Motivation liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation einen aktuellen Zustand beschreibt. Leistungsmotivation zeigt sich beispielsweise im Wettkampfsport, wenn Athleten nach Bestleistungen streben. Die Theorien von Atkinson und Heckhausen zur Leistungsmotivation haben dabei wichtige Grundlagen für das Verständnis von Motivation im Sport geschaffen. Sie betonen die Bedeutung von Erfolgserwartung und Anreizwert für die Motivation. Ein wichtiger Aspekt ist auch das situationsüberdauernde Handeln, das erklärt, warum Menschen langfristig bei einer sportlichen Aktivität bleiben.

7.4.2021

2129

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Motive und Motivation im Sport: Grundlegende Konzepte

Die Motive im Sport bilden die Grundlage für jegliches sportliche Handeln. Ein situationsüberdauerndes Handeln entwickelt sich aus stabilen Motiven, die Teil der Persönlichkeit eines Sportlers sind. Nach Gabler werden diese Motive in drei zentrale Bereiche unterteilt.

Definition: Motive sportlichen Handelns sind überdauernde Dispositionen, die das Verhalten in sportlichen Situationen steuern und beeinflussen.

Die Motive nach Gabler gliedern sich in:

  • Motive bezogen auf das Sporttreiben selbst (z.B. Bewegungsfreude)
  • Motive bezogen auf das Ergebnis (z.B. Leistungsverbesserung)
  • Motive als Mittel für weitere Zwecke (z.B. Gesundheit)

Die Motivation im Sport Psychologie unterscheidet zwischen intrinsischer Motivation und extrinsischer Motivation Sport. Während die intrinsische Motivation von innen kommt und sich durch Freude an der Aktivität selbst auszeichnet, wird die extrinsische Motivation durch äußere Faktoren wie Belohnungen oder Anerkennung gesteuert.

Beispiel: Ein Sportler, der aus reiner Bewegungsfreude Tennis spielt (intrinsisch) im Vergleich zu einem Spieler, der hauptsächlich wegen Turnierpreisen aktiv ist (extrinsisch).

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Leistungsmotivation im Sport: Theoretische Grundlagen

Die Leistungsmotivation Definition Sport beschreibt das Streben nach Verbesserung und Erfolg im sportlichen Kontext. Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler zeigt, wie aus Motiven konkrete Handlungen entstehen.

Highlight: Die Leistungsmotivation einfach erklärt: Es ist der Antrieb, sich selbst zu verbessern und gesetzte Ziele zu erreichen.

Der Gütemaßstab Leistungsmotivation kann dabei verschiedene Formen annehmen:

  • Sachbezogen (objektive Leistungskriterien)
  • Individuell (persönliche Verbesserung)
  • Sozial (Vergleich mit anderen)

Die Theorien von Atkinson und Heckhausen Leistungsmotivation ergänzen dieses Verständnis durch die Unterscheidung von Erfolgssuche und Misserfolgsvermeidung.

Fachbegriff: Der Unterschied Motiv und Motivation Sport liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation die aktuelle Handlungsbereitschaft beschreibt.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Praktische Anwendung der Motivationstheorien

Die Motive im Sport Beispiele zeigen sich in verschiedenen Kontexten:

  • Gesundheitsorientierung
  • Leistungsstreben
  • Soziale Anerkennung
  • Wettkampforientierung

Beispiel: Ein Unterschied Motiv und Motivation Beispiel: Das grundlegende Motiv kann Gesundheit sein, die aktuelle Motivation entsteht aber durch einen bevorstehenden Fitnesswettbewerb.

Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für die Motive im Sport Klausur und praktische Anwendungen im Trainingsalltag. Die verschiedenen Motivationsformen müssen dabei individuell berücksichtigt werden.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Motivationsprozesse und ihre Bedeutung

Der Motivationsprozess im Sport ist komplex und durchläuft mehrere Phasen:

  1. Aktivierung des Motivsystems
  2. Antizipation möglicher Handlungsfolgen
  3. Handlungsausführung
  4. Ergebnisbewertung

Definition: Motivation im Sport Psychologie beschreibt den Prozess, der Handlungen aktiviert, steuert und aufrechterhält.

Die praktische Bedeutung zeigt sich besonders in:

  • Trainingsgestaltung
  • Wettkampfvorbereitung
  • Langfristiger Sportlermotivation
  • Leistungsentwicklung

Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis sportlichen Handelns und die erfolgreiche Gestaltung von Trainingsprozessen.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Theorien der Leistungsmotivation im Sport

Das Risikowahlmodell stellt einen fundamentalen Ansatz in der Motivation im Sport Psychologie dar. Es beschreibt zwei grundlegende Motive im Sport: Die Hoffnung auf Erfolg und die Furcht vor Misserfolg. Diese Motive sportlichen Handelns beeinflussen maßgeblich, wie Athleten an Herausforderungen herangehen.

Definition: Die Leistungsmotivation beschreibt ein situationen überdauerndes handeln, das durch die Interaktion von personalen Motiven und situativen Anreizen bestimmt wird.

Erfolgszuversichtliche Athleten, die von der Hoffnung auf Erfolg getrieben werden, wählen bevorzugt mittelschwere Aufgaben. Diese bieten eine optimale Balance zwischen Herausforderung und Erfolgswahrscheinlichkeit. Im Gegensatz dazu tendieren misserfolgsängstliche Sportler dazu, entweder sehr leichte oder extrem schwere Aufgaben zu wählen. Dies ist ein klassisches Beispiel für die Leistungsmotivation nach Gabler.

Die Zielorientierungstheorie ergänzt diesen Ansatz und unterscheidet zwischen Aufgaben- und Egoorientierung. Aufgabenorientierte Athleten definieren Erfolg über persönliche Verbesserung und Meisterung, während egoorientierte Sportler sich hauptsächlich im sozialen Vergleich messen. Dies zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Sport.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Öffnen

Attributionstheorie und Selbstbewertung im Sport

Die Attributionstheorie als sozial-kognitiver Ansatz erklärt, wie Sportler ihre Leistungen bewerten und welche Auswirkungen dies auf ihre zukünftige Motivation im Sport hat.

Highlight: Die Kausalattribution beschreibt, wie Athleten Erfolge und Misserfolge unterschiedlichen Ursachen zuschreiben, was ihre künftige Leistungsmotivation beeinflusst.

Hochmotivierte Athleten zeigen charakteristische Attributionsmuster: Sie führen Erfolge auf ihre eigenen Fähigkeiten zurück (intrinsische Motivation) und Misserfolge auf variable Faktoren wie mangelnde Anstrengung. Dies führt zu einer positiven Erfolgsbilanz und stärkt das Selbstvertrauen. Im Gegensatz dazu attribuieren niedrig motivierte Sportler Erfolge external (extrinsische Motivation Sport) und Misserfolge auf stabile, internale Faktoren.

Das Selbstbewertungsmodell verdeutlicht, wie diese Attributionsmuster mit der Zielsetzung und emotionalen Reaktionen zusammenhängen. Erfolgszuversichtliche Sportler setzen sich realistische, mittelschwere Ziele und entwickeln eine positive Affektbilanz. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Leistungsmotivation einfach erklärt und zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Beispiel.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Motive im Sport: Definition, Beispiele und Leistungsmotivation einfach erklärt

user profile picture

Theresa

@theresa_frsn

·

133 Follower

Follow

Die Motivation im Sport Psychologie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das sportliche Handeln beeinflussen.

Motive im Sport lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Nach Gabler unterscheidet man zwischen intrinsischer Motivation, die von innen kommt, und extrinsischer Motivation Sport, die durch äußere Anreize gesteuert wird. Zu den wichtigsten Motiven sportlichen Handelns gehören das Leistungsmotiv, das Gesundheitsmotiv, das soziale Anschlussmotiv und das Bewegungsmotiv. Die Leistungsmotivation nach Gabler beschreibt dabei den Antrieb, sich mit einem Gütemaßstab auseinanderzusetzen und die eigene Leistung zu verbessern.

Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler erklärt, wie verschiedene Faktoren zusammenwirken. Dabei spielen persönliche Erwartungen, Erfolgs- und Misserfolgsorientierung sowie situative Bedingungen eine wichtige Rolle. Der Unterschied zwischen Motiv und Motivation liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation einen aktuellen Zustand beschreibt. Leistungsmotivation zeigt sich beispielsweise im Wettkampfsport, wenn Athleten nach Bestleistungen streben. Die Theorien von Atkinson und Heckhausen zur Leistungsmotivation haben dabei wichtige Grundlagen für das Verständnis von Motivation im Sport geschaffen. Sie betonen die Bedeutung von Erfolgserwartung und Anreizwert für die Motivation. Ein wichtiger Aspekt ist auch das situationsüberdauernde Handeln, das erklärt, warum Menschen langfristig bei einer sportlichen Aktivität bleiben.

7.4.2021

2129

 

12/13

 

Sport

96

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Motive und Motivation im Sport: Grundlegende Konzepte

Die Motive im Sport bilden die Grundlage für jegliches sportliche Handeln. Ein situationsüberdauerndes Handeln entwickelt sich aus stabilen Motiven, die Teil der Persönlichkeit eines Sportlers sind. Nach Gabler werden diese Motive in drei zentrale Bereiche unterteilt.

Definition: Motive sportlichen Handelns sind überdauernde Dispositionen, die das Verhalten in sportlichen Situationen steuern und beeinflussen.

Die Motive nach Gabler gliedern sich in:

  • Motive bezogen auf das Sporttreiben selbst (z.B. Bewegungsfreude)
  • Motive bezogen auf das Ergebnis (z.B. Leistungsverbesserung)
  • Motive als Mittel für weitere Zwecke (z.B. Gesundheit)

Die Motivation im Sport Psychologie unterscheidet zwischen intrinsischer Motivation und extrinsischer Motivation Sport. Während die intrinsische Motivation von innen kommt und sich durch Freude an der Aktivität selbst auszeichnet, wird die extrinsische Motivation durch äußere Faktoren wie Belohnungen oder Anerkennung gesteuert.

Beispiel: Ein Sportler, der aus reiner Bewegungsfreude Tennis spielt (intrinsisch) im Vergleich zu einem Spieler, der hauptsächlich wegen Turnierpreisen aktiv ist (extrinsisch).

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Leistungsmotivation im Sport: Theoretische Grundlagen

Die Leistungsmotivation Definition Sport beschreibt das Streben nach Verbesserung und Erfolg im sportlichen Kontext. Das Prozessmodell der Leistungsmotivation nach Gabler zeigt, wie aus Motiven konkrete Handlungen entstehen.

Highlight: Die Leistungsmotivation einfach erklärt: Es ist der Antrieb, sich selbst zu verbessern und gesetzte Ziele zu erreichen.

Der Gütemaßstab Leistungsmotivation kann dabei verschiedene Formen annehmen:

  • Sachbezogen (objektive Leistungskriterien)
  • Individuell (persönliche Verbesserung)
  • Sozial (Vergleich mit anderen)

Die Theorien von Atkinson und Heckhausen Leistungsmotivation ergänzen dieses Verständnis durch die Unterscheidung von Erfolgssuche und Misserfolgsvermeidung.

Fachbegriff: Der Unterschied Motiv und Motivation Sport liegt darin, dass Motive überdauernde Persönlichkeitsmerkmale sind, während Motivation die aktuelle Handlungsbereitschaft beschreibt.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Praktische Anwendung der Motivationstheorien

Die Motive im Sport Beispiele zeigen sich in verschiedenen Kontexten:

  • Gesundheitsorientierung
  • Leistungsstreben
  • Soziale Anerkennung
  • Wettkampforientierung

Beispiel: Ein Unterschied Motiv und Motivation Beispiel: Das grundlegende Motiv kann Gesundheit sein, die aktuelle Motivation entsteht aber durch einen bevorstehenden Fitnesswettbewerb.

Diese Erkenntnisse sind besonders relevant für die Motive im Sport Klausur und praktische Anwendungen im Trainingsalltag. Die verschiedenen Motivationsformen müssen dabei individuell berücksichtigt werden.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Motivationsprozesse und ihre Bedeutung

Der Motivationsprozess im Sport ist komplex und durchläuft mehrere Phasen:

  1. Aktivierung des Motivsystems
  2. Antizipation möglicher Handlungsfolgen
  3. Handlungsausführung
  4. Ergebnisbewertung

Definition: Motivation im Sport Psychologie beschreibt den Prozess, der Handlungen aktiviert, steuert und aufrechterhält.

Die praktische Bedeutung zeigt sich besonders in:

  • Trainingsgestaltung
  • Wettkampfvorbereitung
  • Langfristiger Sportlermotivation
  • Leistungsentwicklung

Diese Erkenntnisse sind fundamental für das Verständnis sportlichen Handelns und die erfolgreiche Gestaltung von Trainingsprozessen.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Theorien der Leistungsmotivation im Sport

Das Risikowahlmodell stellt einen fundamentalen Ansatz in der Motivation im Sport Psychologie dar. Es beschreibt zwei grundlegende Motive im Sport: Die Hoffnung auf Erfolg und die Furcht vor Misserfolg. Diese Motive sportlichen Handelns beeinflussen maßgeblich, wie Athleten an Herausforderungen herangehen.

Definition: Die Leistungsmotivation beschreibt ein situationen überdauerndes handeln, das durch die Interaktion von personalen Motiven und situativen Anreizen bestimmt wird.

Erfolgszuversichtliche Athleten, die von der Hoffnung auf Erfolg getrieben werden, wählen bevorzugt mittelschwere Aufgaben. Diese bieten eine optimale Balance zwischen Herausforderung und Erfolgswahrscheinlichkeit. Im Gegensatz dazu tendieren misserfolgsängstliche Sportler dazu, entweder sehr leichte oder extrem schwere Aufgaben zu wählen. Dies ist ein klassisches Beispiel für die Leistungsmotivation nach Gabler.

Die Zielorientierungstheorie ergänzt diesen Ansatz und unterscheidet zwischen Aufgaben- und Egoorientierung. Aufgabenorientierte Athleten definieren Erfolg über persönliche Verbesserung und Meisterung, während egoorientierte Sportler sich hauptsächlich im sozialen Vergleich messen. Dies zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Sport.

 Motive des sportlichen Handelns
Sportler zeigt in einer Situation ein bestimmtes, dem Motiv entsprechendes
Verhalten auf
Bsp.: →Motiv: körp

Attributionstheorie und Selbstbewertung im Sport

Die Attributionstheorie als sozial-kognitiver Ansatz erklärt, wie Sportler ihre Leistungen bewerten und welche Auswirkungen dies auf ihre zukünftige Motivation im Sport hat.

Highlight: Die Kausalattribution beschreibt, wie Athleten Erfolge und Misserfolge unterschiedlichen Ursachen zuschreiben, was ihre künftige Leistungsmotivation beeinflusst.

Hochmotivierte Athleten zeigen charakteristische Attributionsmuster: Sie führen Erfolge auf ihre eigenen Fähigkeiten zurück (intrinsische Motivation) und Misserfolge auf variable Faktoren wie mangelnde Anstrengung. Dies führt zu einer positiven Erfolgsbilanz und stärkt das Selbstvertrauen. Im Gegensatz dazu attribuieren niedrig motivierte Sportler Erfolge external (extrinsische Motivation Sport) und Misserfolge auf stabile, internale Faktoren.

Das Selbstbewertungsmodell verdeutlicht, wie diese Attributionsmuster mit der Zielsetzung und emotionalen Reaktionen zusammenhängen. Erfolgszuversichtliche Sportler setzen sich realistische, mittelschwere Ziele und entwickeln eine positive Affektbilanz. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Leistungsmotivation einfach erklärt und zeigt deutlich den Unterschied Motiv und Motivation Beispiel.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.