App öffnen

Fächer

Trainingslehre Grundlagen und Superkompensation einfach erklärt

Öffnen

22

0

A

Amelie Grieshaber

6.6.2022

Sport

Trainingsgesetzmäßigkeiten

Trainingslehre Grundlagen und Superkompensation einfach erklärt

Die Trainingslehre bildet die Grundlage für effektives Sporttraining und körperliche Anpassung. Sie erklärt, wie der Körper auf Trainingsreize reagiert und sich anpasst, um Leistung zu verbessern. Zentrale Konzepte sind die Homöostase und Superkompensation, die den Prozess der Leistungssteigerung durch angemessene Belastung und Erholung beschreiben. Die Trainingslehre berücksichtigt auch individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und Trainingszustand, die die Anpassungsfähigkeit beeinflussen.

  • Das Qualitätsgesetz besagt, dass spezifische Reize spezifische Anpassungen hervorrufen.
  • Das Reizschwellengesetz erklärt, dass Trainingsreize eine bestimmte Intensität überschreiten müssen, um Anpassungen auszulösen.
  • Die Leistungsentwicklung verläuft nicht linear, sondern flacht mit zunehmendem Niveau ab.
  • Langfristig aufgebaute Leistung ist stabiler als kurzfristige Steigerungen.
  • Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit variieren je nach Alter und Geschlecht.
...

6.6.2022

587

TRAININGSLEHRE
1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings
Training als Anpassungsvorgang (Adaption)
die fähigkeit zur Anpassung ist ein G

Öffnen

Reizschwellengesetz und Belastungsdosierung

Das Reizschwellengesetz ist ein fundamentales Prinzip in der Trainingslehre und erklärt, wie Anpassungsreaktionen im Körper ausgelöst werden. Dieses Gesetz besagt, dass Trainingsreize eine kritische Schwelle überschreiten müssen, um überhaupt Anpassungen hervorzurufen.

Definition: Das Reizschwellengesetz besagt, dass Anpassungsreaktionen nur dann ausgelöst werden, wenn eine kritische Reizschwelle überschritten wird.

Die Reizschwelle variiert je nach Trainingszustand und Art der Belastung. Bei der Maximalkraft liegt die Reizschwelle für Untrainierte bei etwa 30% des Leistungsvermögens, während sie bei Hochtrainierten bis zu 70% betragen kann. Ein großer Teil der Anpassungsprozesse dient lediglich der Erhaltung des bestehenden Leistungsniveaus.

Example: Bei der Maximalkraft liegt die Reizschwelle für Untrainierte bei etwa 30% des Leistungsvermögens, für Hochtrainierte bei bis zu 70%.

Es ist wichtig zu beachten, dass zu hohe Reize kontraproduktiv sein können. Sie können zu direkten Schädigungen wie einem Kreislaufkollaps führen oder sogar ein Absinken des Leistungsniveaus verursachen. Der Körper verfügt über Schutzmechanismen, die verhindern, dass alle motorischen Einheiten gleichzeitig mobilisiert werden.

Die Belastungsdosierung erfolgt über verschiedene Komponenten:

  • Intensität
  • Dichte
  • Dauer
  • Umfang
  • Trainingshäufigkeit

Diese Faktoren müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um optimale Trainingseffekte zu erzielen.

Der Verlauf der Leistungsentwicklung zeigt, dass mit zunehmendem Leistungsniveau trotz eines größeren Trainingsaufwands der Leistungszuwachs immer geringer wird. Dies wird durch das Modell der Leistungsentwicklung veranschaulicht, das verschiedene Reserven und Schwellen des Körpers darstellt.

Highlight: Mit zunehmendem Leistungsniveau wird trotz eines größeren Trainingsaufwands der Leistungszuwachs immer geringer.

Das Modell unterscheidet zwischen:

  • Autonom geschützten Reserven 3030%
  • Gewöhnlichen Einsatzreserven
  • Physiologischer Einsatzbereitschaft
  • Automatisierten Leistungen

Dieses Verständnis ist entscheidend für die Planung und Durchführung eines effektiven Trainings, insbesondere im Hochleistungsbereich, wo der Grenzbereich zwischen optimalem Training und Übertraining sehr schmal ist.

TRAININGSLEHRE
1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings
Training als Anpassungsvorgang (Adaption)
die fähigkeit zur Anpassung ist ein G

Öffnen

Anpassungsfestigkeit und individuelle Faktoren im Training

Die Anpassungsfestigkeit ist ein wichtiges Konzept in der Trainingslehre, das erklärt, warum ein langfristig aufgebautes Leistungsniveau wesentlich stabiler ist als ein kurzfristig erreichtes. Dies hat bedeutende Implikationen für die Trainingsplanung, insbesondere im Jugend- und Aufbautraining.

Definition: Anpassungsfestigkeit beschreibt, wie stabil ein erreichtes Leistungsniveau ist und wie lange es aufrechterhalten werden kann.

Bei täglichem intensivem Training kann das Leistungsniveau zwar schnell gesteigert werden, es kann aber genauso schnell wieder absinken. Im Gegensatz dazu hält eine Leistungssteigerung, die über einen langen Zeitraum hinweg aufgebaut wurde, deutlich länger an. Dies unterstreicht die Bedeutung eines systematischen, langfristigen Trainingsansatzes, besonders im Jugendbereich, um eine stabile Leistungsgrundlage zu schaffen.

Highlight: Ein langfristig aufgebautes Leistungsniveau ist wesentlich stabiler als ein kurzfristig aufgebautes und hält länger an.

Die Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit sind von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig, insbesondere von Alter und Geschlecht. Diese Faktoren stehen in einer komplexen Wechselwirkung mit anderen Einflüssen wie:

  • Veranlagung z.B.Muskelfaserzusammensetzungz.B. Muskelfaserzusammensetzung
  • Umweltfaktoren
  • Sozialisation

Mit zunehmendem Alter nimmt die Trainierbarkeit aufgrund hormoneller Veränderungen und verminderter Bildung von Sexual- und Wachstumshormonen ab. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, konditionelle Fähigkeiten schon früh auf breiter Basis zu trainieren, um Bewegungsmangelkrankheiten vorzubeugen.

Example: Im jungen Alter ist es besonders lohnend, Schnelligkeits- und Kraftfähigkeiten zu trainieren, da hier noch große Verbesserungspotenziale bestehen.

Im Jugendtraining sollte jedoch auf intensive Kraftbelastungen verzichtet werden, um Verletzungen und Dauerschäden am sich noch entwickelnden Bewegungsapparat zu vermeiden. Zudem ist die anaerobe Energiegewinnung bei Jugendlichen noch nicht voll entwickelt, weshalb die Belastungsintensität im aeroben Bereich gehalten werden sollte.

Bezüglich der geschlechtsspezifischen Unterschiede ist zu beachten, dass Frauen aufgrund der geringeren Konzentration von Sexualhormonen eine geringere Zunahme des Muskelquerschnitts aufweisen. Zudem haben sie in der Regel ein geringeres Körpergewicht, was bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden muss.

Vocabulary: Morphologische Anpassung bezieht sich auf strukturelle Veränderungen im Körper als Reaktion auf Training, wie z.B. die Zunahme des Muskelquerschnitts.

Diese Erkenntnisse über Anpassungsfestigkeit und individuelle Faktoren sind entscheidend für eine effektive und nachhaltige Trainingsgestaltung. Sie ermöglichen es, Trainingsprogramme optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen abzustimmen und langfristige Leistungsverbesserungen zu erzielen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Sport

587

6. Juni 2022

3 Seiten

Trainingslehre Grundlagen und Superkompensation einfach erklärt

A

Amelie Grieshaber

@ameliegrieshaber_cavr

Die Trainingslehre bildet die Grundlage für effektives Sporttraining und körperliche Anpassung. Sie erklärt, wie der Körper auf Trainingsreize reagiert und sich anpasst, um Leistung zu verbessern. Zentrale Konzepte sind die Homöostase und Superkompensation, die den Prozess der Leistungssteigerung durch... Mehr anzeigen

TRAININGSLEHRE
1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings
Training als Anpassungsvorgang (Adaption)
die fähigkeit zur Anpassung ist ein G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reizschwellengesetz und Belastungsdosierung

Das Reizschwellengesetz ist ein fundamentales Prinzip in der Trainingslehre und erklärt, wie Anpassungsreaktionen im Körper ausgelöst werden. Dieses Gesetz besagt, dass Trainingsreize eine kritische Schwelle überschreiten müssen, um überhaupt Anpassungen hervorzurufen.

Definition: Das Reizschwellengesetz besagt, dass Anpassungsreaktionen nur dann ausgelöst werden, wenn eine kritische Reizschwelle überschritten wird.

Die Reizschwelle variiert je nach Trainingszustand und Art der Belastung. Bei der Maximalkraft liegt die Reizschwelle für Untrainierte bei etwa 30% des Leistungsvermögens, während sie bei Hochtrainierten bis zu 70% betragen kann. Ein großer Teil der Anpassungsprozesse dient lediglich der Erhaltung des bestehenden Leistungsniveaus.

Example: Bei der Maximalkraft liegt die Reizschwelle für Untrainierte bei etwa 30% des Leistungsvermögens, für Hochtrainierte bei bis zu 70%.

Es ist wichtig zu beachten, dass zu hohe Reize kontraproduktiv sein können. Sie können zu direkten Schädigungen wie einem Kreislaufkollaps führen oder sogar ein Absinken des Leistungsniveaus verursachen. Der Körper verfügt über Schutzmechanismen, die verhindern, dass alle motorischen Einheiten gleichzeitig mobilisiert werden.

Die Belastungsdosierung erfolgt über verschiedene Komponenten:

  • Intensität
  • Dichte
  • Dauer
  • Umfang
  • Trainingshäufigkeit

Diese Faktoren müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um optimale Trainingseffekte zu erzielen.

Der Verlauf der Leistungsentwicklung zeigt, dass mit zunehmendem Leistungsniveau trotz eines größeren Trainingsaufwands der Leistungszuwachs immer geringer wird. Dies wird durch das Modell der Leistungsentwicklung veranschaulicht, das verschiedene Reserven und Schwellen des Körpers darstellt.

Highlight: Mit zunehmendem Leistungsniveau wird trotz eines größeren Trainingsaufwands der Leistungszuwachs immer geringer.

Das Modell unterscheidet zwischen:

  • Autonom geschützten Reserven 3030%
  • Gewöhnlichen Einsatzreserven
  • Physiologischer Einsatzbereitschaft
  • Automatisierten Leistungen

Dieses Verständnis ist entscheidend für die Planung und Durchführung eines effektiven Trainings, insbesondere im Hochleistungsbereich, wo der Grenzbereich zwischen optimalem Training und Übertraining sehr schmal ist.

TRAININGSLEHRE
1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings
Training als Anpassungsvorgang (Adaption)
die fähigkeit zur Anpassung ist ein G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungsfestigkeit und individuelle Faktoren im Training

Die Anpassungsfestigkeit ist ein wichtiges Konzept in der Trainingslehre, das erklärt, warum ein langfristig aufgebautes Leistungsniveau wesentlich stabiler ist als ein kurzfristig erreichtes. Dies hat bedeutende Implikationen für die Trainingsplanung, insbesondere im Jugend- und Aufbautraining.

Definition: Anpassungsfestigkeit beschreibt, wie stabil ein erreichtes Leistungsniveau ist und wie lange es aufrechterhalten werden kann.

Bei täglichem intensivem Training kann das Leistungsniveau zwar schnell gesteigert werden, es kann aber genauso schnell wieder absinken. Im Gegensatz dazu hält eine Leistungssteigerung, die über einen langen Zeitraum hinweg aufgebaut wurde, deutlich länger an. Dies unterstreicht die Bedeutung eines systematischen, langfristigen Trainingsansatzes, besonders im Jugendbereich, um eine stabile Leistungsgrundlage zu schaffen.

Highlight: Ein langfristig aufgebautes Leistungsniveau ist wesentlich stabiler als ein kurzfristig aufgebautes und hält länger an.

Die Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit sind von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig, insbesondere von Alter und Geschlecht. Diese Faktoren stehen in einer komplexen Wechselwirkung mit anderen Einflüssen wie:

  • Veranlagung z.B.Muskelfaserzusammensetzungz.B. Muskelfaserzusammensetzung
  • Umweltfaktoren
  • Sozialisation

Mit zunehmendem Alter nimmt die Trainierbarkeit aufgrund hormoneller Veränderungen und verminderter Bildung von Sexual- und Wachstumshormonen ab. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, konditionelle Fähigkeiten schon früh auf breiter Basis zu trainieren, um Bewegungsmangelkrankheiten vorzubeugen.

Example: Im jungen Alter ist es besonders lohnend, Schnelligkeits- und Kraftfähigkeiten zu trainieren, da hier noch große Verbesserungspotenziale bestehen.

Im Jugendtraining sollte jedoch auf intensive Kraftbelastungen verzichtet werden, um Verletzungen und Dauerschäden am sich noch entwickelnden Bewegungsapparat zu vermeiden. Zudem ist die anaerobe Energiegewinnung bei Jugendlichen noch nicht voll entwickelt, weshalb die Belastungsintensität im aeroben Bereich gehalten werden sollte.

Bezüglich der geschlechtsspezifischen Unterschiede ist zu beachten, dass Frauen aufgrund der geringeren Konzentration von Sexualhormonen eine geringere Zunahme des Muskelquerschnitts aufweisen. Zudem haben sie in der Regel ein geringeres Körpergewicht, was bei der Trainingsplanung berücksichtigt werden muss.

Vocabulary: Morphologische Anpassung bezieht sich auf strukturelle Veränderungen im Körper als Reaktion auf Training, wie z.B. die Zunahme des Muskelquerschnitts.

Diese Erkenntnisse über Anpassungsfestigkeit und individuelle Faktoren sind entscheidend für eine effektive und nachhaltige Trainingsgestaltung. Sie ermöglichen es, Trainingsprogramme optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen abzustimmen und langfristige Leistungsverbesserungen zu erzielen.

TRAININGSLEHRE
1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings
Training als Anpassungsvorgang (Adaption)
die fähigkeit zur Anpassung ist ein G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings

Die Trainingslehre befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien, die dem effektiven Training zugrunde liegen. Ein zentrales Konzept ist die Anpassung AdaptionAdaption des Körpers an Trainingsreize. Diese Fähigkeit zur Anpassung ist ein fundamentales Merkmal aller Lebewesen und ermöglicht es, durch gezielte Belastung funktionelle Verbesserungen im Körper hervorzurufen.

Highlight: Die Fähigkeit zur Anpassung ist ein Grundphänomen aller Lebewesen und ermöglicht es, durch Training funktionelle Anpassungen auszulösen.

Das Qualitätsgesetz, auch als physiologisches Gesetz bekannt, besagt, dass spezifische Reize spezifische Anpassungsreaktionen bewirken. Dies bedeutet, dass die Art des Trainingsreizes die Art der Anpassung bestimmt.

Definition: Das Qualitätsgesetz besagt, dass spezifische Reize spezifische Anpassungsreaktionen bewirken, um den Körper besser auf bestimmte Anforderungen vorzubereiten.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Homöostase in Verbindung mit dem Modell der Superkompensation. Die Homöostase beschreibt ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Belastungsanforderungen und dem Leistungsniveau des Körpers. Wenn dieses Gleichgewicht durch einen Trainingsreiz gestört wird, setzt ein Ausgleichsvorgang ein, der als Superkompensation bezeichnet wird.

Vocabulary: Homöostase ist das dynamische Gleichgewicht zwischen Belastungsanforderungen und dem Leistungsniveau des Körpers.

Vocabulary: Superkompensation beschreibt den Prozess, bei dem Anpassungsprozesse das Leistungsniveau über das Ausgangsniveau hinaus verbessern.

Die Superkompensation ist die Grundlage für Funktions- und Leistungssteigerungen im Sport. Die Länge der Pausen zwischen den Belastungsreizen ist entscheidend für eine positive oder negative Anpassung. Bei zu kurzen Pausen kann es zu einer negativen Anpassung kommen, die zu einem sinkenden Leistungsniveau und einem Abbau der Muskelfunktionsfähigkeit führt.

Example: Bei Spitzenathleten erfolgt die Erholung schneller, aber die Superkompensation ist aufwendiger. Methoden zur Unterstützung der Erholung umfassen Auslaufen, angemessene Ernährung, ausreichend Schlaf, aktive Erholung mit dynamischer Muskelarbeit und Massage.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user