Ausdauerfähigkeit und Leistungsfaktoren im Sport: Eine wissenschaftliche Analyse
Die Trainingslehre Sport befasst sich intensiv mit den physiologischen Grundlagen der Ausdauerleistung. Ein zentraler Aspekt ist die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max, die als wichtigster Indikator für die aerobe Leistungsfähigkeit gilt. Diese wird maßgeblich durch das Sauerstoffangebot und die periphere Sauerstoffausnutzung in der Muskelzelle bestimmt.
Die Trainingslehre Grundlagen zeigt, dass die relative VO₂ max, also die Sauerstoffaufnahme pro Kilogramm Körpergewicht, von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören das Körpergewicht, der Anteil der belasteten Muskelgruppen, das Alter, der Trainingszustand, die Sportart und das Geschlecht. Diese Erkenntnisse sind besonders für den Leistungskurs Sport Gymnasium relevant.
Die physiologischen Gesetzmäßigkeiten des Trainings manifestieren sich in verschiedenen Schwellenwerten. Die aerobe Schwelle liegt bei 2 mmol Laktat pro Liter Blut. Unterhalb dieser Schwelle erfolgt die Energiegewinnung ausschließlich aerob, während oberhalb zusätzlich die anaerob-laktazide Energiegewinnung einsetzt.
Definition: Die anaerobe Schwelle 4mmolLaktat/lBlut markiert das maximale Laktat-Steady-State, bei dem sich Laktatbildung und -abbau im maximalen Gleichgewicht befinden. Bei trainierten Athleten verschiebt sich diese Schwelle nach oben.