Fächer

Fächer

Mehr

Klassizismus

22.10.2021

2581

74

Teilen

Speichern

Herunterladen


KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok
KLASSIZISMUS
PA Allgemein:
.
kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen
1770 und 1840
Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokok

KLASSIZISMUS PA Allgemein: . kunstgeschichtliche Epoche im Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840 Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab • Vorbild: griechische Antike oder italienische Frührenaissance Übergreifende Epoche für Herstellung von Skulpturen, Malerei und Architektur . ● Merkmale: Klare Linien, einfache Formen zB. geometrische Formen wie Dreieck, Kreis, Quadrat, Pyramide • Keine besondere Wertschätzung für Nutzbarkeit, sondern eher zur Repräsentanz Stilprägende Bauten: Drang nach Monumentalität, Prunk und Größe; Herstellung meist aus Steinen (Sandstein) Bsp: St. Madeleine (Paris), Brandenburger Tor (Berlin), Kapitol (Washington) • Vertreter: Johann Joachim Winckelmann, Karl Friedrich Schinkel ● Klassizismus ● ● ● Malerei: • übersichtlicher Bildaufbau mit ausdrucksstarken Grundformen kühle Farben werden großflächig eingesetzt, jedoch abgeschwächt von naturnahen Details & ornamentalem Dekor ● Jaques-Louis David: * 30. August 1748 in Paris - † 29. Dezember 1825 in Brüssel 1757 zu Architekten Onkel gezogen: Interesse für Kunst geweckt 1774 Prix de Rome gewonnen, Studium in Italien + Ideenfindung • 1781 Rückkehr nach Paris um als Maler zu arbeiten (unter anderem als Propagandist für Napoleon) 1816 als ,,Königsmörder" aus Land verbannt Bekannteste Werke: Selbstporträt (1794), Mars im Kampf (1771), Napoleon am Großen St. Bernard (1801), Die Krönung von Napoleon (1805-1807) Vertreter + Beispiele: Maler Anton Raphael Mengs (Zeus küsst Ganymed), Bildhauer Antonio Canova (Die Plastik der María Paolina Borghese), Maler Jaques-Louis David (Schwur der Horatier) ● 1. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 10:14:09 Die Epoche des Rokokos fand in Frankreich Anfang des 18.Jahrhunderts ihren Ursprung. Die Blütezeit lag etwa zwischen 1720 bis 1780....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Der Name Rokoko lehnt sich an das französische Wort für Muschel- und Grottenwerk, Rocaille, an. Die reiche Ornamentik und Dekoration an Bauten und Möbeln sowie dessen elegante, heitere Leichtigkeit ist beispielhaft für das Rokoko, das sich jedoch auf keine allgemeingültige Kunsttheorie stützt. 2. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 10:14:52 Stereometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie und damit der Mathematik. Sie befasst sich - im Gegensatz zur ebenen Geometrie (Planimetrie) - mit geometrischen Gebilden im (dreidimensionalen) Raum. Statt Stereometrie sagt man auch Raumgeometrie oder räumliche Geometrie. 1 2 Dienstag, 12. Oktober 2021 Kunst Vortrag Klassizismus Folie Gliederung Folie Allgemeiner Überblick Die Stilrichtung des Klassizismus entwickelte sich auf Grund der Sehnsucht nach einem natürlichen Dasein und schlichteren Formen in der Kunst im ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seinen Höhepunkt erreichte der Klassizismus in der Zeit zwischen 1770 bis 1830/1840 und löste damit die vorangehende Stilepoche des Rokokos ab. Vorbild dieses Stils war die klassische griechische Antike mit ihren Tempelbauten aber auch die italienische Frührenaissance übte einen gewissen Einfluss aus. Die Zeit des Klassizismus ist geradezu geprägt von einer ideologischen Begeisterung. Es lassen sich daher Parallelen zwischen Künstlern und Philosophen der Aufklärung und des Idealismus erkennen. Auch waren Geisteswissenschaften und Bildung sowie erzieherische Kunst wichtige Aspekte für die allgemeine klassizistische Gesellschaft. Folie Der Stil des Klassizismus lässt sich als eine Reaktion auf die reiche und ornamentale Kunst des Rokokos verstehen. Angeregt durch wissenschaftliche Studien der antiken Kunst bildete sich ein Stil heraus, der sich durch klare Linien sowie einfache Formen und Gliederung hervorhebt. Die Vorliebe für eindrucksvolle, schlichte Grundformen zog gewisse Stilprinzipien nach sich. Stereometrische und geometrische Formen wie Dreieck, Quadrat, Kreis, Kugel und Pyramide bildeten die Grundformen der klassizistischen Architektur, Skulptur und Malerei. Es handelt sich beim Klassizismus letztendlich um einen Stil des Nachahmens antiker Vorbilder. 1 GLIEDERUNG Allgemeiner Überblick Geschichtliche Entwicklung Stilprägende Bauten • Vertreter der klassizistischen Architektur ● ● ● Architektur Analyse ● ● ● Skulpturen Malerei Vertreter der klassizistischen Kunst Malerei Analyse 3. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 10:17:30 Neoklassizismus wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt. Der eklektizistische Stil gilt gleichzeitig als Beginn der Moderne. 4. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 10:18:23 Stilrichtung in der Kunst (besonders in der Architektur), für die gewaltige, überdimensionale Bau- oder Kunstwerke charakteristisch sind; in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders von totalitären Regimen geprägte Stilrichtung in der Baukunst (in der Art des Neoklassizismus) 5. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 10:20:33 verderben, verfälschen, ins Gegenteil, ins Negative verkehren 3 5 Die eindrucksvolle Architektur des Klassizismus eignete sich besonders für Repräsentanzbauten, wie Kirchen, Triumphbögen, Stadttore und Museen. Der symbolischen, repräsentativen Bedeutung kam im Klassizismus mehr Bedeutung zu, als der bloßen Nützlichkeit eines Bauwerks. Folie Geschichtliche Entwicklung Während der Klassizismus sich zum Ziel gesetzt hatte, die Antike wieder aufleben zu lassen, waren sich die Vertreter des Neoklassizismus darüber im Klaren, dass kein bruchloses Wiederaufleben der Antike möglich ist. Eine Spielart des Neoklassizismus ist der Monumentalismus, der in den Plänen Hitlers zur neuen deutschen Hauptstadt "Germania" eine Pervertierung fand. Napoleon I. (1769-1821) kann als Leitfigur des französischen Klassizismus genannt werden. Er ließ zahlreiche klassizistische Bauwerke in Paris, aber auch in seinem übrigen Machtbereich errichten. In diesem Sinne gilt die Architektur des Klassizismus als politisches Propagandaprogramm. Die napoleonische Macht sollte nicht zuletzt in den soliden Bauwerken verdeutlicht und verewigt werden. Jedoch entstanden klassizistische Monumentalbauten und Stadtplanung auch in vielen anderen Städten Europas. Es wurden häufig klassizistische Alleen mit Plätzen und Triumphbögen angelegt sowie Kirchen, Paläste, Theater und Villen in dem neuen Stil gebaut. Folie Stilprägende Bauten Das Vorbild der klassizistischen Architektur waren vor allem die griechischen Tempel der Antike. Zur Zeit des Klassizismus wurden zahlreiche Bauwerke, wie Paläste, Parlamentsgebäude, Kirchen, Rathäuser, Siegesdenkmäler und Stadttore in Anlehnung an die längst vergangene Epoche gebaut. Stilprägend für den Klassizismus ist besonders der Drang nach Monumentalität, Prunk und Größe. 2 6. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 10:23:24 Heidnische Götter sind Götter, die durch selbst bezeichnete Religionen vor der Einführung des Christentums entstanden sind. ... Eine weitere Bedeutung für heidnisch ist auch die Anbetung mehrerer Gottheiten, wie beispielsweise im Hinduismus, in der chinesischen Mythologie und vielen mehr. 6 Beliebt war der von Säulen getragene Kuppelbau oder die Tempelfront mit dem typischen Dreiecksgiebel, dem Tympanon. Folie Christliche Kirchen, die nach Vorbildern antiker Tempel errichtet wurden, weisen anstelle der heidnischen Götter im Frontgiebel, Christusdarstellungen auf, wie beispielsweise die St.-Madeleine in Paris (1807 begonnen). Auch das Pantheon in Paris (1756-1790), eine Ruhmeskirche der französischen Nation, wurde mit klassizistischen Bauformen, wie einen von Säulen umgebenden Kuppelbau und einer von Säulen getragenen Dreiecksfront als Eingangsportal, errichtet. Folie Am Beginn der Champs-Elysées in Paris ließ Napoleon das Stadtwahrzeichen und Siegesdenkmal Arc de Triomphe errichten. Dieser, für den Klassizismus typische Triumphbogen, der an die antiken römischen Triumphbögen der Imperatoren anknüpft, ist in seinen Proportionen, mit 49 m Höhe und 45 m Breite, regelrecht übersteigert. Auch in Polen, Finnland, Russland, Griechenland, Österreich und Dänemark entstanden stilprägende Beispiele des Klassizismus. Folie Es lassen sich hier die Vor Frue Kirk in Kopenhagen, die protestantische Hauptkirche mit einem Tonnengewölbe in Anlehnung römischer Basiliken, nennen sowie das Parlament in Wien, das in der Form eines griechischen Tempels errichtet wurde. Folie 3 ALLGEMEINER ÜBERBLICK ausgehendes 18. Jhd. - Mitte 19. Jhd. * Vorbild: griechische Antike aber auch italienische Frührenaissance * Geisteswissenschaften, Bildung und erzieherische Kunst waren wichtige Aspekte der klassizistischen Gesellschaft Merkmale: • klare Linien, einfache Formen + Gliederungen stereometrische & geometrische Formen wie Dreieck, Quadrat, Kreis, Kugel, Pyramide . ~ Stil des Nachahmens antiker Vorbilder • besonders geeignet für Repräsentanzbauten zB: Kirchen, Triumphbögen, Stadttore, Museen ● 7. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 11:45:45 Eine Quadriga (lateinisch quattuor, ,vier' und iugum,Gespann'), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird. 8. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 11:46:39 Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt, war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde. Auch in der amerikanischen Hauptstadt Washington baute man klassizistisch nach europäischem Vorbild, wie das US-Parlamentsgebäude, das Kapitol (1793 begonnen) zeigt. Klassizistische Architektur in Deutschland In Deutschland gelten Berlin und München als die Hauptstädte des Klassizismus. Für den preußischen Stil zählten übersichtliche Gliederungen und Symmetrie sowie monumentale Größe. Folie Als Beispiel hierfür kann das Brandenburger Tor genannt werden, das den Gästen die Hauptstadt Berlin als eine fortschrittliche und zukunftsorientierte europäische Hauptstadt vorstellen sollte. Das Brandenburger Tor, das Wahrzeichen Berlins, wurde als Nachfolgebau eines 1734 errichteten Stadttores als Teil der Zollmauer erbaut an der Straße nach Brandenburg an der Havel erbaut. Die Anweisung zum Bau des Tores erfolgte durch den Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. (1744-1797). Das Tor wurde unter der Leitung von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) in den Jahren 1788 bis 1791 errichtet. Es sollte an den unter Friedrich II., der Große (1712-1786), geführten 7-jährigen Krieg, auch als 3. Schlesischer Krieg (1756-1763) bekannt, erinnern. Der Bau wurde in Anlehnung an die Propyläen in Athen im frühklassizistischen Stil errichtet. Das Tor besteht aus Sandstein und ist 26 m hoch, 65,5 m breit und besitzt eine Tiefe von 11 m. Im Jahr 1793 wurde das Tor durch die 5 m hohe Siegesgöttin Nike bzw. Victoria, die auf einem Vierspänner (Quadriga) in die Stadt hineinfährt, gekrönt. Die Quadriga wurde von Johann Gottfried Schadow (1764-1850) 1793 gestaltet. Nach dem Einmarsch Napoleons in Berlin, ließ er die Quadriga im Jahr 1806 nach Paris abtransportieren. Und erst 1814 nach dem Einmarsch Blüchers in Paris wurde 4 ● ● ● GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG Neoklassizismus -> Monumentalismus Napoleon verbreitete französischen Klassizismus als politisches Propagandaprogramm Anbau von klassizistischen Alleen sie, in Einzelteile zerlegt, mit Hilfe von Pferdefuhrwerken (Kutschen) wieder nach Berlin zurückgebracht. Daher stammt der noch heute verwendete Begriff "Retourkutsche". Von den in den 1860er Jahren abgerissenen Stadttoren blieb das Brandenburger Tor als einziges stehen. Übrigens durften bis zur Abdankung des letzten deutschen Kaisers nur Mitglieder der kaiserlichen Familie sowie deren Gäste durch den Mittelteil des Tores fahren. In Erinnerung bleibt bis heute der riesige Fackelzug der SA am 30. Januar 1933 anlässlich der NS-Machtergreifung durch das Tor. Folie Das Alte Museum in Berlin (von Schinkel erbaut) knüpft mit seinem zentralen Kuppelsaal, welcher die Sammlung antiker Skulpturen beherbergt, an das römische Pantheon an. Typisch klassizistisch ist die halbkreisförmige Kassettendecke, mit der Lichtquelle in der oberen Mitte. Folie Marmorpalais in Potsdam Im Potsdamer "Neuen Garten" - am Heiligen See - wurde das Palais unter Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) zwischen 1787 und 1792 im Stil des Frühklassizismus errichtet. Die Architekten waren Carl von Gontard - und ab 1789 Carl Gotthard Langhans. Das zweigeschossige Anwesen besteht aus rotem Backstein und besitzt einen quadratischen Grundriss. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine Art Rundtempel. Der Heilige See liegt zwischen der Berliner Vorstadt im Osten und der Nördlichen Vorstadt im Westen. Seine maximale Länge und Breite betragen 1,3 km bzw. 300 m - bei einer Fläche von ha. 5 STILPRÄGENDE BAUTEN Vorbild der klassizistischen Architektur waren vor allem griechische Tempel der Antike ● ● ● ● Anlehnung beim Bau von Palästen, Parlamentsgebäude, Kirchen, Rathäusers, Siegesdenkmälern & Stadttoren an längst vergangene Epoche Stilprägende ist Drang nach Monumentalität, Prunk & Größe beliebt zB der von Säulen getragene Kuppelbau oder Tempelfront mit typischen Dreiecksgiebel Folie Vertreter der klassizistischen Architektur Einer, der führenden europäischen Vertreter des Klassizismus war der deutsche Archäologe und Kunstgelehrte Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Er lebte ab 1755 in Rom, wo er seit 1763 Aufsicht über die Altertümer in Rom wie auch im römischen Umland hatte. Sein Hauptwerk "Geschichte der Kunst des Altertums", das 1764 erschien, gilt als Begründung der modernen Archäologie. Winckelmann gilt als geistiger Vater des Klassizismus. Als einer der bedeutendsten klassizistischen Architekten zählt der Deutsche Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Er schuf zahlreiche Bauwerke in Berlin, wie die Neue Wache (1816/17), das Schauspielhaus (1818-1821), das Alte Museum (1822-1828), die Werdersche Kirche (1825-1828), die Nikolaikirche in Potsdam (1830-1837) und betätigte sich zudem als Lehrer und Theoretiker. In Frankreich kamen die Architekten Jaques-Germain Soufflot (1713-1780), der die Kirche St.-Genevieve in Paris, die später in das Pantheon umgewandelt wurde (1756-1790), errichten ließ, Pierre Vignon (1763-1846), Architekt der Kirche La Madeleine in Paris und Jean-Francois Chalgrin (1739-1811), der Erbauer des Arc de Triomphe (1806 begonnen, 1823-1836 vollendet), zu Ruhm. Englische Architekten, die sich an die klassischen Vorbilder hielten waren John Nash (1752-1835), John Soane (1753-1837), William Walkins (1778-1839), Robert Smirke (1780-1847) und Thomas Hamilton (1784-1858). Die protestantische Hauptkirche Kopenhagens, die Vor Frue Kirke, wurde 1811-1829 von dem dänischen Architekten Christian Frederik Hansen (1756-1845) erbaut. 6 0-M-EVB-INVOG SMÁMAGDALENAR St.-Madeleine in Paris Folie Analyse Beim Brandenburger Tor handelt es sich um einen frühklassizistischer Natursteinbau, es ist 26 Meter hoch, 65,5 Meter breit und 11 Meter tief. Das Tor besteht aus Elbsandstein, der von der Berliner Steinmetzfirma Zeidler und Wimmel aufgebaut wurde. Geprägt wird das Brandenburger Tor durch sechs je 15 Meter hohe dorische Säulen auf jeder Seite, die nach ionischer Art kanneliert sind. Am Fuß haben die Säulen einen Durchmesser von 1,75 Meter. Bautechnisch unterscheiden die Säulen sich von den klassischen Vorbildern, sie sind nach innen mit massivem tragenden Mauerwerk verstärkt. Die Attika und die Innenseiten der Durchfahrten sind mit Reliefs bedeckt, die unter anderem Taten des Herkules darstellen. Große Skulpturen des römischen Kriegsgottes Mars und der Göttin Minerva mit Lanze befinden sich in den beiden Torhäusern. Die Minerva wurde von Johann Daniel Meltzer angefertigt jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört und zwischen 1951 und 1952 durch eine Kopie des Bildhauerkollektivs Kranolda ersetz. Mars wurde von Carl Friedrich Wichmann angefertigt, beide Modelle der Statuen stammten von Johann Gottfried Schadow aus dem Jahr 1792. Ursprünglich befanden sich an beiden Seiten des Brandenburger Tores Torhäuser. Sie dienten der militärische Wache und den Steuereinnehmer. 1868 mit der Niederlegung der Zoll- und Akzisemauer wurden die Torhäuser, von der Schinkel- Schüler Heinrich Strack, durch offene Säulenhallen, deren Gestaltung er nun weiter dem Tor anglichen wurden, ersetzt. Eine Quadriga Krönt das Brandenburger Tor. Sie ist eine etwa fünf Meter Hohe in Kupfer getriebene Skulptur. Sie wurde ebenfalls von Schadow gefertigt. Die Figur stellt die geflügelte Siegesgöttin Viktoria dar, die nach Osten in Richtung Stadtschloss blickt. Es macht den Eindruck Viktoria lenkt ihren von vier Pferden gezogenen Wagen in die Stadt. Profanarchitektur, dient zur weltlichen Funktion und ist keine religions- odd Kultstätte Konstruktion: Massivbau, da hinter den Säulen massive Wände stehen die die Konstruktion halten und nur kleine Öffnungen zwischen den Säulen, um stabil zu sein und lange zu halten 7 Werkstoffe: traditionell, aus Naturstein, genauer elbsandstein, um eine schöne leicht weiß gelb schimmernde Farbe zu erhalten und da dies früher das beste Baumaterial war Baukörper: körperarchitektur aus Säulen, Blöcken und dem typischen leicht zugespitzten Dach, weil Hübsche Darstellung eines Wahrzeichens Bauelemente: dekorative Elemente wie die Figur der Viktoria auf dem Dach oder eben die Säulen oder einritzungen der Geschichten von herkules oder anderen, weil es als schöne Sehenswürdigkeit besonderen Flair besitzen sollte Aussenraum: bestehend aus dem eigentlichen Torbauwerk und zwei flankierenden Flügelbauten. Die Flügelbauten stellen nicht nur den Übergang zwischen dem Tor zur angrenzenden Bebauung her, sondern bilden durch ihre vorgezogene Position eine Art barocken Ehrenhof, um das Tor noch einmal größer und sehenswerter darzustellen Folie Skulpturen Als Vorbild der klassizistischen Skulptur diente die antike Plastik. Die Skulptur nahm im Klassizismus die Funktion der Prestigeschau ein. Die Wirkung der Skulptur war für die Öffentlichkeit bestimmt. Sie wurde aus weißem Marmor gebildet, Farbe wurde abgelehnt, und sollte durch Größe und monumentale Komposition bestechen. In der Skulptur des Klassizismus findet sich nicht mehr die spielerische, dekorative Art des Rokokos und Barocks. Klassische Würde und Strenge wurde jetzt bevorzugt. Wie die klassizistische Architektur orientiert sich auch die Plastik an geometrischen Hauptformen. Mit Vorliebe widmete man sich allem Monumentalem und Großem. Auch im Thema spiegelte sich dieses Streben nach Ewigem wieder, so wurden häufig repräsentative Mausoleen und Grabmäler errichtet, wie das Grabmal der Erzherzogin Maria Christina in Wien, das der Form einer Pyramide entspricht. Auch das Grabmal von Papst Clemens 14. in Rom ist ein herausragendes Beispiel für die Vorliebe der klassizistischen Bildhauerei für Monumentalität. Beliebt waren zudem antike Symbole und Mythendarstellungen, die durch ihre Würde und erhabenen Ernst dem Streben des Klassizismus entgegenkamen. Das klassizistische Kunstwerk sollte neben der Ästhetik allgemein einen erzieherischen 8 opene Arc de Triomphe in Paris Charakter besitzen. Die idealistische Neigung der Antike und die Darstellung des moralisch, wie körperlich un-tadeligen Menschen waren im Klassizismus geschätzte und kopierte Themen. Folie Malerei Die klassizistische Malerei wird von bestimmten gestalterischen Grundprinzipien dominiert. Ein übersichtlicher Bildaufbau wird durch Grundformen, wie Dreieck, Pyramide, Rechteck, eine Vorliebe für rechte Winkel und die Vertikale erzielt. Die Anordnung der Figuren wirkt meist bühnenhaft, was an der Orientierung der Künstler an antiken Skulpturen liegt. Kühle Farben, die großflächig eingesetzt wurden, sind durch naturnahe Details und ornamentales Dekor abgeschwächt. Auch in der klassizistischen Malerei sind Darstellungen moralischer Themen und Ideen das Hauptanliegen der Kunst. Die ersten klassizistischen Gemälde entstanden in Frankreich und bildeten einen enormen Kontrast zur vorangegangenen Malerei des Rokokos. Beliebt waren antike und monumentale Darstellungen sowie Portraits. Häufig wurden Architekturelemente und klassizistische Möbel in das Bildthema mit aufgenommen. Während die französische Malerei des Klassizismus dominiert, ist von kühler Klarheit, Vernunft und monumentaler Größe, ist der deutsche Klassizismus weniger streng und erhaben, sondern zeigt auch lyrische sowie romantische und naturnahe Themen. Folie Vertreter der klassizistischen Kunst Der deutsche Maler Anton Raphael Mengs (1728-1779) wurde mit seinem Portrait von 1761 zum ersten Hauptmeister des deutsch-römischen Klassizismus. Er schuf unter anderem auch die Deckengemälde des Parnass in der Villa Albani in Rom. Der Österreicher Joseph Anton Koch (1768-1839) arbeitete mit dem dänischen Maler Asmus Jacob Carstens (1754-1798) in Rom zusammen. Beide gelten als herausragende Künstler des Klassizismus. 9 Vor Frue Kirk in Kopenhagen In Frankreich, dem Geburtsland der klassizistischen Malerei, taten sich Jaques- Louis David (1748-1825), sein Schüler Francois Gerard (1770-1837) und der Hauptmeister des französischen Klassizismus Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867) hervor. Auf diesen werde ich später noch weiter eingehen. In der klassizistischen Bildhauerei tat sich besonders der Italiener Antonio Canova (1757-1822) hervor. Er bildete unter anderem die Plastik der Maria Paolina Borghese sowie die Grabmäler der Erzherzogin Maria Christina in Wien und von Papst Clemens XIV. in Rom. In Berlin betätigten sich Johann Gottfried Schadow (1764-1850), der die Quadriga auf dem Brandenburger Tor schuf, sowie sein Schüler Christian Daniel Rauch (1777-1857) auf dem Gebiet der Bildhauerei. Folie Links Anton raphael Mengs Zeus küsst ganymed, typische dunkle Farben welche leicht verblendet sind Oben rechts schwur der horatier von Jacques Louis David, erkennbar im Hintergrund die typischen Säulen und Bögen, als auch Symbole zB dreieck (Beine der Männer) Stab des linken Mannes) Unten rechts Plastik der Maria Paolina Borghese von António canova, für Klassizismus typische weiße Marmor Skulptur, jedoch hier mit goldenen Aspekten zur veredelung Folie 10 US-Parlamentsgebäude in Washington Brandenburger Tor in Berlin 9. Maja Rudolf 14. Oktober 2021 um 13:19:28 Rokoko ist ein Dekorationsstil, der sich als elegant, sinnlich, fantasievoll und verspielt beschreiben lässt. Es herrschen geschwungene Linien und Formen vor. Während die Menschen im Barock Symmetrie bevorzugten, zeichnet sich das Rokoko durch Asymmetrie und ausufernde Verzierungen aus. Jacques-Louis David Jacques-Louis David wurde am 30. August 1748 in Paris in eine wohlhabende Familie geboren. Als Junge neun Jahre alt war, wurde Vater bei einer Auseinandersetzung getötet und seine Mutter ließ ihn bei seinem wohlhabenden Onkel, einem Architekten, zurück. Sie sorgten dafür, dass er am College des Quatre-Nations eine ausgezeichnete Ausbildung erhielt, aber er war nie ein guter Schüler: Er hüllte seine Notizbücher in Zeichnungen, und er sagte einmal: Ich versteckte mich immer hinter dem Stuhl des Lehrers und zeichnete für die Dauer des gesamten Unterrichts". Bald wollte er Maler werden, aber seine Mutter und sein Onkel wollten, dass er Architekt wird. Er überwand die Gegenwehr und ging in die Lehre bei Francois Boucher, einem führenden Maler seiner Zeit. Boucher war ein Rokoko-Maler, aber der Geschmack änderte sich, und die 9 Begeisterung für den Rokokos wich zugunsten eines klassischen Stil. Boucher entschied, dass er David zu seinem Freund Joseph-Marie Vien schicken würde, anstatt Davids Vormundschaft zu übernehmen. Vien war ein Maler, der die klassische Reaktion auf den Rokoko annahm. Dort besuchte David die Royal Academy, die sich im heutigen Louvre befindet. David versuchte zwischen 1770 und 1774 viermal den Prix de Rome, ein Kunststipendium an der französischen Akademie in Rom, zu gewinnen. Ein Mal verlor er, weil andere Studenten seit Jahren am Wettbewerb teilnahmen, und Vien spürte, dass Davids Ausbildung zugunsten der anderen mittelmäßigen Maler warten könnte. Aus Protest versuchte er, einen Hungerstreik einzulegen. Schließlich gewann David 1774 den Prix de Rome. Normalerweise hätte er vor dem Besuch der Akademie in Rom eine andere Schule besuchen müssen, aber der Einfluss Viens lies ihn diese Hürde überspringen. Mit Vien ging er 1775 nach Italien, da Vien zum Direktor der französischen Akademie in Rom ernannt worden war. Während seines Aufenthalts in Italien beobachtete David die italienischen Meisterwerke und die Ruinen des antiken Roms. David füllte zwölf Skizzenbücher mit Material, aus dem er für den Rest seines Lebens schöpfen würde. Er lernte den einflussreichen Maler Raphael Mengs kennen und wurde durch ihn in die wegweisenden Konzepte des Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann eingeführt. 11 FRIDERICVS GVILELMYS I STYDIO ANTIQVITATIS DANIGENAR IBERALIVM MYSEVM CONSTITVIT MDCCCXXVIII Alte Museum in Berlin Während seines Aufenthaltes in Rom studierte er große Meister dieser Zeit und war vor allem von Raffael angetan. 1779 konnte David die Ruinen von Pompeji sehen und war vollkommen überwältigt. Danach versuchte er, die Kunstwelt mit den ewigen Konzepten des Klassizismus zu revolutionieren. Nachdem er 1781 nach Paris zurückgekehrt war, stellte David 1783 einen Belisar und 1784 eine trauernde Andromache aus, die ihm zur Aufnahme in die Académie royale de peinture et de sculpture verhalfen. Im Auftrag des Königs malte er darauf den Schwur der Horatier (1784, im Louvre), der im Salon de Paris von 1785 großen Erfolg hatte. Für dieses Bild hatte David neue Studien in Rom unternommen. In dieselbe Richtung weist der Stil der Gemälde La Mort de Socrate[2] (1787) und Brutus, dem die Leichen seiner Söhne ins Haus gebracht werden [3] (1789). Folie An der Revolution beteiligte sich David aktiv und beeinflusste die französische Malerei, die sich nach seinem Vorbild politisierte. Im Auftrag der Gesetzgebenden Versammlung begann er den Schwur im Ballhaus, eine riesenhafte Komposition, die unvollendet geblieben ist (im Louvre). Als entschiedener Republikaner wurde David 1792 Mitglied des Corps électoral von Paris und Konventsdeputierter und stimmte als solcher für die Hinrichtung des Königs Ludwig XVI. Seine Stellung als Abgeordneter und Mitglied des Nationalkonvents nutzte David, um trotz des Niedergangs vieler Kunstinstitute in Zeiten des Umsturzes manches zu erhalten. Andererseits betrieb er die Aufhebung der Akademie. Er hätte die Zerstörung vieler Kunstwerke verhindern können, unterließ es aber, weil er von den alten Denkmälern der Malerei, Skulptur und Architektur nichts als erhaltenswert betrachtete, sondern auch hier vom Grund auf neu schaffen wollte. Als Jakobiner und Freund Maximilien de Robespierres und Jean Paul Marats übte er auch im Sicherheitsausschuss bedeutenden Einfluss aus; doch hatte dies zur Folge, dass er in den Sturz Robespierres (9. Thermidor) verwickelt und eingekerkert wurde. Durch die Amnestie vom 26. Oktober 1795 und die Bemühungen seiner Schüler und Verehrer wurde er gerettet. Während dieser wechselvollen Erlebnisse vollendete er zwei realistisch aufgefasste Gemälde, den Tod Lepelletiers de Saint-Fargeau und den Tod Marats. Auf seinem Bild Der Tod des Marat, das er 1793 im Auftrag des Konvents malte, stilisierte David den kurz zuvor ermordeten Jean Paul Marat zum politischen Märtyrer der Revolution. 12 Mamorpalais in Potsdam Es hängt heute in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel. Schlichter in der Ausführung, doch kaum weniger berühmt ist Davids ebenfalls 1793 entstandene Federzeichnung mit der Darstellung der vormaligen Königin Marie Antoinette auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung am 16. Oktober 1793. Im Gefängnis entstand der Entwurf zu seinen Sabinerinnen, den er 1799 ausführte und der sich heute im Louvre befindet. Napoleons Machtergreifung eröffnete David ein neues Wirkungsfeld und seinem Werk eine neue Epoche. Das Monumentalgemälde Die Krönung Napoleons I. und der Kaiserin Josefine in der Kathedrale Notre-Dame in Paris am 2. Dezember 1804 entstand in den Jahren 1806/1807. [4] Das Bild wurde 1808 im Regierungspalast aufgehängt und befindet sich ebenfalls im Louvre. In der Folgezeit entstanden viele Napoleon-Porträts und Schlachtenbilder. Während der Herrschaft Napoleons verherrlichte David in seinen Bildern die Taten und Feste des Kaisertums. Davids Hauptwerke aus jener Zeit sind Napoleon am Großen St. Bernhard, die Krönung Napoleons, Napoleon im Kaiserornat, Die Verteilung der Adler 1810, Das Fest auf dem Stadthaus etc. Napoleons Sturz bedeutete auch für David das Ende seiner Karriere in Frankreich. Als ,,Königsmörder" wurde er 1816 aus der Liste der Mitglieder des Instituts gestrichen und aus dem Frankreich der Restauration verbannt. Eine Einladung des Königs von Preußen - Friedrich Wilhelm III. - nach Berlin, wo er die Direktion sämtlicher Kunstanstalten übernehmen sollte, schlug er aus und zog nach Brüssel, um wenigstens in der Nähe Frankreichs zu leben. Hier malte er trotz seines Alters und sonstigen Missgeschicks weiter, stellte die dabei entstandenen Gemälde in Gent, Brüssel und einige auch in Paris aus, war aber nicht bereit, den Bourbonenkönig Ludwig 18. um seine Rehabilitierung auf dem Gnadenweg zu bitten. David starb am 29. Dezember 1825 in Brüssel und wurde auf dem Friedhof von Evere bei Brüssel beigesetzt, abgesehen von seinem Herz, das auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise bestattet wurde (siehe Herzbestattung). 2012 wurden auf dem Kunstmarkt bis zu 7 Millionen US-Dollar für eines seiner Ölgemälde gezahlt. Folie 13 Analyse: Folie Wie die meisten Werke von David ist Brutus auf einer großen Leinwand. Es misst 323 Zentimeter (127 Zoll) in der Höhe und 422 Zentimeter (166 Zoll) in der Breite. [5] Der Malstil ist neoklassizistisch. Brutus sitzt auf einem Klismos zur Linken, allein und grübelnd; rechts hält seine Frau ihre beiden entsetzten Töchter, von denen die ältere in Ohnmacht fallen wird, [6] während ein Diener ganz rechts vor Angst zittert. [7] Beachtlich ist die Verwendung von Hell und Dunkel, um Brutus und seine Frau zu unterscheiden. Brutus blickt nicht einmal zurück, als seine kopflosen Söhne Tiberius und Titus in den Raum gebracht werden. Farbe: Die Maltechnik ist Öl. Der Farbauftrag ist deckend. Der Farbe an sich Kontrast ist vorhanden, da mehr als zwei Farben im Bild verwendet worden. Der hell Dunkel Kontrast ist zum Beispiel zwischen der Schatten werfen zwischen den Säulen im Hintergrund und dem weißen Tuch welches als Abdeckung dient. Es herrscht ein kalt Warmkontrast zum Beispiel rechts unten im Bild zwischen dem roten Umhang der Frau und dem blauen Umhang welche auf dem Stuhl liegt. Der Qualitäts Kontrast ist zum Beispiel an der Gott ähnlichen Figur hinter Brutus welche verwässerte Farben beinhaltet und dem hereingetragenen Sohn, der wieder aus ausdrucksstarken Farben besteht. Der Quantitätskontrast entsteht, da viele Flächen des Bildes mit braunen rötlichen Farben ausgefüllt wurden und deutlich weniger Blautöne. Der Komplementär Kontrast ist bei den drei Frauen gegeben, jeweils einmal der orangefarbene Umhang der Frau und das blaue gewandt des Dieners als auch das blaue Haarband der einen Tochter und der Gürtel zur Tischdecke. Der Komplementär Kontrast ist auch bei Brutus gegeben. Er sitzt in seinem grünen Gewand auf einem roten Stuhl. Die Sicht auf das Bild beziehungsweise den dargestellten Raum ist die Normalperspektive. Raum durch Überschneidungen entsteht durch zum Beispiel die Möbel welche vor der Abdeckung der Säulen stehen oder die Menschen die vor den Möbeln stehen. Die Säulen vergrößern den Raum durch ihre Höhe und lassen die Menschen eher klein werden. Die Flächen, welche sich überschneiden, sind nicht direkt abgegrenzt 14 VERTRETER DER KLASSIZISTISCHEN ARCHITEKTUR ● deutscher Archäologe und Kunstgelehrte Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) ~ gilt als geistiger Vater des Klassizismus ● deutscher Architekt, Lehrer und Theoretiker Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) ~ einer der bedeutendsten klassizistischen Architekten weshalb die Formen in einander verlaufen beziehungsweise wie genannt sich überschneiden. Der Duktus ist eher klein und dünn, was das Bild real aussehen lässt. Umrisslinien sind kaum bis gar nicht gegeben, nur normale reale Umrisse. Die Abgrenzung zwischen hell und Dunkel ist sehr hart, im Vergleich die Frauen und der Diener im rechten Teil des Bildes sind stark beleuchtet, Brutus hingegen und die Statur in seinem Hintergrund Eher dunkel mit Schatten verbunden. Trotzdem gibt es im Vordergrund des Bildes eher helle Abschnitte, jedoch im Hintergrund hinter den Säulen ist kaum Licht vorhanden und es ist ein starker dunkel wird und Bild vertreten. Das Licht scheint durch den Eingang, welchen die Menschen mit dem Tragen benutzen, hier rein zu scheinen als auch ein wenig von oben, da die Frauen sehr stark beleuchtet sind. Folie ende 15 ANALYSE BRANDENBURGER TOR BERLIN SKULPTUREN ● ● ● Vorbild: antike Plastik, trotzdem geometrische Hauptformen Funktion des Prestigeschau Material: weißes Mamor, keine Farbe ● MALEREI übersichtlicher Bildaufbau wirkt durch ausdrucksstarke Grundformen erzielt zB.: ● Dreiecke, Pyramide, Rechteck, rechte Winkel und Vertikale • kühle Farben werden großflächig eingesetzt, abgeschwächt durch naturnahe Details & ornamentales Dekor Hauptamtlichen ist Darstellung moralischer Themen und Ideen OMHP • deutscher Maler Anton Raphael Mengs (1728-1779) ~erster Hauptmeister des deutsch- römischen Klassizismus (Zeus küsst Ganymed) ● VERTRETER DER KLASSIZISTISCHEN KUNST ● französischer Maler Jaques-Louis David (1748-1825) mit der meist bekannteste Maler (Der Schwur der Horatier) italienischer Bildhauer Antonio Canova (1757-1822) mit der meist bekannteste Bildhauer (Die Plastik der María Paolina Borghese) ● • wurde mit neun Jahren zu Architekten-Onkel gebracht ,,Ich versteckte mich immer hinter dem Stuhl des Lehrers und zeichnete für die Dauer des gesamten Unterrichts." wollte Maler aber sollte Architekt werden ● JAQUES-LOUIS DAVID geboren am 30. August 1748 in Paris in eine wohlhabende Familie ● 1774 Prix de Rome -> Kunststudium in Italien • 1781 Rückkehr nach Paris und Arbeit als Maler aktiv an Revolution beteiligt -> beeinflusste die französische Malerei • Unterstützer der Königshinrichtung, des Nationalkonvents, Napoleons ● • 1816 nach Napoleons Sturz als ,,Königsmörder" aus dem Land verbannt ● • zog nach Brüssel und malte dort bis zum Tod weiter • starb am 29. Dezember 1825 in Brüssel MALEREI ANALYSE DIE LEKTOREN BRINGEN BRUTUS SEINE TOTEN SÖHNE TEXT- & BILDQUELLEN ● ● ● ● • . ● ● https://images.app.goo.gl/ SNWBc38KvcJ72tmR6 https://images.app.goo.gl/DygzgPqDorgrrMka6 https://images.app.goo.gl/ EUWRRHEU7EWXaYx69 https://images.app.goo.gl/ kdTormXWXURYJtA56 https://images.app.goo.gl/uRkYi3nx2XnF4csX6 https://images.app.goo.gl/5jSS4mpb36ksuTUu7 https://images.app.goo.gl/GvEsfTdGXJzpU5yr7 https://images.app.goo.gl/ 16sQamNDnLXUxLZ19 https://images.app.goo.gl/ OURZGpMxuFFsMx7T6 https://images.app.goo.gl/ s4ZxkeHKcRKbuTqM8 ● ● https://commons.wikimedia.org/wiki/File:David- Oath_of_the_Horatii-1784.jpg#/media/ Datei:David-Oath_of_the_Horatii-1784.jpg • https://commons.wikimedia.org/wiki/ ● ● ● https://images.app.goo.gl/ 4bL34XvUMpmoGkxR8 ● https://images.app.goo.gl/ FMRnP8Yq1uDm6YC06 File:Mengs, Jupiter_k%C3%BCsst_Ganymed.jpg #/media/ Datei:Mengs, Jupiter_küsst_Ganymed.jpg https://images.app.goo.gl/GLCCtigwtyAa8xZFA https://images.app.goo.gl/NnC1jGbqPnS6u49t9 https://images.app.goo.gl/i1nzDZxE6BiWeKCB6 https://images.app.goo.gl/ QG7Dg3yY6xZA3ng99 ● . ● https://de.wikipedia.org/wiki/Klassizismus • https://www.goruma.de/kunst-und-kultur/bau- https://images.app.goo.gl/i1z9Ke1 LYuh92upv7 https://de.wikipedia.org/wiki/ Brandenburger_Tor ● und-kunststile/klassizismus https://www.kunstschaetzen.de/blog/was-ist- klassizismus/ https://www.kunstkopie.de/a/klassizismus.html https://artinwords.de/klassizismus/ https://www.daskreativeuniversum.de/ klassizismus-kunst/ • https://www.daskreativeuniversum.de/jacques- louis-david-werke/ https://images.app.goo.gl/rJ6Rb3yTSrKyv9QHA