Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
1. EF Biologie Klausur Vorbereitung
carolin
151 Followers
Teilen
Speichern
426
11/12/10
Lernzettel
Pro- und Eukaryoten Zellorganellen, deren Aufbau und Funktion Kompartimentierung der Zelle Endosymbiotentheorie Bedeutung des Zellkerns Chromosome Mitose
1. BIO KLAUSUR VORBEREITUNG PROKARYOTISCHE UND EUKARYOTISCHE ZELLEN Prokaryotische Zellen: Einzellizenz Mikroorganismen Besitzen keinen Zellkern In Form von Kokken oder Bazillen • Überleben in Extremen Lebensräumen • Bakterien sind bspw. Prokaryoten Nucleoid (Chromosom) Plasmid Pili Ribosomen Zelleinschluss Stoffwechsel und Vermehrung prokaryotischer Zellen: Stoffspeicher Geißel (Flagellum) Zellwand Zellmembran • Aerobe und/oder anaerob (mit oder ohne Sauerstoff) Kapsel • Autotroph und/oder heterotroph (durch Photosynthese oder durch andere Nahrungsquellen) • Keine Teilung durch Mitose möglich, da kein Zellkern und Zytoskelett vorhanden ist • Zellteilung findet statt: Replikation und Teilung der DNA, anschließend Zweiteilung der Zelle- ergibt zwei identische Tochterzellen Abi Blick Aufbau einer prokaryotischen Zelle: Name der Zellorganelle Nucleoid (Bakterienchromosom) Ribosomen Geißel/ Flagellum Zellwand, Kapsel und Zellmembran Schleimhülle/ Kapsel Zellmembran Zellplasma/ Cytoplasma Pili (Proteinfilamente) Plasmide Aufbau Fadenförmige DNA Kleine ovale Partikel, bestehen aus Proteinen Dünner Proteinfaden außerhalb der Zellwand, in der Zellwand verankert Dicke Zellwand, besteht aus Murein Umhüllt die Zellwand unter der Zellwand Kleine Fadenförmige Protein Anhänge Funktion Kleines ringförmiges DNA-Molekül DNA, enthält die Erbinformationen, enthält den haploiden Chromosomensatz Proteinbiosynthese/ DNA wird in Proteine übersetzt Dient zur Fortbewegung der Zelle, eine Art Motor Schutz vor Umwelteinflüssen Schützt vor Austrocknen oder anderen Umwelteinflüssen/ Feinden Bildet eine Barriere, kontrollieren welche Stoffe in die Zelle eindringen und welche nicht Besteht zu 80% aus Wasser, füllt Zelle aus, in liegen im Cytoplasma der die Zellorganellen liegen Füllt die Zelle, Zellorganellen Dienen zur Anheftung an festen Oberflächen oder anderen Zellen Können unter Prokaryoten ausgetauscht werden, Weitergabe genetischer Informationen, z.B. Resistenzgene gegen Antibiotika Eukaryotische Zellen: ● Lebewesen, die einen Zellkern besitzen • Zb. Menschen, Pflanzen, Tiere Mehrzellige Organismen • Benötigt Kompartimentierung, um Reaktionen problemlos ablaufen zulassen (Aufteilung in Reaktionsräume, membranbegrenzte Zellorganellen) • Pflanzen- und und Tierzellen unterscheiden sich im Aufbau Pflanzenzelle Mitochondrium Plasmodesmen Zellmembran Zellwand Mitellamelle Ribosomen Zellsaftvakuole Tonoplast Golgi-Apparat (Dictyosom) Mikrotubuli Mitochondrium Zellmembran Mikrofilamente Ribosomen raues glattes endoplasmatisches Reticulum Mikrotubuli Golgi-Apparat (Dictyosom) www. Peroxisom Golgi-Vesikel M²₂ www Kernpore Peroxisom MNZ www Chloroplast Mikrofilamente Kernhülle Chromatin Nucleolus Cytoplasma Tierzelle Abi Blick m₂ www Centriolen Lysosom (glattes) (raues) endoplasmatisches Reticulum Keratin Desmosom Cytoplasma Kernhülle Chromatin Nucleolus Kernpore AbiBlick Zellorganellen eukaryotischer Zellen, ihr Aufbau und ihre...
App herunterladen
Funktion: Zellorganelle Zellkern Zellmembran Zellwand (nur bei Pflanzenzellen) Tüpfelchen (nur bei Pflanzenzellen) Ribosomen Aufbau Raues Runde Zellorganelle, von Doppelmembran umgeben für extra Schutz, beinhaltet Nucleolus im inneren und Chromosomen Doppelschicht, in Tier- und Pflanzenzellen Besteht aus Cellulose Aussparungen in der Zellwand, die zur Nachbarzelle führen Kleine Partikel/Teilchen aus Proteinen, liegen frei im Cytoplasma oder am rauen Endoplasmatischen Retikulum Funktion Speichert DNA in Form von Chromosomen (Steuerung aller stoffwechselprozesse), Stellt Ribosomen her, Regulierung der Zellkern Teilung Trennt den Innenraum der Zelle vom Außenraum, Zellkommunikation und Stofftransport Schützt das Cytoplasma und Stabilisiert die Zelle, verhindert Platzen und Austrocknen der Zelle durch Kontrolle über Druck Verbindung für Stofftransport und Informationsaustausch übersetzung von Erbinformationen in Proteine (Transaktion während der Proteinbiosynthese) Bildet Proteine Mit Ribosomen besetzt, Stellt Proteine her und Endoplasmatisc Netzförmiges Zellorgan, schickt sie zum Golgi hes Retikulum Glattes Endoplasmatisc hes Retikulum Golgi-Apparat Cytoplasma Mitochondrien Plastiden (nur in Pflanzenzellen) besteht aus Hohlräumen, die von Membranen umgeben sind Proteinbiosynthese Netzförmiges Zellorgan, Stellt Enzyme her, welche besteht aus den Zellstoffwechsel Membransäckchen (Hohlräumen, die von Membranen umgeben sind) Besteht aus Zisternen (Hohlräume ), welche ein Dictyosomen bilden, besteht aus mehreren Dictyosomen Füllt die Zelle, von Zellmembran umgeben Kraftwerke der Zelle, von doppelten Membran umgeben, ovale Form Röhren ähnliche Gestalt im Inneren Apparat, hilft den Ribosomen bei der Enthalten ihre eigene Ringförmige DNA und Ribosomen, von einer doppelten Membran umgeben beeinflussen, durch den Abbau und Abtransport von schädlichen Stoffen Verpackt und modifiziert Proteine und Fette in Vesikel, die vom rauen ER kommen und verschickt sie an ihren Bestimmungsort Alle Zellorganellen befinden sich im Cytoplasma, Molekültransport, Abtrennung der Zellorganellen, Steuerung der Stoffwechselprozesse Stellen Energie in Form von ATP her, liefern Energie für den Stoffwechsel, enthalten ebenfalls die DNA Z.B. Chloroplasten; Betreiben Photosynthese, Stellen ebenfalls ATP für den Stoffwechsel her, sowie die Mitochondrien
Biologie /
1. EF Biologie Klausur Vorbereitung
carolin •
Follow
151 Followers
Pro- und Eukaryoten Zellorganellen, deren Aufbau und Funktion Kompartimentierung der Zelle Endosymbiotentheorie Bedeutung des Zellkerns Chromosome Mitose
2
Zellbestandteile
6
11/12/10
Zellbiologie
1368
11/12/13
Aufbau und Funktionen von Zellen
2
11
12
Zellen/Organellen und Fachbegriffe
4
11/12/10
1. BIO KLAUSUR VORBEREITUNG PROKARYOTISCHE UND EUKARYOTISCHE ZELLEN Prokaryotische Zellen: Einzellizenz Mikroorganismen Besitzen keinen Zellkern In Form von Kokken oder Bazillen • Überleben in Extremen Lebensräumen • Bakterien sind bspw. Prokaryoten Nucleoid (Chromosom) Plasmid Pili Ribosomen Zelleinschluss Stoffwechsel und Vermehrung prokaryotischer Zellen: Stoffspeicher Geißel (Flagellum) Zellwand Zellmembran • Aerobe und/oder anaerob (mit oder ohne Sauerstoff) Kapsel • Autotroph und/oder heterotroph (durch Photosynthese oder durch andere Nahrungsquellen) • Keine Teilung durch Mitose möglich, da kein Zellkern und Zytoskelett vorhanden ist • Zellteilung findet statt: Replikation und Teilung der DNA, anschließend Zweiteilung der Zelle- ergibt zwei identische Tochterzellen Abi Blick Aufbau einer prokaryotischen Zelle: Name der Zellorganelle Nucleoid (Bakterienchromosom) Ribosomen Geißel/ Flagellum Zellwand, Kapsel und Zellmembran Schleimhülle/ Kapsel Zellmembran Zellplasma/ Cytoplasma Pili (Proteinfilamente) Plasmide Aufbau Fadenförmige DNA Kleine ovale Partikel, bestehen aus Proteinen Dünner Proteinfaden außerhalb der Zellwand, in der Zellwand verankert Dicke Zellwand, besteht aus Murein Umhüllt die Zellwand unter der Zellwand Kleine Fadenförmige Protein Anhänge Funktion Kleines ringförmiges DNA-Molekül DNA, enthält die Erbinformationen, enthält den haploiden Chromosomensatz Proteinbiosynthese/ DNA wird in Proteine übersetzt Dient zur Fortbewegung der Zelle, eine Art Motor Schutz vor Umwelteinflüssen Schützt vor Austrocknen oder anderen Umwelteinflüssen/ Feinden Bildet eine Barriere, kontrollieren welche Stoffe in die Zelle eindringen und welche nicht Besteht zu 80% aus Wasser, füllt Zelle aus, in liegen im Cytoplasma der die Zellorganellen liegen Füllt die Zelle, Zellorganellen Dienen zur Anheftung an festen Oberflächen oder anderen Zellen Können unter Prokaryoten ausgetauscht werden, Weitergabe genetischer Informationen, z.B. Resistenzgene gegen Antibiotika Eukaryotische Zellen: ● Lebewesen, die einen Zellkern besitzen • Zb. Menschen, Pflanzen, Tiere Mehrzellige Organismen • Benötigt Kompartimentierung, um Reaktionen problemlos ablaufen zulassen (Aufteilung in Reaktionsräume, membranbegrenzte Zellorganellen) • Pflanzen- und und Tierzellen unterscheiden sich im Aufbau Pflanzenzelle Mitochondrium Plasmodesmen Zellmembran Zellwand Mitellamelle Ribosomen Zellsaftvakuole Tonoplast Golgi-Apparat (Dictyosom) Mikrotubuli Mitochondrium Zellmembran Mikrofilamente Ribosomen raues glattes endoplasmatisches Reticulum Mikrotubuli Golgi-Apparat (Dictyosom) www. Peroxisom Golgi-Vesikel M²₂ www Kernpore Peroxisom MNZ www Chloroplast Mikrofilamente Kernhülle Chromatin Nucleolus Cytoplasma Tierzelle Abi Blick m₂ www Centriolen Lysosom (glattes) (raues) endoplasmatisches Reticulum Keratin Desmosom Cytoplasma Kernhülle Chromatin Nucleolus Kernpore AbiBlick Zellorganellen eukaryotischer Zellen, ihr Aufbau und ihre...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Funktion: Zellorganelle Zellkern Zellmembran Zellwand (nur bei Pflanzenzellen) Tüpfelchen (nur bei Pflanzenzellen) Ribosomen Aufbau Raues Runde Zellorganelle, von Doppelmembran umgeben für extra Schutz, beinhaltet Nucleolus im inneren und Chromosomen Doppelschicht, in Tier- und Pflanzenzellen Besteht aus Cellulose Aussparungen in der Zellwand, die zur Nachbarzelle führen Kleine Partikel/Teilchen aus Proteinen, liegen frei im Cytoplasma oder am rauen Endoplasmatischen Retikulum Funktion Speichert DNA in Form von Chromosomen (Steuerung aller stoffwechselprozesse), Stellt Ribosomen her, Regulierung der Zellkern Teilung Trennt den Innenraum der Zelle vom Außenraum, Zellkommunikation und Stofftransport Schützt das Cytoplasma und Stabilisiert die Zelle, verhindert Platzen und Austrocknen der Zelle durch Kontrolle über Druck Verbindung für Stofftransport und Informationsaustausch übersetzung von Erbinformationen in Proteine (Transaktion während der Proteinbiosynthese) Bildet Proteine Mit Ribosomen besetzt, Stellt Proteine her und Endoplasmatisc Netzförmiges Zellorgan, schickt sie zum Golgi hes Retikulum Glattes Endoplasmatisc hes Retikulum Golgi-Apparat Cytoplasma Mitochondrien Plastiden (nur in Pflanzenzellen) besteht aus Hohlräumen, die von Membranen umgeben sind Proteinbiosynthese Netzförmiges Zellorgan, Stellt Enzyme her, welche besteht aus den Zellstoffwechsel Membransäckchen (Hohlräumen, die von Membranen umgeben sind) Besteht aus Zisternen (Hohlräume ), welche ein Dictyosomen bilden, besteht aus mehreren Dictyosomen Füllt die Zelle, von Zellmembran umgeben Kraftwerke der Zelle, von doppelten Membran umgeben, ovale Form Röhren ähnliche Gestalt im Inneren Apparat, hilft den Ribosomen bei der Enthalten ihre eigene Ringförmige DNA und Ribosomen, von einer doppelten Membran umgeben beeinflussen, durch den Abbau und Abtransport von schädlichen Stoffen Verpackt und modifiziert Proteine und Fette in Vesikel, die vom rauen ER kommen und verschickt sie an ihren Bestimmungsort Alle Zellorganellen befinden sich im Cytoplasma, Molekültransport, Abtrennung der Zellorganellen, Steuerung der Stoffwechselprozesse Stellen Energie in Form von ATP her, liefern Energie für den Stoffwechsel, enthalten ebenfalls die DNA Z.B. Chloroplasten; Betreiben Photosynthese, Stellen ebenfalls ATP für den Stoffwechsel her, sowie die Mitochondrien