Fächer

Fächer

Mehr

Postsynaptisches Potential einfach erklärt: Was sind IPSP und EPSP?

Öffnen

Postsynaptisches Potential einfach erklärt: Was sind IPSP und EPSP?

Postsynaptische Potenziale und Reizweiterleitung in Nervenzellen sind komplexe Prozesse, die für die Signalübertragung im Nervensystem entscheidend sind. Die Reizweiterleitung in der Nervenzelle erfolgt durch exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potenziale, die an Synapsen entstehen.

  • Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP) führt zur Erregung der Nervenzelle
  • Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial (IPSP) hemmt die Erregung der Nervenzelle
  • Der Prozess umfasst komplexe Ionenbewegungen und Neurotransmitter-Interaktionen
  • Die Reizweiterleitung erfolgt in mehreren Schritten von der Präsynapse zur Postsynapse

13.6.2021

5751

IPSP
Na
EPSP
E
Vesikel mit
Neurotransmitter
Synaptische!
Spalt
m
NOTHES
℗
Aufbau
NA+-Kanäle
Nat →Spannungsabhängig
Na
&
= exzitatorisches po

Öffnen

Reizweiterleitung an der chemischen Synapse

Der Prozess der Reizweiterleitung an der chemischen Synapse ist ein komplexer Vorgang, der in mehreren Schritten abläuft. Diese Schritte gewährleisten eine präzise und effiziente Signalübertragung zwischen Neuronen.

  1. Ein Aktionspotential erreicht die präsynaptische Endigung.
  2. Spannungsabhängige Calcium-Kanäle öffnen sich, was zum Einstrom von Calcium-Ionen in die Präsynapse führt.
  3. Die mit Neurotransmittern gefüllten Vesikel werden zum synaptischen Spalt bewegt.
  4. Die Vesikel fusionieren mit der präsynaptischen Membran.
  5. Neurotransmitter diffundieren durch den synaptischen Spalt.
  6. In der Präsynapse schließen sich die Calcium-Ionenkanäle wieder.
  7. Die Neurotransmitter binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran.
  8. Diese Rezeptoren sind mit Ionenkanälen verbunden.
  9. Die Bindung der Neurotransmitter führt zur Öffnung der Ionenkanäle.
  10. Natrium-Ionen strömen in die Postsynapse ein, während Kalium-Ionen ausströmen.

Vocabulary: Postsynaptisches Potential - Eine lokale Spannungsänderung an der postsynaptischen Membran, die durch die Bindung von Neurotransmittern ausgelöst wird.

Highlight: Die räumliche und zeitliche Summation dieser postsynaptischen Potentiale bestimmt, ob die Schwelle für ein neues Aktionspotential erreicht wird.

IPSP
Na
EPSP
E
Vesikel mit
Neurotransmitter
Synaptische!
Spalt
m
NOTHES
℗
Aufbau
NA+-Kanäle
Nat →Spannungsabhängig
Na
&
= exzitatorisches po

Öffnen

Abschluss des synaptischen Prozesses

Der Prozess der synaptischen Übertragung endet mit der Depolarisation der Postsynapse und der anschließenden Inaktivierung der Neurotransmitter. Dies geschieht durch zwei Hauptmechanismen:

  1. Die Postsynapse depolarisiert als Folge des Ioneneinstroms.
  2. Die Neurotransmitter werden entweder von Enzymen im synaptischen Spalt abgebaut oder von der Präsynapse wieder aufgenommen.

Definition: Postsynaptische Hemmung - Ein Prozess, bei dem inhibitorische Neurotransmitter die Erregbarkeit der postsynaptischen Zelle verringern.

Example: Ein IPSP Beispiel wäre die Aktivierung von GABA-Rezeptoren, die zu einem Chlorid-Einstrom und einer Hyperpolarisation der Zelle führen.

Highlight: Die Balance zwischen EPSP und IPSP ist entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und kann bei Synapsen Krankheiten gestört sein.

Die Effizienz und Präzision dieses Prozesses ermöglichen die komplexe Informationsverarbeitung im Nervensystem. Störungen in diesem Ablauf können zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen führen, was die Bedeutung des Verständnisses der synaptischen Funktion für die medizinische Forschung unterstreicht.

IPSP
Na
EPSP
E
Vesikel mit
Neurotransmitter
Synaptische!
Spalt
m
NOTHES
℗
Aufbau
NA+-Kanäle
Nat →Spannungsabhängig
Na
&
= exzitatorisches po

Öffnen

Aufbau und Funktion der chemischen Synapse

Die chemische Synapse ist ein komplexer Mechanismus zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen. Der Synapse Aufbau besteht aus einer präsynaptischen Endigung, einem synaptischen Spalt und einer postsynaptischen Membran. Die Synapse Funktion basiert auf der Freisetzung von Neurotransmittern und deren Wirkung auf die Postsynapse.

Vocabulary: Ionotroper Rezeptor - Ein Rezeptortyp, der direkt mit einem Ionenkanal verbunden ist und bei Aktivierung dessen Öffnung bewirkt.

Definition: EPSP (Exzitatorisches postsynaptisches Potential) - Eine vorübergehende Depolarisation der postsynaptischen Membran, die durch die Öffnung von Natrium-Kanälen entsteht und die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials erhöht.

Definition: IPSP (Inhibitorisches postsynaptisches Potential) - Eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran, die durch den Einstrom von Chlorid-Ionen verursacht wird und die Entstehung eines Aktionspotentials erschwert.

Der Prozess der Erregungsübertragung an der Synapse beginnt mit dem Eintreffen eines Aktionspotentials an der präsynaptischen Endigung. Dies führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calcium-Kanäle und dem Einstrom von Calcium-Ionen. Die Calcium-Ionen bewirken die Fusion von Vesikeln, die Neurotransmitter enthalten, mit der präsynaptischen Membran. Die freigesetzten Neurotransmitter diffundieren durch den synaptischen Spalt und binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran.

Example: Bei einem EPSP öffnen sich transmittergesteuerte Natrium-Kanäle, was zu einem Einstrom von Natrium-Ionen und einer Depolarisation der postsynaptischen Membran führt. Im Gegensatz dazu führt ein IPSP zur Öffnung von Chlorid-Kanälen, was einen Einstrom von Chlorid-Ionen und eine Hyperpolarisation bewirkt.

Highlight: Die räumliche und zeitliche Summation von EPSPs und IPSPs an der postsynaptischen Membran bestimmt, ob am Axonhügel ein neues Aktionspotential entsteht oder nicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Postsynaptisches Potential einfach erklärt: Was sind IPSP und EPSP?

Postsynaptische Potenziale und Reizweiterleitung in Nervenzellen sind komplexe Prozesse, die für die Signalübertragung im Nervensystem entscheidend sind. Die Reizweiterleitung in der Nervenzelle erfolgt durch exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potenziale, die an Synapsen entstehen.

  • Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP) führt zur Erregung der Nervenzelle
  • Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial (IPSP) hemmt die Erregung der Nervenzelle
  • Der Prozess umfasst komplexe Ionenbewegungen und Neurotransmitter-Interaktionen
  • Die Reizweiterleitung erfolgt in mehreren Schritten von der Präsynapse zur Postsynapse

13.6.2021

5751

 

11/12

 

Biologie

250

IPSP
Na
EPSP
E
Vesikel mit
Neurotransmitter
Synaptische!
Spalt
m
NOTHES
℗
Aufbau
NA+-Kanäle
Nat →Spannungsabhängig
Na
&
= exzitatorisches po

Reizweiterleitung an der chemischen Synapse

Der Prozess der Reizweiterleitung an der chemischen Synapse ist ein komplexer Vorgang, der in mehreren Schritten abläuft. Diese Schritte gewährleisten eine präzise und effiziente Signalübertragung zwischen Neuronen.

  1. Ein Aktionspotential erreicht die präsynaptische Endigung.
  2. Spannungsabhängige Calcium-Kanäle öffnen sich, was zum Einstrom von Calcium-Ionen in die Präsynapse führt.
  3. Die mit Neurotransmittern gefüllten Vesikel werden zum synaptischen Spalt bewegt.
  4. Die Vesikel fusionieren mit der präsynaptischen Membran.
  5. Neurotransmitter diffundieren durch den synaptischen Spalt.
  6. In der Präsynapse schließen sich die Calcium-Ionenkanäle wieder.
  7. Die Neurotransmitter binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran.
  8. Diese Rezeptoren sind mit Ionenkanälen verbunden.
  9. Die Bindung der Neurotransmitter führt zur Öffnung der Ionenkanäle.
  10. Natrium-Ionen strömen in die Postsynapse ein, während Kalium-Ionen ausströmen.

Vocabulary: Postsynaptisches Potential - Eine lokale Spannungsänderung an der postsynaptischen Membran, die durch die Bindung von Neurotransmittern ausgelöst wird.

Highlight: Die räumliche und zeitliche Summation dieser postsynaptischen Potentiale bestimmt, ob die Schwelle für ein neues Aktionspotential erreicht wird.

IPSP
Na
EPSP
E
Vesikel mit
Neurotransmitter
Synaptische!
Spalt
m
NOTHES
℗
Aufbau
NA+-Kanäle
Nat →Spannungsabhängig
Na
&
= exzitatorisches po

Abschluss des synaptischen Prozesses

Der Prozess der synaptischen Übertragung endet mit der Depolarisation der Postsynapse und der anschließenden Inaktivierung der Neurotransmitter. Dies geschieht durch zwei Hauptmechanismen:

  1. Die Postsynapse depolarisiert als Folge des Ioneneinstroms.
  2. Die Neurotransmitter werden entweder von Enzymen im synaptischen Spalt abgebaut oder von der Präsynapse wieder aufgenommen.

Definition: Postsynaptische Hemmung - Ein Prozess, bei dem inhibitorische Neurotransmitter die Erregbarkeit der postsynaptischen Zelle verringern.

Example: Ein IPSP Beispiel wäre die Aktivierung von GABA-Rezeptoren, die zu einem Chlorid-Einstrom und einer Hyperpolarisation der Zelle führen.

Highlight: Die Balance zwischen EPSP und IPSP ist entscheidend für die Informationsverarbeitung im Nervensystem und kann bei Synapsen Krankheiten gestört sein.

Die Effizienz und Präzision dieses Prozesses ermöglichen die komplexe Informationsverarbeitung im Nervensystem. Störungen in diesem Ablauf können zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen führen, was die Bedeutung des Verständnisses der synaptischen Funktion für die medizinische Forschung unterstreicht.

IPSP
Na
EPSP
E
Vesikel mit
Neurotransmitter
Synaptische!
Spalt
m
NOTHES
℗
Aufbau
NA+-Kanäle
Nat →Spannungsabhängig
Na
&
= exzitatorisches po

Aufbau und Funktion der chemischen Synapse

Die chemische Synapse ist ein komplexer Mechanismus zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen. Der Synapse Aufbau besteht aus einer präsynaptischen Endigung, einem synaptischen Spalt und einer postsynaptischen Membran. Die Synapse Funktion basiert auf der Freisetzung von Neurotransmittern und deren Wirkung auf die Postsynapse.

Vocabulary: Ionotroper Rezeptor - Ein Rezeptortyp, der direkt mit einem Ionenkanal verbunden ist und bei Aktivierung dessen Öffnung bewirkt.

Definition: EPSP (Exzitatorisches postsynaptisches Potential) - Eine vorübergehende Depolarisation der postsynaptischen Membran, die durch die Öffnung von Natrium-Kanälen entsteht und die Wahrscheinlichkeit eines Aktionspotentials erhöht.

Definition: IPSP (Inhibitorisches postsynaptisches Potential) - Eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran, die durch den Einstrom von Chlorid-Ionen verursacht wird und die Entstehung eines Aktionspotentials erschwert.

Der Prozess der Erregungsübertragung an der Synapse beginnt mit dem Eintreffen eines Aktionspotentials an der präsynaptischen Endigung. Dies führt zur Öffnung spannungsabhängiger Calcium-Kanäle und dem Einstrom von Calcium-Ionen. Die Calcium-Ionen bewirken die Fusion von Vesikeln, die Neurotransmitter enthalten, mit der präsynaptischen Membran. Die freigesetzten Neurotransmitter diffundieren durch den synaptischen Spalt und binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran.

Example: Bei einem EPSP öffnen sich transmittergesteuerte Natrium-Kanäle, was zu einem Einstrom von Natrium-Ionen und einer Depolarisation der postsynaptischen Membran führt. Im Gegensatz dazu führt ein IPSP zur Öffnung von Chlorid-Kanälen, was einen Einstrom von Chlorid-Ionen und eine Hyperpolarisation bewirkt.

Highlight: Die räumliche und zeitliche Summation von EPSPs und IPSPs an der postsynaptischen Membran bestimmt, ob am Axonhügel ein neues Aktionspotential entsteht oder nicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.