Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Biodiversität - Allopatrische und Sympatrische Artbildung
Marie
44 Followers
Teilen
Speichern
113
11/12/13
Präsentation
Präsentation über 1. Biodidiversität 2. Allopatrische Artbildung 3. Sympatrische Artbildung
Biodiversität •Allopatrische Artbildung •Sympatrische Artbildung T Lina, Marie, Ola Biodiversität Artenvielfalt Biodiversität Artenvielfalt • Arten variieren in Genen und Merkmalen -> Variationen -> genetische Diversität -> Grund für Unterschiede zwischen Populationen einer Art -> Variationen entstehen durch allopatrische und sympatrische Artbildung andere Gruppen- Vögel Reptilien- Säugetiere- Amphibien-- Fische- Stachel--- häuter Insekten--- Bakterien --Moose -Farne -Blütenpflanzen -Pilze --Schwämme -Nesseltiere Rädertiere ---Platt- würmer ---Weichtiere --Ringel- würmer --Fadenwürmer -Spinnentiere --Krebstiere Biodiversität Bedrohung der Biodiversität durch Artensterben Biospezies bilden in verschiedenen Ökosystemen, charakteristische Lebensgemeinschaften -> Biozönosen -> Grundlage der Ökosystemdiversität -> Variabilität der Organismen und ökologischen Systeme als Biodiversität bezeichnet • Artenvielfalt ist sichtbare Erscheinung der Biodiversität -> Bedroht durch Artensterben! Vorkommen bekannter Arten [%] 120- 100- 80- 60- 40- 1970 Arten an Land Arten im Meer Arten im Süßwasser alle Wirbeltierarten 1975 1980 1985 Vergleichswert 1970 1990 1995 2000 Jahr Artensterben Auslöser für Artensterben Zerstörung von natürlichen Lebensräumen Steigende Bevölkerungszahlen Übernutzung/Zugriff auf natürl. Ressourcen • Neobiota: von Menschen, in Gebiete, eingeschleppte Biospezies, die einheimische Arten beeinflussen Klimawandel -> veränderte Lebensbedingungen ●
App herunterladen
Biologie /
Biodiversität - Allopatrische und Sympatrische Artbildung
Marie •
Follow
44 Followers
Präsentation über 1. Biodidiversität 2. Allopatrische Artbildung 3. Sympatrische Artbildung
17
Allopatrische und Sympathische Artbildung
3
13
Evolution
34
11/12
5
Veränderung der Arten - Evolution
4
11/12/13
1
Artbildung
26
11/12/13
Biodiversität •Allopatrische Artbildung •Sympatrische Artbildung T Lina, Marie, Ola Biodiversität Artenvielfalt Biodiversität Artenvielfalt • Arten variieren in Genen und Merkmalen -> Variationen -> genetische Diversität -> Grund für Unterschiede zwischen Populationen einer Art -> Variationen entstehen durch allopatrische und sympatrische Artbildung andere Gruppen- Vögel Reptilien- Säugetiere- Amphibien-- Fische- Stachel--- häuter Insekten--- Bakterien --Moose -Farne -Blütenpflanzen -Pilze --Schwämme -Nesseltiere Rädertiere ---Platt- würmer ---Weichtiere --Ringel- würmer --Fadenwürmer -Spinnentiere --Krebstiere Biodiversität Bedrohung der Biodiversität durch Artensterben Biospezies bilden in verschiedenen Ökosystemen, charakteristische Lebensgemeinschaften -> Biozönosen -> Grundlage der Ökosystemdiversität -> Variabilität der Organismen und ökologischen Systeme als Biodiversität bezeichnet • Artenvielfalt ist sichtbare Erscheinung der Biodiversität -> Bedroht durch Artensterben! Vorkommen bekannter Arten [%] 120- 100- 80- 60- 40- 1970 Arten an Land Arten im Meer Arten im Süßwasser alle Wirbeltierarten 1975 1980 1985 Vergleichswert 1970 1990 1995 2000 Jahr Artensterben Auslöser für Artensterben Zerstörung von natürlichen Lebensräumen Steigende Bevölkerungszahlen Übernutzung/Zugriff auf natürl. Ressourcen • Neobiota: von Menschen, in Gebiete, eingeschleppte Biospezies, die einheimische Arten beeinflussen Klimawandel -> veränderte Lebensbedingungen ●
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.