Fächer

Fächer

Mehr

Biodiversität - Allopatrische und Sympatrische Artbildung

26.1.2021

10606

250

Teilen

Speichern

Herunterladen


Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•
Biodiversität
•Allopatrische Artbildung
•Sympatrische Artbildung
Lina, Marie, Ola Biodiversität
Artenvielfalt Biodiversität
Artenvielfalt
•

Biodiversität •Allopatrische Artbildung •Sympatrische Artbildung Lina, Marie, Ola Biodiversität Artenvielfalt Biodiversität Artenvielfalt • Arten variieren in Genen und Merkmalen -> Variationen -> genetische Diversität -> Grund für Unterschiede zwischen Populationen einer Art -> Variationen entstehen durch allopatrische und sympatrische Artbildung andere Gruppen- Vögel Reptilien- Säugetiere Amphibien- Fische- Stachel-.. häuter Insekten Bakterien -Moose -Farne ----Blütenpflanzen Pilze Schwämme Nesseltiere Rädertiere --Platt- würmer ---Weichtiere --Ringel- würmer --Fadenwürmer -Spinnentiere -Krebstiere Biodiversität Bedrohung der Biodiversität durch Artensterben Biospezies bilden in verschiedenen Ökosystemen, charakteristische Lebensgemeinschaften -> Biozönosen -> Grundlage der Ökosystemdiversität -> Variabilität der Organismen und ökologischen Systeme als Biodiversität bezeichnet • Artenvielfalt ist sichtbare Erscheinung ● der Biodiversität -> Bedroht durch Artensterben! Vorkommen bekannter Arten [%] 120- 100- 80- 60- 40- 1970 Arten an Land Arten im Meer Arten im Süßwasser alle Wirbeltierarten Vergleichswert 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Jahr Artensterben Auslöser für Artensterben Zerstörung von natürlichen Lebensräumen Steigende Bevölkerungszahlen Übernutzung/Zugriff auf natürl. Ressourcen Neobiota: von Menschen, in Gebiete, eingeschleppte Biospezies, die einheimische Arten beeinflussen • Klimawandel -> veränderte Lebensbedingungen ● ● ● Artensterben Folgen Verschwinden einer Art ↓ Verlust von weiteren Arten Veränderung der Ökosysteme in kurzer Zeit ↓ Anfälliger für Einwanderung von neuen Arten + veränderte Lebensbedingungen ↓ Existenzen von Arten bedroht Biodiversität & Artensterben Folgen Einzigartige Allelkombinationen gehen verloren • Aussterben verändert Nutzungsmöglichkeiten für Ackerbau und Viehzucht ● Zukunft des Menschen abhängig davon wie gut Biodiversität erhalten wird Erhalt der Biodiversität von globalem Interesse Maßnahmen notwendig um Rückgang der Biodiversität zu bremsen ● ● ● ● Biodiversität & Artensterben stärkerer Verbrauch von natürl. Ressourcen; Rodungen + Klimawandel Nutzungsmöglichkeiten für Ackerbau verändern sich steigende Bevölkerungszahl + Lebensräume werden zerstört; Umweltverschmutzung Weitere Arten sterben aus Arten sterben aus Ökosysteme verändern sich Biodiversität & Artensterben Beispiel: Bienen Vielfalt an Bienen wichtig für Bestäubung der Pflanzen (Landwirtschaft) ->Nicht jede Biene kann jede Blüte bestäuben ● ->Tomaten, Möhren und Ackerbohnen auf ganz bestimmte Bienenarten angewiesen • Aussterben schlecht für Ackerbau...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Umwelt ● -> Pflanzen sterben aus und Nutzen für Ackerbau erschwert Allopatrische Artbildung Räumliche Trennung Allopatrische Artbildung Wichtige Informationen ● ● Population wird räumlich getrennt entwickelt sich unterschiedlich passiert in 2 Phasen Verlauf 1. Phase ● Population wird zweigeteilt durch räumliche Barriere geographische Isolation führt zur Trennung des Genpools • keine Paarung mehr möglich ● -> genetisch von einander getrennt 1. 2. räumliche. Trennung Verlauf 2. Phase • bleiben über viele Generationen getrennt ● Gendrift und Gründereffekt führen zu Unterschieden Mutation und Rekombination verändern Genpool Umweltfaktoren und Selektionsfaktoren führen zu veränderter Allelfrequenz ● ● • Individuen unterscheiden sich in Merkmalen und Genpool 1. 2. räumliche Trennung Verlauf Ergebnis beim erneuten Zusammentreffen können die Teilpopulationen sich nicht mehr fortpflanzen -> Merkmale zu verschieden => Schwesterarten sind entstanden können keine Nachkommen zeugen -> Unterarten oder geographische Rassen ● ● Beispiel Grün- und Grauspechte ● ● gleiche Stammart in Mitteleuropa Vergletscherung mit Temperaturwechsel -> Flora und Fauna verändert sich • Stammart nach Südosten und Osten zurückgedrängt ● -> geographische isoliert bewohnen unterschiedlichen Lebensraum ● Wanderung der Stammart Wanderung der Grünspechte Grauspechte Beispiel Grün- und Grauspechte ● ● ● Vergletscherung lässt nach Temperatur, Flora und Fauna normalisiert sich wieder > Teilpopulationen kehren wieder zurück Verbreitungsgebiete überlappen sich Paarungen kommen selten vor > hybride Nachkommen sind steril eigenständige Art Wanderung der Stammart Wanderung der Grünspechte ford Grauspechte Sympatrische Artbildung Was ist die sympatrische Artbildung? Wichtige Informationen ● ● Entstehen neuer Arten im Gebiet der Ursprungsart keine räumliche Trennung aufspaltende Selektion verschiedene Isolationsmechanismen Ablauf Polyploidisierung • 2 Arten von Lippenblütengewächsen jeweils diploiden Chromosomensatz von 16 Chromosomen Hybride unfruchtbar ● • Künstliche Verdopplung des Chromosomensatzes des Hybriden ->Polyploidisierung tetraploide Planzen mit 32 Chromosomen vegetative Vermehrung Bildung von Gameten möglich ● ● ● Galeopsis pubescens 2 n = 16 Hybridisierung 1 (2) Galeopsis speciosa 2n=16 Hybrid 2 n = 16 Polyploidisierung 3 4 n = 32 ungeschlechtliche Fortpflanzung geschlechtliche Fortpflanzung Galeopsis tetrahit 4 n = 32 Beispiel Kentia-Palmen • 2 Arten auf isolierter Insel Pflanze A eher auf kalkhaltigen Böden & niedrigeren Inselregionen ● ● Pflanze B eher auf neutralen / sauren Böden & höheren Inselregionen • unterschiedliche Blütezeiten durch ● unterschiedliche Bodenverhältnisse • seltene Hybridbildung ● genetische Isolation & Aufspaltung in 2 Arten A B Beispiel Buntbarsch ● ursprünglich in trüben Seen angesiedelt Körperform eher gedrungen Besiedlung klarer Seen -> Selektion Nutzung unterschiedlicher Jagdräume -> gerichtete Selektion in bevorzugten Habitaten Trennung durch ökologische Seperation • Selektion in verschiedene Arten Zusammenfassung ● ● ● Biodiversität: Artenvielfalt und genetische Diversität, wichtig für Zukunft der Erde; bedroht durch Aussterben Allopatrische Artbildung: Teilpopulationen bilden neue Arten durch räumliche Trennung Sympatrische Artbildung: vollständige genetische Isolation, ohne räumliche Trennung, neue Artbildungen im gleichen Raum Quelle: Buch: Grüne Reihe - Evolution S.55-59