Fächer

Fächer

Mehr

Biotische und abiotische Umweltfaktoren erklärt: Unterschiede, Beispiele und Nischen

Öffnen

Biotische und abiotische Umweltfaktoren erklärt: Unterschiede, Beispiele und Nischen
user profile picture

Julia

@juliiaella

·

600 Follower

Follow

Fachexperte

Die Interaktion zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Biotische und abiotische Umweltfaktoren bilden die Grundlage für das Leben auf der Erde. Während biotische Faktoren alle lebenden Organismen und deren Wechselwirkungen umfassen, beschreiben abiotische Faktoren die unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit. Die ökologische Nische eines Organismus wird durch diese Faktoren bestimmt und beschreibt die Gesamtheit aller Umweltansprüche, die ein Lebewesen zum Überleben benötigt. Die fundamentale Nische bezeichnet dabei den theoretisch möglichen Lebensraum, während die realisierte Nische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt.

Besonders interessant sind die Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt, die durch die Bergmannsche und Allensche Regel beschrieben werden. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Warmblüter in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten, um ein günstigeres Verhältnis von Körpervolumen zu Körperoberfläche zu erreichen. Die Allensche Regel ergänzt dies durch die Beobachtung, dass exponierte Körperteile wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen in kälteren Regionen kürzer sind. Diese Regeln haben zwar Ausnahmen, zeigen aber deutlich, wie biotische und abiotische Faktoren zusammenhängen und die Evolution von Arten beeinflussen. Ein klassisches Beispiel für die ökologische Nische ist der Fuchs, der sich als Raubtier perfekt an verschiedene Lebensräume angepasst hat und durch seine ökologische Potenz in der Lage ist, unterschiedliche Habitate zu besiedeln.

...

1.2.2023

10229

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Grundlegende Konzepte der Ökologie

Die biotischen und abiotischen Umweltfaktoren bilden die Grundlage für das Verständnis ökologischer Systeme. Während biotische Faktoren alle lebenden Komponenten eines Ökosystems umfassen, beschreiben abiotische Faktoren die unbelebten Umwelteinflüsse. Zu den wichtigsten abiotischen Faktoren zählen Temperatur, Licht, Wasser, Boden und klimatische Bedingungen.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltfaktoren und Ressourcen, die eine Art zum Überleben und zur Fortpflanzung benötigt. Sie umfasst sowohl den Lebensraum als auch die funktionelle Rolle einer Art im Ökosystem.

Die Wechselbeziehungen zwischen Organismen spielen eine zentrale Rolle in der Ökologie. Diese können intraspezifisch (innerhalb einer Art) oder interspezifisch (zwischen verschiedenen Arten) sein. Beispiele für intraspezifische Beziehungen sind Konkurrenz um Ressourcen oder Paarungspartner, während interspezifische Beziehungen Räuber-Beute-Beziehungen oder Symbiosen umfassen.

Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel beschreiben wichtige evolutionäre Anpassungen an klimatische Bedingungen. Die Bergmannsche Regel besagt, dass verwandte Warmblüter in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Ein klassisches Beispiel für die Bergmannsche Regel sind Pinguine: Der Kaiserpinguin in der Antarktis ist deutlich größer als der Galapagos-Pinguin am Äquator.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Anpassungsfähigkeit und Toleranz von Organismen

Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, Schwankungen von Umweltfaktoren zu tolerieren. Diese Anpassungsfähigkeit wird durch die Toleranzkurve dargestellt, die das Verhältnis zwischen Umweltfaktoren und Vitalität einer Art zeigt.

Fachbegriff: Die fundamentale Nische bezeichnet den theoretisch möglichen Lebensraum einer Art unter idealen Bedingungen, während die realisierte Nische den tatsächlich genutzten Lebensraum unter Berücksichtigung von Konkurrenz und anderen limitierenden Faktoren darstellt.

Stenöke Arten haben eine enge ökologische Potenz und können nur in sehr spezifischen Umweltbedingungen überleben. Im Gegensatz dazu weisen euryöke Arten eine breite ökologische Potenz auf und können sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen.

Die Allensche Regel ergänzt die Bergmannsche Regel und beschreibt, dass Warmblüter in kalten Regionen kürzere Körperfortsätze (wie Ohren oder Schwänze) haben als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Ein Beispiel für die Allensche Regel sind die unterschiedlichen Ohrenlängen bei Füchsen in verschiedenen Klimazonen.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Ökologische Wechselbeziehungen und Stoffkreisläufe

Die Beziehungen zwischen Organismen in einem Ökosystem sind komplex und vielfältig. Nahrungsketten und Nahrungsnetze zeigen die Energieflüsse zwischen verschiedenen trophischen Ebenen, von Produzenten über Konsumenten bis zu den Destruenten.

Beispiel: Eine ökologische Nische für Kinder erklärt kann man am Beispiel des Fuchses verdeutlichen: Er bewohnt bestimmte Gebiete (Habitat), jagt nachts kleine Säugetiere (Nahrung), hat ein bestimmtes Sozialverhalten und erfüllt eine wichtige Rolle als Raubsäuger im Ökosystem.

Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten nicht dauerhaft die gleiche ökologische Nische besetzen können. Dies führt zur Entwicklung von Konkurrenzvermeidungsstrategien oder zur Verdrängung einer Art.

Die Stoffkreisläufe in Ökosystemen werden durch das Zusammenspiel von Produzenten, Konsumenten und Destruenten aufrechterhalten. Dabei spielen biochemische Prozesse wie Fotosynthese und Zellatmung eine zentrale Rolle.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Populationsdynamik und Umweltanpassung

Die Kapazitätsgrenze eines Lebensraums bestimmt die maximale Populationsgröße, die ein Ökosystem tragen kann. K-Strategen sind Arten, die sich an diese Grenze anpassen und ihre Populationsgröße entsprechend regulieren.

Highlight: Die ökologische Potenz eines Organismus bestimmt seine Fähigkeit, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen. Dies ist besonders wichtig im Kontext des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen.

Die Sukzession beschreibt die natürliche Entwicklung von Ökosystemen nach Störungen. Dabei spielen sowohl abiotische Faktoren als auch die Interaktionen zwischen Arten eine wichtige Rolle.

Die RGT-Regel verdeutlicht den Einfluss der Temperatur auf biochemische Prozesse und damit auf die Aktivität von Organismen. Diese Regel ist fundamental für das Verständnis der Temperaturabhängigkeit biologischer Systeme.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Parasiten und ihre Beziehungen in der Natur

Die Welt der Parasiten ist ein faszinierendes Beispiel für biotische Umweltfaktoren und zeigt deutlich, wie Organismen in einer ökologischen Nische zusammenleben. Parasiten haben im Laufe der Evolution hochspezialisierte Anpassungen entwickelt, die ihr Überleben auf oder in anderen Lebewesen ermöglichen.

Definition: Parasiten sind Organismen, die auf Kosten eines Wirtsorganismus leben und diesen dabei schädigen, ohne ihn unmittelbar zu töten. Sie zeigen dabei eine ausgeprägte Wirtsspezifität, was bedeutet, dass sie oft nur bestimmte Wirtsarten befallen können.

Die Parasiten lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Ektoparasiten und Endoparasiten. Ektoparasiten wie Zecken oder Läuse leben auf der Körperoberfläche ihrer Wirte und haben dafür spezielle Anpassungen wie modifizierte Mundwerkzeuge entwickelt. Endoparasiten wie Bandwürmer oder Einzeller hingegen leben im Inneren des Wirtskörpers, meist im Magen-Darm-Trakt, in Organen oder im Blut.

Eine besondere Form des Parasitismus zeigen die Parasitoiden. Diese Organismen, zu denen beispielsweise Schlupfwespen gehören, legen ihre Eier in oder an andere Insekten. Die schlüpfenden Larven entwickeln sich dann, indem sie den Wirt von innen auffressen. Der Tod des Wirtes tritt erst ein, wenn die Entwicklung des Parasitoids gesichert ist.

Beispiel: Die Mistel ist ein klassisches Beispiel für einen pflanzlichen Parasiten. Sie wächst auf Bäumen und entzieht ihrem Wirt Wasser und Nährstoffe, ohne ihn dabei direkt abzutöten.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Kritische Betrachtung der Räuber-Beute-Beziehungen

Die Lotka-Volterra-Regeln, die die Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren beschreiben, weisen einige wichtige Einschränkungen auf, die für das Verständnis von biotischen und abiotischen Faktoren bedeutsam sind.

Highlight: Die Regeln gelten nur unter idealisierten Bedingungen und vernachlässigen wichtige Umwelteinflüsse wie Krankheiten, Konkurrenz und Migration.

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die Vernachlässigung der ökologischen Potenz der beteiligten Arten. In der Realität werden Populationen von vielfältigen Faktoren beeinflusst. Räuber haben meist mehrere potenzielle Beutearten zur Verfügung und können bei Knappheit einer Beuteart auf andere ausweichen. Zudem können Krankheiten oder andere Störfaktoren einzelne Populationen stark dezimieren.

Die inter- und intraspezifische Konkurrenz, also der Wettbewerb zwischen verschiedenen Arten und innerhalb einer Art, wird in den Lotka-Volterra-Regeln nicht berücksichtigt. Auch die Migration von Arten, also Zu- und Abwanderung, bleibt unbeachtet. Diese Faktoren können jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Populationsdynamik haben.

Fachbegriff: Die intraspezifische Konkurrenz beschreibt den Wettbewerb zwischen Individuen derselben Art um begrenzte Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum oder Fortpflanzungspartner.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Grundlagen der Ökologie

Die erste Seite führt in die Grundbegriffe der Ökologie ein. Sie definiert wichtige Konzepte wie Biotop, Biozönose und Ökosystem. Biotische und abiotische Umweltfaktoren werden erläutert, wobei biotische Faktoren die Wechselbeziehungen zwischen Organismen umfassen und abiotische Faktoren die unbelebte Umwelt betreffen. Die ökologische Nische wird als Konzept eingeführt, das die spezifische Rolle einer Art in ihrem Ökosystem beschreibt.

Definition: Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt befasst.

Vocabulary: Biotop bezeichnet einen bestimmten Lebensraum mit spezifischen abiotischen Faktoren wie Klima, Wasser und Bodenbeschaffenheit.

Example: Ein Beispiel für einen anthropogenen Umwelteinfluss ist die Emission von Schadstoffen, die sauren Regen und Waldsterben verursachen können.

Die Bergmannsche Regel wird vorgestellt, die besagt, dass die Körpergröße verwandter Tiere mit abnehmender Umgebungstemperatur zunimmt. Dies wird am Beispiel verschiedener Pinguinarten veranschaulicht.

Highlight: Die Bergmannsche Regel zeigt, wie Tiere sich evolutionär an unterschiedliche Klimabedingungen anpassen.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Biotische und abiotische Umweltfaktoren erklärt: Unterschiede, Beispiele und Nischen

Die Interaktion zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Biotische und abiotische Umweltfaktoren bilden die Grundlage für das Leben auf der Erde. Während biotische Faktoren alle lebenden Organismen und deren Wechselwirkungen umfassen, beschreiben abiotische Faktoren die unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit. Die ökologische Nische eines Organismus wird durch diese Faktoren bestimmt und beschreibt die Gesamtheit aller Umweltansprüche, die ein Lebewesen zum Überleben benötigt. Die fundamentale Nische bezeichnet dabei den theoretisch möglichen Lebensraum, während die realisierte Nische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt.

Besonders interessant sind die Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt, die durch die Bergmannsche und Allensche Regel beschrieben werden. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Warmblüter in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten, um ein günstigeres Verhältnis von Körpervolumen zu Körperoberfläche zu erreichen. Die Allensche Regel ergänzt dies durch die Beobachtung, dass exponierte Körperteile wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen in kälteren Regionen kürzer sind. Diese Regeln haben zwar Ausnahmen, zeigen aber deutlich, wie biotische und abiotische Faktoren zusammenhängen und die Evolution von Arten beeinflussen. Ein klassisches Beispiel für die ökologische Nische ist der Fuchs, der sich als Raubtier perfekt an verschiedene Lebensräume angepasst hat und durch seine ökologische Potenz in der Lage ist, unterschiedliche Habitate zu besiedeln.

...

1.2.2023

10229

 

11/12

 

Biologie

515

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegende Konzepte der Ökologie

Die biotischen und abiotischen Umweltfaktoren bilden die Grundlage für das Verständnis ökologischer Systeme. Während biotische Faktoren alle lebenden Komponenten eines Ökosystems umfassen, beschreiben abiotische Faktoren die unbelebten Umwelteinflüsse. Zu den wichtigsten abiotischen Faktoren zählen Temperatur, Licht, Wasser, Boden und klimatische Bedingungen.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltfaktoren und Ressourcen, die eine Art zum Überleben und zur Fortpflanzung benötigt. Sie umfasst sowohl den Lebensraum als auch die funktionelle Rolle einer Art im Ökosystem.

Die Wechselbeziehungen zwischen Organismen spielen eine zentrale Rolle in der Ökologie. Diese können intraspezifisch (innerhalb einer Art) oder interspezifisch (zwischen verschiedenen Arten) sein. Beispiele für intraspezifische Beziehungen sind Konkurrenz um Ressourcen oder Paarungspartner, während interspezifische Beziehungen Räuber-Beute-Beziehungen oder Symbiosen umfassen.

Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel beschreiben wichtige evolutionäre Anpassungen an klimatische Bedingungen. Die Bergmannsche Regel besagt, dass verwandte Warmblüter in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Ein klassisches Beispiel für die Bergmannsche Regel sind Pinguine: Der Kaiserpinguin in der Antarktis ist deutlich größer als der Galapagos-Pinguin am Äquator.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungsfähigkeit und Toleranz von Organismen

Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, Schwankungen von Umweltfaktoren zu tolerieren. Diese Anpassungsfähigkeit wird durch die Toleranzkurve dargestellt, die das Verhältnis zwischen Umweltfaktoren und Vitalität einer Art zeigt.

Fachbegriff: Die fundamentale Nische bezeichnet den theoretisch möglichen Lebensraum einer Art unter idealen Bedingungen, während die realisierte Nische den tatsächlich genutzten Lebensraum unter Berücksichtigung von Konkurrenz und anderen limitierenden Faktoren darstellt.

Stenöke Arten haben eine enge ökologische Potenz und können nur in sehr spezifischen Umweltbedingungen überleben. Im Gegensatz dazu weisen euryöke Arten eine breite ökologische Potenz auf und können sich an verschiedene Umweltbedingungen anpassen.

Die Allensche Regel ergänzt die Bergmannsche Regel und beschreibt, dass Warmblüter in kalten Regionen kürzere Körperfortsätze (wie Ohren oder Schwänze) haben als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Ein Beispiel für die Allensche Regel sind die unterschiedlichen Ohrenlängen bei Füchsen in verschiedenen Klimazonen.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Wechselbeziehungen und Stoffkreisläufe

Die Beziehungen zwischen Organismen in einem Ökosystem sind komplex und vielfältig. Nahrungsketten und Nahrungsnetze zeigen die Energieflüsse zwischen verschiedenen trophischen Ebenen, von Produzenten über Konsumenten bis zu den Destruenten.

Beispiel: Eine ökologische Nische für Kinder erklärt kann man am Beispiel des Fuchses verdeutlichen: Er bewohnt bestimmte Gebiete (Habitat), jagt nachts kleine Säugetiere (Nahrung), hat ein bestimmtes Sozialverhalten und erfüllt eine wichtige Rolle als Raubsäuger im Ökosystem.

Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten nicht dauerhaft die gleiche ökologische Nische besetzen können. Dies führt zur Entwicklung von Konkurrenzvermeidungsstrategien oder zur Verdrängung einer Art.

Die Stoffkreisläufe in Ökosystemen werden durch das Zusammenspiel von Produzenten, Konsumenten und Destruenten aufrechterhalten. Dabei spielen biochemische Prozesse wie Fotosynthese und Zellatmung eine zentrale Rolle.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsdynamik und Umweltanpassung

Die Kapazitätsgrenze eines Lebensraums bestimmt die maximale Populationsgröße, die ein Ökosystem tragen kann. K-Strategen sind Arten, die sich an diese Grenze anpassen und ihre Populationsgröße entsprechend regulieren.

Highlight: Die ökologische Potenz eines Organismus bestimmt seine Fähigkeit, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen. Dies ist besonders wichtig im Kontext des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen.

Die Sukzession beschreibt die natürliche Entwicklung von Ökosystemen nach Störungen. Dabei spielen sowohl abiotische Faktoren als auch die Interaktionen zwischen Arten eine wichtige Rolle.

Die RGT-Regel verdeutlicht den Einfluss der Temperatur auf biochemische Prozesse und damit auf die Aktivität von Organismen. Diese Regel ist fundamental für das Verständnis der Temperaturabhängigkeit biologischer Systeme.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Parasiten und ihre Beziehungen in der Natur

Die Welt der Parasiten ist ein faszinierendes Beispiel für biotische Umweltfaktoren und zeigt deutlich, wie Organismen in einer ökologischen Nische zusammenleben. Parasiten haben im Laufe der Evolution hochspezialisierte Anpassungen entwickelt, die ihr Überleben auf oder in anderen Lebewesen ermöglichen.

Definition: Parasiten sind Organismen, die auf Kosten eines Wirtsorganismus leben und diesen dabei schädigen, ohne ihn unmittelbar zu töten. Sie zeigen dabei eine ausgeprägte Wirtsspezifität, was bedeutet, dass sie oft nur bestimmte Wirtsarten befallen können.

Die Parasiten lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Ektoparasiten und Endoparasiten. Ektoparasiten wie Zecken oder Läuse leben auf der Körperoberfläche ihrer Wirte und haben dafür spezielle Anpassungen wie modifizierte Mundwerkzeuge entwickelt. Endoparasiten wie Bandwürmer oder Einzeller hingegen leben im Inneren des Wirtskörpers, meist im Magen-Darm-Trakt, in Organen oder im Blut.

Eine besondere Form des Parasitismus zeigen die Parasitoiden. Diese Organismen, zu denen beispielsweise Schlupfwespen gehören, legen ihre Eier in oder an andere Insekten. Die schlüpfenden Larven entwickeln sich dann, indem sie den Wirt von innen auffressen. Der Tod des Wirtes tritt erst ein, wenn die Entwicklung des Parasitoids gesichert ist.

Beispiel: Die Mistel ist ein klassisches Beispiel für einen pflanzlichen Parasiten. Sie wächst auf Bäumen und entzieht ihrem Wirt Wasser und Nährstoffe, ohne ihn dabei direkt abzutöten.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Betrachtung der Räuber-Beute-Beziehungen

Die Lotka-Volterra-Regeln, die die Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren beschreiben, weisen einige wichtige Einschränkungen auf, die für das Verständnis von biotischen und abiotischen Faktoren bedeutsam sind.

Highlight: Die Regeln gelten nur unter idealisierten Bedingungen und vernachlässigen wichtige Umwelteinflüsse wie Krankheiten, Konkurrenz und Migration.

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die Vernachlässigung der ökologischen Potenz der beteiligten Arten. In der Realität werden Populationen von vielfältigen Faktoren beeinflusst. Räuber haben meist mehrere potenzielle Beutearten zur Verfügung und können bei Knappheit einer Beuteart auf andere ausweichen. Zudem können Krankheiten oder andere Störfaktoren einzelne Populationen stark dezimieren.

Die inter- und intraspezifische Konkurrenz, also der Wettbewerb zwischen verschiedenen Arten und innerhalb einer Art, wird in den Lotka-Volterra-Regeln nicht berücksichtigt. Auch die Migration von Arten, also Zu- und Abwanderung, bleibt unbeachtet. Diese Faktoren können jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Populationsdynamik haben.

Fachbegriff: Die intraspezifische Konkurrenz beschreibt den Wettbewerb zwischen Individuen derselben Art um begrenzte Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum oder Fortpflanzungspartner.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie

Die erste Seite führt in die Grundbegriffe der Ökologie ein. Sie definiert wichtige Konzepte wie Biotop, Biozönose und Ökosystem. Biotische und abiotische Umweltfaktoren werden erläutert, wobei biotische Faktoren die Wechselbeziehungen zwischen Organismen umfassen und abiotische Faktoren die unbelebte Umwelt betreffen. Die ökologische Nische wird als Konzept eingeführt, das die spezifische Rolle einer Art in ihrem Ökosystem beschreibt.

Definition: Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie, das sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt befasst.

Vocabulary: Biotop bezeichnet einen bestimmten Lebensraum mit spezifischen abiotischen Faktoren wie Klima, Wasser und Bodenbeschaffenheit.

Example: Ein Beispiel für einen anthropogenen Umwelteinfluss ist die Emission von Schadstoffen, die sauren Regen und Waldsterben verursachen können.

Die Bergmannsche Regel wird vorgestellt, die besagt, dass die Körpergröße verwandter Tiere mit abnehmender Umgebungstemperatur zunimmt. Dies wird am Beispiel verschiedener Pinguinarten veranschaulicht.

Highlight: Die Bergmannsche Regel zeigt, wie Tiere sich evolutionär an unterschiedliche Klimabedingungen anpassen.

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

12,2 ÖKOLOGIE
GLOSSAR
Ökologie
Biotop
Biozönose
Ökosystem
Ökosphäre/Biosphäre
Biodiversität
Diversität
Standort
Habitat
Population
Abiotisch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.