CRISPR/Cas9: Eine revolutionäre Genom-Editierungsmethode
Die erste Seite führt in das Thema CRISPR/Cas9 ein und gibt einen Überblick über die Präsentation. CRISPR/Cas9 wird als bahnbrechende Methode zur Genom-Editierung vorgestellt, die ursprünglich aus dem Abwehrsystem von Bakterien stammt. Die Präsentation verspricht, die Funktionsweise, Auswirkungen und möglichen Risiken dieser Technologie zu erläutern.
Highlight: CRISPR/Cas9 wird als Werkzeug zur gezielten Editierung des Erbguts von Lebewesen genutzt, mit dem Ziel, Gendefekte zu korrigieren und Infektionskrankheiten zu heilen.
Die Präsentation geht auf die historische Entwicklung molekularer Scheren ein, wobei CRISPR/Cas9 als besonders präzise, einfach und vielseitig hervorgehoben wird. Es wird erklärt, dass die Methode von Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entdeckt wurde und ursprünglich aus dem Bakterium Streptococcus pyogenes stammt.
Vocabulary: Restriktionsendonukleasen sind Enzyme, die DNA an spezifischen Stellen schneiden können.
Die Funktionsweise von CRISPR/Cas9 im bakteriellen Abwehrsystem wird detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie Bakterien virale DNA-Sequenzen speichern und bei erneuter Infektion erkennen und zerstören können.
Definition: CRISPR steht für "Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats", was auf Deutsch "gehäuft auftretende, mit regelmäßigen Zwischenräumen angeordnete kurze palindromische Wiederholungen" bedeutet.