Fächer

Fächer

Mehr

Anatomie und Funktion des Auges einfach erklärt - Aufbau, Fototransduktion und mehr

Öffnen

Anatomie und Funktion des Auges einfach erklärt - Aufbau, Fototransduktion und mehr
user profile picture

Melike Ünaldi

@melikenaldi_zmjk

·

8 Follower

Follow

Das menschliche Auge: Aufbau und Funktion einfach erklärt. Die Anatomie des Auges umfasst wichtige Strukturen wie Hornhaut, Linse und Netzhaut. Die Fototransduktion wandelt Lichtreize in elektrische Signale um. Stäbchen und Zapfen auf der Netzhaut ermöglichen Schwarz-Weiß- und Farbsehen. Die Akkommodation passt die Brechkraft der Linse an verschiedene Sehentfernungen an. Die Netzhaut verarbeitet visuelle Informationen, bevor sie ans Gehirn weitergeleitet werden.

• Die Anatomie des Auges besteht aus mehreren Schichten und Strukturen, die das Sehen ermöglichen.
• Stäbchen und Zapfen auf der Netzhaut sind für unterschiedliche Aspekte des Sehens verantwortlich.
• Der Prozess der Fototransduktion wandelt Lichtreize in elektrische Signale um.
• Die Akkommodation ermöglicht scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen.
• Die Netzhaut verarbeitet visuelle Informationen durch verschiedene Zelltypen und neuronale Verschaltungen.

14.4.2021

2817

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Öffnen

Fototransduktion und Sehzellen

Die Fototransduktion ist der Prozess, bei dem Lichtreize in elektrische Erregungen umgewandelt werden. Dieser komplexe Vorgang findet in den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut statt.

Stäbchen haben eine hohe Lichtempfindlichkeit und sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich. Sie enthalten den Sehfarbstoff Rhodopsin in den Membranen ihrer Disks. Zapfen hingegen sind für das Farbsehen zuständig und kommen in drei verschiedenen Typen vor (blau, grün, rot).

Definition: Rhodopsin ist ein lichtempfindliches Protein in den Stäbchen, das aus Opsin und Retinal besteht.

Der Fototransduktionsprozess beginnt, wenn Licht auf das Rhodopsin trifft und es aktiviert. Dies löst eine Kaskade von Reaktionen aus, die letztendlich zur Hyperpolarisation der Zellmembran führt. Wichtige Schritte in diesem Prozess sind die Aktivierung von Transducin, die Aktivierung der Phosphodiesterase (PDE) und die Umwandlung von cGMP in GMP.

Example: Wenn Licht auf ein Stäbchen trifft, wird das 11-cis-Retinal im Rhodopsin zu all-trans-Retinal umgeformt, was den Beginn der Fototransduktionskaskade markiert.

Die Erregungskaskade führt letztendlich dazu, dass bei Belichtung die Transmitterfreigabe verringert wird. Im Dunkeln hingegen kommt es zur Depolarisation, was die Entstehung von Aktionspotenzialen in den nachgeschalteten Neuronen ermöglicht.

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Öffnen

Netzhautstruktur und Bildverarbeitung

Die Netzhaut besteht aus drei Hauptschichten: der Pigmentschicht, den Schaltzellen und den Ganglienzellen. Diese komplexe Struktur ermöglicht eine erste Verarbeitung visueller Informationen, bevor sie an das Gehirn weitergeleitet werden.

Vocabulary: Schaltzellen in der Netzhaut umfassen Bipolar-, Horizontal- und Amakrinzellen, die für die Signalverarbeitung wichtig sind.

Wenn Licht auf die Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) trifft, lösen diese elektrische Impulse aus. Diese Signale werden über Bipolarzellen zu den Ganglienzellen geleitet, deren Fortsätze den Sehnerv bilden. Horizontalzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrastverstärkung oder -verringerung.

Highlight: Die Netzhaut liegt scheinbar "verkehrt herum", wobei die Lichtsinneszellen am weitesten vom einfallenden Licht entfernt sind.

Die Bildverarbeitung in der Netzhaut umfasst auch Mechanismen wie die laterale Inhibition. Dieser Prozess verstärkt Kontraste und trägt zur Schärfung des wahrgenommenen Bildes bei. Je geringer die Anzahl der zusammengefassten Zellen, desto schärfer ist das resultierende Bild.

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Öffnen

Laterale Inhibition und Kontrastverarbeitung

Die laterale Inhibition ist ein wichtiger Mechanismus in der Netzhaut, der zur Verbesserung der Bildqualität beiträgt. Dieser Prozess verstärkt Kontraste und hilft bei der Wahrnehmung von Kanten und Übergängen im visuellen Feld.

Bei der lateralen Inhibition hemmt jeder Photorezeptor die Aktivität der benachbarten Rezeptoren. Dies führt dazu, dass Bereiche mit unterschiedlicher Helligkeit noch deutlicher voneinander abgegrenzt werden. Zum Beispiel kann ein heller Bereich neben einem dunkleren Bereich noch heller erscheinen, während der dunkle Bereich noch dunkler wirkt.

Example: Bei einem Helligkeitsübergang von 20 auf 100 (auf einer Skala) kann die laterale Inhibition dazu führen, dass der Kontrast verstärkt wahrgenommen wird, z.B. als Übergang von 16 zu 104.

Dieser Prozess wird durch die Verschaltung der verschiedenen Zelltypen in der Netzhaut ermöglicht. Horizontalzellen spielen dabei eine besonders wichtige Rolle, indem sie die Signale benachbarter Photorezeptoren modulieren.

Highlight: Die laterale Inhibition trägt wesentlich zur Schärfung von Konturen und zur verbesserten Wahrnehmung von Objektgrenzen bei.

Die Ausgangssignale für die Ganglienzellen werden durch diesen Prozess so modifiziert, dass Kontraste verstärkt und feine Details besser erkennbar werden. Dies ist ein Beispiel dafür, wie bereits in der Netzhaut eine erste Verarbeitung und Optimierung visueller Informationen stattfindet, bevor diese ans Gehirn weitergeleitet werden.

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Öffnen

Anatomie und Funktion des Auges

Die Anatomie des Auges ist komplex und besteht aus mehreren wichtigen Strukturen. Von außen nach innen finden wir die Hornhaut (Cornea), die Iris mit der Pupille, die vordere Augenkammer, die Linse, den Glaskörper und die Netzhaut (Retina). Die Lederhaut umgibt das Auge und schützt es. Der Ziliarmuskel und die Zonulafasern spielen eine wichtige Rolle bei der Akkommodation, also der Anpassung der Brechkraft der Linse an verschiedene Objektabstände.

Vocabulary: Die Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, sich auf unterschiedliche Sehentfernungen einzustellen.

Die Netzhaut ist besonders wichtig für den Sehvorgang. Sie besteht aus Stäbchen für das Hell-Dunkel-Sehen und Zapfen für das Farbsehen. Der gelbe Fleck (Fovea) ist der Bereich des schärfsten Sehens, während der blinde Fleck keine Sinneszellen enthält.

Highlight: Die Netzhaut enthält spezialisierte Zellen, die Stäbchen und Zapfen, die für unterschiedliche Aspekte des Sehens verantwortlich sind.

Das Gehirn spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Sehvorgang. Verschiedene Bereiche des Gehirns verarbeiten unterschiedliche Aspekte visueller Informationen. Der Hinterhauptslappen ist beispielsweise für die Verarbeitung optischer Sinneseindrücke zuständig.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Anatomie und Funktion des Auges einfach erklärt - Aufbau, Fototransduktion und mehr

user profile picture

Melike Ünaldi

@melikenaldi_zmjk

·

8 Follower

Follow

Das menschliche Auge: Aufbau und Funktion einfach erklärt. Die Anatomie des Auges umfasst wichtige Strukturen wie Hornhaut, Linse und Netzhaut. Die Fototransduktion wandelt Lichtreize in elektrische Signale um. Stäbchen und Zapfen auf der Netzhaut ermöglichen Schwarz-Weiß- und Farbsehen. Die Akkommodation passt die Brechkraft der Linse an verschiedene Sehentfernungen an. Die Netzhaut verarbeitet visuelle Informationen, bevor sie ans Gehirn weitergeleitet werden.

• Die Anatomie des Auges besteht aus mehreren Schichten und Strukturen, die das Sehen ermöglichen.
• Stäbchen und Zapfen auf der Netzhaut sind für unterschiedliche Aspekte des Sehens verantwortlich.
• Der Prozess der Fototransduktion wandelt Lichtreize in elektrische Signale um.
• Die Akkommodation ermöglicht scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen.
• Die Netzhaut verarbeitet visuelle Informationen durch verschiedene Zelltypen und neuronale Verschaltungen.

14.4.2021

2817

 

11/10

 

Biologie

89

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fototransduktion und Sehzellen

Die Fototransduktion ist der Prozess, bei dem Lichtreize in elektrische Erregungen umgewandelt werden. Dieser komplexe Vorgang findet in den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut statt.

Stäbchen haben eine hohe Lichtempfindlichkeit und sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich. Sie enthalten den Sehfarbstoff Rhodopsin in den Membranen ihrer Disks. Zapfen hingegen sind für das Farbsehen zuständig und kommen in drei verschiedenen Typen vor (blau, grün, rot).

Definition: Rhodopsin ist ein lichtempfindliches Protein in den Stäbchen, das aus Opsin und Retinal besteht.

Der Fototransduktionsprozess beginnt, wenn Licht auf das Rhodopsin trifft und es aktiviert. Dies löst eine Kaskade von Reaktionen aus, die letztendlich zur Hyperpolarisation der Zellmembran führt. Wichtige Schritte in diesem Prozess sind die Aktivierung von Transducin, die Aktivierung der Phosphodiesterase (PDE) und die Umwandlung von cGMP in GMP.

Example: Wenn Licht auf ein Stäbchen trifft, wird das 11-cis-Retinal im Rhodopsin zu all-trans-Retinal umgeformt, was den Beginn der Fototransduktionskaskade markiert.

Die Erregungskaskade führt letztendlich dazu, dass bei Belichtung die Transmitterfreigabe verringert wird. Im Dunkeln hingegen kommt es zur Depolarisation, was die Entstehung von Aktionspotenzialen in den nachgeschalteten Neuronen ermöglicht.

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Netzhautstruktur und Bildverarbeitung

Die Netzhaut besteht aus drei Hauptschichten: der Pigmentschicht, den Schaltzellen und den Ganglienzellen. Diese komplexe Struktur ermöglicht eine erste Verarbeitung visueller Informationen, bevor sie an das Gehirn weitergeleitet werden.

Vocabulary: Schaltzellen in der Netzhaut umfassen Bipolar-, Horizontal- und Amakrinzellen, die für die Signalverarbeitung wichtig sind.

Wenn Licht auf die Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) trifft, lösen diese elektrische Impulse aus. Diese Signale werden über Bipolarzellen zu den Ganglienzellen geleitet, deren Fortsätze den Sehnerv bilden. Horizontalzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrastverstärkung oder -verringerung.

Highlight: Die Netzhaut liegt scheinbar "verkehrt herum", wobei die Lichtsinneszellen am weitesten vom einfallenden Licht entfernt sind.

Die Bildverarbeitung in der Netzhaut umfasst auch Mechanismen wie die laterale Inhibition. Dieser Prozess verstärkt Kontraste und trägt zur Schärfung des wahrgenommenen Bildes bei. Je geringer die Anzahl der zusammengefassten Zellen, desto schärfer ist das resultierende Bild.

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Laterale Inhibition und Kontrastverarbeitung

Die laterale Inhibition ist ein wichtiger Mechanismus in der Netzhaut, der zur Verbesserung der Bildqualität beiträgt. Dieser Prozess verstärkt Kontraste und hilft bei der Wahrnehmung von Kanten und Übergängen im visuellen Feld.

Bei der lateralen Inhibition hemmt jeder Photorezeptor die Aktivität der benachbarten Rezeptoren. Dies führt dazu, dass Bereiche mit unterschiedlicher Helligkeit noch deutlicher voneinander abgegrenzt werden. Zum Beispiel kann ein heller Bereich neben einem dunkleren Bereich noch heller erscheinen, während der dunkle Bereich noch dunkler wirkt.

Example: Bei einem Helligkeitsübergang von 20 auf 100 (auf einer Skala) kann die laterale Inhibition dazu führen, dass der Kontrast verstärkt wahrgenommen wird, z.B. als Übergang von 16 zu 104.

Dieser Prozess wird durch die Verschaltung der verschiedenen Zelltypen in der Netzhaut ermöglicht. Horizontalzellen spielen dabei eine besonders wichtige Rolle, indem sie die Signale benachbarter Photorezeptoren modulieren.

Highlight: Die laterale Inhibition trägt wesentlich zur Schärfung von Konturen und zur verbesserten Wahrnehmung von Objektgrenzen bei.

Die Ausgangssignale für die Ganglienzellen werden durch diesen Prozess so modifiziert, dass Kontraste verstärkt und feine Details besser erkennbar werden. Dies ist ein Beispiel dafür, wie bereits in der Netzhaut eine erste Verarbeitung und Optimierung visueller Informationen stattfindet, bevor diese ans Gehirn weitergeleitet werden.

Hinterhauptslappen = optische Sinneseindrücke
Schlafenlappen akustische Sinnereindrücke
Stirnlappen primär motorisches Feld (alle bewusst au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anatomie und Funktion des Auges

Die Anatomie des Auges ist komplex und besteht aus mehreren wichtigen Strukturen. Von außen nach innen finden wir die Hornhaut (Cornea), die Iris mit der Pupille, die vordere Augenkammer, die Linse, den Glaskörper und die Netzhaut (Retina). Die Lederhaut umgibt das Auge und schützt es. Der Ziliarmuskel und die Zonulafasern spielen eine wichtige Rolle bei der Akkommodation, also der Anpassung der Brechkraft der Linse an verschiedene Objektabstände.

Vocabulary: Die Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, sich auf unterschiedliche Sehentfernungen einzustellen.

Die Netzhaut ist besonders wichtig für den Sehvorgang. Sie besteht aus Stäbchen für das Hell-Dunkel-Sehen und Zapfen für das Farbsehen. Der gelbe Fleck (Fovea) ist der Bereich des schärfsten Sehens, während der blinde Fleck keine Sinneszellen enthält.

Highlight: Die Netzhaut enthält spezialisierte Zellen, die Stäbchen und Zapfen, die für unterschiedliche Aspekte des Sehens verantwortlich sind.

Das Gehirn spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Sehvorgang. Verschiedene Bereiche des Gehirns verarbeiten unterschiedliche Aspekte visueller Informationen. Der Hinterhauptslappen ist beispielsweise für die Verarbeitung optischer Sinneseindrücke zuständig.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.