Fächer

Fächer

Mehr

Was ist das Tay-Sachs-Syndrom? Symptome, Lebenserwartung und Erfahrungen

11

0

user profile picture

Hanna

16.1.2021

Biologie

Das TAY-SACHS-Syndrom

Was ist das Tay-Sachs-Syndrom? Symptome, Lebenserwartung und Erfahrungen

Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine seltene, erblich bedingte Stoffwechselerkrankung, die besonders häufig bei Menschen mit aschkenasisch-jüdischer Abstammung auftritt. Die Tay-Sachs-Syndrom Häufigkeit liegt bei etwa 1:320.000 Neugeborenen in der Allgemeinbevölkerung, ist aber bei bestimmten ethnischen Gruppen deutlich höher.

Bei betroffenen Tay-Sachs Kindern kommt es durch einen Enzymdefekt zur Ansammlung bestimmter Fettstoffe im Gehirn, was zu einem fortschreitenden Abbau der Nervenzellen führt. Die Tay-Sachs Symptome zeigen sich meist im Säuglingsalter durch motorische Entwicklungsverzögerungen, Sehstörungen und Krampfanfälle. Die Tay-Sachs-Syndrom Lebenserwartung ist bei der klassischen infantilen Form stark verkürzt - die meisten Kinder werden nicht älter als 4 Jahre. Bei Tay-Sachs-Syndrom Erwachsene verläuft die Krankheit meist milder und die Symptome treten erst später auf.

Eine ursächliche Tay-Sachs-Syndrom Therapie gibt es bisher nicht. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und bestmögliche Unterstützung der Patienten. Aufgrund der hohen Prävalenz bei der jüdischen Bevölkerung (Tay-Sachs-Syndrom Juden) gibt es in vielen Ländern genetische Screening-Programme für Risikogruppen. Tay-Sachs Erfahrungsberichte von betroffenen Familien zeigen die enormen physischen und psychischen Belastungen durch diese Erkrankung. Die Forschung arbeitet intensiv an neuen Therapieansätzen wie Enzymersatztherapien und Gentherapie, um die Prognose für die Betroffenen zu verbessern.

16.1.2021

455

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Öffnen

Tay-Sachs-Syndrom: Ursachen, Symptome und Diagnose

Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine schwerwiegende Erbkrankheit, die besonders das zentrale Nervensystem betrifft. Die Erkrankung wurde erstmals von Warren Tay und Bernard Sachs Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Definition: Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die durch einen Mangel des Enzyms Hexosaminidase A verursacht wird.

Bei tay-sachs kindern zeigen sich die ersten tay-sachs symptome typischerweise ab dem dritten Lebensmonat. Charakteristisch ist ein kirschroter Fleck in der Netzhaut, der bei 95% der Patienten auftritt. Die Kinder entwickeln zunehmend Muskelschwäche, verlieren ihre motorischen Fähigkeiten und leiden unter fortschreitender Erblindung und Lähmungen.

Die tay-sachs-syndrom lebenserwartung ist stark eingeschränkt - die meisten Kinder versterben zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr. Bei tay-sachs-syndrom erwachsene zeigt sich ein anderer Krankheitsverlauf mit späterem Beginn und langsamerer Progression.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Öffnen

Molekulare Grundlagen und Vererbung

Die Tay-Sachs-Syndrom Häufigkeit ist in bestimmten Bevölkerungsgruppen erhöht, besonders bei Tay-Sachs-Syndrom Juden ashkenazischer Abstammung. Die Krankheit wird durch eine Mutation auf Chromosom 15 verursacht.

Highlight: Die fehlende Enzymaktivität führt zur Ansammlung von GM2-Gangliosiden in den Nervenzellen, was zu deren Zerstörung führt.

Bezüglich der tay-sachs-syndrom therapie gibt es bisher keine heilenden Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf unterstützenden Maßnahmen und der Verbesserung der Lebensqualität.

Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv, was bedeutet, dass beide Eltern Träger sein müssen, damit ein Kind erkrankt. Gesunde Träger haben etwa 50% der normalen Enzymaktivität.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Öffnen

Diagnostik und Prävention

Die Diagnose des Tay-Sachs-Syndroms kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Besonders wichtig ist die pränatale Diagnostik bei Risikofamilien.

Beispiel: Bei der Pränataldiagnostik wird zwischen nicht-invasiven Methoden (wie Ultraschall und Bluttests) und invasiven Verfahren (wie Fruchtwasseruntersuchung) unterschieden.

Tay-Sachs Erfahrungsberichte zeigen, wie wichtig eine frühzeitige genetische Beratung für betroffene Familien ist. Die Entscheidung für pränatale Tests ist mit verschiedenen ethischen Fragen verbunden.

Das tay-sachs judentum hat aufgrund der erhöhten Häufigkeit in dieser Bevölkerungsgruppe zu umfangreichen Screening-Programmen geführt.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Öffnen

Ethische Aspekte und Beratung

Die Diagnose des Tay-Sachs-Syndroms wirft wichtige ethische Fragen auf, besonders im Kontext der pränatalen Diagnostik.

Highlight: Eltern müssen sich mit schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen, wenn pränatale Tests ein erhöhtes Risiko zeigen.

Die genetische Beratung spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung betroffener Familien. Sie informiert über Vererbungsrisiken, Diagnosemöglichkeiten und verfügbare Unterstützungsangebote.

Die Forschung arbeitet weiter an verbesserten Therapieansätzen, auch wenn bisher keine Heilung möglich ist. Der Fokus liegt auf der Früherkennung und bestmöglichen Betreuung betroffener Kinder.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Öffnen

Tay-Sachs-Syndrom: Genetische Grundlagen und Auswirkungen

Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine schwerwiegende Erbkrankheit, die besonders bei Tay-Sachs Kindern zu dramatischen gesundheitlichen Einschränkungen führt. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Elternteile Träger der Genmutation sein müssen, damit ein Kind erkrankt. Bei der Vererbung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Kinder können entweder gesund, Anlageträger oder von der Krankheit betroffen sein.

Definition: Der autosomal-rezessive Erbgang bedeutet, dass beide Eltern eine mutierte Kopie des Gens weitergeben müssen, damit die Krankheit ausbricht. Träger mit nur einer mutierten Kopie entwickeln keine Symptome.

Die Tay-Sachs-Syndrom Häufigkeit zeigt eine besondere Verteilung in bestimmten Bevölkerungsgruppen. Besonders häufig tritt die Erkrankung bei Tay-Sachs-Syndrom Juden ashkenazischer Abstammung auf, wo die Trägerfrequenz bei etwa 1:30 liegt. Die Krankheit führt zu einer Störung des Fettstoffwechsels in den Nervenzellen, wobei sich schädliche Substanzen in den Lysosomen ansammeln.

Die Tay-Sachs Symptome zeigen sich bei der klassischen Form bereits im Säuglingsalter. Betroffene Kinder entwickeln sich zunächst normal, beginnen dann aber ihre erlernten Fähigkeiten zu verlieren. Bei Tay-Sachs-Syndrom Erwachsene gibt es auch spätere Verlaufsformen, die sich erst im Jugend- oder Erwachsenenalter manifestieren.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Öffnen

Diagnose, Therapie und Lebenserwartung bei Tay-Sachs

Die Tay-Sachs-Syndrom Therapie gestaltet sich aktuell hauptsächlich symptomatisch, da keine ursächliche Heilung möglich ist. Mediziner konzentrieren sich darauf, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Verschiedene Therapieansätze wie Physiotherapie und medikamentöse Behandlungen werden kombiniert eingesetzt.

Highlight: Die Tay-Sachs-Syndrom Lebenserwartung ist bei der infantilen Form stark eingeschränkt. Die meisten betroffenen Kinder werden nicht älter als vier Jahre.

Tay-Sachs Erfahrungsberichte von betroffenen Familien zeigen die enormen Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung. Die intensive Pflege und Betreuung der erkrankten Kinder erfordert ein gut funktionierendes Unterstützungssystem aus Familie, Ärzten und Therapeuten. Besonders wichtig ist die genetische Beratung für Familien mit erhöhtem Risiko.

Die Forschung arbeitet intensiv an neuen Behandlungsmöglichkeiten, darunter Gentherapie und Enzymersatztherapien. Präventiv spielt die genetische Diagnostik eine wichtige Rolle, besonders in Risikogruppen wie der jüdischen Bevölkerung, wo Tay-Sachs Judentum ein wichtiges Gesundheitsthema darstellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist das Tay-Sachs-Syndrom? Symptome, Lebenserwartung und Erfahrungen

Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine seltene, erblich bedingte Stoffwechselerkrankung, die besonders häufig bei Menschen mit aschkenasisch-jüdischer Abstammung auftritt. Die Tay-Sachs-Syndrom Häufigkeit liegt bei etwa 1:320.000 Neugeborenen in der Allgemeinbevölkerung, ist aber bei bestimmten ethnischen Gruppen deutlich höher.

Bei betroffenen Tay-Sachs Kindern kommt es durch einen Enzymdefekt zur Ansammlung bestimmter Fettstoffe im Gehirn, was zu einem fortschreitenden Abbau der Nervenzellen führt. Die Tay-Sachs Symptome zeigen sich meist im Säuglingsalter durch motorische Entwicklungsverzögerungen, Sehstörungen und Krampfanfälle. Die Tay-Sachs-Syndrom Lebenserwartung ist bei der klassischen infantilen Form stark verkürzt - die meisten Kinder werden nicht älter als 4 Jahre. Bei Tay-Sachs-Syndrom Erwachsene verläuft die Krankheit meist milder und die Symptome treten erst später auf.

Eine ursächliche Tay-Sachs-Syndrom Therapie gibt es bisher nicht. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und bestmögliche Unterstützung der Patienten. Aufgrund der hohen Prävalenz bei der jüdischen Bevölkerung (Tay-Sachs-Syndrom Juden) gibt es in vielen Ländern genetische Screening-Programme für Risikogruppen. Tay-Sachs Erfahrungsberichte von betroffenen Familien zeigen die enormen physischen und psychischen Belastungen durch diese Erkrankung. Die Forschung arbeitet intensiv an neuen Therapieansätzen wie Enzymersatztherapien und Gentherapie, um die Prognose für die Betroffenen zu verbessern.

...

16.1.2021

455

 

12

 

Biologie

11

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tay-Sachs-Syndrom: Ursachen, Symptome und Diagnose

Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine schwerwiegende Erbkrankheit, die besonders das zentrale Nervensystem betrifft. Die Erkrankung wurde erstmals von Warren Tay und Bernard Sachs Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Definition: Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die durch einen Mangel des Enzyms Hexosaminidase A verursacht wird.

Bei tay-sachs kindern zeigen sich die ersten tay-sachs symptome typischerweise ab dem dritten Lebensmonat. Charakteristisch ist ein kirschroter Fleck in der Netzhaut, der bei 95% der Patienten auftritt. Die Kinder entwickeln zunehmend Muskelschwäche, verlieren ihre motorischen Fähigkeiten und leiden unter fortschreitender Erblindung und Lähmungen.

Die tay-sachs-syndrom lebenserwartung ist stark eingeschränkt - die meisten Kinder versterben zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr. Bei tay-sachs-syndrom erwachsene zeigt sich ein anderer Krankheitsverlauf mit späterem Beginn und langsamerer Progression.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Grundlagen und Vererbung

Die Tay-Sachs-Syndrom Häufigkeit ist in bestimmten Bevölkerungsgruppen erhöht, besonders bei Tay-Sachs-Syndrom Juden ashkenazischer Abstammung. Die Krankheit wird durch eine Mutation auf Chromosom 15 verursacht.

Highlight: Die fehlende Enzymaktivität führt zur Ansammlung von GM2-Gangliosiden in den Nervenzellen, was zu deren Zerstörung führt.

Bezüglich der tay-sachs-syndrom therapie gibt es bisher keine heilenden Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf unterstützenden Maßnahmen und der Verbesserung der Lebensqualität.

Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv, was bedeutet, dass beide Eltern Träger sein müssen, damit ein Kind erkrankt. Gesunde Träger haben etwa 50% der normalen Enzymaktivität.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diagnostik und Prävention

Die Diagnose des Tay-Sachs-Syndroms kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Besonders wichtig ist die pränatale Diagnostik bei Risikofamilien.

Beispiel: Bei der Pränataldiagnostik wird zwischen nicht-invasiven Methoden (wie Ultraschall und Bluttests) und invasiven Verfahren (wie Fruchtwasseruntersuchung) unterschieden.

Tay-Sachs Erfahrungsberichte zeigen, wie wichtig eine frühzeitige genetische Beratung für betroffene Familien ist. Die Entscheidung für pränatale Tests ist mit verschiedenen ethischen Fragen verbunden.

Das tay-sachs judentum hat aufgrund der erhöhten Häufigkeit in dieser Bevölkerungsgruppe zu umfangreichen Screening-Programmen geführt.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ethische Aspekte und Beratung

Die Diagnose des Tay-Sachs-Syndroms wirft wichtige ethische Fragen auf, besonders im Kontext der pränatalen Diagnostik.

Highlight: Eltern müssen sich mit schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen, wenn pränatale Tests ein erhöhtes Risiko zeigen.

Die genetische Beratung spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung betroffener Familien. Sie informiert über Vererbungsrisiken, Diagnosemöglichkeiten und verfügbare Unterstützungsangebote.

Die Forschung arbeitet weiter an verbesserten Therapieansätzen, auch wenn bisher keine Heilung möglich ist. Der Fokus liegt auf der Früherkennung und bestmöglichen Betreuung betroffener Kinder.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tay-Sachs-Syndrom: Genetische Grundlagen und Auswirkungen

Das Tay-Sachs-Syndrom ist eine schwerwiegende Erbkrankheit, die besonders bei Tay-Sachs Kindern zu dramatischen gesundheitlichen Einschränkungen führt. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Elternteile Träger der Genmutation sein müssen, damit ein Kind erkrankt. Bei der Vererbung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Kinder können entweder gesund, Anlageträger oder von der Krankheit betroffen sein.

Definition: Der autosomal-rezessive Erbgang bedeutet, dass beide Eltern eine mutierte Kopie des Gens weitergeben müssen, damit die Krankheit ausbricht. Träger mit nur einer mutierten Kopie entwickeln keine Symptome.

Die Tay-Sachs-Syndrom Häufigkeit zeigt eine besondere Verteilung in bestimmten Bevölkerungsgruppen. Besonders häufig tritt die Erkrankung bei Tay-Sachs-Syndrom Juden ashkenazischer Abstammung auf, wo die Trägerfrequenz bei etwa 1:30 liegt. Die Krankheit führt zu einer Störung des Fettstoffwechsels in den Nervenzellen, wobei sich schädliche Substanzen in den Lysosomen ansammeln.

Die Tay-Sachs Symptome zeigen sich bei der klassischen Form bereits im Säuglingsalter. Betroffene Kinder entwickeln sich zunächst normal, beginnen dann aber ihre erlernten Fähigkeiten zu verlieren. Bei Tay-Sachs-Syndrom Erwachsene gibt es auch spätere Verlaufsformen, die sich erst im Jugend- oder Erwachsenenalter manifestieren.

Biologie
Klausurersatzleistung
Informationstext: TAY-SACHS-Syndrom
Fallbeispiel zur Klausur:
Arbeitsmaterial:
Hanna
Quelle: Handbuch Kursunt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diagnose, Therapie und Lebenserwartung bei Tay-Sachs

Die Tay-Sachs-Syndrom Therapie gestaltet sich aktuell hauptsächlich symptomatisch, da keine ursächliche Heilung möglich ist. Mediziner konzentrieren sich darauf, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Verschiedene Therapieansätze wie Physiotherapie und medikamentöse Behandlungen werden kombiniert eingesetzt.

Highlight: Die Tay-Sachs-Syndrom Lebenserwartung ist bei der infantilen Form stark eingeschränkt. Die meisten betroffenen Kinder werden nicht älter als vier Jahre.

Tay-Sachs Erfahrungsberichte von betroffenen Familien zeigen die enormen Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung. Die intensive Pflege und Betreuung der erkrankten Kinder erfordert ein gut funktionierendes Unterstützungssystem aus Familie, Ärzten und Therapeuten. Besonders wichtig ist die genetische Beratung für Familien mit erhöhtem Risiko.

Die Forschung arbeitet intensiv an neuen Behandlungsmöglichkeiten, darunter Gentherapie und Enzymersatztherapien. Präventiv spielt die genetische Diagnostik eine wichtige Rolle, besonders in Risikogruppen wie der jüdischen Bevölkerung, wo Tay-Sachs Judentum ein wichtiges Gesundheitsthema darstellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.