Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Diagrammbeschreibung
Charline !
182 Followers
Teilen
Speichern
26
11/12/10
Lernzettel
Diagrammbeschreibung mit Beispiel ( anhand einer Kurve ) Ein Beispiel zum deuten des Diagramms kann ich gerne auch hochladen, falls dies jemand will? !
CZO Leistungskurs Chemie Grundlegendes für die Diagrammbeschreibung 2020/2021 1. Formales: Einleitung: Welchen Sachverhalt zeigt das Diagramm? - entweder Überschrift des Diagramms oder die y-Achse in Abhängigkeit zu x- Achse setzen z.B. „In dem Diagramm wird die Entstehung von Wasserstoff im Laufe der chemischen Reaktion von Zink und Salzsäure dargestellt." Achsen: Was ist auf der x- bzw. y-Achse dargestellt? - Angabe der Größen und Einheiten z.B.: ,,Auf der y-Achse wird das Volumen des entstehenden Wasserstoffs in mL angeben, dabei werden Werte von 0mL bis 40 mL berücksichtigt. Auf der x-Achse ist die Zeit in min angegeben und zwar von 0 min bis 9 min." Diagrammform: Welche Diagrammform liegt vor? z.B.: Kurvendiagramm Verlauf des Grafen: Wie kann man den Grafen in sinnvolle Abschnitte gliedern? - Einteilung und/oder Zuordnung der Kurvenverläufe z.B.,, Der Graf kann in zwei Abschnitte eingeteilt werden." ,,Abschnitt 1 verläuft von 0 min bis 5 min und Abschnitt 2 von 5 min bis 9 min." 2. Beschreibung des Grafen: Beschreibung der einzelnen Abschnitte des Grafen - Beginn und Ende des Grafen nennen, Werte beider Größen angeben z.B. ,,Die erste Teil der Grafen ist eine Kurve, die zum Zeitpunkt 0 min und ei- nem Volumen vom Wasserstoff von 0,5 mL beginnt. Sie steigt schnell an, bis zum Zeitpunkt von 5 min und einem Volumen von Wasserstoff von 12,5 mL. Der zweite Teil der Kurve beginnt bei 5...
App herunterladen
min und endet bei 9min und einem Vo- lumen von Wasserstoff von 39 mL. Hier verläuft der Graf linear. Die Beschreibung des Grafen wird immer deutlich von der Deutung/ Interpretation/ Begründung getrennt. Es geht hier um die Beschreibung der Kurvenverläufe, nicht um das Herausarbeiten der wichtigsten Informationen des Diagramms oder das Deu- ten des Verlaufs des Grafen.
Biologie /
Diagrammbeschreibung
Charline ! •
Follow
182 Followers
Diagrammbeschreibung mit Beispiel ( anhand einer Kurve ) Ein Beispiel zum deuten des Diagramms kann ich gerne auch hochladen, falls dies jemand will? !
1
ökologische Potenz
23
11
12
Kinetik
15
13
Methodenblatt: Diagrammbeschreibung
10
11/12/10
Proteinbiosynthese bei Prokaryoten und Eukaryoten
5
11
CZO Leistungskurs Chemie Grundlegendes für die Diagrammbeschreibung 2020/2021 1. Formales: Einleitung: Welchen Sachverhalt zeigt das Diagramm? - entweder Überschrift des Diagramms oder die y-Achse in Abhängigkeit zu x- Achse setzen z.B. „In dem Diagramm wird die Entstehung von Wasserstoff im Laufe der chemischen Reaktion von Zink und Salzsäure dargestellt." Achsen: Was ist auf der x- bzw. y-Achse dargestellt? - Angabe der Größen und Einheiten z.B.: ,,Auf der y-Achse wird das Volumen des entstehenden Wasserstoffs in mL angeben, dabei werden Werte von 0mL bis 40 mL berücksichtigt. Auf der x-Achse ist die Zeit in min angegeben und zwar von 0 min bis 9 min." Diagrammform: Welche Diagrammform liegt vor? z.B.: Kurvendiagramm Verlauf des Grafen: Wie kann man den Grafen in sinnvolle Abschnitte gliedern? - Einteilung und/oder Zuordnung der Kurvenverläufe z.B.,, Der Graf kann in zwei Abschnitte eingeteilt werden." ,,Abschnitt 1 verläuft von 0 min bis 5 min und Abschnitt 2 von 5 min bis 9 min." 2. Beschreibung des Grafen: Beschreibung der einzelnen Abschnitte des Grafen - Beginn und Ende des Grafen nennen, Werte beider Größen angeben z.B. ,,Die erste Teil der Grafen ist eine Kurve, die zum Zeitpunkt 0 min und ei- nem Volumen vom Wasserstoff von 0,5 mL beginnt. Sie steigt schnell an, bis zum Zeitpunkt von 5 min und einem Volumen von Wasserstoff von 12,5 mL. Der zweite Teil der Kurve beginnt bei 5...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
min und endet bei 9min und einem Vo- lumen von Wasserstoff von 39 mL. Hier verläuft der Graf linear. Die Beschreibung des Grafen wird immer deutlich von der Deutung/ Interpretation/ Begründung getrennt. Es geht hier um die Beschreibung der Kurvenverläufe, nicht um das Herausarbeiten der wichtigsten Informationen des Diagramms oder das Deu- ten des Verlaufs des Grafen.