Fächer

Fächer

Mehr

Die Mendelschen Regeln einfach erklärt: 1., 2., und 3. Regel + Arbeitsblatt mit Lösungen

Öffnen

Die Mendelschen Regeln einfach erklärt: 1., 2., und 3. Regel + Arbeitsblatt mit Lösungen
user profile picture

🦦

@misterwasgehtsiedasan

·

426 Follower

Follow

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen. Sie basieren auf Experimenten mit Erbsenpflanzen und gelten für diploide Organismen mit haploiden Keimzellen.

  • Die 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel) beschreibt die Uniformität der ersten Nachkommengeneration bei Kreuzung reinerbiger Eltern.
  • Die 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel) erklärt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Nachkommengeneration.
  • Die 3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) besagt, dass verschiedene Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden.

Diese Regeln erklären verschiedene Erbgänge wie dominant-rezessiv, intermediär und kodominant, sowie die Konzepte von Homozygotie und Heterozygotie.

24.4.2021

1824

Mendelsche Regeln
EINFÜHRUNG
Mendel experimentierte mit Erbsenpflanzen, um einfache Erbgänge, also Erbgänge die nur aus einem
Gen bestimmt s

Öffnen

Einführung in die Mendelschen Regeln

Die Mendelschen Regeln bilden das Fundament der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen bei diploiden Organismen mit haploiden Keimzellen. Gregor Mendel entdeckte diese Gesetzmäßigkeiten durch Experimente mit Erbsenpflanzen.

Definition: Allele sind verschiedene Varianten eines Gens, die unterschiedliche Informationen für ein bestimmtes Merkmal tragen können.

Bei der Vererbung spielen homozygote (reinerbige) und heterozygote (mischerbige) Zustände eine wichtige Rolle.

Vocabulary:

  • Homozygot: Zwei gleiche Allele für ein Merkmal
  • Heterozygot: Zwei verschiedene Allele für ein Merkmal

Es gibt verschiedene Arten von Erbgängen:

  1. Dominant-rezessiver Erbgang: Das dominante Merkmal unterdrückt das rezessive.
  2. Intermediärer Erbgang: Es entsteht eine Mischform aus beiden Merkmalen.
  3. Kodominanter Erbgang: Beide Merkmale treten parallel auf.

Example: Bei der Wunderblume führt die Kreuzung von rot- und weißblühenden Pflanzen zu rosafarbenen Blüten in der Nachkommengeneration, was ein Beispiel für den intermediären Erbgang ist.

Die 1. Mendelsche Regel, auch Uniformitätsregel genannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, alle Nachkommen in der ersten Generation (F1) uniform sind.

Highlight: Bei der Uniformitätsregel müssen die Eltern homozygot sein und sich in einem Merkmal unterscheiden. Die F1-Generation ist sowohl im Genotyp als auch im Phänotyp einheitlich.

Mendel stellte seine Kreuzungen in Kreuzungsschemata dar, um alle möglichen Kombinationen zu veranschaulichen. Diese Methode ist bis heute ein wichtiges Werkzeug in der Genetik.

Mendelsche Regeln
EINFÜHRUNG
Mendel experimentierte mit Erbsenpflanzen, um einfache Erbgänge, also Erbgänge die nur aus einem
Gen bestimmt s

Öffnen

Die 2. und 3. Mendelsche Regel

Die 2. Mendelsche Regel, auch als Spaltungsregel bekannt, befasst sich mit der Vererbung von heterozygoten Individuen und erklärt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Filialgeneration (F2).

Definition: Die Spaltungsregel besagt, dass bei der Kreuzung heterozygoter Individuen die Merkmale in der F2-Generation in bestimmten Verhältnissen auftreten.

Bei verschiedenen Erbgängen ergeben sich unterschiedliche Verhältnisse:

  1. Dominant-rezessiver Erbgang:

    • Phänotyp: 3:1
    • Genotyp: 1:2:1
  2. Intermediärer und kodominanter Erbgang:

    • Phänotyp und Genotyp: 1:2:1

Highlight: Die 2. Filialgeneration ist bei der Kreuzung heterozygoter Individuen nicht mehr uniform, sondern zeigt eine Aufspaltung der Merkmale.

Die 3. Mendelsche Regel, auch Unabhängigkeitsregel genannt, erklärt die gleichzeitige Vererbung mehrerer Merkmale.

Quote: "Bei der Kreuzung von zwei reinerbigen Individuen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, werden diese unabhängig voneinander vererbt."

Mendel demonstrierte dies durch die Kreuzung von Erbsen, die sich in Form und Farbe unterschieden (gelb-rund und grün-runzelig).

Example: In der F1-Generation waren alle Erbsen gelb und rund, da diese Merkmale dominant sind. Bei der Kreuzung dieser F1-Pflanzen entstanden in der F2-Generation theoretisch 16 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Diese Regel ist grundlegend für das Verständnis komplexer Vererbungsmuster und bildet die Basis für moderne genetische Analysen wie die Stammbaumanalyse.

Vocabulary:

  • F1-Generation: Erste Filialgeneration (Nachkommen der Elterngeneration)
  • F2-Generation: Zweite Filialgeneration (Nachkommen der F1-Generation)

Die Mendelschen Regeln bieten somit ein umfassendes Modell zur Erklärung grundlegender Vererbungsmechanismen und sind bis heute ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts und der genetischen Forschung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Mendelschen Regeln einfach erklärt: 1., 2., und 3. Regel + Arbeitsblatt mit Lösungen

user profile picture

🦦

@misterwasgehtsiedasan

·

426 Follower

Follow

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen. Sie basieren auf Experimenten mit Erbsenpflanzen und gelten für diploide Organismen mit haploiden Keimzellen.

  • Die 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel) beschreibt die Uniformität der ersten Nachkommengeneration bei Kreuzung reinerbiger Eltern.
  • Die 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel) erklärt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Nachkommengeneration.
  • Die 3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) besagt, dass verschiedene Merkmale unabhängig voneinander vererbt werden.

Diese Regeln erklären verschiedene Erbgänge wie dominant-rezessiv, intermediär und kodominant, sowie die Konzepte von Homozygotie und Heterozygotie.

24.4.2021

1824

 

9/10

 

Biologie

199

Mendelsche Regeln
EINFÜHRUNG
Mendel experimentierte mit Erbsenpflanzen, um einfache Erbgänge, also Erbgänge die nur aus einem
Gen bestimmt s

Einführung in die Mendelschen Regeln

Die Mendelschen Regeln bilden das Fundament der klassischen Genetik und erklären die Vererbung von Merkmalen bei diploiden Organismen mit haploiden Keimzellen. Gregor Mendel entdeckte diese Gesetzmäßigkeiten durch Experimente mit Erbsenpflanzen.

Definition: Allele sind verschiedene Varianten eines Gens, die unterschiedliche Informationen für ein bestimmtes Merkmal tragen können.

Bei der Vererbung spielen homozygote (reinerbige) und heterozygote (mischerbige) Zustände eine wichtige Rolle.

Vocabulary:

  • Homozygot: Zwei gleiche Allele für ein Merkmal
  • Heterozygot: Zwei verschiedene Allele für ein Merkmal

Es gibt verschiedene Arten von Erbgängen:

  1. Dominant-rezessiver Erbgang: Das dominante Merkmal unterdrückt das rezessive.
  2. Intermediärer Erbgang: Es entsteht eine Mischform aus beiden Merkmalen.
  3. Kodominanter Erbgang: Beide Merkmale treten parallel auf.

Example: Bei der Wunderblume führt die Kreuzung von rot- und weißblühenden Pflanzen zu rosafarbenen Blüten in der Nachkommengeneration, was ein Beispiel für den intermediären Erbgang ist.

Die 1. Mendelsche Regel, auch Uniformitätsregel genannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, alle Nachkommen in der ersten Generation (F1) uniform sind.

Highlight: Bei der Uniformitätsregel müssen die Eltern homozygot sein und sich in einem Merkmal unterscheiden. Die F1-Generation ist sowohl im Genotyp als auch im Phänotyp einheitlich.

Mendel stellte seine Kreuzungen in Kreuzungsschemata dar, um alle möglichen Kombinationen zu veranschaulichen. Diese Methode ist bis heute ein wichtiges Werkzeug in der Genetik.

Mendelsche Regeln
EINFÜHRUNG
Mendel experimentierte mit Erbsenpflanzen, um einfache Erbgänge, also Erbgänge die nur aus einem
Gen bestimmt s

Die 2. und 3. Mendelsche Regel

Die 2. Mendelsche Regel, auch als Spaltungsregel bekannt, befasst sich mit der Vererbung von heterozygoten Individuen und erklärt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Filialgeneration (F2).

Definition: Die Spaltungsregel besagt, dass bei der Kreuzung heterozygoter Individuen die Merkmale in der F2-Generation in bestimmten Verhältnissen auftreten.

Bei verschiedenen Erbgängen ergeben sich unterschiedliche Verhältnisse:

  1. Dominant-rezessiver Erbgang:

    • Phänotyp: 3:1
    • Genotyp: 1:2:1
  2. Intermediärer und kodominanter Erbgang:

    • Phänotyp und Genotyp: 1:2:1

Highlight: Die 2. Filialgeneration ist bei der Kreuzung heterozygoter Individuen nicht mehr uniform, sondern zeigt eine Aufspaltung der Merkmale.

Die 3. Mendelsche Regel, auch Unabhängigkeitsregel genannt, erklärt die gleichzeitige Vererbung mehrerer Merkmale.

Quote: "Bei der Kreuzung von zwei reinerbigen Individuen, die sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, werden diese unabhängig voneinander vererbt."

Mendel demonstrierte dies durch die Kreuzung von Erbsen, die sich in Form und Farbe unterschieden (gelb-rund und grün-runzelig).

Example: In der F1-Generation waren alle Erbsen gelb und rund, da diese Merkmale dominant sind. Bei der Kreuzung dieser F1-Pflanzen entstanden in der F2-Generation theoretisch 16 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Diese Regel ist grundlegend für das Verständnis komplexer Vererbungsmuster und bildet die Basis für moderne genetische Analysen wie die Stammbaumanalyse.

Vocabulary:

  • F1-Generation: Erste Filialgeneration (Nachkommen der Elterngeneration)
  • F2-Generation: Zweite Filialgeneration (Nachkommen der F1-Generation)

Die Mendelschen Regeln bieten somit ein umfassendes Modell zur Erklärung grundlegender Vererbungsmechanismen und sind bis heute ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts und der genetischen Forschung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.