Fächer

Fächer

Mehr

Klassische Genetik Zusammenfassung: Mendelsche Regeln und Genetische Vererbung einfach erklärt

Öffnen

Klassische Genetik Zusammenfassung: Mendelsche Regeln und Genetische Vererbung einfach erklärt
user profile picture

laura

@laurax0810

·

64 Follower

Follow

  • Die klassische Genetik basiert auf Mendels Erbsenexperimenten und erklärt grundlegende Vererbungsprinzipien.
  • Die Mendelschen Regeln umfassen Uniformitäts-, Spaltungs- und Unabhängigkeitsregel.
  • Wichtige Konzepte sind Genotyp, Phänotyp, dominante und rezessive Allele sowie homo- und heterozygote Organismen.
  • Genkopplung und Genaustausch beeinflussen die Vererbung gekoppelter Gene.
  • Additive Polygenie erklärt komplexe Merkmale, die von mehreren Genen beeinflusst werden.

1.7.2022

8933

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Öffnen

Dritte Mendelsche Regel und Genkopplung

Die dritte Mendelsche Regel, auch Unabhängigkeitsregel oder Regel von der freien Kombinierbarkeit der Gene genannt, bezieht sich auf dihybride Erbgänge, bei denen zwei Merkmale gleichzeitig untersucht werden. Sie besagt, dass Gene unabhängig voneinander vererbt werden, wenn sie auf verschiedenen Chromosomen liegen.

Definition: Ein dihybrider Erbgang ist die gleichzeitige Vererbung von zwei verschiedenen Merkmalen.

Bei der Kreuzung von Individuen der F1-Generation in einem dihybriden, dominant-rezessiven Erbgang spalten sich die Merkmale der Nachkommen im Verhältnis 9:3:3:1 auf. Dies wird anhand eines Beispiels mit Erbsenfarbe und -form veranschaulicht.

Die Rückkopplung wird als Methode vorgestellt, um den Genotyp eines Individuums mit dominantem Phänotyp zu bestimmen. Dabei wird das Testindividuum mit einem rezessiven, homozygoten Individuum gekreuzt.

Highlight: Die Unabhängigkeitsregel ist entscheidend für das Verständnis der genetischen Vererbung komplexer Merkmale und bildet die Grundlage für die moderne Genetik.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Öffnen

Grundlagen der klassischen Genetik

Die klassische Genetik basiert auf den bahnbrechenden Experimenten von Gregor Mendel mit Erbsenpflanzen. Diese Pflanzen eigneten sich besonders gut für genetische Studien, da sie einfach zu züchten und statistisch auszuwerten waren. Grundlegende Konzepte der Genetik werden eingeführt, wie die Tatsache, dass in diploiden Organismen jedes Merkmal durch mindestens zwei Erbanlagen (Allele) bestimmt wird.

Vocabulary: Allele sind alternative Formen eines Gens, die die Ausprägung eines bestimmten Merkmals beeinflussen.

Der Genotyp beschreibt die genetische Zusammensetzung eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild darstellt. Es werden verschiedene Erbgänge erklärt, wie dominant-rezessiv und intermediär.

Definition: Der Genotyp ist das gesamte genetische Material eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild ist, das durch den Genotyp und Umwelteinflüsse bestimmt wird.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Öffnen

Zweite Mendelsche Regel

Die zweite Mendelsche Regel, auch als Spaltungsregel bekannt, beschreibt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Filialgeneration (F2). Wenn man die Individuen der F1-Generation untereinander kreuzt, treten sowohl Merkmale der F1- als auch der P-Generation in einem bestimmten Verhältnis auf.

Bei einem dominant-rezessiven Erbgang ergibt sich in der F2-Generation ein Phänotypenverhältnis von 3:1 (dominant zu rezessiv). Das Genotypenverhältnis beträgt 1:2:1 (homozygot dominant : heterozygot : homozygot rezessiv).

Beispiel: Bei der Kreuzung von gelbsamigen Erbsen der F1-Generation (Aa) untereinander ergibt sich in der F2-Generation ein Verhältnis von 3 gelben zu 1 grünen Erbse.

Bei einem intermediären Erbgang zeigt sich in der F2-Generation ein Phänotypen- und Genotypenverhältnis von 1:2:1. Dies wird anhand eines Beispiels mit Blütenfarben illustriert.

Highlight: Die Spaltungsregel erklärt, warum in späteren Generationen auch rezessive Merkmale wieder auftreten können, was für die Genetik Vererbung von großer Bedeutung ist.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Öffnen

Erste Mendelsche Regel

Die erste Mendelsche Regel, auch Uniformitätsregel genannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Eltern (P-Generation) mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen alle Nachkommen in der ersten Filialgeneration (F1) gleich sind. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen monohybriden oder dihybriden Erbgang handelt und ob der Erbgang dominant-rezessiv oder intermediär ist.

Beispiel: Bei der Kreuzung einer reinerbigen gelben Erbse (AA) mit einer reinerbigen grünen Erbse (aa) sind alle Nachkommen in der F1-Generation gelb und haben den Genotyp Aa.

Die Regel wird anhand von Kreuzungsschemata für dominant-rezessive und intermediäre Erbgänge veranschaulicht. Diese Schemata zeigen, wie die Allele der Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden und wie sich dies auf den Phänotyp auswirkt.

Highlight: Die Uniformitätsregel ist grundlegend für das Verständnis der Vererbungslehre und bildet die Basis für weiterführende genetische Konzepte.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Öffnen

Genkopplung, Genaustausch und additive Polygenie

Genkopplung tritt auf, wenn zwei Gene auf demselben Chromosom liegen und daher meist zusammen vererbt werden. Dies kann zu Abweichungen von den erwarteten Mendelschen Verhältnissen führen.

Beispiel: Bei der Fruchtfliege sind die Gene für Flügelform und Körperfarbe gekoppelt, was zu einem abweichenden Vererbungsmuster führt.

Genaustausch (Crossing-over) kann während der Meiose stattfinden und zur Entkopplung von Genen führen. Dies erklärt Abweichungen in den Zahlenverhältnissen bei dihybriden Erbgängen mit gekoppelten Genen.

Additive Polygenie beschreibt, dass viele erbliche Merkmale nicht durch ein einzelnes Gen, sondern durch mehrere Gene bestimmt werden. Dies erklärt die Komplexität vieler Vererbungsvorgänge in der Natur.

Highlight: Das Verständnis von Genkopplung und Genaustausch ist entscheidend für die Erklärung komplexer genetischer Vererbungsmuster und die Vorhersage von Merkmalsausprägungen in Populationen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Klassische Genetik Zusammenfassung: Mendelsche Regeln und Genetische Vererbung einfach erklärt

user profile picture

laura

@laurax0810

·

64 Follower

Follow

  • Die klassische Genetik basiert auf Mendels Erbsenexperimenten und erklärt grundlegende Vererbungsprinzipien.
  • Die Mendelschen Regeln umfassen Uniformitäts-, Spaltungs- und Unabhängigkeitsregel.
  • Wichtige Konzepte sind Genotyp, Phänotyp, dominante und rezessive Allele sowie homo- und heterozygote Organismen.
  • Genkopplung und Genaustausch beeinflussen die Vererbung gekoppelter Gene.
  • Additive Polygenie erklärt komplexe Merkmale, die von mehreren Genen beeinflusst werden.

1.7.2022

8933

 

10/11

 

Biologie

232

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Dritte Mendelsche Regel und Genkopplung

Die dritte Mendelsche Regel, auch Unabhängigkeitsregel oder Regel von der freien Kombinierbarkeit der Gene genannt, bezieht sich auf dihybride Erbgänge, bei denen zwei Merkmale gleichzeitig untersucht werden. Sie besagt, dass Gene unabhängig voneinander vererbt werden, wenn sie auf verschiedenen Chromosomen liegen.

Definition: Ein dihybrider Erbgang ist die gleichzeitige Vererbung von zwei verschiedenen Merkmalen.

Bei der Kreuzung von Individuen der F1-Generation in einem dihybriden, dominant-rezessiven Erbgang spalten sich die Merkmale der Nachkommen im Verhältnis 9:3:3:1 auf. Dies wird anhand eines Beispiels mit Erbsenfarbe und -form veranschaulicht.

Die Rückkopplung wird als Methode vorgestellt, um den Genotyp eines Individuums mit dominantem Phänotyp zu bestimmen. Dabei wird das Testindividuum mit einem rezessiven, homozygoten Individuum gekreuzt.

Highlight: Die Unabhängigkeitsregel ist entscheidend für das Verständnis der genetischen Vererbung komplexer Merkmale und bildet die Grundlage für die moderne Genetik.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Grundlagen der klassischen Genetik

Die klassische Genetik basiert auf den bahnbrechenden Experimenten von Gregor Mendel mit Erbsenpflanzen. Diese Pflanzen eigneten sich besonders gut für genetische Studien, da sie einfach zu züchten und statistisch auszuwerten waren. Grundlegende Konzepte der Genetik werden eingeführt, wie die Tatsache, dass in diploiden Organismen jedes Merkmal durch mindestens zwei Erbanlagen (Allele) bestimmt wird.

Vocabulary: Allele sind alternative Formen eines Gens, die die Ausprägung eines bestimmten Merkmals beeinflussen.

Der Genotyp beschreibt die genetische Zusammensetzung eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild darstellt. Es werden verschiedene Erbgänge erklärt, wie dominant-rezessiv und intermediär.

Definition: Der Genotyp ist das gesamte genetische Material eines Organismus, während der Phänotyp das äußere Erscheinungsbild ist, das durch den Genotyp und Umwelteinflüsse bestimmt wird.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Zweite Mendelsche Regel

Die zweite Mendelsche Regel, auch als Spaltungsregel bekannt, beschreibt die Aufspaltung der Merkmale in der zweiten Filialgeneration (F2). Wenn man die Individuen der F1-Generation untereinander kreuzt, treten sowohl Merkmale der F1- als auch der P-Generation in einem bestimmten Verhältnis auf.

Bei einem dominant-rezessiven Erbgang ergibt sich in der F2-Generation ein Phänotypenverhältnis von 3:1 (dominant zu rezessiv). Das Genotypenverhältnis beträgt 1:2:1 (homozygot dominant : heterozygot : homozygot rezessiv).

Beispiel: Bei der Kreuzung von gelbsamigen Erbsen der F1-Generation (Aa) untereinander ergibt sich in der F2-Generation ein Verhältnis von 3 gelben zu 1 grünen Erbse.

Bei einem intermediären Erbgang zeigt sich in der F2-Generation ein Phänotypen- und Genotypenverhältnis von 1:2:1. Dies wird anhand eines Beispiels mit Blütenfarben illustriert.

Highlight: Die Spaltungsregel erklärt, warum in späteren Generationen auch rezessive Merkmale wieder auftreten können, was für die Genetik Vererbung von großer Bedeutung ist.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Erste Mendelsche Regel

Die erste Mendelsche Regel, auch Uniformitätsregel genannt, besagt, dass bei der Kreuzung zweier reinerbiger Eltern (P-Generation) mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen alle Nachkommen in der ersten Filialgeneration (F1) gleich sind. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen monohybriden oder dihybriden Erbgang handelt und ob der Erbgang dominant-rezessiv oder intermediär ist.

Beispiel: Bei der Kreuzung einer reinerbigen gelben Erbse (AA) mit einer reinerbigen grünen Erbse (aa) sind alle Nachkommen in der F1-Generation gelb und haben den Genotyp Aa.

Die Regel wird anhand von Kreuzungsschemata für dominant-rezessive und intermediäre Erbgänge veranschaulicht. Diese Schemata zeigen, wie die Allele der Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden und wie sich dies auf den Phänotyp auswirkt.

Highlight: Die Uniformitätsregel ist grundlegend für das Verständnis der Vererbungslehre und bildet die Basis für weiterführende genetische Konzepte.

KLASSISCHE GENETIK
MENDELSCHE REGELN
• sind zurückzuführen auf Kreuzungsexperimente von Georg Mendel (1822-84) mit
Erbsenpflanzen
• Vorteile

Genkopplung, Genaustausch und additive Polygenie

Genkopplung tritt auf, wenn zwei Gene auf demselben Chromosom liegen und daher meist zusammen vererbt werden. Dies kann zu Abweichungen von den erwarteten Mendelschen Verhältnissen führen.

Beispiel: Bei der Fruchtfliege sind die Gene für Flügelform und Körperfarbe gekoppelt, was zu einem abweichenden Vererbungsmuster führt.

Genaustausch (Crossing-over) kann während der Meiose stattfinden und zur Entkopplung von Genen führen. Dies erklärt Abweichungen in den Zahlenverhältnissen bei dihybriden Erbgängen mit gekoppelten Genen.

Additive Polygenie beschreibt, dass viele erbliche Merkmale nicht durch ein einzelnes Gen, sondern durch mehrere Gene bestimmt werden. Dies erklärt die Komplexität vieler Vererbungsvorgänge in der Natur.

Highlight: Das Verständnis von Genkopplung und Genaustausch ist entscheidend für die Erklärung komplexer genetischer Vererbungsmuster und die Vorhersage von Merkmalsausprägungen in Populationen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.